Das Recht auf Verteidigerbeistand im Grundgesetz und in der Europäischen Menschenrechtskonvention
BOOK
Cite BOOK
Style
Spaniol, M. (1990). Das Recht auf Verteidigerbeistand im Grundgesetz und in der Europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46951-2
Spaniol, Margret. Das Recht auf Verteidigerbeistand im Grundgesetz und in der Europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46951-2
Spaniol, M (1990): Das Recht auf Verteidigerbeistand im Grundgesetz und in der Europäischen Menschenrechtskonvention, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46951-2
Format
Das Recht auf Verteidigerbeistand im Grundgesetz und in der Europäischen Menschenrechtskonvention
Strafrecht und Kriminologie, Vol. 12
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVII | ||
§ 1 Einleitung | 1 | ||
Erstes Kapitel: Das „Grundrecht auf Verteidigerbeistand“: Bestandsaufnahme der Ansätze des Bundesverfassungsgerichts und der Literatur | 7 | ||
§ 2 Das Recht auf Verteidigerbeistand in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 7 | ||
I. Die Ableitung des Rechtes auf einen Verteidiger | 7 | ||
A. Das Prinzip fairer Verfahrensführung | 7 | ||
B. Funktionstüchtigkeit der Rechtspflege und Rechte Dritter | 9 | ||
C. Das „Verlangen“ nach „Waffengleichheit“ und rechtliches Gehör | 10 | ||
D. Ergebnis | 11 | ||
II. Der Inhalt des Rechtes auf Verteidigerbeistand | 12 | ||
A. Das Recht auf Beizug eines Verteidigers | 12 | ||
1. Vertrauensprinzip und freie Wahl des Verteidigers | 12 | ||
2. Beschränkung der Verteidigerzahl | 13 | ||
3. Verbot der Mehrfachverteidigung | 14 | ||
4. Verteidigerausschluß | 16 | ||
5. Pflichtverteidiger neben dem Wahlverteidiger | 18 | ||
B. Das Recht des mittellosen Beschuldigten auf Beiordnung eines Verteidigers | 20 | ||
1. Voraussetzungen der Beiordnung | 20 | ||
2. Auswahl des Pflichtverteidigers | 22 | ||
3. „Entpflichtung“ | 24 | ||
C. Die Rechte des Verteidigers | 24 | ||
1. Anwesenheitsrecht | 25 | ||
2. Freier Verkehr mit dem inhaftierten Beschuldigten | 26 | ||
3. Akteneinsichtsrecht | 29 | ||
D. Ergebnis | 31 | ||
§ 3 Das „Grundrecht auf Verteidigerbeistand“ in Literatur und höchstrichterlicher Rechtsprechung | 33 | ||
I. Die Ableitung des Rechtes auf Verteidigerbeistand | 33 | ||
A. Recht auf ein faires Verfahren | 34 | ||
B. Recht auf Verteidigerbeistand | 36 | ||
II. Der Inhalt des Rechtes auf Verteidigerbeistand | 37 | ||
A. Recht auf Beizug eines Verteidigers | 37 | ||
B. Beschränkungen des Rechtes auf Verteidigerbeizug | 38 | ||
1. Beschränkung der Zahl der Wahlverteidiger | 38 | ||
2. Verbot der Mehrfachverteidigung | 39 | ||
3. Verteidigerausschluß | 40 | ||
C. Recht des mittellosen Beschuldigten auf Beiordnung eines Verteidigers | 41 | ||
D. Verteidigerrechte | 42 | ||
1. Recht auf freien Verteidigerverkehr | 42 | ||
2. Akteneinsichtsrecht | 43 | ||
III. Ergebnis | 44 | ||
