Kommunalaufsicht in der Bundesrepublik Deutschland und in Korea

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kommunalaufsicht in der Bundesrepublik Deutschland und in Korea
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 44
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 1 | ||
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Teil 1: Die zu beaufsichtigende Gemeindetätigkeit | 15 | ||
1. Abschnitt: Das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinde | 15 | ||
I. Das kommunale Selbstverwaltungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland | 15 | ||
1. Übersicht über die geschichtliche Entwicklung | 15 | ||
(1) Der Ursprung der kommunalen Selbstverwaltung | 15 | ||
a) Das genossenschaftliche Dorf | 15 | ||
b) Die mittelalterliche Stadt | 16 | ||
(2) Die Stein'sche Reform und die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung bis 1918 | 17 | ||
(3) Selbstverwaltung in der Weimarer Republik | 19 | ||
(4) Die Selbstverwaltung in der Zeit des Nationalsozialismus | 21 | ||
(5) Die Entwicklung nach 1945 | 22 | ||
2. Zum Begriff der Selbstverwaltung | 23 | ||
(1) Der politische Selbstverwaltungsbegriff | 23 | ||
(2) Der juristische Selbstverwaltungsbegriff | 24 | ||
3. Die Verfassungsgarantie der gemeindlichen Selbstverwaltung | 25 | ||
(1) Die verfassungsrechtlichen Bestimmungen | 25 | ||
a) Im Grundgessetz | 25 | ||
b) In den Landesverfassungen | 26 | ||
(2) Der Inhalt der Verfassungsgarantie | 27 | ||
a) Die institutionelle Rechtssubjektsgarantie (Existenzgarantie) | 28 | ||
b) Die objektive Rechtsinstitutionsgarantie | 28 | ||
aa) Allzuständigkeit (Universalität) der Gemeinden | 29 | ||
bb) Eigenverantwortlichkeit | 30 | ||
cc) Gesetzesvorbehalt | 31 | ||
c) Die subjektive Rechtsstellungsgarantie | 33 | ||
II. Das Selbstverwaltungsrecht in Korea | 34 | ||
1. Übersicht über die geschichtliche Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung | 34 | ||
(1) Die Kommunalverwaltung in der „Chosun"-Dynastie | 34 | ||
(2) Die Kommunalverwaltung nach der „Kabo"-Reform | 35 | ||
(3) Die Kommunalverwaltung unter japanischer Kolonialherrschaft | 36 | ||
(4) Die Kommunalverwaltung nach dem 2. Weltkrieg | 37 | ||
2. Zum Begriff der Selbstverwaltung | 40 | ||
(1) Die bürgerschaftliche Selbstverwaltung | 41 | ||
(2) Die körperschaftliche Selbstverwaltung | 41 | ||
3. Die verfassungsrechtliche Garantie der Selbstverwaltung | 42 | ||
(1) Die verfassungsrechtlichen Bestimmungen | 42 | ||
(2) Der Inhalt der Verfassungsgarantie | 43 | ||
a) Die Allzuständigkeit | 44 | ||
b) Eigenverantwortlichkeit | 44 | ||
(3) Die Grenze des Selbstverwaltungsrechts | 45 | ||
2. Abschnitt: Die Aufgaben der Gemeinden | 47 | ||
I. Die Aufgaben der Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland | 47 | ||
1. Das Aufgabensystem | 47 | ||
2. Die Aufgabentypen | 49 | ||
(1) Die Selbstverwaltungsangelegenheiten | 49 | ||
a) Die freiwilligen Selbstverwaltungsangelegenheiten | 50 | ||
b) Die Pflichtigen Selbstverwaltungsangelegenheiten | 50 | ||
(2) Die Auftragsangelegenheiten | 50 | ||
