Das utopische Staatsmodell von Platons Politeia aus der Sicht von Orwells Nineteen Eighty-Four
BOOK
Cite BOOK
Style
Otto, D. (1994). Das utopische Staatsmodell von Platons Politeia aus der Sicht von Orwells Nineteen Eighty-Four. Ein Beitrag zur Bewertung des Totalitarismusvorwurfs gegenüber Platon. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48176-7
Otto, Dirk. Das utopische Staatsmodell von Platons Politeia aus der Sicht von Orwells Nineteen Eighty-Four: Ein Beitrag zur Bewertung des Totalitarismusvorwurfs gegenüber Platon. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48176-7
Otto, D (1994): Das utopische Staatsmodell von Platons Politeia aus der Sicht von Orwells Nineteen Eighty-Four: Ein Beitrag zur Bewertung des Totalitarismusvorwurfs gegenüber Platon, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48176-7
Format
Das utopische Staatsmodell von Platons Politeia aus der Sicht von Orwells Nineteen Eighty-Four
Ein Beitrag zur Bewertung des Totalitarismusvorwurfs gegenüber Platon
Philosophische Schriften, Vol. 12
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Α . Einleitung | 13 | ||
I. Thema | 13 | ||
II. Forschungsstand | 18 | ||
III. Methode | 23 | ||
IV. Gang der Untersuchung | 24 | ||
B. Staatsphilosophische Legitimationsmodelle: Harmonie und Konflikt | 27 | ||
I. Modellbegriff, Erkenntniswert und Funktion | 27 | ||
II. Harmonie- und Konfliktmodell | 28 | ||
C. Vergleich von Politeia und Nineteen Eighty-Four | 32 | ||
I. Überblick über die Autoren und ihre Werke | 32 | ||
1. Piaton und die Politeia | 32 | ||
2. Orwell und Nineteen Eighty-Four | 34 | ||
II. Darstellungstechnik und formale Aspekte | 36 | ||
1. Textart, Darstellungsform und utopische Stilmittel | 36 | ||
2. Metaphorik | 46 | ||
III. Gemeinsame Strukturen | 51 | ||
1. Organisation des Gemeinwesens | 51 | ||
a. Soziale Gliederung und Staatsaufbau | 51 | ||
b. Menschenbild und Staatsziele | 56 | ||
2. Mechanismen der Erziehung und Kontrolle | 58 | ||
a. Erziehungssystem | 58 | ||
b. Dialektik als Herrschaftstechnik | 62 | ||
c. Stellung der Frau und Rolle der Familie | 64 | ||
d. Eugenik | 68 | ||
e. Stellenwert des Eigentums | 71 | ||
f. Religion | 74 | ||
g. Dichterkritik und Zensur, Musik und Künste, Sprache | 78 | ||
h. Täuschungen und Manipulationen | 87 | ||
i. Überwachungsapparat und Säuberungen, Rechtswesen und Straftheorie | 90 | ||
3. Regelungsbereiche | 96 | ||
a. Arbeit und Freizeit | 96 | ||
b. Wirtschaft und Wissenschaft | 99 | ||
c. Außenbeziehungen, Krieg und Rassenideologie | 101 | ||
d. Vergangenheit und Zukunft | 105 | ||
IV. Hauptunterschiede | 107 | ||
1. Wertesystem | 107 | ||
2. Rolle des technischen Fortschritts | 111 | ||
3. Staatsästhetik, Stellung zur Natur, Architektur | 112 | ||
4. Geschichtsphilosophische Positionen | 115 | ||
V. Ergebnis | 118 | ||
D. Auswertung | 120 | ||
I. Totalitarismusvorwurf gegenüber Piaton | 120 | ||
1. Totalitarismusbegriff | 120 | ||
2. Position der Antiplatoniker | 129 | ||
3. Einwände der Platoniker | 134 | ||
II. Utopiebegriff | 139 | ||
1. Begriffsbestimmung und Erläuterung | 139 | ||
2. Weitere zentrale Wesensmerkmale | 148 | ||
3. Anwendbarkeit auf die Antike, besonders auf Piaton | 156 | ||
III. Interpretation der Politeia | 161 | ||
1. Historischer Rahmen; Piaton, Sokrates und die Sophistik | 161 | ||
2. Piatons Stoß gegen die Sophistik in Buch I | 170 | ||
3. Schriftkritik und Dialogstil | 176 | ||
4. Ideenlehre | 182 | ||
5. Geschichtsphilosophie | 187 | ||
6. Politisches Programm und Verhältnis zur Demokratie | 195 | ||
a. Einrichtung des Idealstaats auf Sizilien? | 195 | ||
b. Piatons Verhältnis zur Demokratie | 200 | ||
7. Einzelinstitute der Politeia | 211 | ||
a. Erziehungssystem und Dichterkritik | 211 | ||
b. Philosophenherrschaft | 217 | ||
c. Rechtswesen | 222 | ||
d. Frauen, Familie und Eugenik | 224 | ||
e. Eigentum | 234 | ||
8. Verwirklichungsproblematik | 239 | ||
a. Haupttextbelege | 239 | ||
b. Interpretationsproblematik von Utopien | 245 | ||
c. Intention Piatons | 247 | ||
9. Ergebnis: utopischer Entwurf | 252 | ||
IV. Folgerungen für den Totalitarismusvorwurf | 253 | ||
V. Weiterführender methodischer Ansatz: isolierte Betrachtung der Politeia | 255 | ||
VI. Interpretation von Orwells Nineteen Eighty-Four | 258 | ||
1. Historischer und biographischer Hintergrund | 258 | ||
2. Literarischer Einfluß Piatons? | 261 | ||
3. Orwells Erkenntnisse aus dem Modell des Marxismus | 265 | ||
4. Zielrichtung von Nineteen Eighty-Four | 274 | ||
VII. Anwendung der Orwellschen Erkenntnisse auf Piatons Entwurf | 280 | ||
1. Kritik am utopisch-intellektuellen Konstrukt der Politeia | 280 | ||
2. Philosophischer Gehalt des Orwellschen Ansatzes | 283 | ||
3. Grenzen der Orwellschen Kritik | 291 | ||
4. Konsequenzen für die Legitimationsmodelle | 293 | ||
VIII. Gemeinsame positive Zielrichtung von Piaton und Orwell | 295 | ||
E. Ergebnis | 298 | ||
Summary | 304 | ||
Literaturverzeichnis | 308 | ||
Personenregister | 325 | ||
Sachregister | 331 |