Zweites Kapitel: Die Garantien des Verteidigerbeistandes und der Verteidigerrechte durch die Europäische Menschenrechtskonvention | 45 | ||
§ 4 Die Auslegung der Konvention | 45 | ||
I. Auslegung durch Kommission und Gerichtshof | 46 | ||
II. Bewertung der Auslegung durch die Organe der EMRK | 49 | ||
A. Autonome Auslegung | 49 | ||
B. Konventionsgarantien und nationaler Gestaltungsspielraum | 51 | ||
C. Einzelne Interpretationsmethoden | 52 | ||
III. Ergebnis | 55 | ||
§ 5 Das Recht auf Verteidigerbeistand und die Verteidigungsrechte (Art. 6 Abs. 1 und 3 EMRK) | 56 | ||
I. Das Recht auf formelle Verteidigung aus Art. 6 Abs. 3c EMRK | 56 | ||
A. Recht auf Beizug eines Verteidigers | 56 | ||
1. Auslegung durch Kommission und Gerichtshof: Recht auf wirksame Verteidigung | 57 | ||
a) Die Kommission | 57 | ||
b) Der Gerichtshof | 60 | ||
2. Kritik und Stellungnahme: Effektive Verteidigung und absoluter Anspruch auf Verteidigerbeistand | 62 | ||
B. Beschränkung der Verteidigerzahl | 66 | ||
C. Verteidigerausschluß | 66 | ||
D. Recht des mittellosen Beschuldigten auf Beiordnung eines Verteidigers | 69 | ||
1. Voraussetzungen der Beiordnung | 70 | ||
a) Auslegung durch EKMR und EGMR: Entscheidung im Einzelfall | 70 | ||
b) Kritik und Stellungnahme: Unfähigkeit zur Eigenverteidigung als Voraussetzung der Beiordnung | 73 | ||
2. Staatliche Gewährleistung und Auswahl des Pflichtverteidigers | 77 | ||
3. Sonstige Nachteile der Pflichtverteidigung | 81 | ||
4. Kostenlose Verteidigerbeiordnung | 83 | ||
a) Meinung von Kommission und Gerichtshof: Unterschiedliche Auslegung von Art. 6 Abs. 3c und e EMRK | 83 | ||
b) Meinung von Rechtsprechung und Literatur: Vorübergehende Kostenfreiheit (h. M.) | 85 | ||
c) Stellungnahme: Endgültige Kostenbefreiung | 86 | ||
II. Die Rechte der Verteidigung aus Art. 6 Abs. 3 EMRK | 91 | ||
A. Vorbereitung der Verteidigung (Art. 6 Abs. 3b EMRK) | 91 | ||
1. Ausreichende Vorbereitungszeit | 91 | ||
a) Auslegung durch EKMR und EGMR: Konkrete Entscheidung des Einzelfalls | 91 | ||
b) Stellungnahme und Entwicklung von Grundsätzen zur Berechnung der „ausreichenden Vorbereitungszeit“ | 94 | ||
2. Ausreichende Gelegenheit zur Vorbereitung | 96 | ||
3. Akteneinsichtsrecht | 98 | ||
a) Meinung der Kommission: Vorbereitung der Verteidigung durch Akteneinsicht | 98 | ||
b) Kritik und Bestimmung der Reichweite des Akteneinsichtsrechts | 99 | ||
B. Rechtzeitige Information über die Anklage (Art. 6 Abs. 3a EMRK) | 101 | ||
C. Recht auf freien Verkehr mit dem inhaftierten Beschuldigten | 107 | ||
1. Ableitung durch die EKMR: Freier Verkehr zur Vorbereitung der Verteidigung und als Ausdruck des Rechtes auf Verteidigerbeistand | 107 | ||
2. Stellungnahme: Konsequenzen des Verständnisses der freien Kommunikation als Ausdruck des Rechtes auf Verteidigerbeistand | 111 | ||
D. Entlastungszeugen und Zeugenbefragung (Art. 6 Abs. 3d EMRK) | 112 | ||
III. Die Rechte der Verteidigung aus dem Anspruch auf ein faires Verfahren und dem Grundsatz der Waffengleichheit | 116 | ||
