Die Behandlung von Leistungsstörungen im Europäischen Vertragsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Behandlung von Leistungsstörungen im Europäischen Vertragsrecht
Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht, Vol. 19
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Werden Pflichten nicht ordnungsgemäß erfüllt, dann muß die Rechtsordnung regeln, ob dem Gläubiger deswegen Rechtsbehelfe - und welche - zustehen und ob der Schuldner von seiner Pflicht frei geworden ist. Diese Fragen stellen den Kernbereich eines jeden Leistungsstörungsrechts dar. Zu beantworten sind diese Fragen auch bei der Schaffung eines Europäischen Vertrags- oder Schuldrechts, unabhängig davon, ob diese Entwicklung einmal in naher oder ferner Zukunft in einer Kodifikation enden wird. Bei der Schaffung eines Europäischen Vertragsrechts wetteifern mehrere rechtsvereinheitlichende Regelwerke und nationale Rechtsordnungen um Beachtung. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist ein Rechtsvergleich zwischen den für die Entwicklung eines Europäischen Vertragsrechts bedeutsamsten Regelwerken. Dies sind das UN-Kaufrechtsübereinkommen von 1980 (CISG), die Principles of European Contract Law (PECL), die UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts (UPICC), der Vorentwurf für ein Europäisches Vertragsgesetzbuch (Gandolfi-Code) sowie das deutsche Recht. Vereinzelt werden im Rahmen dieser Arbeit auch besondere Regelungen und Rechtsinstitute des englischen, französischen und italienischen Rechts mitberücksichtigt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
1. Teil: Einleitung | 25 | ||
2. Teil: Das Europäische Vertragsrecht im Überblick | 27 | ||
1. Kapitel: Einleitung zum Europäischen Vertragsrecht | 27 | ||
2. Kapitel: Historische Entwicklung und Zielsetzung der Vergleichsobjekte | 29 | ||
1. Abschnitt: Das UN-Kaufrechtsübereinkommen von 1980 (CISG) | 31 | ||
2. Abschnitt: Die Principles of European Contract Law (PECL) | 34 | ||
3. Abschnitt: Die Unidroit Principles of International Commercial Contracts (UPICC) | 37 | ||
4. Abschnitt: Der Vorentwurf für ein Europäisches Vertragsgesetzbuch (Gandolfi- Code) | 40 | ||
5. Abschnitt: Perspektiven der europäischen Privatrechtsentwicklung | 42 | ||
6. Abschnitt: Das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch von 1900 | 43 | ||
3. Teil: Grundlegendes zur Behandlung von Leistungsstörungen | 48 | ||
1. Kapitel: Der Begriff der „Leistungsstörung" als Vergleichskriterium | 48 | ||
2. Kapitel: Systematische Gliederung der Leistungsstörungen | 51 | ||
1. Abschnitt: Gliederung nach der Art der Leistungsstörung (cause approach) | 51 | ||
2. Abschnitt: Gliederung nach dem begehrten Rechtsbehelf (remedy approach) | 53 | ||
3. Abschnitt: Stellungnahme | 54 | ||
4. Abschnitt: Konsequenzen für den rechtsvergleichenden Teil | 58 | ||
3. Kapitel: Der Haftungsmaßstab in den verschiedenen Regelwerken | 60 | ||
1. Abschnitt: Das Prinzip der Garantiehaftung | 60 | ||
2. Abschnitt: Das Prinzip der Verschuldenshaftung | 62 | ||
3. Abschnitt: Zweigleisige Haftungssysteme | 64 | ||
4. Abschnitt: Stellungnahme | 66 | ||
5. Abschnitt: Das Prinzip der Verursachungshaftung | 69 | ||
