Die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer und internationaler Schiedssprüche
BOOK
Cite BOOK
Style
Haas, U. (1991). Die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer und internationaler Schiedssprüche. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47197-3
Haas, Ulrich. Die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer und internationaler Schiedssprüche. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47197-3
Haas, U (1991): Die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer und internationaler Schiedssprüche, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47197-3
Format
Die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer und internationaler Schiedssprüche
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 99
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
Kapitel 1: Die Gesetzesentwicklung in den einzelnen Ländern | 24 | ||
B. Die nationalen Reformen zur Schiedsgerichtsbarkeit | 24 | ||
I. Die französische Reform | 24 | ||
1. Allgemeines | 24 | ||
2. Argumente gegen eine Kodifizierung des internationalen Schiedswesens | 25 | ||
3. Argumente für eine Kodifizierung des internationalen Schiedswesens | 26 | ||
4. Die wesentlichen Punkte der Reform | 28 | ||
II. Die Schweizer Reform | 30 | ||
1. Allgemeines | 30 | ||
2. Das Konkordat | 32 | ||
3. Das Schweizer Bundesgesetz zum internationalen Privatrecht | 34 | ||
a) Die Gesetzesentwicklung | 34 | ||
b) Die Gesetzgebungskompetenz des Bundes | 34 | ||
c) Das Verhältnis des IPRG zum UNCITRAL model law | 35 | ||
d) Die wesentlichen Punkte der Reform | 36 | ||
III. Die belgische Reform | 37 | ||
1. Allgemeines | 37 | ||
2. Der napoleonische Code de Procédure Civile | 37 | ||
3. Die Straßburger Konvention | 38 | ||
4. Das Gesetz vom 27.03.1985 | 39 | ||
IV. Die bundesdeutsche Reform | 40 | ||
Kapitel 2: Der Trend: Die Loslösung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit von der national-rechtlichen Verankerung | 42 | ||
C. Das internationale Schiedswesen | 42 | ||
I. Die herkömmliche Unterscheidung zwischen in- und ausländischen Schiedssprüchen und Schiedsverfahren | 43 | ||
II. Die neuere Unterscheidung zwischen internen und internationalen Schiedssprüchen und Schiedsverfahren | 44 | ||
III. Kriterien für das Vorliegen eines internationalen Schiedsverfahrens oder Schiedsspruchs | 47 | ||
1. Der französische Ansatz | 47 | ||
a) Die Entwicklung des objektiven Kriteriums durch die französische Rechtsprechung | 48 | ||
b) Unterschiede zwischen dem wirtschaftlichen und dem formalen Kriterium | 50 | ||
c) Die Beschränkung auf Handelsschiedssprüche | 51 | ||
d) Grenzfälle des wirtschaftlichen Kriteriums | 52 | ||
e) Der territoriale Anwendungsbereich des wirtschaftlichen Kriteriums | 54 | ||
2. Der Schweizer Ansatz | 56 | ||
a) Sitz des Schiedsgerichtes in der Schweiz | 57 | ||
b) Das personenbezogene Kriterium | 60 | ||
3. Das UNCITRAL-Modellgesetz | 62 | ||
D. Die Rechtsnatur der Schiedsgerichtsbarkeit | 65 | ||
I. Die Vertragstheorie | 65 | ||
II. Die jurisdiktionell-prozeßrechtliche Theorie | 66 | ||
III. Folgerungen aus dem Theorienstreit | 67 | ||
E. Das Schiedsvertragsstatut | 69 | ||
I. Ermittlung des Schiedsvertragsstatuts bei Vorliegen einer Parteivereinbarung | 69 | ||
II. Ermittlung des Schiedsvertragsstatuts bei fehlender Parteivereinbarung | 71 | ||
III. Der Entwurf der Internationalen Handelskammer zum UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche | 72 | ||
IV. Die Kompetenz-Kompetenz | 75 | ||
F. Das Schiedsverfahrensstatut | 77 | ||
I. Das UN-Übereinkommen von 1958 | 77 | ||
II. Das Europäische Abkommen von 1961 | 81 | ||
III. Das französische Dekret von 1981 | 82 | ||
G. Das in der Sache anwendbare Recht | 84 | ||
I. Die Rechtswahl durch die Parteien | 85 | ||
1. Die Wahl eines nationalen Rechts durch die Parteien | 85 | ||
2. Ursprung und Bedürfnis für ein a-nationales Recht | 87 | ||
3. Rechtsquellen und Inhalt der lex mercatoria | 90 | ||
4. Die Wahl eines a-nationalen Rechts durch die Parteien | 92 | ||