A. Verhältnis von Art. 6 Abs. 1 EMRK zu den speziellen Garantien des Art. 6 Abs. 3 EMRK | 116 | ||
B. Rechte der Verteidigung aus Art. 6 Abs. 1 EMRK in der Auslegung durch EKMR und EGMR | 118 | ||
1. Anwesenheits- und Äußerungsrecht | 120 | ||
2. Andere Verteidigerrechte aus dem Prinzip der Waffengleichheit | 124 | ||
C. Kritik und Ansätze zur Bestimmung eines Rechtes der Verteidigung auf ein faires Verfahren und Waffengleichheit | 126 | ||
1. „Formelle“ und „materielle“ Waffengleichheit | 127 | ||
2. Bedeutung von fairem Verfahren und Waffengleichheit für die Verteidigung | 128 | ||
a) „Waffengleiche“ Zuordnung einzelner Rechte | 129 | ||
b) „Unfaire Behandlung“ durch das Gericht | 129 | ||
3. Subsidiarität der Rechte aus Art. 6 Abs. 1 EMRK | 129 | ||
IV. Ergebnis | 131 | ||
§ 6 Der Geltungsbereich des Rechtes auf Verteidigerbeistand und der Verteidigerrechte | 134 | ||
I. Der sachliche Geltungsbereich | 134 | ||
II. Der zeitliche Geltungsbereich | 138 | ||
A. Entscheidungen von EKMR und EGMR zur Geltung der EMRK in den verschiedenen Verfahrensabschnitten | 138 | ||
B. Kritik und Stellungnahme, insbesondere zu den Verteidigungsrechten im Vorverfahren zur Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes | 143 | ||
C. Gewährleistungszeitpunkt der einzelnen Rechte | 148 | ||
III. Ergebnis | 151 | ||
§ 7 Die Relativität und Einschränkbarkeit des Rechts auf Verteidigerbeistand und der Verteidigerrechte | 152 | ||
I. Die „Gesamtlage der Verteidigung“ und die „Gesamtbetrachtung des Verfahrens“ | 154 | ||
A. Gemeinsame Ausübung der Verteidigungsrechte durch Beschuldigten und Verteidiger | 157 | ||
B. Verletzung der Verteidigungsrechte bei konkretem Nachteil für den Beschuldigten | 159 | ||
C. Geltung der Beschuldigtenrechte im Rahmen der „allgemeinen Gesetze“ | 163 | ||
II. Die Einschränkbarkeit des Rechtes auf Verteidigung | 164 | ||
A. Einschränkung des Rechtes auf Verteidigerbeistand | 164 | ||
B. Einschränkung der Verteidigerrechte | 167 | ||
III. „Verwirkung von Verteidigungsrechten“ | 168 | ||
A. Verantwortung der Verteidigung für die Wahrnehmung ihrer Rechte | 170 | ||
B. Zurechnung von Verteidigerverhalten | 171 | ||
IV. Ergebnis | 173 | ||
Drittes Kapitel: Die Bedeutung der EMRK für die Beschuldigten(grund)rechte | 174 | ||
§ 8 Überblick über den Gang des Verfahrens vor den Organen der EMRK | 175 | ||
§ 9 Innerstaatliche Geltung und Rang der EMRK | 178 | ||
I. Die Bedeutung der EMRK in den einzelnen Konventionsstaaten | 178 | ||
II. Rang und Geltung der EMRK im bundesdeutschen Recht | 181 | ||
III. Ergebnis | 183 | ||
§ 10 Die Bedeutung der EMRK | 184 | ||
I. Bindung von Gesetzgeber und Gerichten | 184 | ||
II. „Mittelbarer Verfassungsrang“ der EMRK | 186 | ||
A. Die EMRK als Bestandteil der „verfassungsmäßigen Ordnung“ | 186 | ||
B. Die EMRK als Auslegungshilfe | 189 | ||
1. Grundzüge der Verfassungsinterpretation | 190 | ||
