Landschaftsplanung als Umweltleitplanung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Landschaftsplanung als Umweltleitplanung
Erbguth, Wilfried | Wiegand, Bodo
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 39
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorbemerkung | 15 | ||
Erster Teil: Überblick über die rechtlichen Grundlagen der empirischen Auswertung | 17 | ||
A. Der Prüfungsmaßstab: Entwurf einer Umweltleitplanung im UGB-AT | 17 | ||
I. Die Ausgestaltung der Umweltleitplanung im UGB-AT | 18 | ||
1. Grundsätze der Umweltleitplanung und ökologisches Abwägungsgebot | 18 | ||
2. Zuständigkeiten und Verfahrensvorschriften | 19 | ||
II. Insbesondere: die Ausgestaltung der Umweltleitplanung auf Regionalebene | 19 | ||
B. Überblick über das Recht der Landschaftsplanung | 20 | ||
I. Übersicht über die rechtlichen Vorgaben im BNatSchG | 21 | ||
II. Übersicht über die Regelung in den Bundesländern | 23 | ||
1. Baden-Württemberg | 23 | ||
2. Bayern | 24 | ||
3. Hessen | 24 | ||
4. Niedersachsen | 25 | ||
5. Nordrhein-Westfalen | 26 | ||
6. Rheinland-Pfalz | 27 | ||
7. Saarland | 27 | ||
8. Schleswig-Holstein | 28 | ||
Zweiter Teil: Überprüfung beispielhafter Umweltplanungen am Maßstab einer Umweltleitplanung | 29 | ||
A. Auswertung einzelner umweltrelevanter Pläne im Hinblick auf die Vorgaben des UGB-AT | 29 | ||
I. Begriffsbestimmung | 29 | ||
1. Fehlende inhaltliche Vorgaben im UGB-AT | 29 | ||
2. Begriffsbestimmungen der Literatur | 30 | ||
a) Medienübergreifender Umweltschutz als Planungsgrundlage | 31 | ||
b) Konsequenzen des integrativen Ansatzes | 32 | ||
aa) Mediale Ansätze | 32 | ||
bb) Integrativer Ansatz | 32 | ||
cc) Integrationsmodelle als Grundlage der Auswertung | 32 | ||
II. Die Landschaftsrahmenplanung | 33 | ||
1. Auswertung des Landschaftsrahmenplanes Peine (Vorentwurf) | 33 | ||
a) Die konzeptionelle Gestaltung des Planentwurfes und seiner Auswertung durch die BFANL | 33 | ||
b) Auswertung des Landschaftsrahmenplanes | 34 | ||
aa) Integrative Inhalte des ersten Abschnitts: Bewertung und Analyse | 34 | ||
bb) Integrative Elemente des zweiten Abschnitts: Leitbilder und Zielkonzepte | 36 | ||
cc) Integrative Elemente des dritten Abschnitts: Vorschlag konkreter Maßnahmen | 38 | ||
dd) Maßnahmen der Naturschutzbehörde | 42 | ||
c) Bewertung des Landschaftsrahmenplanes anhand der Erfordernisse einer integrativen Umweltleitplanung | 43 | ||
2. Landschaftsrahmenplan Südpfalz | 45 | ||
a) Integrationsbedeutsame Planinhalte | 45 | ||
aa) Integrative Aspekte der planerischen Erfassung des Bodens als Umweltmedium | 45 | ||
bb) Integrative Aspekte bei der planerischen Erfassung des Umweltmediums Wasser | 46 | ||
cc) Integrative Aspekte bei der planerischen Erfassung des Umweltmediums Luft / Klima | 47 | ||
b) Bewertung | 47 | ||
3. Auswertung des Fachbeitrages zum Gebietsentwicklungsplan Arnsberg | 48 | ||
a) Auswertung des Landschaftsrahmenplanes (Fachbeitrag) | 48 | ||
aa) Auswertung der Analyse und Bewertung des erfaßten Zustandes der Naturgüter | 49 | ||
bb) Auswertung der Ziele, Leitbilder und Maßnahmen im Hinblick auf integrative Elemente | 50 | ||
b) Bewertung | 52 | ||
4. Kursorische Auswertung weiterer Landschafts(rahmen)pläne | 52 | ||
a) Integrative Ansätze bei der Behandlung des Umweltmediums Boden | 53 | ||
