Menu Expand

Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter

Cite BOOK

Style

Moraw, P. (Ed.) (1992). Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47472-1
Moraw, Peter. Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47472-1
Moraw, P (ed.) (1992): Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47472-1

Format

Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter

Editors: Moraw, Peter

Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 14

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die ZHF bietet ein Forum für die Forschung zur Geschichte der europäischen Vormoderne. Das Konzept beruht auf der Idee, die Epochen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit über die Zäsur um 1500 hinweg als strukturelle Einheit wahrzunehmen. Neben Aufsatzbeiträgen bietet die ZHF regelmäßig aktuelle Forschungsberichte und einen ausführlichen Besprechungsteil. Zweimal jährlich erscheint ein thematisch ausgerichtetes Beiheft.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Verzeichnis der Mitarbeiter 6
Inhaltsverzeichnis 7
Bernd Schneidmüller, Braunschweig: Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter: Zur Einführung 9
Heinrich Schmidt, Oldenburg: Stammesbewußtsein, bäuerliche Landesgemeinde und politische Identität im mittelalterlichen Friesland 15
Volker Henn, Trier: Städtebünde und regionale Identitäten im hansischen Raum 41
I. 41
II. 44
III. 51
IV. 63
Bernd Schneidmüller, Braunschweig: Landesherrschaft, welfische Identität und sächsische Geschichte 65
I. 68
II. 72
III. 89
IV. 95
V. 100
J. Friedrich Battenberg, Darmstadt: Einungen mindermächtiger Stände in der hessischen Wetterau. Ein Beitrag zur Identitätsbildung in einer königsnahen Landschaft 103
1. Einleitung 103
2. Ältere Formen Wetterauer Landschaftsbildung 107
3. Die Entwicklung der Wetterauer Einungen 114
4. Ergebnisse 123
Klaus Graf, Koblenz: Das „Land“ Schwaben im späten Mittelalter 127
I. Gruppenübergreifende Aspekte 128
II. Konflikte an den Grenzen 135
III. Das Land der Fürsten 139
IV. Das Land der Ritter und des Niederadels 143
V. Das Land der Städte und Bauern 149
VI. Das Land der Humanisten 151
VII. Bemerkungen zum Landesbegriff Otto Brunners 157
Jean-Marie Moeglin, Paris: Jakob Unrests Kärntner Chronik als Ausdruck regionaler Identität in Kärnten am Ausgang des 15. Jahrhunderts 165
Unrest 176
Vita Virgilii 176