2. Die EMRK als Hilfe zur Auslegung des Rechtsstaatsprinzips | 192 | ||
III. Ergebnis | 197 | ||
Viertes Kapitel: Die Ableitung und der Umfang eines verfassungsmässigen Anspruchs auf Verteidigerbeistand | 198 | ||
§ 11 Die Ableitung des Rechtes auf Verteidigerbeistand | 198 | ||
I. Anspruch auf faires Verfahren | 199 | ||
A. Das Prinzip fairer Verfahrensführung: Nur Prozeßgrundsatz oder Individualrecht? | 199 | ||
B. Faire Verfahrensführung als Ausprägung des Rechtsstaatsprinzips | 202 | ||
C. Besonderheiten der Prozeßgrundrechte | 209 | ||
D. Ableitung des Rechtes auf Verteidigerbeistand aus dem Grundsatz fairer Verfahrensführung | 211 | ||
II. Weitere grundrechtliche Ableitungsmöglichkeiten | 212 | ||
A. Rechtliches Gehör | 212 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung | 213 | ||
2. Grundlegung des rechtlichen Gehörs in anderen Verfassungsprinzipien | 215 | ||
3. Garantie der Verteidigung | 218 | ||
4. Recht auf Verteidigerbeistand | 219 | ||
B. Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG (Recht auf persönliche Freiheit) | 225 | ||
C. Waffengleichheit | 229 | ||
D. Sozialstaatsprinzip | 233 | ||
III. Ergebnis | 234 | ||
§ 12 Die inhaltliche Ausgestaltung des Rechtes auf Verteidigerbeistand | 235 | ||
I. Das Recht auf Verteidigerbeistand und die „Funktionstüchtigkeit der Rechtspflege“ | 236 | ||
A. „Negativbestimmung“ des Bundesverfassungsgerichts | 236 | ||
B. Bedeutung der „Funktionstüchtigkeit der Rechtspflege“ | 236 | ||
II. Die Funktionen des Verteidigers | 241 | ||
A. Unterstützung der Subjektstellung des Beschuldigten | 242 | ||
B. Einwirkung auf das Verfahrensergebnis | 243 | ||
C. Kontrolle der staatlichen Verfahrensbeteiligten | 247 | ||
III. Konkretisierung des Rechtes auf Verteidigerbeistand | 247 | ||
A. Recht auf Beratung, Anwesenheit und Äußerung als Ausdruck effizienten Verteidigerbeistandes | 248 | ||
B. Absolute Garantie des Verteidigerbeistandes | 248 | ||
1. „Beruhen“ des Urteils auf der Verletzung von Beschuldigtenrechten | 249 | ||
2. Absolute Geltung eines Kernbestandes von Verteidigerrechten | 251 | ||
3. Absolute Geltung auch bei Fähigkeit zur Eigenverteidigung? | 252 | ||
4. Verletzung des Rechtes auf Verteidigerbeistand als absoluter Revisionsgrund | 253 | ||
C. Verteidiger des Vertrauens | 255 | ||
D. Zeitpunkt der Gewährleistung des Rechtes auf Verteidigerbeistand | 256 | ||
IV. Ergebnis | 259 | ||
§ 13 Die Einschränkungen des Rechtes auf Verteidigerbeistand | 260 | ||
I. Einschränkbarkeit von Beschuldigtengrundrechten | 261 | ||
II. Grundsätze der Einschränkung | 262 | ||
III. Beschränkung des Rechtes auf Verteidigerbeistand zum Schutze anderer Grundrechte | 264 | ||
IV. Beschränkung des Rechtes auf Verteidigerbeistand wegen anderer Interessen | 265 | ||
A. „Funktionstüchtigkeit der Rechtspflege“ | 265 | ||
B. Durchsetzung des materiellen Strafrechts und Sonderstellung des Verteidigers | 265 | ||
1. Verfahrensziel Wahrheitsermittlung | 267 | ||