(3) Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung | 52 | ||
a) Selbstverwaltungsangelegenheit | 53 | ||
b) Auftragsangelegenheit | 53 | ||
c) Mittelmeinung | 54 | ||
II. Die Aufgaben der Gebietsselbstverwaltungskörperschaften in Korea | 55 | ||
1. Die Selbstverwaltungsangelegenheiten | 55 | ||
2. Die Auftragsangelegenheiten | 56 | ||
Teil 2: Die Kommunalaufsicht in Selbstverwaltungsangelegenheiten | 59 | ||
1. Abschnitt: Kommunalaufsicht im allgemeinen | 59 | ||
I. In der Bundesrepublik Deutschland | 59 | ||
1. Die historische Entwicklung der Kommunalaufsicht | 59 | ||
2. Begriff der Staatsaufsicht | 62 | ||
3. Arten der Staatsaufsicht | 65 | ||
4. Grundlagen der Kommunalaufsicht | 66 | ||
(1) Das Verhältnis zwischen Staat und Gemeinde als Grundlage der Kommunalaufsicht | 66 | ||
(2) Die gesetzlichen Grundlagen der Kommunalaufsicht | 67 | ||
a) Die Kommunalaufsicht im Grundgesetz | 67 | ||
b) Die Kommunalaufsicht nach den Landesverfassungen | 69 | ||
c) Die Kommunalaufsicht nach den Gemeindeordnungen der Länder | 69 | ||
5. Funktionen der Kommunalaufsicht | 70 | ||
(1) Die Rechtsbewahrungsfunktion | 70 | ||
(2) Die Schutzfunktion | 71 | ||
II. In Korea | 72 | ||
1. Die Bedeutung der Kommunalaufsicht | 72 | ||
2. Grundlagen und Funktionen der Kommunalaufsicht | 74 | ||
2. Abschnitt: Inhalt der Kommunalaufsicht | 76 | ||
I. In Deutschland | 76 | ||
1. Maßstab der Kommunalaufsicht | 76 | ||
2. Gegenstand der Kommunalaufsicht | 79 | ||
II. In Korea | 81 | ||
1. Maßstab der Kommunalaufsicht | 81 | ||
2. Gegenstand der Kommunalaufsicht | 82 | ||
3. Abschnitt: Aufsichtsbehörde | 84 | ||
I. In Deutschland | 84 | ||
II. In Korea | 87 | ||
4. Abschnitt: Die Mittel der Aufsicht | 89 | ||
I. In der Bundesrepublik Deutschland | 89 | ||
1. Überblick | 89 | ||
2. Die präventiven Aufsichtsmittel | 90 | ||
(1) Die Beratung | 90 | ||
a) Die Bedeutung der Beratung | 90 | ||
b) Die Rechtsnatur der Beratung | 91 | ||
c) Die Erscheinungsformen der Beratung | 93 | ||
d) Die Form und das Verfahren der Beratung | 95 | ||
e) Die Vorteile der Beratung | 96 | ||
f) Die Gefahren der Beratung | 97 | ||
(2) Der Genehmigungsvorbehalt | 98 | ||
a) Die Bedeutung des Genehmigungsvorbehalts | 98 | ||
b) Die Wirkungsweise des Genehmigungsvorbehalts | 100 | ||
aa) Die Wirkung der Selbstverwaltungsakte vor der Genehmigung | 100 | ||
bb) Die Wirkung der Genehmigungserklärung | 101 | ||
cc) Die Wirkung der Versagung | 102 | ||
c) Das Wesen des Genehmigungsvorbehalts | 102 | ||
aa) Der Genehmigungsvorbehalt als staatliches Mitwirkungsrecht | 102 | ||
bb) Der Genehmigungsvorbehalt als Aufsichtsmittel | 103 | ||
cc) Die vermittelnde Auffassung | 105 | ||
dd) Die Bedeutung des Meinungsstreits | 108 | ||
d) Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Zweckmäßigkeitskontrolle der Aufsichtsbehörde im Rahmen der Genehmigungsvorbehalte | 109 | ||
3. Die repressiven Aufsichtsmittel | 111 | ||
(1) Die Unterrichtung | 111 | ||
a) Die Bedeutung der Unterrichtung | 111 | ||
b) Die Unterrichtungsmittel | 112 | ||