4. Teil: Die Behandlung der einzelnen Leistungsstörungen | 73 | ||
1. Kapitel: Die nachträgliche Unmöglichkeit | 73 | ||
1. Abschnitt: Die Behandlung der nachträglichen Unmöglichkeit im UN-Kaufrecht | 73 | ||
A. Breach of Contract (Vertragsverletzung) | 74 | ||
B. Das Gewicht der Vertragsverletzung | 74 | ||
I. Die Bedeutung des Gewichts der Vertragsverletzung | 74 | ||
II. Entstehungsgeschichte des Art. 25 CISG | 77 | ||
1. Die wesentliche Vertragsverletzung im Haager Kaufrecht | 77 | ||
2. Die wesentliche Vertragsverletzung in den Entwürfen zum CISG | 78 | ||
3. Die wesentliche Vertragsverletzung im CISG | 80 | ||
III. Das Gewicht der Vertragsverletzung bei nachträglicher Unmöglichkeit | 83 | ||
1. Endgültige objektive Unmöglichkeit | 83 | ||
2. Vorübergehende Unmöglichkeit | 85 | ||
3. Unvermögen sowie wirtschaftliche und faktische Unmöglichkeit | 85 | ||
IV. Die Nachfristsetzung als Korrektiv zur Wesentlichkeitsbeurteilung | 87 | ||
C. Die Rechtsfolgen der nachträglichen Unmöglichkeit im CISG | 87 | ||
I. Erfüllung | 88 | ||
1. Der allgemeine Erfüllungsanspruch des Käufers | 88 | ||
2. Beschränkungen des Erfüllungsanspruches | 89 | ||
3. Der Erfüllungsanspruch des Käufers bei nachträglicher Unmöglichkeit | 90 | ||
4. Stellungnahme | 93 | ||
II. Auswirkungen auf die Gegenleistung | 95 | ||
1. Der Erfüllungsanspruch des Verkäufers und seine Beschränkungen | 95 | ||
2. Meinungsstand | 97 | ||
3. Eigener Ansatz unter Berücksichtigung der Gefahrtragungsregeln | 98 | ||
a) Grundkonzepte zur Regelung der Preisgefahr | 98 | ||
b) Die Gefahrtragungsregeln der Art. 66 - 70 CISG | 100 | ||
c) Eigener Lösungsansatz | 102 | ||
III. Schadenersatz | 107 | ||
1. Haftungsbegründung | 108 | ||
2. Zeitpunkt der Haftungsbegründung | 108 | ||
3. Haftungsentlastung nach Art. 79 und 80 CISG | 110 | ||
a) Überblick | 110 | ||
b) Force majeure- und Hardship-Klauseln | 112 | ||
c) Der Befreiungstatbestand des Art. 79 CISG | 113 | ||
aa) Entstehungsgeschichte des Art. 79 CISG | 113 | ||
bb) Befreiungsvoraussetzungen (Art. 79 Abs. 1 CISG) | 115 | ||
(1) Unbeherrschbarkeit des Hinderungsgrundes | 115 | ||
(a) Die Sphärentheorie | 116 | ||
(b) Exogene Leistungshindernisse | 117 | ||
(c) Endogene Leistungshindernisse | 119 | ||
(d) Haftung für Dritte (Art. 79 Abs. 2 CISG) | 120 | ||
(2) Unvorhersehbarkeit des Hinderungsgrundes | 121 | ||
(3) Unvermeidbarkeit des Hinderungsgrundes | 122 | ||
cc) Vorübergehende Hindernisse (Art. 79 Abs. 3 CISG).... | 122 | ||
dd) Benachrichtigungspflicht (Art. 79 Abs. 4 CISG) | 123 | ||
d) Vom Gläubiger verursachte Nichterfüllung, Art. 80 CISG | 123 | ||
aa) Voraussetzungen der Befreiung nach Art. 80 CISG | 124 | ||
bb) Rechtsfolgen des Art. 80 CISG | 125 | ||
e) Die beiderseitige Verursachung der Nichterfüllung | 127 | ||
aa) Die Surrogationstheorie ohne Berücksichtigung der Verursachungsbeiträge (Methode 1) | 130 | ||
bb) Kürzung der Ansprüche auf Schadensersatz und Kaufpreiszahlung um die eigene Verursachungsquote (Methode 2) | 130 | ||
cc) Kürzung wechselseitiger Ansprüche auf Schadensersatz um die jeweilige Verursachungsquote (Methode 3) | 131 | ||