2. Effektivität der Verteidigung | 272 | ||
a) Allgemeine Glaubwürdigkeitsanforderungen | 272 | ||
b) Sonderrechte des Verteidigers | 275 | ||
3. Ungehinderter Ablauf der Hauptverhandlung | 276 | ||
V. Einschränkungsmöglichkeit wegen “Mißbrauchs” von Rechten? | 277 | ||
VI. Sonstige „Verwirkung“ von Verteidigungsrechten | 279 | ||
VII. Ergebnis | 282 | ||
§ 14 Das Recht auf Beizug eines Verteidigers im einzelnen | 282 | ||
I. Die Rechte des Verteidigers | 283 | ||
A. Anwesenheitsrecht | 283 | ||
1. Zeitpunkt der Gewährleistung | 283 | ||
2. Einschränkungen | 286 | ||
B. Beratungsrecht | 287 | ||
C. Recht auf freien Verkehr | 287 | ||
1. Recht auf freien Verkehr als Ausdruck des Rechtes auf Verteidigerbeistand | 287 | ||
2. Zeitpunkt der Gewährleistung | 288 | ||
3. Einschränkungsmöglichkeiten | 288 | ||
D. Äußerungsrecht | 292 | ||
1. Zeitpunkt der Gewährleistung | 292 | ||
2. Einschränkungsmöglichkeiten | 293 | ||
II. Die Beschränkungen des Rechtes auf Verteidigerbeizug | 294 | ||
A. Beschränkung der Verteidigerzahl | 294 | ||
B. Verbot der Mehrfachverteidigung | 298 | ||
C. Verteidigerausschluß | 301 | ||
1. Geschichte des Verteidigerausschlusses | 301 | ||
2. Verteidigerausschluß als Eingriff in das Recht auf Verteidigerbeistand | 303 | ||
3. Einzelne Ausschlußgründe | 305 | ||
a) Ausschluß wegen (Verdachts der) Tatbeteiligung | 305 | ||
b) Ausschluß wegen Mißbrauchs des Verkehrsrechts | 311 | ||
III. Ergebnis | 314 | ||
§ 15 Das Recht des mittellosen Beschuldigten auf Beiordnung eines Verteidigers | 315 | ||
I. Voraussetzungen der Beiordnung | 315 | ||
A. Art. 2 Abs. 1 GG i. V. mit dem Rechtsstaatsprinzip | 315 | ||
B. Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG | 321 | ||
C. Gleichheitssatz und Sozialstaatsprinzip | 321 | ||
II. Nachteile der Pflichtverteidigung | 322 | ||
A. Bestellung des Pflichtverteidigers | 324 | ||
1. Auswahlverfahren | 325 | ||
2. Auswahlgründe | 326 | ||
B. „Entpflichtung“ des Pflichtverteidigers | 329 | ||
1. Rücknahme der Bestellung gegen den Willen des Beschuldigten | 330 | ||
2. Nichtrücknahme der Bestellung trotz mangelnden Vertrauens des Beschuldigten | 331 | ||
C. Andere Nachteile der Pflichtverteidigung | 332 | ||
III. Endgültigkeit der Kostenübernahme | 332 | ||
IV. Zeitpunkt der Pflichtverteidigerbestellung | 333 | ||
V. Ergebnis | 333 | ||
§ 16 Mitwirkungsrechte des Verteidigers | 335 | ||
I. Die Relativität der Verteidigerrechte | 335 | ||
II. Das Akteneinsichtsrecht | 336 | ||
A. Herleitung | 336 | ||
B. Umfang | 337 | ||
C. Zeitpunkt der Gewährleistung | 339 | ||
D. Einschränkungsmöglichkeiten | 340 | ||
III. Ergebnis | 340 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 342 | ||
Anhang | 349 | ||
Anhang A: Die Europäische Menschenrechtskonvention | 350 | ||
Anhang B: Übersicht über die ausgewerteten Zulässigkeitsentscheidungen der Europäischen Kommission für Menschenrechte | 379 | ||
Literaturverzeichnis | 389 | ||
Sachverzeichnis | 411 |