Die parlamentarische Immunität der Mitglieder des Europäischen Parlaments
BOOK
Cite BOOK
Style
Schultz-Bleis, C. (1995). Die parlamentarische Immunität der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48285-6
Schultz-Bleis, Christian. Die parlamentarische Immunität der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48285-6
Schultz-Bleis, C (1995): Die parlamentarische Immunität der Mitglieder des Europäischen Parlaments, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48285-6
Format
Die parlamentarische Immunität der Mitglieder des Europäischen Parlaments
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 5
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Das Rechtsinstitut der europäischen parlamentarischen Immunität | 19 | ||
§ 1 Bedeutung und Abgrenzung | 19 | ||
A. Verfassungsrang der europäischen parlamentarischen Immunität | 19 | ||
B. Strafprozessuale Bedeutung | 22 | ||
C. Abgrenzung zu vergleichbaren Rechtsinstituten | 23 | ||
I. Unverletzbarkeit der Räumlichkeiten und Gebäude der Gemeinschaften | 23 | ||
II. Reisefreiheit | 24 | ||
III. Indemnität | 24 | ||
IV. Zeugnisverweigerungsrecht | 25 | ||
V. Völkerrechtliche Immunität | 26 | ||
§ 2 Normative Verankerung in Art. 10 Protokoll | 26 | ||
A. Geltungsdauer der europäischen parlamentarischen Immunität während der „Dauer der Sitzungsperiode" (Art. 10 Abs. 1) | 27 | ||
I. Rs. 101/63 (Wagner/Fohrmann und Krier) | 27 | ||
II. Rs. 149/85 (Wybot/Faure) | 28 | ||
Β. „Zuerkannte Unverletzlichkeit" im Herkunftsstaat (Art. 10 Abs. 1 lit. a)) | 29 | ||
I. Problematik des Art. 10 Abs. 1 lit. a) | 29 | ||
1. Auslegungsbedürftigkeit | 29 | ||
2. Gefährdung des Autonomieprinzips | 30 | ||
3. Geltungs- und Vollziehungsanspruch innerstaatlichen Immunitätsrechts im EG-Recht | 33 | ||
II. Historischer Kontext des Art. 10 Abs. 1 lit. a) | 35 | ||
III. Auslegung des Art. 10 Abs. 1 lit. a) des Protokolls im Lichte der Direktwahlakte | 38 | ||
C. „Weder festgehalten noch gerichtlich verfolgt werden" in den übrigen Mitgliedstaaten (Art. 10 Abs. 1 lit. b)) | 40 | ||
I. Territoriale Geltung des Abs. 1 lit. b) | 40 | ||
II. Geltungsumfang des Abs. 1 lit. b) | 41 | ||
D. „Unverletzlichkeit während der Reise" (Art. 10 Abs. 2) | 43 | ||
E. „Ergreifung auf frischer Tat" (Art. 10 Abs. 3, 1. Hs.) | 44 | ||
F. „Befugnis der Versammlung" (Art. 10 Abs. 3, 2. Hs.) | 45 | ||
§ 3 Existenzberechtigung | 46 | ||
A. Ablehnende Thesen | 47 | ||
I. Bedeutungslosigkeit der europäischen parlamentarischen Immunität | 47 | ||
II. Gefährdung der Strafrechtspflege | 50 | ||
III. Ungerechtfertigte „Privilegierung" der Abgeordneten | 51 | ||
1. Mangelnde Teilhabe der Mitglieder des Europäischen Parlaments an der Legislativgewalt | 51 | ||
2. Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz | 53 | ||
B. Befürwortende Thesen | 54 | ||
I. Arbeits- und Funktionsfähigkeit des Europäischen Parlaments | 55 | ||
II. Repräsentationsfahigkeit des Europäischen Parlaments | 56 | ||
III. Ansehen und Würde des Europäischen Parlaments | 57 | ||
C. Stellungnahme | 58 | ||
Zweiter Teil: Rechtstatsächliche Ausgestaltung | 60 | ||
§ 1 Verfahrensablauf bei Anträgen nach Art. 5 GOEP | 60 | ||
A. Einleitung des Verfahrens (Art. 5 Abs. 1/Abs. 3 GOEP) | 60 | ||
I. Anträge auf Aufhebung der parlamentarischen Immunität eines Mitglieds (Art. 5 Abs. 1 GOEP | 60 | ||
II. Anträge auf Aussetzung der eingeleiteten Strafverfolgung oder Freilassung (Art. 5 Abs. 3 GOEP) | 62 | ||
