Die parlamentarische Immunität der Mitglieder des Europäischen Parlaments
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die parlamentarische Immunität der Mitglieder des Europäischen Parlaments
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 5
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| Erster Teil: Das Rechtsinstitut der europäischen parlamentarischen Immunität | 19 | ||
| § 1 Bedeutung und Abgrenzung | 19 | ||
| A. Verfassungsrang der europäischen parlamentarischen Immunität | 19 | ||
| B. Strafprozessuale Bedeutung | 22 | ||
| C. Abgrenzung zu vergleichbaren Rechtsinstituten | 23 | ||
| I. Unverletzbarkeit der Räumlichkeiten und Gebäude der Gemeinschaften | 23 | ||
| II. Reisefreiheit | 24 | ||
| III. Indemnität | 24 | ||
| IV. Zeugnisverweigerungsrecht | 25 | ||
| V. Völkerrechtliche Immunität | 26 | ||
| § 2 Normative Verankerung in Art. 10 Protokoll | 26 | ||
| A. Geltungsdauer der europäischen parlamentarischen Immunität während der „Dauer der Sitzungsperiode" (Art. 10 Abs. 1) | 27 | ||
| I. Rs. 101/63 (Wagner/Fohrmann und Krier) | 27 | ||
| II. Rs. 149/85 (Wybot/Faure) | 28 | ||
| Β. „Zuerkannte Unverletzlichkeit" im Herkunftsstaat (Art. 10 Abs. 1 lit. a)) | 29 | ||
| I. Problematik des Art. 10 Abs. 1 lit. a) | 29 | ||
| 1. Auslegungsbedürftigkeit | 29 | ||
| 2. Gefährdung des Autonomieprinzips | 30 | ||
| 3. Geltungs- und Vollziehungsanspruch innerstaatlichen Immunitätsrechts im EG-Recht | 33 | ||
| II. Historischer Kontext des Art. 10 Abs. 1 lit. a) | 35 | ||
| III. Auslegung des Art. 10 Abs. 1 lit. a) des Protokolls im Lichte der Direktwahlakte | 38 | ||
| C. „Weder festgehalten noch gerichtlich verfolgt werden" in den übrigen Mitgliedstaaten (Art. 10 Abs. 1 lit. b)) | 40 | ||
| I. Territoriale Geltung des Abs. 1 lit. b) | 40 | ||
| II. Geltungsumfang des Abs. 1 lit. b) | 41 | ||
| D. „Unverletzlichkeit während der Reise" (Art. 10 Abs. 2) | 43 | ||
| E. „Ergreifung auf frischer Tat" (Art. 10 Abs. 3, 1. Hs.) | 44 | ||
| F. „Befugnis der Versammlung" (Art. 10 Abs. 3, 2. Hs.) | 45 | ||
| § 3 Existenzberechtigung | 46 | ||
| A. Ablehnende Thesen | 47 | ||
| I. Bedeutungslosigkeit der europäischen parlamentarischen Immunität | 47 | ||
| II. Gefährdung der Strafrechtspflege | 50 | ||
| III. Ungerechtfertigte „Privilegierung" der Abgeordneten | 51 | ||
| 1. Mangelnde Teilhabe der Mitglieder des Europäischen Parlaments an der Legislativgewalt | 51 | ||
| 2. Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz | 53 | ||
| B. Befürwortende Thesen | 54 | ||
| I. Arbeits- und Funktionsfähigkeit des Europäischen Parlaments | 55 | ||
| II. Repräsentationsfahigkeit des Europäischen Parlaments | 56 | ||
| III. Ansehen und Würde des Europäischen Parlaments | 57 | ||
| C. Stellungnahme | 58 | ||
| Zweiter Teil: Rechtstatsächliche Ausgestaltung | 60 | ||
| § 1 Verfahrensablauf bei Anträgen nach Art. 5 GOEP | 60 | ||
| A. Einleitung des Verfahrens (Art. 5 Abs. 1/Abs. 3 GOEP) | 60 | ||
| I. Anträge auf Aufhebung der parlamentarischen Immunität eines Mitglieds (Art. 5 Abs. 1 GOEP | 60 | ||
| II. Anträge auf Aussetzung der eingeleiteten Strafverfolgung oder Freilassung (Art. 5 Abs. 3 GOEP) | 62 | ||
| 1. Praxis des Europäischen Parlaments | 62 | ||
| 2. Vereinbarkeit eines Reklamationsrechts mit Art. 10 des Protokolls | 63 | ||
| III. Behandlung unerledigter Anträge | 64 | ||
| B. Ausschußdelegation (Art. 5 Abs. 2 GOEP) | 65 | ||
| I. Das prüfende Organ | 65 | ||
| II. Der Ablauf der Prüfung | 66 | ||
