Menu Expand

Cite BOOK

Style

Küsell, F. (1998). Die Beteiligung an Gesellschaften in China. Analyse, Planung und Beurteilung aus der Sicht deutscher Investoren unter besonderer Beachtung steuerlicher Aspekte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49285-5
Küsell, Felix. Die Beteiligung an Gesellschaften in China: Analyse, Planung und Beurteilung aus der Sicht deutscher Investoren unter besonderer Beachtung steuerlicher Aspekte. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49285-5
Küsell, F (1998): Die Beteiligung an Gesellschaften in China: Analyse, Planung und Beurteilung aus der Sicht deutscher Investoren unter besonderer Beachtung steuerlicher Aspekte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49285-5

Format

Die Beteiligung an Gesellschaften in China

Analyse, Planung und Beurteilung aus der Sicht deutscher Investoren unter besonderer Beachtung steuerlicher Aspekte

Küsell, Felix

Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 34

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Volksrepublik China hat sich in den letzten Jahren trotz einer dem eigentlich entgegenstehenden Ideologie zunehmend zu einer reglementierten Marktwirtschaft entwickelt, die wegen des riesigen Marktes und der niedrigen Lohnkosten für ausländische Investoren interessante Möglichkeiten eröffnet. Der Verfasser untersucht die Beteiligung an einer Gesellschaft als die »Endstufe des China-Engagements«, die sorgfältiger Überlegungen bedarf. Dabei stehen steuerliche Überlegungen im Vordergrund.

Im ersten Kapitel untersucht Küsell die Grundlagen des chinesischen Rechts, die für Verständnis sowie Beurteilung der sich anschließenden steuerlichen Erörterungen unabdingbar sind. Hierbei handelt es sich insbesondere um Rechtsformen des chinesischen Gesellschaftsrechts, Probleme der Rechtsunsicherheit und finanzielle Beschränkungen. Daraufhin wird die Ertragsbesteuerung chinesischer Gesellschaften mit ausländischem Kapitalanteil einer genauen Betrachtung unterzogen. Dabei werden steuerliche Konsequenzen bei der ausländischen Gesellschaft, einer deutschen Muttergesellschaft sowie einem inländischen Anteilseigner der Muttergesellschaft erörtert. Der Verfasser behandelt sowohl die auf dem Territorium Chinas vor der Rückgabe Hong Kongs geltende Ertragsbesteuerung als auch die derzeit gültige Profits Tax Hong Kongs. Anschließend werden beispielhaft steuerliche Planungsmöglichkeiten vorgestellt und kritisch gewürdigt.

Die verbalen Darstellungen der vorangegangenen Kapitel werden schließlich mit Hilfe einer umfangreichen computergestützten Veranlagungssimulation quantitativ unterlegt. Mittels der Veranlagungssimulation gewinnt Küsell Aussagen über steuerliche Vor- und Nachteile des Standorts China im Vergleich zum Standort Deutschland.

