Föderalismus und Integrationsgewalt
BOOK
Cite BOOK
Style
Blanke, H. (1991). Föderalismus und Integrationsgewalt. Die Bundesrepublik Deutschland, Spanien, Italien und Belgien als dezentralisierte Staaten in der EG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47113-3
Blanke, Hermann-Josef. Föderalismus und Integrationsgewalt: Die Bundesrepublik Deutschland, Spanien, Italien und Belgien als dezentralisierte Staaten in der EG. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47113-3
Blanke, H (1991): Föderalismus und Integrationsgewalt: Die Bundesrepublik Deutschland, Spanien, Italien und Belgien als dezentralisierte Staaten in der EG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47113-3
Format
Föderalismus und Integrationsgewalt
Die Bundesrepublik Deutschland, Spanien, Italien und Belgien als dezentralisierte Staaten in der EG
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 7
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Problemstellung | 29 | ||
Erster Teil: (Prä-)Föderative Staatsstrukturen in den EG-Mitgliedstaaten Bundesrepublik Deutschland, Spanien, Italien und Belgien | 39 | ||
Kapitel I: Das föderalistische System der Bundesrepublik Deutschland | 39 | ||
I. Grundzüge der Bundesstaatlichkeit der Bundesrepublik Deutschland | 39 | ||
1. Die Staatsqualität von Bund und Ländern | 40 | ||
2. Der Grundsatz der Bundestreue | 41 | ||
3. Kompetenzverteilung | 42 | ||
a) Grundsatz | 42 | ||
b) Gesetzgebung | 43 | ||
c) Verwaltung | 45 | ||
d) Rechtsprechung | 46 | ||
4. Das Homogenitätsprinzip | 46 | ||
5. Einwirkungsmöglichkeiten des Bundes auf die Länder | 47 | ||
a) Die Bundesaufsicht | 47 | ||
b) Der Bundeszwang | 48 | ||
c) „Bundesrecht bricht Landesrecht“ | 49 | ||
6. Mitwirkung der Länder bei der Bundeswillensbildung | 49 | ||
7. Das Bundesverfassungsgericht als Garant des Bundesstaates | 51 | ||
II. Aktuelle Probleme des deutschen Föderalismus | 52 | ||
1. Unitarisierung | 52 | ||
2. Der kooperative Föderalismus | 54 | ||
Kapitel II: Der spanische Autonomiestaat | 57 | ||
I. Die historische Entwicklung der spanischen Autonomiestaatlichkeit | 57 | ||
II. Allgemeine Kennzeichnung des spanischen Autonomiestaates nach der Verfassung von 1978 | 60 | ||
III. Typen und Wege der Autonomie | 63 | ||
IV. Organisation der Autonomen Gemeinschaften | 66 | ||
V. Verbindliche Prinzipien für die autonome Kompetenzausübung | 67 | ||
1. Das Kompetenzprinzip | 67 | ||
2. Das Solidaritätsprinzip | 69 | ||
3. Das Prinzip der „Verfassungstreue“ | 70 | ||
4. Das Gleichheitsprinzip | 71 | ||
5. Das Prinzip der Freizügigkeit und des freien Warenverkehrs | 72 | ||
VI. Die territoriale Verfassung des Staates in formeller Hinsicht | 73 | ||
VII. Die territoriale Verfassung des spanischen Staates in materieller Hinsicht | 74 | ||
1. Staatliche Organe | 74 | ||
a) Der Senat | 74 | ||
b) Das Verfassungsgericht | 74 | ||
2. Das System der legislativen Kompetenzverteilung | 76 | ||
a) Die Regelung des Art. 148 CE | 76 | ||
b) Die Regelung des Art. 149 CE | 76 | ||
c) Der Kompetenzbegriff | 81 | ||
d) Die Regelung des Art. 149 Abs. 3 CE | 85 | ||