dd) Kürzung des Schadensersatzanspruchs um die Verursachungsquote des Käufers bei Fortbestand des ungekürzten Kaufpreiszahlungsanspruchs (Methode 4) | 132 | ||
ee) Rechnerische Überprüfung der verschiedenen Lösungsansätze | 132 | ||
ff) Zusammenfassung zur beiderseitigen Verursachung der Nichterfüllung | 138 | ||
4. Die Haftungsausfüllung (Art. 74 - 77 CISG) | 138 | ||
a) Voraussetzungen der Schadensersatzpflicht | 138 | ||
aa) Vertragsverletzung | 138 | ||
bb) Schaden des Vertragspartners | 138 | ||
cc) Kausalzusammenhang zwischen Vertragsverletzung und Schaden | 140 | ||
dd) Vorhersehbarkeit des Schadens | 141 | ||
b) Schadensberechnung | 142 | ||
c) Die Haftungsausfüllung bei Unmöglichkeit des Lieferanspruchs | 143 | ||
5. Stellungnahme | 144 | ||
IV. Das Recht zur Vertragsaufhebung | 144 | ||
1. Die Aufhebungsbefugnis bei Unmöglichkeit des Lieferanspruchs | 145 | ||
a) Die Vertragsaufhebung durch den Käufer nach Art. 49 CISG | 145 | ||
aa) Wesentliche Vertragsverletzung | 145 | ||
bb) Nachfristsetzung bei Nichtlieferung | 146 | ||
b) Vorzeitige Vertragsaufhebung nach Art. 72 CISG | 147 | ||
c) Die Aufhebung eines Sukzessivlieferungsvertrages, Art. 73 CISG | 147 | ||
d) Zusammenfassung zu den Aufhebungsvoraussetzungen | 148 | ||
2. Die Wirkungen der Vertragsaufhebung (Art. 81 - 84 CISG) | 149 | ||
a) Erlöschen der Leistungspflichten und Rückgabe des Geleisteten (Art. 81 CISG) | 149 | ||
b) Unmöglichkeit unveränderter Warenrückgabe (Art. 82 f. CISG) | 150 | ||
c) Ausgleich von Vorteilen im Falle der Rückabwicklung (Art. 84 CISG) | 152 | ||
aa) Verzinsungspflicht des Verkäufers (Abs. 1) | 152 | ||
bb) Pflicht des Käufers zur Vorteilsausgleichung (Abs. 2) | 153 | ||
d) Zusammenfassung zur Rückabwicklung | 154 | ||
3. Stellungnahme | 155 | ||
V. Das Zurückhaltungsrecht nach Art. 71 CISG | 156 | ||
D. Zusammenfassende Stellungnahme | 157 | ||
2. Abschnitt: Die Behandlung der nachträglichen Unmöglichkeit in den European Principies | 158 | ||
A. Non-Performance (Nichterfüllung) | 158 | ||
B. Die Rechtsfolgen der nachträglichen Unmöglichkeit in den PECL | 159 | ||
I. Anspruch auf Erfüllung | 159 | ||
1. Überblick | 159 | ||
2. Beschränkungen des Erfüllungsanspruchs | 160 | ||
3. Abgrenzungsprobleme | 162 | ||
a) Vertragsaufhebung wegen eines Leistungshindernisses | 162 | ||
b) Veränderte Umstände (Art. 6:111 PECL) | 163 | ||
4. Zusammenfassung | 165 | ||
5. Stellungnahme | 166 | ||
II. Auswirkungen auf die Gegenleistung | 166 | ||
1. Das Erlöschen des Gegenleistungsanspruchs | 167 | ||
2. Die Neuverhandlung des Vertrages | 168 | ||
3. Das Zurückbehaltungsrecht nach Art. 9:201 PECL | 168 | ||
4. Stellungnahme | 169 | ||
III. Das Recht zur Vertragsaufhebung | 171 | ||
1. Die Voraussetzungen des Aufhebungsrechts | 171 | ||
a) Wesentliche Nichterfüllung (Art. 8:103 PECL) | 171 | ||
b) Nachfristsetzung bei Verzögerung der Erfüllung | 173 | ||
c) Die Aufhebung eines durch Teilleistungen zu erfüllenden Vertrages | 175 | ||
d) Antizipierte Nichterfüllung | 177 | ||
e) Aufhebungserklärung binnen angemessener Frist | 178 | ||
f) Stellungnahme | 179 | ||
2. Die Wirkungen der Vertragsaufhebung | 180 | ||
3. Stellungnahme | 182 | ||
