Das utopische Staatsmodell von Platons Politeia aus der Sicht von Orwells Nineteen Eighty-Four
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das utopische Staatsmodell von Platons Politeia aus der Sicht von Orwells Nineteen Eighty-Four
Ein Beitrag zur Bewertung des Totalitarismusvorwurfs gegenüber Platon
Philosophische Schriften, Vol. 12
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| Α . Einleitung | 13 | ||
| I. Thema | 13 | ||
| II. Forschungsstand | 18 | ||
| III. Methode | 23 | ||
| IV. Gang der Untersuchung | 24 | ||
| B. Staatsphilosophische Legitimationsmodelle: Harmonie und Konflikt | 27 | ||
| I. Modellbegriff, Erkenntniswert und Funktion | 27 | ||
| II. Harmonie- und Konfliktmodell | 28 | ||
| C. Vergleich von Politeia und Nineteen Eighty-Four | 32 | ||
| I. Überblick über die Autoren und ihre Werke | 32 | ||
| 1. Piaton und die Politeia | 32 | ||
| 2. Orwell und Nineteen Eighty-Four | 34 | ||
| II. Darstellungstechnik und formale Aspekte | 36 | ||
| 1. Textart, Darstellungsform und utopische Stilmittel | 36 | ||
| 2. Metaphorik | 46 | ||
| III. Gemeinsame Strukturen | 51 | ||
| 1. Organisation des Gemeinwesens | 51 | ||
| a. Soziale Gliederung und Staatsaufbau | 51 | ||
| b. Menschenbild und Staatsziele | 56 | ||
| 2. Mechanismen der Erziehung und Kontrolle | 58 | ||
| a. Erziehungssystem | 58 | ||
| b. Dialektik als Herrschaftstechnik | 62 | ||
| c. Stellung der Frau und Rolle der Familie | 64 | ||
| d. Eugenik | 68 | ||
| e. Stellenwert des Eigentums | 71 | ||
| f. Religion | 74 | ||
| g. Dichterkritik und Zensur, Musik und Künste, Sprache | 78 | ||
| h. Täuschungen und Manipulationen | 87 | ||
| i. Überwachungsapparat und Säuberungen, Rechtswesen und Straftheorie | 90 | ||
| 3. Regelungsbereiche | 96 | ||
| a. Arbeit und Freizeit | 96 | ||
| b. Wirtschaft und Wissenschaft | 99 | ||
| c. Außenbeziehungen, Krieg und Rassenideologie | 101 | ||
| d. Vergangenheit und Zukunft | 105 | ||
| IV. Hauptunterschiede | 107 | ||
| 1. Wertesystem | 107 | ||
| 2. Rolle des technischen Fortschritts | 111 | ||
| 3. Staatsästhetik, Stellung zur Natur, Architektur | 112 | ||
| 4. Geschichtsphilosophische Positionen | 115 | ||
| V. Ergebnis | 118 | ||
| D. Auswertung | 120 | ||
| I. Totalitarismusvorwurf gegenüber Piaton | 120 | ||
| 1. Totalitarismusbegriff | 120 | ||
| 2. Position der Antiplatoniker | 129 | ||
| 3. Einwände der Platoniker | 134 | ||
| II. Utopiebegriff | 139 | ||
| 1. Begriffsbestimmung und Erläuterung | 139 | ||
| 2. Weitere zentrale Wesensmerkmale | 148 | ||
| 3. Anwendbarkeit auf die Antike, besonders auf Piaton | 156 | ||
| III. Interpretation der Politeia | 161 | ||
| 1. Historischer Rahmen; Piaton, Sokrates und die Sophistik | 161 | ||
| 2. Piatons Stoß gegen die Sophistik in Buch I | 170 | ||
| 3. Schriftkritik und Dialogstil | 176 | ||
| 4. Ideenlehre | 182 | ||
| 5. Geschichtsphilosophie | 187 | ||
| 6. Politisches Programm und Verhältnis zur Demokratie | 195 | ||
| a. Einrichtung des Idealstaats auf Sizilien? | 195 | ||
| b. Piatons Verhältnis zur Demokratie | 200 | ||
| 7. Einzelinstitute der Politeia | 211 | ||
| a. Erziehungssystem und Dichterkritik | 211 | ||
| b. Philosophenherrschaft | 217 | ||
| c. Rechtswesen | 222 | ||
| d. Frauen, Familie und Eugenik | 224 | ||
| e. Eigentum | 234 | ||
| 8. Verwirklichungsproblematik | 239 | ||
| a. Haupttextbelege | 239 | ||
| b. Interpretationsproblematik von Utopien | 245 | ||
| c. Intention Piatons | 247 | ||
| 9. Ergebnis: utopischer Entwurf | 252 | ||
| IV. Folgerungen für den Totalitarismusvorwurf | 253 | ||
| V. Weiterführender methodischer Ansatz: isolierte Betrachtung der Politeia | 255 | ||
| VI. Interpretation von Orwells Nineteen Eighty-Four | 258 | ||
| 1. Historischer und biographischer Hintergrund | 258 | ||
| 2. Literarischer Einfluß Piatons? | 261 | ||
| 3. Orwells Erkenntnisse aus dem Modell des Marxismus | 265 | ||
| 4. Zielrichtung von Nineteen Eighty-Four | 274 | ||
| VII. Anwendung der Orwellschen Erkenntnisse auf Piatons Entwurf | 280 | ||
| 1. Kritik am utopisch-intellektuellen Konstrukt der Politeia | 280 | ||
| 2. Philosophischer Gehalt des Orwellschen Ansatzes | 283 | ||
| 3. Grenzen der Orwellschen Kritik | 291 | ||
| 4. Konsequenzen für die Legitimationsmodelle | 293 | ||
| VIII. Gemeinsame positive Zielrichtung von Piaton und Orwell | 295 | ||
| E. Ergebnis | 298 | ||
| Summary | 304 | ||
| Literaturverzeichnis | 308 | ||
| Personenregister | 325 | ||
| Sachregister | 331 |