Die Ungleichbehandlung der repräsentativen und nicht repräsentativen Gewerkschaften durch den Staat
BOOK
Cite BOOK
Style
Eitel, M. (1991). Die Ungleichbehandlung der repräsentativen und nicht repräsentativen Gewerkschaften durch den Staat. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47069-3
Eitel, Martin. Die Ungleichbehandlung der repräsentativen und nicht repräsentativen Gewerkschaften durch den Staat. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47069-3
Eitel, M (1991): Die Ungleichbehandlung der repräsentativen und nicht repräsentativen Gewerkschaften durch den Staat, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47069-3
Format
Die Ungleichbehandlung der repräsentativen und nicht repräsentativen Gewerkschaften durch den Staat
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 108
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
§ 1 Einleitung | 23 | ||
Teil 1: Die verschiedenen Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Ungleichbehandlung durch den Staat | 25 | ||
§ 2 Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland | 25 | ||
I. Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg | 25 | ||
1. Erste Anfänge: Entstehung des Deutschen Gewerkschaftsbundes | 25 | ||
2. Scheitern des Gedankens der Einheitsgewerkschaft | 25 | ||
a) Mißlingen der Integration der Angestellten-Gewerkschaften | 26 | ||
b) Verstöße des DGB gegen die parteipolitische Neutralität | 27 | ||
II. Einheitsgewerkschaft und parteipolitische Neutralität | 28 | ||
1. Unabhängigkeit als notwendige Voraussetzung eines Berufsverbandes | 28 | ||
2. Neutralität als Wesensmerkmal der Einheitsgewerkschaft | 29 | ||
3. DGB als sozialistische Richtungsgewerkschaft | 29 | ||
a) Parteipolitische Unabhängigkeit statt Neutralität | 30 | ||
b) Personelle Verflechtung zwischen DGB und SPD | 30 | ||
III. Derzeitige Gewerkschaftssituation in der Bundesrepublik Deutschland | 32 | ||
1. Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) | 32 | ||
2. Deutscher Beamtenbund (DBB) | 33 | ||
3. Sonstige Gewerkschaften | 33 | ||
§ 3 Die Mächtigkeitstheorie und ihre Entwicklung in der Rechtsprechung | 34 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 34 | ||
II. These vom einheitlichen, durch das Wesensmerkmal der Tariffähigkeit geprägten Gewerkschaftsbegriff | 35 | ||
1. Merkmal der Tariffähigkeit | 35 | ||
2. Einheitlichkeit des Gewerkschaftsbegriffs | 35 | ||
III. Verschärfung der Anforderungen an die Tariffähigkeit | 36 | ||
1. Merkmal der Arbeitskampfbereitschaft | 36 | ||
2. Abschied vom Erfordernis der Arbeitskampfbereitschaft und Einführung der Verbandsmacht | 38 | ||
a) Verabschiedung der Arbeitskampfbereitschaft | 38 | ||
b) Einführung der Verbandsmacht | 39 | ||
c) Billigung durch das Bundesverfassungsgericht | 46 | ||
IV. Zusammenfassung | 47 | ||
§ 4 Kritik der Mächtigkeitstheorie | 47 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 47 | ||
II. Verfassungsrechtliche Einwände | 49 | ||
1. Verfassungsrechtliche Einwände gegen die Mächtigkeitstheorie | 49 | ||
a) Unvereinbarkeit mit Art. 9 Abs. 3 GG | 49 | ||
b) Unvereinbarkeit mit Art. 3 GG | 51 | ||
2. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen den einheitlichen Gewerkschaftsbegriff | 52 | ||
a) Verstoß gegen Koalitionsbetätigungsgarantie aus Art. 9 Abs. 3 GG | 52 | ||
b) Verstoß gegen das Übermaßverbot | 52 | ||
c) Verletzung des Art. 3 GG | 53 | ||
III. Einwände auf völkerrechtlicher Ebene | 53 | ||
1. Bedenken gegen die Mächtigkeitstheorie | 53 | ||
a) Unvereinbarkeit mit Art. 11 Abs. 1 EMRK | 53 | ||
b) Unvereinbarkeit mit Art. 5 ESC | 54 | ||
2. Einwände gegen einheitlichen Gewerkschaftsbegriff | 55 | ||
IV. Bedenken auf einfachgesetzlicher Ebene | 55 | ||
1. Kritische Einwände gegen die Mächtigkeitstheorie | 55 | ||
a) Methodische Kritik | 55 | ||
b) Mangelnde Rechtssicherheit | 57 | ||
c) Grundsatz der allgemeinen Vertragsfreiheit | 58 | ||