IV. Schadensersatz | 183 | ||
1. Nichterfüllung (non-performance) | 183 | ||
a) Differenzierung nach Erfolgs-und Handlungspflichten | 183 | ||
b) Stellungnahme | 184 | ||
2. Haftungsentlastung | 188 | ||
a) Der Entlastungstatbestand des Art. 8:108 PECL | 188 | ||
b) Vom Gläubiger verursachte Nichterfüllung, Art. 8:101 (3) PECL | 190 | ||
c) Die beiderseitige Verursachung der Nichterfüllung | 191 | ||
3. Schaden | 195 | ||
a) Schadensbegriff | 195 | ||
b) Kausalität zwischen Nichterfüllung und Schaden | 196 | ||
c) Vorhersehbarkeit des Schadens | 196 | ||
4. Schadensberechnung | 198 | ||
5. Stellungnahme | 199 | ||
V. Zusammenfassung | 200 | ||
C. Stellungnahme | 202 | ||
3. Abschnitt: Die Behandlung der nachträglichen Unmöglichkeit in den Unidroit Principles | 203 | ||
A. Non-Performance (Nichterfüllung) | 203 | ||
I. Differenzierung nach Erfolgs- und Einsatzpflichten | 203 | ||
II. Stellungnahme | 205 | ||
B. Die Rechtsfolgen der nachträglichen Unmöglichkeit in den UPICC | 206 | ||
I. Anspruch auf Erfüllung | 206 | ||
1. Veränderte Umstände (Art. 6.2.1 ff. UPICC) | 206 | ||
2. Gerichtliches Zwangsgeld | 208 | ||
3. Wechsel des Rechtsbehelfs | 209 | ||
4. Stellungnahme | 210 | ||
II. Auswirkungen auf die Gegenleistung | 210 | ||
1. Erlöschen des Gegenleistungsanspruchs oder Neuverhandlung | 210 | ||
2. Stellungnahme | 212 | ||
3. Zurückhalten der (Gegen)Leistung nach Art. 7.1.3 UPICC | 214 | ||
4. Rechtsvergleichende Stellungnahme | 215 | ||
III. Das Recht zur Vertragsaufhebung | 216 | ||
1. Das Konzept der „wesentlichen" Nichterfüllung | 216 | ||
a) Vorsatz oder Leichtfertigkeit als Indiz für die Wesentlichkeit | 217 | ||
b) Kein Verlaß auf künftige Erfüllung (Aufhebung teilbarer Verträge) | 219 | ||
c) Unverhältnismäßiger Verlust der nicht erfüllenden Partei | 220 | ||
d) Rechtsvergleichende Stellungnahme | 221 | ||
2. Rückabwicklung | 222 | ||
IV. Schadensersatz | 223 | ||
C. Zusammenfassende Stellungnahme | 225 | ||
4. Abschnitt: Die Behandlung der nachträglichen Unmöglichkeit im Gandolfi- Code | 227 | ||
A. Inexécution (Nichterfüllung) | 227 | ||
I. Inexécution und nachträgliche Unmöglichkeit | 228 | ||
1. Objektive Unmöglichkeit (Art. 97 Abs. 2 Gandolfi-Code) | 228 | ||
2. Übermäßige Belastung des Schuldners (Art. 97 Abs. 1, 157 Gandolfi-Code) | 229 | ||
3. Faktische Unmöglichkeit | 231 | ||
4. Erfüllungsverweigerung (Art. 90 Gandolfi-Code) | 231 | ||
5. Angemessene Sicherheit für die Erfüllung (Art. 91 Gandolfi- Code) | 233 | ||
6. Nichterfüllung von Spezies-und Gattungsschulden | 234 | ||
7. Nichterfüllung von Verpflichtungen zum Tun und Unterlassen | 235 | ||
II. Stellungnahme | 236 | ||
B. Die Rechtsfolgen der nachträglichen Unmöglichkeit im Gandolfi-Code | 239 | ||
I. Anspruch auf Erfüllung | 240 | ||
1. Erfüllungsanspruch und inexécution | 240 | ||
2. Gerichtliches Zwangsgeld | 241 | ||
II. Auswirkungen auf die Gegenleistung | 242 | ||
1. Die Regelung der Gegenleistungsgefahr | 242 | ||
2. Gegenleistungsgefahr und nachträgliche Unmöglichkeit | 243 | ||
a) Das Erlöschen des Gegenleistungsanspruchs | 243 | ||
aa) Herleitung über das Recht zur Vertragsauflösung | 243 | ||
bb) Herleitung aus Art. 128 Abs. 3 lit (g) Gandolfi-Code | 244 | ||