aa) Die Residualklausel | 85 | ||
bb) Die Ergänzungs- und Kollisionsklausel | 88 | ||
3. Die Verteilung der administrativen Vollzugskompetenzen zwischen Zentralstaat und AG | 88 | ||
VIII. Das System der Beziehungen zwischen der zentralstaatlichen Rechtsordnung und den Rechtsordnungen der AG | 89 | ||
1. Das Trennungs- oder Kompetenzprinzip | 89 | ||
2. Die Prinzipien der Kooperation, Interferenz und Integration | 90 | ||
a) Das Prinzip der Kooperation zwischen der zentralstaatlichen und der autonomen Rechtsordnung | 91 | ||
aa) Die konkurrierende Gesetzgebung zwischen Staat und AG: Basisgesetzgebung und Ausführungsgesetzgebung | 91 | ||
(1) Qualität und Rang der „grundlegenden Gesetze“ | 94 | ||
(2) Die Struktur der Grundlagengesetzgebung | 97 | ||
(3) Das Verhältnis von grundlegenden Gesetzen und Durchführungsgesetzen | 99 | ||
bb) Die administrative Durchführung der staatlichen Gesetzgebung durch die AG | 100 | ||
(1) Eigene staatliche Verwaltung | 100 | ||
(2) Administrative Durchführungszuständigkeit des Zentralstaates in Ausnahmefällen | 101 | ||
cc) Die Aufsichtszuständigkeit des Staates über die legislative und administrative Durchführung staatlicher Normen durch die AG | 102 | ||
(1) Allgemeine Bedeutung und Notwendigkeit | 102 | ||
(2) Verfassungsrechtliche Grundlagen und Reichweite | 103 | ||
(3) Die Instrumente der unmittelbaren und mittelbaren Staatsaufsicht | 105 | ||
dd) Vorbeugende Maßnahmen zur Gewährleistung einer grundlegenden Einheitlichkeit der Ausführung staatlicher Gesetzgebung | 110 | ||
b) Die Interferenzbeziehungen zwischen beiden Rechtsordnungen | 111 | ||
aa) Staatliche Delegationen zugunsten der AG | 111 | ||
bb) Die staatliche Harmonisierungsgesetzgebung | 112 | ||
cc) Der staatliche Zwang (Art. 155 CE) | 113 | ||
c) Die Integrationsbeziehungen zwischen staatlicher und autonomer Rechtsordnung | 114 | ||
aa) Die Vorrangklausel des staatlichen Rechts | 114 | ||
(1) Die allgemeine Bedeutung der Vorrang- bzw. Kollisionsklausel | 114 | ||
(2) Der Anwendungsbereich der Vorrangklausel | 115 | ||
(3) Auswirkungen der Vorrangklausel | 116 | ||
bb) Die Ergänzungsklausel | 117 | ||
IX. Einordnung der Territorialstruktur des spanischen Staatssystems | 117 | ||
Kapitel III: Die regionale Staatsorganisationsstruktur der italienischen Republik | 120 | ||
I. Die Entwicklung des italienischen Regionalismus | 120 | ||
II. Die Funktion der Regionalstatute | 127 | ||
III. Regionale Organisationsstruktur | 128 | ||
1. Das Regionalparlament | 128 | ||
2. Die Regionalregierung | 129 | ||
3. Der Regionalpräsident | 129 | ||
IV. Aufgaben der Regionen | 130 | ||
1. Beteiligung an den Aufgaben des Gesamtstaates | 130 | ||
2. Die Regelung interner Regionalangelegenheiten | 131 | ||
a) Allgemeine Kennzeichnung der regionalen Gesetzgebungstätigkeit | 131 | ||
b) Die primäre und „sub-primäre“ Gesetzgebungskompetenz (Gesetzgebungskompetenz ersten Grades) | 132 | ||
c) Gesetzgebungszuständigkeiten der Regionen mit Sonderstatut | 132 | ||
d) Gesetzgebungszuständigkeiten der Regionen mit Normalstatut | 133 | ||