1. Praxis des Europäischen Parlaments | 62 | ||
2. Vereinbarkeit eines Reklamationsrechts mit Art. 10 des Protokolls | 63 | ||
III. Behandlung unerledigter Anträge | 64 | ||
B. Ausschußdelegation (Art. 5 Abs. 2 GOEP) | 65 | ||
I. Das prüfende Organ | 65 | ||
II. Der Ablauf der Prüfung | 66 | ||
III. Plenarzuständigkeit und Ausschußdelegation | 68 | ||
1. Vereinbarkeit der Ausschußdelegation mit dem Prinzip der Repräsentativdemokratie | 68 | ||
2. Vereinbarkeit der Ausschußdelegation mit dem Publizitätsgebot | 69 | ||
C. Plenaraussprache (Art. 5 Abs. 4 GOEP) | 70 | ||
D. Beschlußfassung | 71 | ||
§ 2 Verfahrensgrundsätze | 72 | ||
Α. Der Grundsatz der Unabhängigkeit der europäischen parlamentarischen Immunität von der nationalen parlamentarischen Immunität | 72 | ||
I. Ausgestaltung des Grundsatzes in der Parlamentspraxis | 72 | ||
II. Die parlamentarische Immunität der Abgeordneten in ihren Herkunftsstaaten | 77 | ||
1. Belgien | 77 | ||
2. Dänemark | 78 | ||
3. Bundesrepublik Deutschland | 79 | ||
a) Art. 46 GG | 79 | ||
b) Rechtstatsächliche Ausgestaltung | 79 | ||
4. Frankreich | 80 | ||
a) Art. 26 der Verfassung vom 4.10.1958 | 80 | ||
b) Rechtstatsächliche Ausgestaltung | 81 | ||
5. Griechenland | 82 | ||
6. Großbritannien | 83 | ||
7. Republik Irland | 84 | ||
a) Art. 15 Abs. 10 und Abs. 13 der Verfassung vom 1.7.1937 | 84 | ||
b) Rechtstatsächliche Ausgestaltung | 85 | ||
8. Italien | 85 | ||
a) Art. 68 der Verfassung vom 27.12.1947 | 85 | ||
b) Rechtstatsächliche Ausgestaltung | 86 | ||
9. Luxemburg | 87 | ||
10. Niederlande | 87 | ||
11. Portugal | 88 | ||
12. Spanien | 89 | ||
a) Art. 71 der Verfassung vom 29.12.1978 | 89 | ||
b) Rechtstatsächliche Ausgestaltung | 89 | ||
III. Der Grundsatz im Lichte rechtsvergleichender Betrachtung | 90 | ||
B. Der Grundsatz fehlender Rechtswirkung eines Verzichts auf die parlamentarische Immunität | 91 | ||
C. Der Grundsatz der bloßen Sachverhaltsprüfung | 93 | ||
I. Das Problem der Ermittlung des tatsächlichen Geschehens | 93 | ||
II. Das Problem der Bewertung des tatsächlichen Geschehens | 95 | ||
III. Stellungnahme | 98 | ||
D. Die zeitliche Begrenzung der parlamentarischen Immunität | 99 | ||
I. Beginn der Schutzwirkung | 99 | ||
II. Dauer der parlamentarischen Immunität | 102 | ||
§ 3 Entscheidungskriterien | 102 | ||
A. Zusammenhang mit der politischen Tätigkeit | 103 | ||
I. Kein Zusammenhang mit der politischen Tätigkeit | 104 | ||
II. Unmittelbarer oder mittelbarer Zusammenhang mit der politischen Tätigkeit | 105 | ||
1. Meinungsäußerungen | 105 | ||
2. Teilnahme an Demonstrationen | 108 | ||
3. Frühere administrative oder lokalpolitische Tätigkeiten mit politischem Aspekt | 108 | ||
B. Fumus persecutionis | 111 | ||
I. Der Begriff des „Fumus persecutionis" | 111 | ||
II. Anhaltspunkte für das Vorliegen eines „Fumus persecutionis" | 112 | ||
1. Zeitlicher Abstand zwischen der Tatzeit und der Strafverfolgung | 112 | ||
2. Offensichtliche Böswilligkeit | 113 | ||
III. Ungleiche Behandlung von Tatbeteiligten | 114 | ||
C. Begehungsweise der Tat | 115 | ||
D. Strafbarkeit der geahndeten Handlung in den übrigen Mitgliedsstaaten | 116 | ||
Dritter Teil: Bindungswirkung und Justitiabilität parlamentarischen Handelns | 119 | ||
§ 1 Befugnis zur materiell-rechtlichen Änderung des Protokolls | 119 | ||
A. Demokratische Legitimation des Europäischen Parlaments | 119 | ||
B. Interne Organisationsgewalt des Europäischen Parlaments | 121 | ||
I. Der Grundsatz der internen Organisationsgewalt | 121 | ||