cc) Herleitung aus Art. 46 Abs. 4 Gandolfi-Code | 245 | ||
dd) Stellungnahme | 245 | ||
b) Die Neuverhandlung des Vertrages | 246 | ||
c) Die Einrede des nicht erfüllten Vertrages (Art. 108 Gandolfi-Code) | 246 | ||
3. Stellungnahme | 247 | ||
III. Das Recht auf Vertragsauflösung | 247 | ||
1. Die Voraussetzungen des Auflösungsrechts | 247 | ||
a) Wesentliche Nichterfüllung (Art. 107 Gandolfi-Code) | 248 | ||
b) Rechtsvergleichende Stellungnahme | 250 | ||
2. Die Wirkungen der Vertragsauflösung | 253 | ||
IV. Schadensersatz | 254 | ||
1. Schadensberechnung | 254 | ||
2. Rechtsvergleichende Stellungnahme | 255 | ||
V. Zusammenfassung | 258 | ||
C. Stellungnahme | 258 | ||
5. Abschnitt: Die Behandlung der nachträglichen Unmöglichkeit im deutschen Recht | 260 | ||
A. Die Pflichtverletzung | 262 | ||
I. Terminologie | 262 | ||
II. Inhaltliche Übereinstimmungen mit den anderen Regelwerken | 263 | ||
III. Inhaltliche Unterschiede zu den anderen Regelwerken | 265 | ||
1. Anwendungsbereich des Pflichtverletzungstatbestandes | 265 | ||
2. Die sprachliche Ausgestaltung des Einheitskonzepts | 265 | ||
a) Ausgestaltung im BGB | 265 | ||
b) Vergleich mit den PECL und den UPICC | 266 | ||
c) Vergleich mit dem CISG und dem Gandolfi-Code | 267 | ||
3. Die verschiedenen Typen der Pflichtverletzung | 268 | ||
a) Pflichtverletzung untergliedert in Nicht- und Schlechterfüllung | 269 | ||
b) Nichterfüllung untergliedert in Unmöglichkeit und Verzögerung der Leistung | 269 | ||
c) Schlechterfüllung unterteilt in Schutzpflichtverletzung, Verletzung leistungsbezogener Nebenpflichten und Schlechtleistung | 270 | ||
d) Differenzierung nach quantitativer und qualitativer Schlechtleistung | 272 | ||
e) Schlechtleistung im Kauf-und Werkvertragsrecht | 273 | ||
f) Sonstige Typen von Pflichtverletzungen | 275 | ||
4. Zusammenfassung | 276 | ||
IV. Stellungnahme | 276 | ||
B. Die Rechtsfolgen der nachträglichen Unmöglichkeit im deutschen Recht | 278 | ||
I. Anspruch auf Leistung | 278 | ||
1. Differenzierung nach Leistungshandlung und Leistungserfolg | 279 | ||
2. Stellungnahme | 280 | ||
3. Der Ausschluß der Leistungspflicht nach § 275 BGB | 282 | ||
a) Die Unmöglichkeit der Leistung gemäß § 275 Abs. 1 BGB | 283 | ||
aa) Physische (naturgesetzliche) Unmöglichkeit | 283 | ||
(1) Zweckerreichung und Zweckfortfall | 284 | ||
(2) Stellungnahme | 287 | ||
bb) Rechtliche Unmöglichkeit | 288 | ||
cc) Qualitative Unmöglichkeit | 288 | ||
b) Die faktische Unmöglichkeit, § 275 Abs. 2 BGB | 289 | ||
c) Die persönliche Unmöglichkeit, § 275 Abs. 3 BGB | 290 | ||
d) Der mögliche Abschluß eines Deckungsgeschäfts | 291 | ||
4. Die wirtschaftliche Unmöglichkeit, § 313 BGB | 292 | ||
5. Abgrenzungsfragen | 295 | ||
a) Subjektive und faktische Unmöglichkeit | 295 | ||
b) Subjektive und persönliche Unmöglichkeit | 297 | ||
c) Faktische und wirtschaftliche Unmöglichkeit | 298 | ||
d) Persönliche und sittliche Unmöglichkeit | 302 | ||
6. Zusammenfassung und Stellungnahme | 304 | ||
II. Auswirkungen auf die Gegenleistung | 304 | ||
1. Wegfall des Gegenleistungsanspruchs kraft Gesetzes, § 326 Abs. 1 Satz 1 BGB | 305 | ||