e) Die Schranken regionaler Gesetzgebungstätigkeit | 134 | ||
aa) Die verfassungsgerichtlich überprüfbaren Begrenzungen jeglicher regionaler Gesetzgebungstätigkeit auf dem Gebiet ausschließlicher wie auch konkurrierender Kompetenz (limiti di legittimità) | 134 | ||
(1) Das Territorialitätsprinzip (limite territoriale) | 134 | ||
(2) Prinzip der abschließend aufgezählten Kriterien (limite materiale) | 134 | ||
(3) Weitere ungeschriebene Schranken | 135 | ||
bb) Die verfassungsgerichtlich überprüfbaren Schranken der ausschließlichen Gesetzgebungskompetenzen der Regionen mit Sonderstatut (limiti di legittimità) | 135 | ||
(1) Die Begrenzung durch die Verfassung | 136 | ||
(2) Die Begrenzung durch die „allgemeinen Grundsätze der Rechtsordnung des Staates“ | 136 | ||
(3) Die Begrenzung durch die „Grundsatznormen über die wirtschaftlich-sozialen Reformen“ | 137 | ||
(4) Die Begrenzung aufgrund der internationalen Verpflichtungen (limite degli obblighi internazionali) | 138 | ||
cc) Die durch das staatliche Parlament überprüfbare Begrenzung der ausschließlichen Gesetzgebungszuständigkeit der Regionen mit Sonderstatut (limite di merito) | 138 | ||
dd) Die Schranken der Gesetzgebungskompetenzen der Regionen mit Normalstatut | 139 | ||
(1) Die staatliche Grundsatzgesetzgebung | 139 | ||
(2) Das Wohl des Staates und das Interesse anderer Regionen | 141 | ||
(3) Die Koordinierungsfunktion des Staates gemäß Art. 17 des Regionalfinanzgesetzes | 142 | ||
f) Die regionalen Gesetzgebungskompetenzen aufgrund staatlicher Delegation (Gesetzgebungskompetenzen zweiten Grades) | 143 | ||
aa) Regionen mit Sonderstatut | 143 | ||
Zweiter Teil: Verfassungsrechtliche Normierungen über auswärtige Angelegenheiten und Einschaltung der Regionen beim Abschluß und bei der Ausführung völkerrechtlicher Verträge | 167 | ||
Kapitel V: Bundesrepublik Deutschland | 167 | ||
I. Der Handlungsbereich des Art. 32 Abs. 1 GG | 167 | ||
II. Verteilung der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern | 170 | ||
1. Zuständigkeitsverteilung hinsichtlich der Abschlußkompetenz | 170 | ||
2. Zuständigkeitsverteilung bei der Ausführung völkerrechtlicher Verträge | 173 | ||
a) Die Ausführung völkerrechtlicher Verträge in föderalen Staatswesen | 173 | ||
b) Die Ausführung völkerrechtlicher Verträge in der Bundesrepublik Deutschland | 175 | ||
Kapitel VI: Spanien | 181 | ||
I. Handlungsbereich des Art. 149 Abs. 1 Nr. 3 CE | 181 | ||
II. Die Beteiligung der Autonomen Gemeinschaften beim Abschluß völkerrechtlicher Verträge | 184 | ||
III. Die Durchführung völkerrechtlicher Verträge in Spanien | 187 | ||
1. Verfassungsrechtliche Normierungen | 187 | ||
2. Die Bestimmungen der Autonomiestatute | 190 | ||
Kapitel VII: Italien | 197 | ||
I. Verfassungsrechtliche Normierungen | 197 | ||
II. Regionale Beteiligung beim Abschluß völkerrechtlicher Verträge | 198 | ||
III. Transformation und Vollzug völkerrechtlicher Verträge nach der italienischen Rechtsordnung | 203 | ||
1. Ratifikationsgesetz und Erteilung des Anwendungsbefehls | 203 | ||
