Menu Expand

Cite BOOK

Style

Merten, D., Schreckenberger, W. (Eds.) (1995). Kodifikation gestern und heute. Zum 200. Geburtstag des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten. Vorträge und Diskussionsbeiträge der 62. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1994 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48262-7
Merten, Detlef and Schreckenberger, Waldemar. Kodifikation gestern und heute: Zum 200. Geburtstag des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten. Vorträge und Diskussionsbeiträge der 62. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1994 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48262-7
Merten, D, Schreckenberger, W (eds.) (1995): Kodifikation gestern und heute: Zum 200. Geburtstag des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten. Vorträge und Diskussionsbeiträge der 62. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1994 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48262-7

Format

Kodifikation gestern und heute

Zum 200. Geburtstag des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten. Vorträge und Diskussionsbeiträge der 62. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1994 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Editors: Merten, Detlef | Schreckenberger, Waldemar

Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 119

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 ist nach einem gültigen Wort Franz Wieackers in seiner hohen Rechtskultur »fast einzigartig in der europäischen Gesetzgebungsgeschichte«. Die 200jährige Wiederkehr des Inkrafttretens dieses Gesetzbuches war für die Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer Anlaß, ihre 62. Staatswissenschaftliche Fortbildungstagung vom 16. bis 18. März 1994 unter das Generalthema »Kodifikation gestern und heute« zu stellen. Die Jubiläumsveranstaltung wollte sich nicht auf Vorgeschichte und Redaktionsgeschichte der Kodifikation sowie auf Einzelfragen beschränken, sondern das Allgemeine Landrecht in den großen Rahmen der Kodifikationsgeschichte stellen und neben dem historischen Rückblick auch einen Überblick über aktuelle Probleme der Gesetzgebung im modernen gewaltentrennenden Verfassungsstaat einschließlich der Verfassunggebung und Verfassungsreform im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung geben.