II. Die Rechtswahl durch den Schiedsrichter | 92 | ||
1. Die Bestimmung der vom Schiedsrichter zu beachtenden Kollisionsnorm | 93 | ||
2. Die Bestimmung des anwendbaren Rechts “par voie directe” | 95 | ||
3. Die Anwendung der lex mercatoria ohne ausdrückliche Parteiermächtigung | 95 | ||
H. Schnittstellen zwischen der Schiedsgerichtsbarkeit und der staatlichen Justiz | 98 | ||
I. Kontrolle der Schiedsgerichtsbarkeit durch staatliche Gerichte | 98 | ||
1. Die Anerkennung und Vollstreckung | 98 | ||
2. Kontrolle außerhalb der Anerkennung und Vollstreckung | 101 | ||
3. Der Trend: Die Lockerung der Kontrolle durch die staatlichen Gerichte | 102 | ||
a) Allgemeines | 102 | ||
b) Die Entwicklungen in einzelnen Ländern | 104 | ||
aa) Der englische Ansatz | 104 | ||
bb) Der Schweizer Ansatz | 106 | ||
cc) Der belgische Ansatz | 108 | ||
dd) Das UNCITRAL-Modellgesetz | 110 | ||
4. Das Verhältnis von Anfechtungsklage gegen den Schiedsspruch zur Anerkennung und Vollstreckung desselben | 111 | ||
a) Das UNÜ | 111 | ||
b) Das EÜ und dessen Rückwirkung auf das UNÜ | 112 | ||
c) Das französische Dekret von 1981 | 112 | ||
II. Hilfestellung durch die Gerichte | 113 | ||
1. Hilfe durch staatliche Gerichte | 113 | ||
a) Allgemeines | 113 | ||
b) Das Beispiel des Art. 185 IPRG | 114 | ||
c) Art. 1493 II franz. NCPC | 115 | ||
d) Das UNCITRAL model law | 116 | ||
2. Hilfe durch supranationale Gerichte | 117 | ||
III. Das a-nationale Schiedsverfahren | 119 | ||
1. Allgemeines | 119 | ||
2. Der Fall Gotaverken | 121 | ||
3. Probleme des a-nationalen Schiedsverfahrens | 122 | ||
a) Keine Hilfe durch staatliche Gerichte während des Verfahrens | 122 | ||
b) Keine Aufhebungsmöglichkeiten für den Schiedsspruch | 123 | ||
c) A-nationale Schiedssprüche und das UNÜ | 123 | ||
Kapitel 3: Die Anerkennung und Vollstreckung | 128 | ||
I. Schiedssprüche, die der Anerkennung und Vollstreckung unterliegen | 128 | ||
I. Allgemeines zur Anerkennung und Vollstreckung | 128 | ||
II. Anerkennungsfähige Entscheidungen | 130 | ||
1. Ausländische Schiedssprüche | 130 | ||
2. Internationale Schiedssprüche | 131 | ||
III. Abgrenzung von anerkennungsfähigen Schiedssprüchen zu anderen Entscheidungsformen | 134 | ||
1. Allgemeines | 134 | ||
2. Abgrenzung von Schiedssprüchen zu Schiedsgutachten | 135 | ||
3. Der lodo irrituale des italienischen Rechts | 136 | ||
4. Das Verhältnis von Schiedssprüchen zu den sie bestätigenden staatlichen Gerichtsurteilen | 138 | ||
5. Die kollisionsrechtliche Anknüpfung für das Vorliegen eines Schiedsspruches | 142 | ||
IV. Arten von Schiedssprüchen | 144 | ||
1. Teilschiedssprüche | 145 | ||
2. Zwischen- und Vorabschiedssprüche | 146 | ||
a) Allgemeines | 147 | ||
b) Das Schweizer Recht | 147 | ||
c) Das deutsche Recht | 150 | ||
d) Das belgische Recht | 151 | ||
e) Das französische Recht | 152 | ||
f) Die Rechtslage nach dem UNÜ | 154 | ||
g) Die Rechtslage nach dem UNCITRAL model law | 155 | ||
h) Zusammenfassung | 156 | ||
J. Gründe, die einer Anerkennung und Vollstreckung des Schiedsspruchs entgegenstehen | 157 | ||
I. Allgemeines | 157 | ||
II. Die Ungültigkeit des Schiedsvertrages | 159 | ||
1. Allgemeines | 159 | ||
2. Mängel, die dem Schiedsvertragsstatut unterstehen | 162 | ||
3. Die Form des Schiedsvertrages | 163 | ||
a) Das Formerfordernis nach Art. II (2) UNÜ | 163 | ||
aa) Der Anwendungsbereich des Art. II (2) UNÜ | 164 | ||
bb) Der Inhalt des Art. II (2) UNÜ | 166 | ||
cc) Das Verhältnis von Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu Art. II (2) UNÜ | 168 | ||
dd) Die Form der Vollmachtserteilung | 171 | ||
ee) Vergleich des Art. II (2) UNÜ mit Art. 6 schw. Konk. | 172 | ||
ff) Vergleich des Art. II (2) UNÜ mit Art. 178 I schw. IPRG | 172 | ||
b) Das Formerfordernis nach Art. 1499 franz. NCPC | 178 | ||
4. Die subjektive Schiedsfähigkeit | 181 | ||
a) Zum Sonderproblem der subjektiven Schiedsfähigkeit von Staaten und staatlichen Unternehmen | 182 | ||
b) Zum Sonderproblem der Staatenimmunität vor Schiedsgerichten und staatlichen Gerichten | 185 | ||