a) Teilweise Unmöglichkeit | 305 | ||
b) Qualitative Unmöglichkeit | 307 | ||
c) Annahmeverzug und Verantwortlichkeit des Gläubigers | 307 | ||
d) Von beiden Seiten zu vertretende Unmöglichkeit | 309 | ||
e) Herausgabe des erlangten Ersatzes | 314 | ||
f) Gefahrtragungsregeln des Besonderen Schuldrechts | 314 | ||
2. Die Vertragsanpassung (wirtschaftliche Unmöglichkeit) | 315 | ||
3. Einrede des nicht erfüllten Vertrags und Unsicherheitseinrede | 315 | ||
4. Zusammenfassung | 317 | ||
III. Schadensersatz | 317 | ||
1. Verletzung einer Pflicht aus dem Schuldverhältnis | 319 | ||
2. Auswirkungen auf die Definition der Pflichtverletzung | 321 | ||
3. Vertretenmüssen | 322 | ||
a) Rechtsvergleichende Stellungnahme | 322 | ||
b) Maßstab des Vertretenmüssens (§§ 276 ff. BGB) | 323 | ||
aa) Verschuldensfähigkeit | 324 | ||
bb) Vorsatz und Fahrlässigkeit | 324 | ||
cc) Vergleich mit der Entlastung in den Einheitsprojekten | 326 | ||
c) Modifikationen des Verschuldensprinzips | 330 | ||
d) Zusammenfassende Stellungnahme | 331 | ||
4. Schadensberechnung | 331 | ||
a) Konkrete oder abstrakte Schadensberechnung | 332 | ||
b) Differenz-oder Surrogationsmethode | 333 | ||
c) Großer Schadensersatz (statt der ganzen Leistung) oder kleiner Schadensersatz | 335 | ||
d) Mitverschulden und Adäquanztheorie | 335 | ||
5. Zusammenfassung | 336 | ||
IV. Ersatz vergeblicher Aufwendungen | 337 | ||
V. Herausgabe des Ersatzes | 338 | ||
C. Zusammenfassende Stellungnahme | 339 | ||
2. Kapitel: Weitere Leistungsstörungen | 342 | ||
1. Abschnitt: Die anfängliche Unmöglichkeit | 343 | ||
A. Vertragsnichtigkeit | 343 | ||
I. Dogmatische Begründung der Vertragsnichtigkeit | 344 | ||
II. Kritik an der Vertragsnichtigkeitslösung | 345 | ||
B. Vertragswirksamkeit | 347 | ||
I. Anwendbarkeit des einheitlichen Leistungsstörungsbegriffs | 348 | ||
II. Anwendbarkeit der Entlastungsvorschriften | 348 | ||
1. Haftungsentlastung nach Art. 79 CISG | 348 | ||
2. Haftungsentlastung in den PECL und UPICC | 349 | ||
3. Haftungsentlastung im BGB | 350 | ||
III. Anwendbarkeit der Härtefallregeln | 351 | ||
IV. Anwendbarkeit besonderer Irrtumsregeln | 353 | ||
C. Zusammenfassende Stellungnahme | 355 | ||
2. Abschnitt: Der Gläubigerverzug | 356 | ||
A. Gläubigerverzug und Einheitskonzept | 356 | ||
I. Zur Lehre einer einheitlichen „mora" und zu den Obliegenheiten | 356 | ||
II. Annahmeverzug im BGB und Gandolfi-Code | 357 | ||
III. Vergleich mit dem CISG, den UPICC und den PECL | 360 | ||
B. Zusammenfassende Stellungnahme | 363 | ||
3. Abschnitt: Der Schuldnerverzug | 365 | ||
A. Mahnung | 365 | ||
I. Sinn und Zweck der Mahnung | 366 | ||
II. Rechtsvergleichende Stellungnahme | 366 | ||
B. Zinsen | 367 | ||
C. Besonderheiten bei der Anwendung des jeweiligen Einheitskonzepts | 369 | ||
4. Abschnitt: Die Schlechtleistung im Lichte des Wesentlichkeitskonzepts | 371 | ||
A. Ausweitung des Nachfristmodells | 372 | ||
B. Praktische Lösung zur Bestimmung der Wesentlichkeit | 374 | ||
C. Festhalten an Regelbeispielen bzw. Fallgruppen | 375 | ||
D. Zusammenfassende Stellungnahme | 375 | ||
3. Kapitel: Schlußwort | 377 | ||
Literaturverzeichnis | 378 | ||
Sachverzeichnis | 410 |