aa) Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung des Bodenwasserhaushaltes | 53 | ||
bb) Maßnahmen zur Erhaltung und Aktivierung des Bodenlebens | 54 | ||
cc) Bewertung | 54 | ||
b) Integrative Ansätze bei der Behandlung des Umweltmediums Wasser. | 55 | ||
aa) Integrative Ansätze bei der Klassifizierung der Oberflächengewässer | 55 | ||
bb) Integrative Aspekte bei der Behandlung des Grundwasserhaushaltes | 56 | ||
c) Integrative Ansätze bei der Behandlung des Umweltmediums Luft | 57 | ||
aa) Integrative Momente der Zielkonzeption | 57 | ||
bb) Bewertung | 58 | ||
d) Integrative Ansätze bei der Behandlung des Umweltmediums Klima | 58 | ||
e) Gesamtbewertung | 59 | ||
III. Wasserwirtschaftliche Pläne | 60 | ||
1. Übersicht über die Rechtsgrundlagen | 60 | ||
a) Wasserwirtschaftliche Rahmenplanung | 61 | ||
b) Bewirtschaftungsplanung | 61 | ||
2. Untersuchung der Auswertungen wasserwirtschaftlicher Pläne durch die BFANL | 62 | ||
a) Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan Obere Leine | 62 | ||
aa) Integrative Aspekte des ersten Abschnitts: Analyse und Bewertung | 62 | ||
bb) Integrative Aspekte des zweiten Komplexes: Leitbilder, Zielkonzepte und Maßnahmen | 63 | ||
cc) Bewertung | 63 | ||
b) Bewirtschaftungsplan Leine (Entwurf) | 64 | ||
aa) Integrative Aspekte bei der Analyse und Zustandsbewertung | 64 | ||
bb) Auswertung der Leitbilder, Ziele und Maßnahmen in bezug auf integrative Inhalte | 64 | ||
cc) Bewertung | 64 | ||
c) Bewirtschaftungsplan Untere Wupper | 65 | ||
aa) Integrative Aspekte der Analyse und Bewertung des Zustandes | 65 | ||
bb) Integrative Aspekte der Leitbildkonzeption, der Ziele und Maßnahmen | 65 | ||
cc) Bewertung | 66 | ||
d) Gesamtbewertung wasserrechtlicher Planungsinstrumente | 66 | ||
IV. Luftreinhalteplanung | 67 | ||
1. Übersicht über die Rechtslage | 67 | ||
a) Die neue Rechtslage | 67 | ||
b) Die alte Rechtslage | 68 | ||
2. Auswertungen einzelner Luftreinhaltepläne | 69 | ||
a) Luftreinhalteplan Rheinschiene-Süd | 69 | ||
aa) Integrative Inhalte: Wirkung von Luftverunreinigungen auf Sachgüter | 69 | ||
bb) Erhebung über die Bodenbelastung mit Schwermetallen | 70 | ||
cc) Bewertung | 70 | ||
b) Luftreinhalteplan Ruhrgebiet-Ost | 70 | ||
c) Luftreinhalteplan Rheinschiene-Mitte | 71 | ||
d) Bewertung | 71 | ||
B. Bewertung und Teilergebnis | 72 | ||
Dritter Teil: Überprüfung der geltenden gesetzlichen Vorgaben am Maßstab der im UGB-AT konzipierten Umweltleitplanung | 74 | ||
A. Überprüfung der geltenden gesetzlichen Regeln am Maßstab der Umweltleitplanung | 74 | ||
I. Integrationsbedeutsame Inhalte des Naturschutzrechts | 74 | ||
1. Bundesnaturschutzgesetz | 75 | ||
a) Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege | 75 | ||
aa) Der Begriff des Naturhaushaltes, § 1 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG | 75 | ||
bb) Zur Bindungswirkung der Ziele des BNatSchG | 80 | ||
b) Die Grundsätze nach § 2 BNatSchG | 81 | ||
c) Gleichrangigkeit der Ziele und Abwägungsauftrag | 81 | ||
aa) Bedeutung des Begriffs des Naturhaushaltes für die – zielinterne – Abwägung | 83 | ||
bb) Gleichrangigkeit der Ziele und Grundsätze des BNatSchG | 83 | ||
cc) Nachhaltige Sicherung des Naturhaushaltes als Planungsleitsatz | 84 | ||
dd) Sicherung des Naturhaushaltes als Optimierungsgebot | 85 | ||
ee) Ergebnis | 87 | ||
2. Bedeutung für die Landschaftsplanung | 88 | ||
3. Ergebnis | 90 | ||
