Menu Expand

Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen

Cite BOOK

Style

Balmann, A. (1995). Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen. Begriff, Ursachen und Konsequenzen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48384-6
Balmann, Alfons. Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen: Begriff, Ursachen und Konsequenzen. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48384-6
Balmann, A (1995): Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen: Begriff, Ursachen und Konsequenzen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48384-6

Format

Pfadabhängigkeiten in Agrarstrukturentwicklungen

Begriff, Ursachen und Konsequenzen

Balmann, Alfons

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 449

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Nach der bisher vorherrschenden Lehrmeinung führen die Kräfte des Marktes dazu, daß ein möglicherweise durch exogene Störungen verursachter Ungleichgewichtszustand als solcher nicht bestehen bleibt, sondern - u. U. erst nach längerer Zeit - auf ein eindeutiges Gleichgewicht zustrebt. Dies steht im Gegensatz zu dem häufig festgestellten Phänomen, daß der beobachtete Zustand eines Systems durchaus von dem bisher eingeschlagenen Weg abhängt. Wie kann sonst das Fortbestehen der QWERT-Tastatur auf dem PC oder der starken räumlichen Konzentration bestimmter Branchen erklärt werden? Seit Mitte der 80er Jahre hat das Konzept der Pfadabhängigkeit zur Erklärung derartiger und weiterer Phänomene zunehmende Beachtung gefunden.

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, mittels theoretischer Überlegungen und Simulationsrechnungen die Frage zu beantworten, ob auch Agrarstrukturentwicklungen pfadabhängig sein können, eine Frage, deren Klärung angesichts der Auflösung der sozialistischen Systeme auch von eminent praktischer Bedeutung ist. Der Autor untersucht das Konzept der Pfadabhängigkeit auf theoretischem Gebiet und setzt es in Beziehung zur deterministischen Systemtheorie. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet ein umfangreiches Simulationsmodell, das die einzelbetriebliche Optimierung und die Interaktionen der Unternehmen auf regionalen Faktormärkten einbezieht. Mit Hilfe dieses Modells können Pfadabhängigkeiten bestätigt und einige der diese beeinflussenden Faktoren isoliert werden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort des Verfassers 7
Inhaltsverzeichnis 9
A. Einleitung 13
B. Systemtheoretische Grundlagen 17
I. Begriffliche Einordnung von Pfadabhängigkeiten 17
II. Einordnung in dynamische Forschungsansätze 19
1. Nichtlineare deterministische Systeme 20
2. Exkurs: Deterministisches Chaos 28
3. Einordnung der Theorie nichtlinearer deterministischer Systeme in die Untersuchung von Pfadabhängigkeiten 32
III. Systemtheoretische Analyse der Entstehung von Pfadabhängigkeiten 33
IV. Systemanalytische Betrachtung von Pfadabhängigkeiten am Beispiel optimaler Betriebsgrößenstrukturen 37
V. Zusammenfassung und Versuch einer Definition 43
C. Ökonomische Ursachen von Pfadabhängigkeiten 45
I. Einzelbetriebliche Aspekte 45
1. Versunkene Kosten und Komplementaritäten 45
a) Modell 47
b) Bedingungen 50
c) Verallgemeinerungen 51
(1) Opportunitätskosten 51
(2) Komplementäre Inputs mit unterschiedlicher Kostenstruktur und Lebensdauer 51
(3) Mehr als zwei komplementäre Inputs 53
d) Bewertung von Synchronizität und Asynchronizität 54
e) Folgerungen 56
2. Nicht-sachliches Anlagekapital 56
3. Anreizstrukturen des Managements 58
4. Bewertung und Diskontierung zukünftiger Erträge 58
a) Zinseffekte 58
b) Unsicherheit 59
II. Der Einzelbetrieb im Gefüge seiner Umwelt 59
1. Markteintrittsbarrieren 59
a) Begrenzte Marktgröße und Teilbarkeitsrestriktionen 60
b) Opportunistisches Verhalten 65
2. Externe Anpassungskosten 66
3. Wirkungen institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen 69
a) Unmöglichkeit der Internalisierung von Anpassungskosten 69
b) Steuern 72
III. Aspekte regionaler und sektoraler Zusammenhänge 73
1. Netzwerkexternalitäten 73
2. Exploration und Information 75
IV. Zusammenfassung möglicher ökonomischer Ursachen 78
D. Modellierung regionaler Agrarstrukturentwicklungen 80
I. Zielsetzung 80
II. Zur Simulation von Agrarstrukturentwicklungen 80
III. Grundlagen der Modellbildung 82
1. Charakteristika regionaler Agrarstrukturentwicklungen 82
2. Möglichkeiten einer Modellkonstruktion 83
3. Zelluläre Automaten 86
4. Zelluläre Automaten zur Darstellung einer regionalen Agrarstrukturentwicklung 88
IV. Modellaufbau 90
1. Datenstruktur 90
2. Programmablauf 90
a) Verhaltensweisen der Betriebe 92
b) Erwartungsbildung 93
c) Betriebsgründung 95
d) Betriebsaufgabe 95
e) Betriebliche Optimierungsüberlegungen 96
(1) Produktionsprogramm 96
(2) Flächenzupacht und Abstockung 98
(3) Investitionsüberlegungen 98
f) Ausgangssituation der Betriebe in einer neuen Periode 101
g) Marktprozesse 101
(1) Faktormärkte 101
(2) Produktmärkte 104
V. Vorgehensweise bei Modellrechnungen 106
1. Ausgangssituation 106
2. Größe der Region 106
3. Anzahl der Perioden 107
4. Datenoutput 107
E. Simulationen und Modellrechnungen 108
I. Zielsetzung 108
II. Methodische Probleme 108
III. Vorgehensweise bei den Simulationen 110
IV. Überprüfung auf Pfadabhängigkeit 114
1. Robustheit gegenüber stochastischen Einflüssen 119
2. Robustheit gegenüber Parameteränderungen 120
3. Effizienzwirkungen von Pfadabhängigkeiten 122
V. Überprüfung der Ursachen von Pfadabhängigkeiten 123
1. Synchronizität in der Altersstruktur der Betriebe 124
2. Wirkungen von Faktormarktunvollkommenheiten 126
a) Versunkene Kosten 126
b) Immobilitäten auf dem Bodenmarkt 129
c) Simultane Erhöhung der Bodenmobilität und Reduktion versunkener Kosten 132
d) Die Auswirkungen höherer Arbeitskosten 133
e) Der Kapitalmarkt 139
3. Inverse Nachfrage und Netzwerkexternalitäten 146
4. Wirkungen von Einkommenstransfers auf Pfadabhängigkeiten 151
VI. Zusammenfassung der Simulationsergebnisse 160
VII. Modell- und Simulationskritik 162
F. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 165
I. Systemtheoretische Ergebnisse 165
II. Implikationen der allgemeinen ökonomischen Theorie 167
III. Agrarstrukturelle Folgerungen 169
Literaturverzeichnis 172