Mit der vorliegenden Arbeit wendet sich der Autor sowohl an wissenschaftlich Interessierte als auch an den Praktiker. Für den wissenschaftlich Interessierten sind insbesondere die Aufarbeitung der englisch- und deutschsprachigen Quellen sowie das detailliert beschriebene Konzept für die Veranlagungssimulation von Bedeutung. Für den Praktiker sind vor allem die umfassende Darstellung rechtlicher Rahmenbedingungen und steuerlicher Normen, die Untersuchung steuerlicher Planungsmöglichkeiten sowie die quantitative Bewertung eines China-Engagements aus steuerlicher Sicht von Interesse.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 13
Untersuchungsgegenstand 17
Kapitel 1: Chinesische Gesellschaften: Formen und potentielle Problembereiche 20
A. Gesellschaftsformen 21
B. Potentielle Problembereiche 26
I. Rechtssicherheit 27
II. Grenzen der Finanzierungsfreiheit 30
III. Verfügbarkeit von Devisen 32
1. Die Eignungsstudie 32
2. Devisentausch 33
IV. Gewinnverteilung 35
V. Realisation der Investition 37
Kapitel 2: Steuerrechtliche Behandlung des Verbundes Tochtergesellschaft – Muttergesellschaft – Anteilseigner 42
A. Grundlagen 43
I. Die steuerrechtliche Ausgangslage im Verbund 43
II. Vermeidung bzw. Minderung von Doppelbesteuerung und -belastung 45
III. Auslegung und Anwendung von DBA 46
B. Generelle Ertragsbesteuerung von GmaK in China 49
I. Besteuerung der chinesischen Gesellschaft 49
1. Subjektive Steuerpflicht 50
2. Bemessungsgrundlage 51
a) Verhältnis von steuer- und handelsrechtlicher Gewinnermittlung 52
b) Rahmendefinition der steuerpflichtigen Einkünfte und grundlegende Prinzipien ihrer Ermittlung 55
c) Steuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsregeln 59
d) Ausnahmen von der umfassenden sachlichen Steuerpflicht 63
3. Tarif und Zahlung 64
II. Besteuerung der deutschen Muttergesellschaft 67
1. Quellenbesteuerung in China 68
a) Besteuerung durch Abschlagszahlung 69
b) Besteuerung durch Steuerveranlagung 73
2. Besteuerung in Deutschland 79
a) Folgen der Einstufung der chinesischen Gesellschaft in Deutschland 79
b) Freistellung, Anrechnung und ihre umstrittene betragliche Reichweite 81
III. Besteuerung der Anteilseigner der deutschen Muttergesellschaft 88
C. Land Appreciation Tax 89
D. Besteuerung in Hong Kong 92
I. Grundlagen 93
II. Steuerpflicht 95
1. „Every Person Carrying on a Trade ... or Business in Hong Kong“ 96
a) Bedeutung von „Trade“ 97
b) Bedeutung von „Business“ 98
c) Bedeutung von „In Hong Kong“ 99
2. „Profits Arising In or Derived From Hong Kong“ 100
III. Bemessungsgrundlage 105
1. Einnahmen 106
2. Ausgaben 108
3. Bewertungsfragen 112
IV. Tarif 116
Kapitel 3: Steuerplanung im Verbund Tochtergesellschaft – Muttergesellschaft – Anteilseigner 117
A. Das Ziel der Steuerplanung im internationalen Verbund 117
B. Beispiele der Steuerplanung im internationalen Verbund 118
I. Eigen- oder Fremdfinanzierung 118
II. Verrechnungspreisgestaltung 121
III. Chinesische Holdinggesellschaft 123
IV. Gesellschaften in Drittländern 124
Kapitel 4: Messung von Steuerwirkungen anhand von Modellunternehmen im Verbund Tochtergesellschaft – Muttergesellschaft – Anteilseigner 129
A. Ermittlung entscheidungsrelevanter Steuerbelastungskennzahlen 130
I. Mehrperiodizität 130
II. Belastungskennzahl 131
III. Grenzsteuerbetrachtung 132
IV. Wirkungen der Steuererhebung 134
V. Verallgemeinerungsfähigkeit der Simulationsergebnisse 135
B. Simulationsbeschreibung 136
I. Simulationsobjekte und -prämissen 136
II. Berücksichtigung der Steuern 146
III. Ergebnisse der Simulation 148
Schlußbetrachtung 155
Anhang (Tabellen) 156
Verzeichnis der Gesetze, Verwaltungsanweisungen und Gerichtsentscheidungen 175
Chinesische Rechtsquellen und Verwaltungsanweisungen (VA) 175
Gesetze Hong Kongs 182
Gerichtsentscheidungen – Hong Kong (England, Hong Kong, Indien, Malaysia, Schottland) 182
Verwaltungsschreiben des IRD (Hong Kong) Departmental Interpretation & Practice Notes 184
Deutsche Gesetze 184
Urteilsverzeichnis Deutschland 185
Deutsche Verwaltungsanweisungen 186
Sonstige Rechtsquellen 187
Literaturverzeichnis 188
Stichwortverzeichnis 216