Arbeiteremanzipation zwischen Karl Marx und Lujo Brentano

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Arbeiteremanzipation zwischen Karl Marx und Lujo Brentano
Studien zur Geschichte der Arbeiterbewegung und der Bürgerlichen Sozialreform in Deutschland
Sozialpolitische Schriften, Vol. 73
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der Reihe Sozialpolitische Schriften werden Monographien und Sammelbände zu sozialpolitischen Themenstellungen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven veröffentlicht. Dabei werden einzelne Sozialversicherungszweige oder Sozialleistungssysteme in ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, in ihrem Wandel oder ihren rechtlichen, ökonomischen sowie sozialen Wirkungen behandelt. In anderen Studien stehen übergreifende Fragen sozialpolitischen Leitbild- und Ideenwandels, sozialpolitische Herausforderungen und Lösungsansätze, akteursbezogene Politikfeldanalysen oder politische und ideengeschichtliche Fragen im Zentrum. Dabei sind sowohl Untersuchungen zur deutschen Sozialpolitik wie auch internationale oder international vergleichende Studien willkommen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
A. Zur Ideen-, Organisations- und Sozialgeschichte der Arbeiterbewegung | 21 | ||
I. Zum Entwicklungsprozeß der Arbeiterbewegung | 21 | ||
1. Von der Opposition zur staatlichen Mitverantwortung | 21 | ||
2. Zwischen Anpassung und Systemkritik | 36 | ||
3. Vom sozialen Protest zur kollektiven Interessenvertretung | 48 | ||
II. Die Arbeiterbewegung an der Basis und in der Tagespraxis | 70 | ||
1. Zur Sozialgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung – Lokal- und Regionalstudien | 70 | ||
2. Zur Ideologie- und Organisationsgeschichte der Sozialdemokratie | 85 | ||
3. Arbeiterbewegung zwischen Protest und Reform | 97 | ||
B. Das Richtungsspektrum innerhalb der Arbeiterbewegung | 119 | ||
I. Zum Profil der Marx-Orthodoxie | 119 | ||
1. Karl Kautskys Einschätzung von Krieg und Frieden im Zeitalter des Imperialismus | 119 | ||
2. Perspektiven über Karl Kautsky – Neuerscheinungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung anläßlich des 50. Todestages des „Chefideologen“ | 135 | ||
II. Reformistische, revisionistische und unabhängige Strömungen | 161 | ||
1. Die Nachlaßverwalter des Marxschen Erbes | 161 | ||
2. Arbeiterbewegung und Sozialpolitik | 168 | ||
3. „Unser politischer Einfluß wächst mit unserer wirtschaftlichen Macht“ – Aus einer Korrespondenz zwischen Adolph von Elm und Joseph Bloch | 189 | ||
4. Die Zimmerwalder Bewegung, Protokolle und Korrespondenz | 230 | ||
5. Der Zentralrat der deutschen sozialistischen Republik (19. Dezember 1918 bis 8. April 1919) | 237 | ||
C. Berührungsfelder zwischen Arbeiterbewegung und Bürgerlicher Sozialreform | 241 | ||
I. Die Zeit vor 1914 | 241 | ||
1. Aus Franz Mehrings marxistischer Frühzeit – Ein Briefwechsel Franz Mehrings mit Lujo Brentano (1891–93) | 241 | ||
2. Vom sozialkritischen Meinungsforum zum Richtungsorgan bürgerlicher Sozialreform – Der Redaktionswechsel bei der Sozialen Praxis 1897 im Urteil der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung | 280 | ||
3. Sozialreform contra patriarchalische Wohlfahrtspflege – Aus einem Briefwechsel zwischen Wilhelm Merton und Alfred Hugenberg | 304 | ||
II. Sozialreform und Arbeiterschaft im Ersten Weltkrieg und in den Anfängen der Weimarer Republik | 310 | ||
1. Die Wohlfahrtspflege in Frankfurt am Main während des Ersten Weltkrieges am Beispiel Wilhelm Mertons | 310 | ||
2. „Der Krieg ist keine Gelegenheit zum Geldverdienen“ – Richard Mertons Denkschriften aus dem Ersten Weltkrieg | 331 | ||
3. Sozialdemokratische Arbeiterbewegung, bürgerliche Sozialreformer und Militärbehörden im Ersten Weltkrieg | 337 | ||
4. Zur Sozialpolitik in den Anfangsjahren der Weimarer Republik | 371 | ||
Verzeichnis der Druckorte | 386 |