| III. Plenarzuständigkeit und Ausschußdelegation | 68 | ||
| 1. Vereinbarkeit der Ausschußdelegation mit dem Prinzip der Repräsentativdemokratie | 68 | ||
| 2. Vereinbarkeit der Ausschußdelegation mit dem Publizitätsgebot | 69 | ||
| C. Plenaraussprache (Art. 5 Abs. 4 GOEP) | 70 | ||
| D. Beschlußfassung | 71 | ||
| § 2 Verfahrensgrundsätze | 72 | ||
| Α. Der Grundsatz der Unabhängigkeit der europäischen parlamentarischen Immunität von der nationalen parlamentarischen Immunität | 72 | ||
| I. Ausgestaltung des Grundsatzes in der Parlamentspraxis | 72 | ||
| II. Die parlamentarische Immunität der Abgeordneten in ihren Herkunftsstaaten | 77 | ||
| 1. Belgien | 77 | ||
| 2. Dänemark | 78 | ||
| 3. Bundesrepublik Deutschland | 79 | ||
| a) Art. 46 GG | 79 | ||
| b) Rechtstatsächliche Ausgestaltung | 79 | ||
| 4. Frankreich | 80 | ||
| a) Art. 26 der Verfassung vom 4.10.1958 | 80 | ||
| b) Rechtstatsächliche Ausgestaltung | 81 | ||
| 5. Griechenland | 82 | ||
| 6. Großbritannien | 83 | ||
| 7. Republik Irland | 84 | ||
| a) Art. 15 Abs. 10 und Abs. 13 der Verfassung vom 1.7.1937 | 84 | ||
| b) Rechtstatsächliche Ausgestaltung | 85 | ||
| 8. Italien | 85 | ||
| a) Art. 68 der Verfassung vom 27.12.1947 | 85 | ||
| b) Rechtstatsächliche Ausgestaltung | 86 | ||
| 9. Luxemburg | 87 | ||
| 10. Niederlande | 87 | ||
| 11. Portugal | 88 | ||
| 12. Spanien | 89 | ||
| a) Art. 71 der Verfassung vom 29.12.1978 | 89 | ||
| b) Rechtstatsächliche Ausgestaltung | 89 | ||
| III. Der Grundsatz im Lichte rechtsvergleichender Betrachtung | 90 | ||
| B. Der Grundsatz fehlender Rechtswirkung eines Verzichts auf die parlamentarische Immunität | 91 | ||
| C. Der Grundsatz der bloßen Sachverhaltsprüfung | 93 | ||
| I. Das Problem der Ermittlung des tatsächlichen Geschehens | 93 | ||
| II. Das Problem der Bewertung des tatsächlichen Geschehens | 95 | ||
| III. Stellungnahme | 98 | ||
| D. Die zeitliche Begrenzung der parlamentarischen Immunität | 99 | ||
| I. Beginn der Schutzwirkung | 99 | ||
| II. Dauer der parlamentarischen Immunität | 102 | ||
| § 3 Entscheidungskriterien | 102 | ||
| A. Zusammenhang mit der politischen Tätigkeit | 103 | ||
| I. Kein Zusammenhang mit der politischen Tätigkeit | 104 | ||
| II. Unmittelbarer oder mittelbarer Zusammenhang mit der politischen Tätigkeit | 105 | ||
| 1. Meinungsäußerungen | 105 | ||
| 2. Teilnahme an Demonstrationen | 108 | ||
| 3. Frühere administrative oder lokalpolitische Tätigkeiten mit politischem Aspekt | 108 | ||
| B. Fumus persecutionis | 111 | ||
| I. Der Begriff des „Fumus persecutionis" | 111 | ||
| II. Anhaltspunkte für das Vorliegen eines „Fumus persecutionis" | 112 | ||
| 1. Zeitlicher Abstand zwischen der Tatzeit und der Strafverfolgung | 112 | ||
| 2. Offensichtliche Böswilligkeit | 113 | ||
| III. Ungleiche Behandlung von Tatbeteiligten | 114 | ||
| C. Begehungsweise der Tat | 115 | ||
| D. Strafbarkeit der geahndeten Handlung in den übrigen Mitgliedsstaaten | 116 | ||
| Dritter Teil: Bindungswirkung und Justitiabilität parlamentarischen Handelns | 119 | ||
| § 1 Befugnis zur materiell-rechtlichen Änderung des Protokolls | 119 | ||
| A. Demokratische Legitimation des Europäischen Parlaments | 119 | ||
| B. Interne Organisationsgewalt des Europäischen Parlaments | 121 | ||
| I. Der Grundsatz der internen Organisationsgewalt | 121 | ||
| II. Die Reichweite der internen Organisationsgewalt | 123 | ||
| 1. Institutionelles Gewaltengleichgewicht | 123 | ||