2. Der innerstaatliche Vollzug nicht unmittelbar anwendbarer völkerrechtlicher Verträge | 205 | ||
a) Die zentralistische These | 205 | ||
b) Die Rechtsprechung des Corte Costituzionale zur Durchführung internationaler Verträge | 208 | ||
c) Die regionalistische These | 212 | ||
Kapitel VIII: Belgien | 217 | ||
I. Verfassungsrechtliche Normierungen | 217 | ||
II. Kompetenz der belgischen Gemeinschaften zum Vertragsabschluß bzw. zur Zustimmungserteilung | 218 | ||
III. Die Beteiligung der Gemeinschaften bei Vertragsverhandlungen | 221 | ||
IV. „Transformation“ völkerrechtlicher Verträge in Belgien | 224 | ||
V. Die innerstaatliche Durchführung völkerrechtlicher Verträge in Belgien | 226 | ||
Dritter Teil: Ingerenz und Kompensation | 227 | ||
Kapitel IX: Die Ingerenz nationaler Verfassungsentscheidungen für eine internationale Zusammenarbeit auf den regionalen Kompetenzbereich | 227 | ||
I. Bundesrepublik Deutschland (Art. 24 Abs. 1 GG) | 227 | ||
II. Spanien (Art. 93 S. 1 CE) | 230 | ||
III. Italien (Art. 11 S. 2 CI) | 233 | ||
IV. Belgien (Art. 25 bis CB) | 236 | ||
Kapitel X: Die Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf den regionalen Kompetenzbereich | 237 | ||
I. Das System der Kompetenzverteilung und -abschichtung zwischen EG und Mitgliedstaaten | 237 | ||
1. Differenzierung nach dem Normtyp | 237 | ||
2. Differenzierung nach dem Intensitätsgrad des Gemeinschaftsrechts | 238 | ||
3. Differenzierung nach dem Spezialitätsgrad des primären Gemeinschaftsrechts | 239 | ||
II. Die Bereiche regionaler Kompetenzeinbußen | 242 | ||
1. Konkrete Kompetenzbeeinträchtigungen der Bundesländer | 242 | ||
a) Der Kultur- und Medienbereich | 243 | ||
b) Weitere Eingriffsbereiche | 248 | ||
c) Kompetenzbeeinträchtigungen der Länder im Bereich der Rechtsprechung und Verwaltung | 249 | ||
2. Kompetenzbeeinträchtigungen der spanischen AG | 249 | ||
3. Kompetenzbeeinträchtigungen der italienischen Regionen | 251 | ||
4. Kompetenzbeeinträchtigungen der belgischen Gemeinschaften und Regionen | 253 | ||
Kapitel XI: Kompensation regionaler Kompetenzverluste | 253 | ||
Vierter Teil: Die regionale Beteiligung in der aszendierenden Phase | 263 | ||
Kapitel XII: Die Beteiligung der Bundesländer | 263 | ||
I. Innerstaatliche Beteiligung | 263 | ||
II. Die Beteiligung des Bundesrates an der europäischen Integration | 268 | ||
III. Direkte EG-Kontakte der Länder | 272 | ||
1. Teilnahme an EG-Verhandlungen | 272 | ||
2. Der Länderbeobachter | 273 | ||
3. Die Brüsseler Länderbüros | 274 | ||
Kapitel XIII: Die Beteiligung der AG | 277 | ||
I. Die staatliche Verantwortung für die auswärtigen Angelegenheiten | 277 | ||
II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Teilnahme der Autonomien an Gemeinschaftsentscheidungen | 277 | ||
III. Vorschläge für eine indirekte Beteiligung der Autonomien an Gemeinschaftsentscheidungen | 280 | ||
IV. Die direkte Beteiligung der Autonomien am Gemeinschaftsentscheidungsprozeß | 281 | ||
1. Direkte Beziehungen der AG mit Gemeinschaftsorganen | 282 | ||
2. Der Beobachter der Autonomen Gemeinschaften | 282 | ||
