
BOOK
Cite BOOK
Style
Thomas, F. (2003). Die persönliche Haftung von Gesellschaftern von Personengesellschaften in der historischen Entwicklung der Neuzeit. . Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51001-6
Thomas, Frank. Die persönliche Haftung von Gesellschaftern von Personengesellschaften in der historischen Entwicklung der Neuzeit. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51001-6
Thomas, F, (2003): Die persönliche Haftung von Gesellschaftern von Personengesellschaften in der historischen Entwicklung der Neuzeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51001-6
Format
Die persönliche Haftung von Gesellschaftern von Personengesellschaften in der historischen Entwicklung der Neuzeit
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 102
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Α. Einleitung | 17 | ||
Β. Die Haftungsverhältnisse bei den Personengesellschaften nach BGB und HGB, Untersuchungsgegenstand | 19 | ||
I. Die Haftungssituation bei der BGB-Gesellschaft nach der neuen Rechtsprechung des BGHs | 19 | ||
II. Die Haftungsverhältnisse bei den Personengesellschaften des HGBs | 22 | ||
III. Untersuchungsgegenstand | 22 | ||
C. Die Gesellschafterhaftung des späten Mittelalters und der beginnenden Neuzeit | 25 | ||
I. Gesellschafterhaftung der süddeutschen Fernhandelsgesellschaften | 26 | ||
1. Die Gesellschafter der Fernhandelsgesellschaften | 27 | ||
2. Die rechtsgeschäftliche Begründung von Gesellschafterhaftung | 29 | ||
a) Das Bestehen einer rechtsgeschäftlichen Haftungsbegründung und die daraus Verpflichteten | 29 | ||
aa) Die Regelungen in den Gesellschaftsverträgen | 29 | ||
(1) Die Regelung im Fuggervertrag von 1494 | 30 | ||
(2) Der Manlichvertrag von 1548 | 30 | ||
(3) Die Regelungen des Höchstetter-Ungelter-Baumgartnervertrages von 1524 | 31 | ||
(4) Die Bestimmungen des Haug-Linckvertrages von 1547 | 32 | ||
(5) Der Weißhaupt-Schreiber-Ditmar Vertrag von 1491 | 33 | ||
(6) Die Festlegungen im Imhofvertrag von 1527 | 34 | ||
(7) Die Regelungen im Koler-Kress-Saronnovertrag um 1506 | 35 | ||
(8) Der Scheurl-Behaim-Geislervertrag von 1540 | 36 | ||
(9) Der Fuggervertrag von 1532 | 37 | ||
(10) Die Fuggerverträge von 1512 und 1538 | 39 | ||
bb) Rechtliche Bewertung der Regelungen in den Gesellschaftsverträgen | 40 | ||
cc) Der rechtsverbindliche Eintritt einer Verpflichtungswirkung infolge rechtsgeschäftlichen Handelns zu Lasten der Fernhandelsgesellschafter gegenüber Dritten | 41 | ||
(1) Fehlen einer gesetzlichen Anordnung zur Begründung einer Verpflichtungswirkung im Außen Verhältnis | 41 | ||
(2) Bestehen einer Verpflichtungswirkung und Haftungsbegründung zu Lasten der Gesellschafter nach allg. Auffassung | 43 | ||
(3) Fehlen eindeutiger Quellennachweise für das Bestehen einer Verpflichtungswirkung außerhalb von Konkursen | 45 | ||
(4) Ausweitung des Privileges Friedrich III. von 1464 zur Frage der Haftung und Haftungsbegründung für die Hauptgesellschafter | 47 | ||
(a) Die herrschende Auffassung zur allgemeinen Aussage des Privileges zur Haftung der Hauptgesellschafter | 47 | ||
(b) Der Inhalt des Privileges bezüglich der Haftungsbegründung für Hauptgesellschafter | 49 | ||
(5) Die Feststellungen zur Frage der VerpflichtungsWirkung aufgrund der Konkurse von Fernhandelsgesellschaften | 50 | ||
(6) Abschließende Bewertung | 51 | ||