| 2. Loyalitätsgebot gegenüber den Mitgliedsstaaten | 124 | ||
| III. Folgerungen für die Befugnis des Europäischen Parlaments zur Änderung des Protokolls | 125 | ||
| C. Reichweite der internen Organisationsgewalt bei Untätigkeit des Rates | 127 | ||
| I. Sicherung der Funktionsfähigkeit des Europäischen Parlaments | 127 | ||
| II. Sicherung der Funktionsfähigkeit der Europäischen Gemeinschaft | 129 | ||
| 1. Die Befugnis des EuGH zur Rechtsfortbildung | 129 | ||
| 2. Ersatzorganschaftliche Befugnisse der Kommission | 130 | ||
| III. Folgerungen für die Befugnis des Europäischen Parlaments zur Änderung des Protokolls | 131 | ||
| § 2 Bindungswirkung unbefugten parlamentarischen Handelns | 132 | ||
| A. BindungsWirkung im Lichte der Lehre von der „später befolgten Praxis" | 132 | ||
| B. Bindungswirkung im Lichte der Lehre vom „derogativen Gewohnheitsrecht" | 133 | ||
| I. Die Lehre vom „derogativen Gewohnheitsrecht" | 134 | ||
| II. Anerkennung derogativen Gewohnheitsrechts als Rechtsquelle im Gemeinschaftsrecht | 135 | ||
| III. Folgerungen für die Bindungswirkung unbefugten parlamentarischen Handelns in Immunitätsangelegenheiten | 136 | ||
| C. Bindungswirkung im Lichte des Art. 5 EWGV und Art. 19 des Protokolls | 137 | ||
| § 3 Justitiabilität parlamentarischen Handelns | 139 | ||
| A. Nichtigkeitsklage (Art. 173 EWGV) | 139 | ||
| I. Parteifähigkeit des Europäischen Parlaments | 140 | ||
| 1. Auslegung des Art. 173 EWGV in der Rechtsprechung | 140 | ||
| 2. Würdigung der Rechtsprechung | 142 | ||
| 3. Ergebnis | 144 | ||
| II. Klageberechtigte und Klagegegenstand | 144 | ||
| 1. Klageberechtigung gegenüber einer Verfolgungsgenehmigung oder der Ablehnung eines Antrags nach Art. 5 Abs. 3 GOEP | 145 | ||
| a) Angeschuldigtes Mitglied des Europäischen Parlaments | 145 | ||
| aa) Rechts- und Drittwirkung des Beschlusses | 145 | ||
| bb) Unmittelbares Betroffensein | 146 | ||
| cc) Individuelles Betroffensein | 148 | ||
| b) Fraktion des Mitglieds | 148 | ||
| c) Partei des Mitglieds | 150 | ||
| d) Antragsteller i.S.d. Art. 5 Abs. 3 GOEP | 150 | ||
| 2. Klageberechtigung gegenüber einer Verfolgungsversagung oder einem Beschluß auf Aussetzung oder Freilassung | 150 | ||
| a) Mitgliedsstaat | 151 | ||
| b) Tatopfer | 152 | ||
| c) Rat/Kommission | 152 | ||
| 3. Klageberechtigung gegenüber sonstigem parlamentarischen Handeln in Immunitätsangelegenheiten | 153 | ||
| III. Klagegründe | 154 | ||
| 1. Verletzung des Vertrags | 154 | ||
| 2. Unzuständigkeit | 155 | ||
| 3. Verletzung wesentlicher Formvorschriften | 155 | ||
| 4. Ermessensmißbrauch | 156 | ||
| IV. Inhalt und Wirkungen des Urteils | 156 | ||
| V. Vorläufiger Rechtsschutz | 157 | ||
| 1. Kein weitergehender Rechtsschutz, als mit der Hauptsache erreicht werden kann | 158 | ||
| 2. Anordnung der Aussetzung des Vollzugs einer Verfolgungsgenehmigung | 159 | ||
| a) Zulässigkeit des Antrags nach Art. 185 EWGV | 159 | ||
| b) Begründetheit des Antrags nach Art. 185 EWGV | 159 | ||
| B. Vorlageverfahren (Art. 177 EWGV) | 160 | ||
| I. Gegenstand des Vorlageverfahrens | 160 | ||
| II. Vorlageberechtigte und -verpflichtete | 161 | ||
| III. Wirkung der Vorabentscheidung | 162 | ||
| C. Untätigkeitsklage (Art. 175 EWGV) | 163 | ||
| I. Zulässigkeit der Untätigkeitsklage | 163 | ||
| II. Begründetheit der Nichtigkeitsklage | 164 | ||
| III. Urteilswirkung | 164 | ||
| Zusammenfassende Schlußbetrachtung | 165 | ||
| Literaturverzeichnis | 167 |