c) Die Informationspflicht der Gemeinde | 112 | ||
d) Die Grenze der Unterrichtung | 113 | ||
(2) Die Beanstandung und die Aufhebung | 114 | ||
a) Die Bedeutung der Beanstandung | 114 | ||
b) Der Gegenstand der Beanstandung | 115 | ||
c) Wirkung | 116 | ||
d) Form und Frist | 116 | ||
e) Das Verfahren der Beanstandung | 117 | ||
f) Die Aufhebung | 118 | ||
(3) Die Anordnung | 119 | ||
a) Die Bedeutung der Anordnung | 119 | ||
b) Die Voraussetzungen der Anordnung | 119 | ||
c) Die Wirkung der Anordnung | 120 | ||
d) Die Form und die Frist der Anordnung | 120 | ||
(4) Die Ersatzvornahme | 121 | ||
a) Die Bedeutung der Ersatzvornahme | 121 | ||
b) Die Voraussetzungen der Ersatzvornahme | 121 | ||
c) Der Rechtscharakter und die Rechtswirkung der Ersatzvornahme | 122 | ||
d) Die Arten der Ersatzvornahme | 123 | ||
(5) Die Bestellung eines Beauftragten | 124 | ||
a) Die Bedeutung der Bestellung eines Beauftragten | 124 | ||
b) Voraussetzung der Bestellung eines Beauftragten | 124 | ||
c) Die Zuständigkeit | 126 | ||
d) Die Auswahl der Person des Beauftragten | 126 | ||
e) Die Rechtsstellung der Beauftragten | 127 | ||
f) Die Haftung bei Amtspflichtverletzungen des Beauftragten | 129 | ||
g) Die Kosten | 129 | ||
(6) Die Auflösung der Gemeindevertretung | 129 | ||
a) Die Bedeutung | 129 | ||
b) Voraussetzungen für die Auflösung der Gemeindevertretung | 130 | ||
c) Die Zuständigkeit | 131 | ||
d) Rechtsfolgen der Auflösung | 131 | ||
II. Die Mittel der Aufsicht in Korea | 131 | ||
1. Beratung | 131 | ||
2. Finanzielle und technische Unterstützung | 132 | ||
3. Unterrichtung | 133 | ||
4. Beanstandung | 135 | ||
a) Beanstandung von Maßnahmen des Vorstehers der Gebietsselbstverwaltungskörperschaften | 135 | ||
b) Die Beanstandung von Beschlüssen des Rates | 135 | ||
5. Aufhebung | 136 | ||
6. Schlichtung | 137 | ||
7. Genehmigungsvorbehalt | 138 | ||
5. Abschnitt: Die Handhabung der Kommunalaufsicht+ | 142 | ||
I. In Deutschland | 142 | ||
1. Opportunitäts- oder Legalitätsprinzip? | 142 | ||
2. Der Grundsatz de Verhältnismäßigkeit (Übermaßverbot) | 144 | ||
3. Der Grundsatz des gemeindefreundlichen Verhaltens | 146 | ||
4. Subsidiaritätsprinzip? | 148 | ||
II. In Korea | 149 | ||
6. Abschnitt: Rechtsschutz gegen aufsichtliche Maßnahmen | 151 | ||
I. In Deutschland | 151 | ||
II. In Korea | 154 | ||
Teil 3: Die Kommunalaufsicht in Auftragsangelegenheiten bzw. hinsichtlich der Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung | 156 | ||
1. Abschnitt: Fachaufsicht (bzw. Sonderaufsicht) in Deutschland | 156 | ||
I. Die Bedeutung der Fachaufsicht bzw. Sonderaufsicht | 156 | ||
II. Der Umfang der Fachaufsicht (bzw. Sonderaufsicht) | 157 | ||
III. Die zuständige Behörde | 157 | ||
IV. Aufsichtsmittel | 157 | ||
1. Informationsrecht | 157 | ||
2. Weisungsrecht | 158 | ||
V. Die Durchsetzung der Fachaufsicht | 159 | ||
VI. Rechtsschutz gegenüber Maßnahmen der Fach- bzw. Sonderaufsicht | 160 | ||
2. Abschnitt: Die Kommunalaufsicht über die Ausführung von Auftragsangelegenheiten in Korea | 162 | ||
Literaturverzeichnis | 164 |