II. Die Reichweite der internen Organisationsgewalt | 123 | ||
1. Institutionelles Gewaltengleichgewicht | 123 | ||
2. Loyalitätsgebot gegenüber den Mitgliedsstaaten | 124 | ||
III. Folgerungen für die Befugnis des Europäischen Parlaments zur Änderung des Protokolls | 125 | ||
C. Reichweite der internen Organisationsgewalt bei Untätigkeit des Rates | 127 | ||
I. Sicherung der Funktionsfähigkeit des Europäischen Parlaments | 127 | ||
II. Sicherung der Funktionsfähigkeit der Europäischen Gemeinschaft | 129 | ||
1. Die Befugnis des EuGH zur Rechtsfortbildung | 129 | ||
2. Ersatzorganschaftliche Befugnisse der Kommission | 130 | ||
III. Folgerungen für die Befugnis des Europäischen Parlaments zur Änderung des Protokolls | 131 | ||
§ 2 Bindungswirkung unbefugten parlamentarischen Handelns | 132 | ||
A. BindungsWirkung im Lichte der Lehre von der „später befolgten Praxis" | 132 | ||
B. Bindungswirkung im Lichte der Lehre vom „derogativen Gewohnheitsrecht" | 133 | ||
I. Die Lehre vom „derogativen Gewohnheitsrecht" | 134 | ||
II. Anerkennung derogativen Gewohnheitsrechts als Rechtsquelle im Gemeinschaftsrecht | 135 | ||
III. Folgerungen für die Bindungswirkung unbefugten parlamentarischen Handelns in Immunitätsangelegenheiten | 136 | ||
C. Bindungswirkung im Lichte des Art. 5 EWGV und Art. 19 des Protokolls | 137 | ||
§ 3 Justitiabilität parlamentarischen Handelns | 139 | ||
A. Nichtigkeitsklage (Art. 173 EWGV) | 139 | ||
I. Parteifähigkeit des Europäischen Parlaments | 140 | ||
1. Auslegung des Art. 173 EWGV in der Rechtsprechung | 140 | ||
2. Würdigung der Rechtsprechung | 142 | ||
3. Ergebnis | 144 | ||
II. Klageberechtigte und Klagegegenstand | 144 | ||
1. Klageberechtigung gegenüber einer Verfolgungsgenehmigung oder der Ablehnung eines Antrags nach Art. 5 Abs. 3 GOEP | 145 | ||
a) Angeschuldigtes Mitglied des Europäischen Parlaments | 145 | ||
aa) Rechts- und Drittwirkung des Beschlusses | 145 | ||
bb) Unmittelbares Betroffensein | 146 | ||
cc) Individuelles Betroffensein | 148 | ||
b) Fraktion des Mitglieds | 148 | ||
c) Partei des Mitglieds | 150 | ||
d) Antragsteller i.S.d. Art. 5 Abs. 3 GOEP | 150 | ||
2. Klageberechtigung gegenüber einer Verfolgungsversagung oder einem Beschluß auf Aussetzung oder Freilassung | 150 | ||
a) Mitgliedsstaat | 151 | ||
b) Tatopfer | 152 | ||
c) Rat/Kommission | 152 | ||
3. Klageberechtigung gegenüber sonstigem parlamentarischen Handeln in Immunitätsangelegenheiten | 153 | ||
III. Klagegründe | 154 | ||
1. Verletzung des Vertrags | 154 | ||
2. Unzuständigkeit | 155 | ||
3. Verletzung wesentlicher Formvorschriften | 155 | ||
4. Ermessensmißbrauch | 156 | ||
IV. Inhalt und Wirkungen des Urteils | 156 | ||
V. Vorläufiger Rechtsschutz | 157 | ||
1. Kein weitergehender Rechtsschutz, als mit der Hauptsache erreicht werden kann | 158 | ||
2. Anordnung der Aussetzung des Vollzugs einer Verfolgungsgenehmigung | 159 | ||
a) Zulässigkeit des Antrags nach Art. 185 EWGV | 159 | ||
b) Begründetheit des Antrags nach Art. 185 EWGV | 159 | ||
B. Vorlageverfahren (Art. 177 EWGV) | 160 | ||
I. Gegenstand des Vorlageverfahrens | 160 | ||
II. Vorlageberechtigte und -verpflichtete | 161 | ||
III. Wirkung der Vorabentscheidung | 162 | ||
C. Untätigkeitsklage (Art. 175 EWGV) | 163 | ||
I. Zulässigkeit der Untätigkeitsklage | 163 | ||
II. Begründetheit der Nichtigkeitsklage | 164 | ||
III. Urteilswirkung | 164 | ||
Zusammenfassende Schlußbetrachtung | 165 | ||
Literaturverzeichnis | 167 |