Die Referate sowie die zusammenfassenden Berichte der Diskussion der Tagung, die unter der wissenschaftlichen Leitung der Herausgeber stand, werden nachstehend wiedergegeben.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Referenten 9
Begrüßung durch den Rektor der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Universitätsprofessor Dr. Hans Herbert von Arnim 11
Eröffnung durch den Justizminister des Landes Rheinland-Pfalz Staatsminister Peter Caesar 15
Hans Hattenhauer: Das ALR im Widerstreit der Politik 27
I. 27
II. 29
III. 33
IV. 37
V. 40
VI. 42
VII. 45
Literatur 46
Anhang 1: Daten zur Geschichte des ALR 46
Anhang 2: Plan nach welchem bey Ausarbeitung des neuen Gesetzbuchs verfahren werden soll. Genehmigt durch Cabinetts=Ordre Friedrichs II. vom 27. Juli 1780 (Pr. Geh. StA Berlin I Rep. 84 XVI Bd. 1, BI. 3-SR) 50
Detlef Merten/Annette Clement: Diskussion zu dem Vortrag von Peter Caesar und dem Referat von Hans Hattenhauer 59
I. 59
II. 59
III. 61
Hans Schlosser: Kodifikationen im Umfeld des Preußischen Allgemeinen Landrechts Der französische Code civil (1804) und das österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (1811) 63
I. 63
II. 68
1. Der französische Code civil von 1804 68
2. Das österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch von 1811 74
III. 80
Detlef Merten/Sylvia Charlotte Spies: Diskussion zu dem Referat von Hans Schlosser 83
Waldemar Schreckenberger: Die Gesetzgebung der Aufklärung und die europäische Kodifikationsidee 87
I. Einleitung 87
II. Traditionelles Naturrecht und Aufklärung 89
III. Zur Verselbständigung und Differenzierung des Rechts 97
IV. Naturrecht und positives Recht 103
V. Die großen Kodifikate im Licht der Kodifikationsidee 106
VI. Ausblick 109
Detlef Merten/Elke Löffler: Diskussion zu dem Referat von Waldemar Schreckenberger 113
Thomas Würtenberger: Die Verfassunggebung in den neuen Bundesländern 115
I. Der verfassungsrechtliche Rahmen für die Verfassunggebung 116
II. Die Verfassungsberatungen 118
III. Die Grundzüge der Verfassungen der neuen Bundesländer 120
1. Die Präambeln 120
2. Die Grundrechte 121
3. Staatsziele 122
4. Das Staatsorganisationsrecht 124
5. Die Verfassungsgerichtsbarkeit 127
6. Das Inkrafttreten der Landesverfassungen 128
IV. Zur Legitimationskraft der Verfassungen der neuen Bundesländer 128
Waldemar Schreckenberger/Matthias Niedobitek: Diskussion zu dem Referat von Thomas Würtenberger 131
I. 131
II. 132
III. 132
IV. 133
Wolfgang Zeh: Kodifikation oder Kommunikation – Rechtssetzung in der Mediendemokratie 135
Waldemar Schreckenberger/Michael Korte: Diskussion zu dem Referat von Wolfgang Zeh 145
Horst Sendler: Richter: Diener oder Herr des Gesetzes? 147
I. Einleitendes zum Verhältnis von Diener und Herr 147
1. Allgemeines 147
2. Die Unterscheidung von Freiem und Knecht bei Theodor Storm 148
II. Das Dilemma des Richters als dienender Herr 149
1. Mangel an gesetzgeberischer Präzision 150
2. Richterliche Folgenberücksichtigung 150
3. Zur Schwierigkeit der richtigen Verteilung von Verantwortung zwischen Gesetzgeber und Richter 152
4. Konkrete Beispiele 153
5. Erfordernis richterlicher Selbstdisziplin 155
6. Gänzliches Versagen des Gesetzgebers: Arbeitskampfrecht 156
7. Beispiel für Hinwegsetzen über das Gesetz 157
III. Ursachen 158
1. Krise des Gesetzesstaats 158
2. Tendenzen zum Richterstaat 160
3. Übertreibende Differenzierungen 161
4. Richterliche Kontrolldichte 161
IV. Offene Antwort auf die Frage, was der Richter eigentlich ist 162
Ferdinand Kirchhof/Astrid Brennecke: Diskussion zu dem Referat von Horst Sendler 163
Thilo Ramm: Kodifikation des Arbeitsrechts? 167
I. Bedeutung und Stand des Kodifikationsvorhabens 167
1. Kodifikation und Arbeitsrecht 167
2. Die Zweifel 168
3. Arbeitsrechtskodifikation und Einigungsvertrag 169
II. Kodifikationsgeschichte und Arbeitsrechtsgeschichte 169
1. Die Arbeitsgesetzbücher 169
2. Kodifikationsversprechen und Kodifikationsfähigkeit 170
III. Arbeitsrechtskodifikation und Arbeitsrechtsgeschichte 171
1. Arbeitsrechtskodifikation im Kaiserreich 171
2. Arbeitsrechtskodifikation und Weimarer Republik 173
3. Die Arbeitsrechtskodifikation und das „Dritte Reich“ 174
IV. Arbeitsrechtskodifikation und Arbeitsverfassung in der Bonner Republik 175
1. Die Versprechen und der Entwurf eines „allgemeinen Arbeitsvertragsgesetzes“ 175
2. Die Arbeitsverfassung der Bonner Republik 176
V. Kodifikation und Wiedervereinigung 179
1. Die Situation bei der Wende 179
2. Kodifikation und Verfassung 180
3. Das Arbeitsgesetzbuch als Kodifikationsaufgabe 184
4. Das Vorhaben des Arbeitsvertragsgesetzes 184
Ferdinand Kirchhof/Annette Clement: Diskussion zu dem Referat von Thilo Ramm 189
I. 189
II. 189
III. 192
Michael Kloepfer: Zur Kodifikation des Umweltrechts in einem Umweltgesetzbuch 195
A. Zur Kodifikation des Umweltrechts 195
I. Entwicklung 195
1. Vorgeschichte 195
2. Professorenentwurf und politische Entscheidung (wissenschaftliche Phase) 196
a) UGB-AT 196
b) UGB-BT 197
3. Unabhängige Sachverständigenkommission (Sachverständigen-Phase) 198
II. Kodifikationsziele 199
III. Einwände gegen eine Kodifikation 199
1. Krise der Kodifikationsidee? 199
2. Umweltrechtsspezifische Einwände 201
IV. Gründe für eine Kodifikation 202
1. Rechtsübersichtlichkeit und Rechtsbereinigung 202
2. Rechtskontinuität 204
3. Überwindung zeitbedingter Unterschiedlichkeiten im Normenbestand 204
4. Medienübergreifender Ansatz 205
5. Vollzugsverbesserung 205
6. Rechtsmodernisierung 206
B. Zur Kodifikation durch die „Professoren-Entwürfe“ 206
I. Allgemeine Fragen 206
1. Aufgabe 206
2. Grundsätze der UGB-Kodifikation 207
3. Allgemeiner und Besonderer Teil 208
4. Kompetenzlage 208
5. Vertraglicher Rahmen 208
6. Berücksichtigung rechtspolitischer Tendenzen 209
II. Arbeitsweise und Probleme bei der Erstellung der Entwürfe 209
III. Der Inhalt der Entwürfe 211
1. UGB-AT 211
2. UGB-BT 212
a) Inhaltsübersicht 212
b) Regelungsstrukturen 213
3. Notwendige Anpassungen und Modifizierungen des UGB-AT durch den UGB-BT 215
4. Ausblick 215
Helmut Quaritsch/Sylvia Charlotte Spies: Diskussion zu dem Referat von Michael Kloepfer 217
Wolfgang Knies: Das Grundgesetz – kein Kodex des Staatsrechts. Zu aktuellen Fragen der Verfassungsreform 221
A. 221
B. 228
I. 229
II. 234
C. 236
I. 238
II. 238
III. 245
Helmut Quaritsch/Wolfram Moersch: Diskussion zu dem Referat von Wolfgang Knies 249
I. Wiedervereinigung und Verfassungsneugebung 249
II. Arbeit und Ergebnisse der Gemeinsamen Verfassungskommission 251
III. Stellung und Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 253