V. Chancen der Realisierung einer Beteiligung der AG | 283 | ||
Kapitel XIV: Die Beteiligung der italienischen Regionen | 284 | ||
I. Die innerstaatliche Beteiligung der Regionen | 284 | ||
II. Direkte Beziehungen zwischen Regionen und EG | 286 | ||
III. Ausbau regionaler Beteiligungsformen | 286 | ||
Kapitel XV: Die Beteiligung der belgischen Regionen und Gemeinschaften | 289 | ||
I. Innerstaatliche Beteiligung | 289 | ||
II. Unmittelbare Kontaktaufnahme | 290 | ||
Fünfter Teil: Die dezentralisierte Durchführung des Gemeinschaftsrechts im innerstaatlichen Bereich | 291 | ||
Kapitel XVI: Kompetenzverteilung zwischen Gemeinschaft und Mitgliedstaaten | 291 | ||
I. Die innerstaatliche Geltung gemeinschaftsrechtlicher Rechtsakte | 291 | ||
II. Vollzugstypen | 292 | ||
Kapitel XVII: Die Durchführung des Gemeinschaftsrechts durch die deutschen Länder | 293 | ||
I. Die Bedeutung des Bundesstaatsprinzips | 293 | ||
1. Verteilung der legislativen Ausführungskompetenzen | 293 | ||
a) Zuständigkeit des Bundes aus Art. 24 Abs. 1 GG | 293 | ||
b) Bundeskompetenz im Bereich „auswärtiger Beziehungen“? | 294 | ||
c) Durchführungskompetenz aus Art. 32 Abs. 1 GG? | 295 | ||
d) Ungeschriebene Bundeskompetenzen? | 296 | ||
e) Ausschließliche oder konkurrierende Gesetzgebungsbefugnis des Bundes? | 296 | ||
2. Binnenstaatliche Kompetenzverteilung für den Verwaltungsvollzug | 297 | ||
3. Direkte oder analoge Anwendung der Art. 83 ff. GG? | 299 | ||
II. Rechtsstaatliche Anforderungen | 300 | ||
1. Der Grundsatz des Vorrangs des Gesetzes | 300 | ||
2. Der Grundsatz des Vorbehalts des Gesetzes | 300 | ||
Kapitel XVIII: Die Durchführung des Gemeinschaftsrechts durch die AG | 301 | ||
I. Zuständigkeit des Zentralstaats aus Art. 149 Abs. 1 Nr. 3 oder 93 CE? | 301 | ||
II. Generelle Durchführungskompetenz der AG? | 307 | ||
III. Möglichkeiten einer innerstaatlichen Harmonisierung der dezentralisierten Durchführungszuständigkeit | 308 | ||
1. Die staatliche Kompetenzdelegation gem. Art. 150 Abs. 2 CE | 309 | ||
2. Der Entwurf über ein Abkommen zwischen der Zentralregierung und den AG | 309 | ||
IV. Der Vorrang des Gemeinschaftsrechts in der spanischen Rechtsordnung | 311 | ||
V. Die normative Durchführung des Gemeinschaftsrechts | 311 | ||
1. Normative Durchführung des Gemeinschaftsrechts bei ausschließlichen Kompetenzen der AG | 312 | ||
2. Normative Durchführung des Gemeinschaftsrechts bei geteilter Gesetzgebungskompetenz | 312 | ||
VI. Die administrative Durchführung des Gemeinschaftsrechts | 315 | ||
VII. Der Vorbehalt des Gesetzes | 317 | ||
Kapitel XIX: Die Durchführung des Gemeinschaftsrechts durch die italienischen Regionen | 319 | ||
I. Die Entwicklung einer Regionalbeteiligung in der deszendierenden Phase | 319 | ||
II. Kritik der „Regionalisten“ | 326 | ||
Kapitel XX: Die Durchführung des Gemeinschaftsrechts durch die belgischen Gemeinschaften und Regionen | 331 | ||
I. Staatspraxis | 331 | ||
II. Kritik | 331 | ||
Sechster Teil: Die Überwachung der dezentralisierten Durchführung des Gemeinschaftsrechts | 336 | ||