d) Vorrang der Koalitionsinteressen vor gesamtwirtschaftlichen Ordnungsvorstellungen | 58 | ||
2. Einwände gegen den einheitlichen Gewerkschaftsbegriff | 59 | ||
a) Argument der Auslegung nach dem Normzweck | 59 | ||
b) Methodischer Einwand | 61 | ||
c) Druck und betriebsverfassungsrechtliche Friedenspflicht | 61 | ||
V. Ergebnis | 62 | ||
Teil 2: Methodische, verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Gesichtspunkte zur Beurteilung der Mächtigkeitstheorie | 63 | ||
§ 5 Gewerkschaftsbegriff und Methodenlehre | 63 | ||
I. Relativität des juristischen Begriffs | 63 | ||
1. Unterschiedliche Bedeutung von Begriffen | 63 | ||
2. Folgerungen für den Gewerkschaftsbegriff | 66 | ||
II. Klassenbegriff und Typusbegriff | 67 | ||
1. Überblick | 67 | ||
2. Die Einordnung des Gewerkschaftsbegriffs in der Literatur | 68 | ||
3. Eigene Auffassung | 68 | ||
§ 6 Historische Entwicklung der Tariffähigkeitsvoraussetzungen | 72 | ||
I. Zeit bis 1933 | 72 | ||
1. Zeitraum bis zum Ende des Ersten Weltkrieges | 72 | ||
2. Weimarer Republik | 73 | ||
a) Gesetzliche Begriffsbestimmungen | 73 | ||
aa) Art. 161 des Deutsch-Polnischen Oberschlesien-Abkommens | 73 | ||
bb) § 184 RKnG | 74 | ||
b) Konkretisierung der Tariffähigkeitsvoraussetzungen in Praxis und Wissenschaft | 74 | ||
aa) Rechtspraxis | 75 | ||
bb) Literatur | 77 | ||
(1) Arbeitsrechtliches Schrifttum | 78 | ||
(2) Verfassungsrechtliche Literatur | 79 | ||
c) Ergebnis | 81 | ||
II. Zeit nach 1945 | 82 | ||
1. Entstehung des Tarifvertragsgesetzes | 82 | ||
2. Die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 31.3.1955 | 84 | ||
§ 7 Billigung der Mächtigkeitstheorie durch Untätigbleiben (Schweigen) des Gesetzgebers? | 85 | ||
I. Höchstrichterliche Rechtsprechung | 85 | ||
II. Richterliche Rechtsfortbildung und gesetzgeberische Reaktion | 85 | ||
1. Übernahme der Ergebnisse richerlicher Rechtsfortbildung durch den Gesetzgeber | 85 | ||
a) Betriebliche Altersversorgung | 85 | ||
b) Kündigungsschutz | 86 | ||
c) Lohnfortzahlung | 86 | ||
d) Weitere Beispiele | 86 | ||
2. Ablehnung richterlicher Rechtsfortbildung und sonstige gesetzgeberische Reaktionen auf „Fehlentwicklungen“ in der Rechtsprechung | 87 | ||
a) Gesetz zur Sicherung der Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit bei Arbeitskämpfen vom 15.5.1986 | 87 | ||
b) Beschäftigungsförderungsgesetz, Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit wissenschaftlichem Personal an Hochschulen und Forschungseinrichtungen | 88 | ||
c) Gesetz über den Sozialplan im Konkurs-und Vergleichsverfahren vom 20.2.1985 | 88 | ||
d) Weitere Beispiele außerhalb des Arbeitsrechts | 88 | ||
III. Folgerungen | 89 | ||
IV. Zulässigkeit des Schlusses vom Untätigbleiben des Gesetzgebers auf die Billigung der Mächtigkeitstheorie | 90 | ||
1. Kenntnis des Gesetzgebers | 90 | ||
2. Schweigen als Billigung | 92 | ||
V. Zusammenfassung | 92 | ||
§ 8 Mächtigkeitstheorie und Verfassungsrecht | 93 | ||
A. Art. 9 Abs. 3 GG und die Ungleichbehandlung der Gewerkschaften durch den Staat | 93 | ||
I. Gewährleistunginhalt des Art. 9 Abs. 3 GG | 93 | ||
1. Ausgangspunkt: Individuelle Koalitionsfreiheit | 93 | ||
2. Erweiterung zur kollektiven Bestands- und Betätigungsgarantie | 94 | ||
II. Schranken der Koalitionsfreiheit | 97 | ||
1. Schranken trotz Fehlens eines Gesetzesvorbehalts | 97 | ||
2. Verfassungsimmanente Schranken | 97 | ||
a) Grundrechtsimmanente Schranken | 98 | ||
b) Verfassungsimmanente Schranken aus anderen Grundrechten | 98 | ||
3. Sonstige Schranken | 98 | ||
4. Einordnung der sozialen Mächtigkeit als Schranke des Art. 9 Abs. 3 GG? | 101 | ||
a) Verbandsmacht als grundrechtsimmanente Schranke? | 101 | ||
b) Mächtigkeitstheorie als sonstige Schranke der Koalitionsfreiheit | 102 | ||
B. Mächtigkeitstheorie und Diskriminierungsverbot | 102 | ||