b) Haftungsbegründung für Einlagegesellschafter | 53 | ||
aa) Die Behandlung in den Gesellschaftsverträgen | 53 | ||
bb) Die herrschende Auffassung zur Haftung der Einlagegesellschafter im Anschluß an das Privileg Friedrich III. von 1464 | 54 | ||
cc) Die Aussage des Privileges zur Frage der Verpflichtung von Einlagegesellschaftern | 56 | ||
dd) Zustimmende Literaturmeinung von Silberschmidt, keine Bestätigung der gefundenen Aussage des Privileges durch weitere Quellen | 57 | ||
ee) Die Auswertung der Konkursverfahren und der Unterlagen der Arzt-Paumgartner Auseinandersetzung bezüglich der Aussage des Privileges | 58 | ||
ff) Zusammenfassende Bewertung | 60 | ||
3. Umfang, Inhalt und Objekt der Haftung bei den Fernhandelsgesellschaften | 62 | ||
a) Keine Haftung einer rechtlich verselbständigten „Gesellschaft\" mit einem Gesellschafts vermögen als eigenem Haftungsobjekt | 62 | ||
b) Hauptgesellschafter | 63 | ||
aa) Haftungsumfang und Inhalt | 63 | ||
(1) Die Aussagen in den Gesellschaftsverträgen | 63 | ||
(a) Die Aussagen im Weißhaupt-Schreiber-Ditmarvertrag von 1491 und im Haug-Linckvertrag von 1547 zum Haftungsumfang nach Meinung Strieders | 64 | ||
(b) Die Feststellungen Peterkas zum Haftungsumfang in den Fuggerverträgen von 1494 und 1512 | 65 | ||
(c) Anhaltspunkte für einen unbeschränkten Haftungsumfang in weiteren Gesellschaftsverträgen | 66 | ||
(2) Fehlen weiterer Quellennachweise; unbeschränkte, solidarische Haftung der Fernhandelsgesellschafter nach herrschender Auffassung | 67 | ||
(a) Fehlen weiterer Quellennachweise zum Haftungsumfang | 67 | ||
(b) Unbeschränkter und solidarischer Umfang der Haftung nach herrschender Auffassung | 68 | ||
(3) Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse zum Haftungsumfang | 70 | ||
bb) Haftungsobjekt | 70 | ||
(1) Vermögen und Person als Haftungsobjekte entsprechend der allgemeinen Auffassung im Mittelalter | 70 | ||
(2) Untersuchung der Konkursunterlagen zur Frage des Haftungsobjektes | 72 | ||
c) Einlagegesellschafter | 75 | ||
aa) Haftungsumfang und Inhalt | 75 | ||
(1) Die Regelung des Höchstettervertrages von 1524 | 75 | ||
(2) Aussagen in der Literatur zum beschränkten Haftungsumfang aufgrund des Privileges Friedrich III. von 1464 | 76 | ||
(3) Betragsmäßige Beschränkung der Haftung der Einlagegesellschafter als Inhalt des Privileges | 77 | ||
bb) Haftungsobjekt | 78 | ||
4. Zusammenfassung | 79 | ||
II. Die Haftung der Gesellschafter im norddeutschen Wirtschaftsraum der Hanse | 79 | ||
1. Norddeutsche Handelszusammenschlüsse und Aktivitäten mit Gesellschaftscharakter | 80 | ||
a) Allseitige Kapitaleinlage der Gesellschafter und Ausführung der Handelsgeschäfte durch nur einen Gesellschafter als häufigste Gesellschaftsform | 81 | ||
b) Die sog. „einseitige Gesellschaft\" mit Kapital und „nur\" Arbeitsleistung einlegenden Gesellschaftern | 82 | ||
c) Kein sicherer Quellennachweis für Gesellschaftsbildungen mit Kapitaleinlagen aller Gesellschafter und gleichzeitiger Beteiligung aller an der Abwicklung der Handelsgeschäfte | 83 | ||
2. Die Haftungssituation der norddeutschen Gesellschafter zu Beginn des Untersuchungszeitraumes im 15. Jhd. vor dem sog. Segeberger Kodex von 1532 | 84 | ||
a) Keutgens Ansicht des Bestehens einer VerpflichtungsWirkung rechtsgeschäftlichen Handelns und einer unbeschränkten Haftung der Gesellschafter | 85 | ||