II. Exkurs: Sonstige Umweltplanungen | 91 | ||
B. Teilergebnis | 92 | ||
Vierter Teil: Reformmöglichkeiten des Bundesgesetzgebers | 93 | ||
A. Vorschlag zur Neufassung des § 1 BNatSchG | 93 | ||
B. Zur rechtspolitischen Dimension des Vorschlags | 94 | ||
I. Begründung | 95 | ||
II. Zur Bedeutung von Ökozentrik und Anthropozentrik im Umweltschutzrecht | 98 | ||
1. Begriffliche Abgrenzung | 98 | ||
2. Verantwortungsethische Modelle | 99 | ||
3. Exkurs: Christliche Umweltethik | 103 | ||
4. Bewertung | 103 | ||
5. Die Rolle der Verfassung im Rahmen der Rezeption ökozentrischer Modelle auf einfachgesetzlicher Ebene | 104 | ||
6. Alternativen | 108 | ||
III. Planungsrechtliche Kritikpunkte | 109 | ||
C. Flankierende Änderungsvorschläge | 110 | ||
I. Vorbemerkung | 110 | ||
II. Änderungsvorschläge und Begründung | 112 | ||
1. Vorschläge zur Reform des Rechts der Landschaftsplanung | 112 | ||
2. Begründung | 115 | ||
III. Systematische Homogenität der Änderungsvorschläge mit der Gesamtplanung | 117 | ||
D. Zwischenergebnis | 118 | ||
E. Verfassungsrechtliche Fragen | 118 | ||
I. Zur Bundeskompetenz für die vorgeschlagene Änderung des § 1 BNatSchG | 119 | ||
1. Die Zulässigkeit einer Kompetenzkombination | 119 | ||
a) Zulässigkeit und Reichweite einer Kompetenzkombination | 120 | ||
b) Bedenken gegen die Zulässigkeit einer Kompetenzkombination | 121 | ||
aa) Zur Frage der Ausfüllungsfähigkeit der §§ 1 und 2 BNatSchG | 121 | ||
bb) Zurückweisung der Bedenken gegen eine Kompetenzkombination | 123 | ||
2. Die Reichweite der Rahmenkompetenz | 124 | ||
a) Feststellung eines Doppelcharakters des § 1 BNatSchG | 125 | ||
b) Reichweite der Bundeskompetenz zum Erlaß von materiellen sowie Verfahrensvorschriften | 126 | ||
aa) Reichweite der Bundeskompetenz zum Erlaß materieller Normen | 126 | ||
bb) Reichweite der Bundeskompetenz zum Erlaß von Verfahrensrecht in der Rahmengesetzgebung | 127 | ||
c) Keine Lösung des Zuständigkeitsproblems allein unter Hinweis auf eine Gemengelage | 132 | ||
3. Kompetenzielle Zuordnung von Normen mit Doppelcharakter | 133 | ||
a) Zur Frage einer Doppelzuständigkeit von Bund und Ländern | 133 | ||
aa) Kompetenzielle Trennbarkeit der verschiedenen Normwirkungen | 135 | ||
bb) Einordnung der Regelung als idealkonkurrierendes Sonderrecht | 136 | ||
cc) Ablehnung von Doppelkompetenzen | 137 | ||
b) Kompetenzrechtliche Einordnung bei Ablehnung von Doppelzuständigkeiten | 138 | ||
aa) Maßgebliche Kriterien für die kompetenzielle Zuordnung von Normen | 139 | ||
bb) Zuordnung der Norm | 142 | ||
4. Zuordnung des Änderungsvorschlags des § 1 BNatSchG | 144 | ||
II. Weitere verfassungsrechtliche Problembereiche | 145 | ||
1. Bestimmtheitsgebot | 145 | ||
a) Zulässigkeit der Verwendung unbestimmter Rechtsbegriffe | 146 | ||
b) Reichweite des Bestimmtheitsgebotes im hier zu prüfenden Fall | 146 | ||
2. Zur Problematik dynamischer Verweisung | 148 | ||
III. Rechtliche Problempunkte bezüglich der Änderung des Rechts der Landschaftsplanung | 150 | ||
1. Zur Kompetenzfrage | 150 | ||
2. Systematische Homogenität der Änderungsvorschläge mit der Gesamtplanung | 152 | ||
IV. Variationsmöglichkeiten der Länder und mögliche Vollzugsdefizite | 153 | ||
F. Vergleich des Ergebnisses im Hinblick auf das UGB-AT | 153 | ||
Schlußbemerkung | 155 | ||
Thesen | 156 | ||
Literaturverzeichnis | 161 |