III. Abweichungen vom Schiedsauftrag | 191 | ||
1. Allgemeines | 191 | ||
2. Abweichungen vom verfahrensrechtlichen Auftrag | 191 | ||
a) Fehler bei der Konstituierung des Schiedsgerichts | 193 | ||
b) Anmaßung der Rechte eines amiable compositeurs durch den Schiedsrichter | 194 | ||
c) Nichtgebrauchmachen von der Befugnis des amiable compositeurs | 196 | ||
d) Entscheidungen nach Fristablauf | 196 | ||
3. Abweichungen vom materiellrechtlichen Auftrag | 197 | ||
a) Der Schiedsrichter wendet Rechtsvorschriften fehlerhaft an | 199 | ||
b) Der Schiedsrichter entscheidet über einen Streitpunkt, den ihm die Parteien nicht zugewiesen haben | 201 | ||
aa) Abweichen des Schiedsrichters von den Parteianträgen | 202 | ||
bb) Abweichen des Schiedsrichters vom Schiedsvertrag | 202 | ||
c) Vertragsanpassungen durch den Schiedsrichter | 207 | ||
IV. Verstöße gegen den Grundsatz des rechtlichen Gehörs | 209 | ||
1. Allgemeines | 209 | ||
2. Aspekte zum Grundsatz des rechtlichen Gehörs | 212 | ||
3. Folgen der Nichtgewährung des rechtlichen Gehörs | 218 | ||
V. Verstöße gegen den ordre public | 219 | ||
1. Ordre public interne, international und transnational | 219 | ||
2. Aspekte zum verfahrensrechtlichen ordre public | 223 | ||
a) Verstöße gegen die Begründungspflicht | 223 | ||
aa) Begründungspflicht als Bestandteil des ordre public | 224 | ||
bb) Inhalt der Begründungspflicht | 226 | ||
b) Verstöße gegen das Gebot der Unabhängigkeit der Schiedsrichter | 227 | ||
aa) Übergewicht einer Partei bei der Besetzung des Schiedsgerichts | 228 | ||
bb) Zweifel an der Unabhängigkeit der Person des Schiedsrichters | 230 | ||
c) Die entgegenstehende Rechtskraft einer staatlichen Entscheidung | 239 | ||
d) Rechtsbeugung und Prozeßbetrug | 240 | ||
3. Aspekte zum materiellrechtlichen ordre public | 241 | ||
4. Das Verhältnis von objektiver Schiedsfähigkeit zum materiellrechtlichen ordre public | 242 | ||
a) Allgemeines | 242 | ||
b) Die verschiedenen nationalen Ansätze zur objektiven Schiedsfähigkeit | 244 | ||
aa) Der Schweizer Ansatz | 244 | ||
bb) Der französische Ansatz | 245 | ||
cc) Der belgische und der deutsche Ansatz | 249 | ||
5. Die kollisionsrechtliche Anknüpfung der objektiven Schiedsfähigkeit | 251 | ||
a) Die objektive Schiedsfähigkeit nach dem UNÜ | 252 | ||
aa) Art. V (2) lit. a UNÜ | 253 | ||
bb) Art. V (1) lit. a UNÜ | 256 | ||
cc) Art. II (3) UNÜ | 257 | ||
b) Die objektive Schiedsfähigkeit nach autonomem nationalen Recht | 259 | ||
K. Das Verfahren zur Anerkennung und Vollstreckung | 261 | ||
I. Das Anerkennungsverfahren | 261 | ||
1. Die inzidente Anerkennung | 261 | ||
2. Die prinzipale Anerkennung | 262 | ||
3. Die Feststellungsklage auf Vorliegen bzw. Nichtvorliegen der Anerkennungsvoraussetzungen | 263 | ||
II. Das Vollstreckbarerklärungsverfahren | 266 | ||
1. Das Vollstreckbarerklärungsverfahren in Frankreich | 267 | ||
a) Das Verfahren | 267 | ||
b) Rechtsmittel gegen Entscheidungen im Exequaturverfahren | 269 | ||
aa) Rechtsmittel gegen die stattgebende Exequaturentscheidung | 269 | ||
bb) Rechtsmittel gegen die ablehnende Exequaturentscheidung | 270 | ||
2. Das Vollstreckbarerklärungsverfahren in der Schweiz | 272 | ||
a) Vollstreckung von Schiedssprüchen, die auf Geldzahlung gerichtet sind | 273 | ||
b) Vollstreckung von Schiedssprüchen, die nicht auf Geldzahlung gerichtet sind | 279 | ||
c) Rechtsmittel gegen Entscheidungen im Exequaturverfahren | 280 | ||
3. Das Vollstreckbarerklärungsverfahren in Belgien | 282 | ||
a) Das Verfahren | 282 | ||
b) Rechtsmittel gegen Entscheidungen im Exequaturverfahren | 283 | ||
4. Das Vollstreckbarerklärungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland | 283 | ||
a) Das Verfahren | 283 | ||
b) Rechtsmittel gegen Entscheidungen im Exequaturverfahren | 285 | ||
5. Ausblick | 286 | ||
L. Kritische Beurteilung der Entwicklung | 288 | ||
Literaturverzeichnis | 294 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 316 | ||
Sachregister | 330 |