b) Keine Verifizierbarkeit der These Keutgens anhand der Quellen, erhebliche Indizien für das Nichtbestehen einer Verpflichtungswirkung nach herrschender Meinung | 86 | ||
c) Eigene Stellungnahme | 87 | ||
d) Keine Verpflichtungswirkung rechtsgeschäftlichen Handels zu Lasten der Gesellschaft oder des Gesellschaftsvermögens als rechtlich verselbständigte Verpflichtungsobjekte | 90 | ||
3. Die Haftungsregelung im Segeberger Kodex von ca. 1532 | 91 | ||
a) Festlegung einer haftungsbegründenden Vertretungswirkung bei rechtsgeschäftlichem Handeln Einzelner zu Lasten aller Gesellschafter | 92 | ||
b) Unbeschränkter Haftungsumfang, Person und gesamtes Privatvermögen als Haftungsobjekt | 93 | ||
c) Keine eigenständige Verpflichtungswirkung und Haftung einer verselbständigten Gesellschaft aufgrund des Kodex | 94 | ||
4. Zusammenfassung | 94 | ||
III. Die Gesellschafterhaftung bei den Β erg Werksgesellschaften in der Zeit vom Ende des 15. bis ca. Mitte des 16. Jahrhunderts | 95 | ||
1. Struktur der Gesellschafter | 96 | ||
2. Die VerpflichtungsWirkung rechtsgeschäftlichen Handelns bei den Saigergeseilschaften | 98 | ||
a) Das Bestehen einer Verpflichtungswirkung rechtsgeschäftlichen Handelns einzelner Gesellschafter und die hieraus Verpflichteten | 98 | ||
aa) Die Regelungen in den Gesellschaftsverträgen | 98 | ||
bb) Nachweise des Bestehens einer Verpflichtungswirkung zu Lasten der Gesellschafter aufgrund von Handelsverträgen, insb. den Kupferkauf- und Verlagsverträgen | 101 | ||
cc) Keine Aufschlüsse aufgrund von Konkursen von Saigerhandelsgesellschaften; Indizien für das Bestehen einer Verpflichtungswirkung zu Lasten der Gesellschafter aus den Umständen des Zusammenbruches der Gesellschaft Steinach, Eisleben | 104 | ||
dd) Keine Verpflichtungswirkung zu Lasten einer rechtlich verselbständigten Gesellschaft als eigenem Verpflichtungsobjekt | 106 | ||
ee) Die Ansicht von Bauer und Kammerer bzgl. des Bestehens einer VerpflichtungsWirkung und der Verpflichteten | 107 | ||
b) Haftungsbegründende Vertretungswirkung bzgl. Einlagegesellschaftern | 108 | ||
aa) Hinweise auf das Bestehen einer Verpflichtungswirkung im Vertrag der Gesellschaft Arnstadt vom 1. April 1532 | 108 | ||
bb) Keine uneingeschränkte Übertragbarkeit und Anwendbarkeit des Inhaltes des Privileges Friedrich III. auf die Einlagegesellschafter der Saigergeseilschaften | 109 | ||
3. Haftungsumfang und Objekt | 111 | ||
a) Prinzipalgesellschafter | 111 | ||
aa) Anhaltspunkte für einen unbeschränkten Haftungsumfang in den verschiedenen Quellen | 111 | ||
bb) Unbeschränkter Haftungsumfang nach Ansicht von Bauer und Kammerer | 112 | ||
b) Einlagegesellschafter | 113 | ||
4. Zusammenfassung | 114 | ||
IV. Gesellschafterhaftung im gemeinen Recht und den Stadtrechtsreformationen des 15. und 16. Jahrhunderts | 115 | ||
1. Gemeines Recht | 116 | ||
a) Die Haftungsverhältnisse der societas des klassischen römischen Rechtes | 116 | ||
b) Die Haftung der Gesellschafter nach gemeinem (rezipiertem römischen) Recht | 117 | ||
2. Nürnberger Reformationen | 119 | ||
a) Die „Neue Reformation\" von 1479 | 119 | ||
b) Die Reformationen von 1522 und 1564 | 121 | ||
3. Die Frankfurter Reformationen | 125 | ||
4. Die Lüneburger Reformation 1577-1583 | 128 | ||
5. Das revidierte Lübische Stadtrecht von 1586 | 130 | ||
6. Das Hamburger Stadtrecht von 1603 | 131 | ||
7. Zusammenfassung | 133 | ||