Kapitel XXI: Die gemeinschaftsrechtliche und innerstaatliche Kontrolltätigkeit | 336 | ||
I. Die innerstaatliche Kontrolltätigkeit | 336 | ||
II. Die Kontrolle durch die Gemeinschaftsorgane | 337 | ||
Kapitel XXII: Die innerstaatliche Durchführungskontrolle in der Bundesrepublik Deutschland | 338 | ||
I. Verpflichtung der Bundesländer zur Ausführung des Gemeinschaftsrechts? | 338 | ||
II. Durchsetzungsmechanismen des Bundes | 340 | ||
1. Legislative Durchführung | 340 | ||
2. Verwaltungsvollzug | 342 | ||
Kapitel XXIII: Die innerstaatliche Durchführungskontrolle in Spanien | 343 | ||
I. Verpflichtung der AG zum Vollzug des Gemeinschaftsrechts? | 343 | ||
II. Zentralstaatliche Aufsicht | 345 | ||
1. Vorbeugende Maßnahmen | 345 | ||
a) Vorbeugende Kontrolle durch Einschaltung des Staatsrates | 345 | ||
b) Die Ergänzungswirkung des staatlichen Rechts | 345 | ||
2. Die nachträgliche Kontrolle | 348 | ||
a) Die Kontrolle der Verfassungsmäßigkeit und der Rechtmäßigkeit der Rechtsetzungsakte der AG (Art. 153 CE) | 348 | ||
b) Die Harmonisierungsgesetzgebung (Art. 150 Abs. 3 CE) | 349 | ||
c) Der „Bundeszwang“ (Art. 155 CE) | 351 | ||
Kapitel XXIV: Die innerstaatliche Durchführungskontrolle in Italien | 353 | ||
I. Verpflichtung der Regionen zur Durchführung des Gemeinschaftsrechts? | 353 | ||
II. Die staatliche Ersatzgesetzgebungsbefugnis | 353 | ||
III. Kritik | 354 | ||
Kapitel XXV: Die innerstaatliche Durchführungskontrolle in Belgien | 356 | ||
I. Regionale Vollzugsverpflichtung? | 356 | ||
II. Überwachungs- und Eingriffsmöglichkeiten des Zentralstaates | 356 | ||
Siebter Teil: Rechtsvergleichende Bewertung | 358 | ||
Kapitel XXVI: Der föderative Befund | 358 | ||
I. Kriterien der Bundesstaatlichkeit | 358 | ||
II. Föderativer Strukturvergleich | 361 | ||
Kapitel XXVII: Föderative Staatsstrukturen und Europäisches Gemeinschaftsrecht | 370 | ||
I. Prinzipien der Kompetenzabgrenzung | 370 | ||
II. Das Problem der Kompetenzabgrenzung am Beispiel der Rundfunkrichtlinie | 384 | ||
III. Operativer Föderalismusschutz | 387 | ||
Kapitel XXVIII: Regionale Partizipation im gemeinschaftsrechtlichen Kontext | 392 | ||
I. Nationale Außenkompetenz und gemeinschaftsrechtsbezogene Regionalbeteiligung | 392 | ||
II. Die innerstaatlichen Beteiligungsformen | 393 | ||
1. Die Beteiligung in der aszendierenden Phase | 393 | ||
2. Die Beteiligung in der deszendierenden Phase und die innerstaatliche Durchführungskontrolle | 398 | ||
III. Direkte Kontakte der Regionen mit der EG | 402 | ||
IV. Kompensation durch Partizipation? | 403 | ||
V. Stellung der Regionen in einer zukünftigen Gemeinschaftsverfassung | 408 | ||
1. Entflechtung statt Verflechtung? | 408 | ||
2. Institutionelle Konsequenzen | 410 | ||
3. Ausblick | 412 | ||
Anhang | 413 | ||
I. Gesetz zu den Verträgen vom 25. März 1957 zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft | 413 | ||
II. Gesetz zur Einheitlichen Europäischen Akte vom 28. Februar 1986 | 413 | ||
III. Bund-Länder-Vereinbarung | 414 | ||
IV. Abkommen über den Beobachter der Länder bei den Europäischen Gemeinschaften | 418 | ||
Literaturverzeichnis | 421 |