D. Die Behandlung der Gesellschafterhaftung in den Kodifikationen der Zeit der Aufklärung | 134 | ||
I. Codex Maximillianeus Bavaricus Civilis von 1756 | 134 | ||
1. Rechtsgeschäftliche Begründung einer Haftung der Gesellschafter | 136 | ||
2. Art und Umfang der Gesellschafterhaftung | 138 | ||
II. Das allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 | 139 | ||
1. Die Verpflichtungswirkung rechtsgeschäftlichen Handelns bei der allgemeinen Erwerbsgesellschaft und der Handelsgesellschaft nach dem ALR | 141 | ||
a) Die allgemeinen Bestimmungen bzgl. der zivilen Gesellschaft des ALR | 141 | ||
b) Das Sonderrecht der Handelsgesellschaften | 143 | ||
2. Art und Umfang der Haftung der Gesellschafter | 145 | ||
3. Die Haftung von Kapitaleinlegern bei den Gesellschaften des ALR | 148 | ||
a) Fehlende Gesellschaftereigenschaft der Kapitaleinleger gem. § 250 I 17 | 148 | ||
b) Die Haftungssituation der stillen (Einlage-)Gesellschafter | 149 | ||
4. Zusammenfassung | 152 | ||
III. Das badische Landrecht von 1809 und der Frankfurter Entwurf eines Handelsgesetzbuches aus dem Jahre 1811 | 153 | ||
1. Das badische Landrecht von 1809 | 154 | ||
a) Die Regelungen bzgl. des Bestehens einer VerpflichtungsWirkung von rechtsgeschäftlichem Handeln der Gesellschafter | 155 | ||
aa) Die Bestimmungen bzgl. der zivilen Gesellschaften | 155 | ||
bb) Die offenen Handelsgesellschaften | 157 | ||
b) Art, Umfang und Objekt der Haftung | 158 | ||
aa) Teilverbindlichkeit nach Kopfzahl als Haftungsumfang bei der zivilen, allgemeinen Erwerbsgesellschaft | 158 | ||
bb) Solidarische Gesamtverbindlichkeit als Haftungsumfang bei der offenen Handelsgesellschaft | 159 | ||
c) Die Haftung der Einlagegesellschafter der „vertrauten\" Gesellschaft | 161 | ||
aa) Entstehen einer Verpflichtungswirkung zu Lasten aller, auch der Einlagegesellschafter gem. LRS 18 des Anhanges und LRS 1862 | 162 | ||
bb) Die „auf die Einlage\" beschränkte Haftung der vertrauten Gesellschafter | 163 | ||
2. Der Entwurf eines Handelsgesetzbuches für die Stadt Frankfurt a.M. von 1811 | 165 | ||
a) Die Haftung der Mitglieder der „Gesellschaft unter vereinigtem Namen | 165 | ||
b) Die Haftungssituation der Gesellschaft mit Kapitalbeitrag (société en commandite) | 166 | ||
IV. Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch für die gesamten deutschen Erbländer der österreichischen Monarchie von 1811 | 167 | ||
1. Die Verpflichtungs Wirkung rechtsgeschäftlichen Handelns | 168 | ||
a) Verpflichtungswirkung zu Lasten der Gesellschaft als eigener Rechtsperson und den Gesellschaftern bei der zivilen Gesellschaft | 168 | ||
b) Gleiche VerpflichtungsWirkung bei den Handelsgesellschaften | 171 | ||
2. Art und Umfang der Haftung | 171 | ||
a) Anteilige, erst nach Verbrauch des Gesellschaftsvermögens eintretende Haftung als wahrscheinlicher Haftungsumfang der Gesellschafter der zivilen Erwerbsgesellschaft | 171 | ||
b) Solidarische, subsidiäre Haftung der Handelsgesellschafter | 173 | ||
3. Die Haftung der geheimen (Einlage-)Gesellschafter des ABGB | 175 | ||
a) Verpflichtungswirkung aus Rechtsgeschäften auch zu Lasten der geheimen Gesellschafter | 175 | ||
b) Auf die Einlage beschränkter Haftungsumfang der geheimen Gesellschafter | 176 | ||
V. Zusammenfassung | 177 | ||
E. Zusammenfassung der Ergebnisse | 179 | ||
Gedruckte Quellen und Gesetzestexte | 186 | ||
Literaturverzeichnis | 190 | ||
Sachverzeichnis | 200 |