I. Gewerkschaften als Träger des Grundrechts aus Art. 3 Abs. 1 GG | 103 | ||
II. Aussagegehalt des allgemeinen Gleichheitssatzes | 104 | ||
1. Von der Willkürformel zur Dreiteilung Differenzierungsziel – Differenzierungskriterium – Verhältnis des Differenzierungsziels zum Differenzierungskriterium | 104 | ||
2. Art. 3 Abs. 1 GG als subjektives Recht? | 106 | ||
III. Umfang der Bindungswirkung | 106 | ||
C. Mächtigkeitstheorie und Art. 20 Abs. 3 GG | 107 | ||
I. Die Wesentlichkeitstheorie des Bundesverfassungsgerichts zur Abgrenzung der Zuständigkeit von Legislative und Exekutive | 107 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 107 | ||
2. Kritik der Wesentlichkeitstheorie | 110 | ||
II. Wesentlichkeitstheorie und Koalitionsautonomie | 111 | ||
1. Ausdehnung des Anwendungsbereichs der Wesentlichkeitstheorie | 111 | ||
2. Vorbehalt des Gesetzes und Koalitionsautonomie | 112 | ||
III. Richterrechtliche Einführung des Mächtigkeitskriteriums und Wesentlichkeitstheorie | 112 | ||
§ 9 Direktiven aus internationalen Abkommen | 115 | ||
I. Die Koalitionsfreiheit als Gegenstand universeller Abkommen | 116 | ||
1. Art. 23 Abs. 4 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948 | 116 | ||
2. Art. 8 des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vom 16.12.1966 | 116 | ||
a) Rechtsnatur und innerstaatliche Anwendbarkeit | 116 | ||
b) Gewährleistungsinhalt | 117 | ||
c) Begriff der „Gewerkschaft“ („trade union“) | 118 | ||
d) Vorgesehene Schranken | 118 | ||
e) Ergebnis | 121 | ||
3. Art. 22 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 16.12.1966 | 121 | ||
a) Rechtsnatur und innerstaatliche Anwendbarkeit | 121 | ||
b) Gewährleistungsinhalt und Schranken | 122 | ||
c) Ergebnis | 122 | ||
4. Übereinkommen Nr. 87 der Internationalen Arbeits organisation vom 9.7.1948 über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechts | 122 | ||
a) Rechtsnatur und innerstaatliche Geltung | 122 | ||
b) Gewährleistungsinhalt | 123 | ||
c) Zulässigkeit der Differenzierung zwischen mächtigen und nicht mächtigen Koalitionen | 123 | ||
5. Übereinkommen Nr. 98 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 1.7.1949 über die Anwendung der Grundsätze des Vereinigungsrechts und des Rechts zu Kollektivverhandlungen | 124 | ||
a) Gewährleistungsinhalt | 124 | ||
b) Differenzierung nach der Repräsentativität | 124 | ||
c) Ergebnis | 125 | ||
II. Die Koalitionsfreiheit in europäischen Abkommen | 125 | ||
1. Art. 11 der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4.11.1950 | 125 | ||
a) Rechtsnatur | 125 | ||
b) Gewährleistungsinhalt | 126 | ||
aa) Die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte | 126 | ||
bb) Entscheidung der Europäischen Kommission für Menschenrechte vom 14.7.1983 | 129 | ||
c) Schranken | 130 | ||
d) Begriff der „Gewerkschaft“ | 130 | ||
e) Ergebnis | 130 | ||
2. Art. 5 und 6 des Teils II der Europäischen Sozialcharta vom 18.10.1961 | 131 | ||
a) Rechtsnatur und innerstaatliche Anwendbarkeit | 131 | ||
b) Gewährleistungsinhalt | 131 | ||
c) Zulässigkeit der Differenzierung zwischen repräsentativen und anderen Gewerkschaften | 132 | ||
3. Europäisches Gemeinschaftsrecht | 133 | ||
III. Ergebnis | 133 | ||
Teil 3: Die Mächtigkeit als Kriterium für die einzelnen gewerkschaftlichen Funktionen | 135 | ||
1. Abschnitt: Gewerkschaftliche Funktionen außerhalb staatlicher Institutionen | 135 | ||
§ 10 Tarifvertragswesen | 135 | ||
I. Bedeutung der Tarifautonomie für die Attraktivität einer Koalition | 135 | ||
II. Rechtliche Ausgestaltung der Tarifautonomie | 136 | ||
1. Gewährleistung der Tarifautonomie durch das Grundgesetz | 136 | ||
a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 136 | ||
b) Kritische Einwände gegen die Rechtsprechung | 138 | ||
2. Einfachgesetzliche Ausgestaltung durch das Tarifvertragsgesetz | 139 | ||
III. Funktionsfähigkeit des Tarifvertragssystems und Verbandsmacht | 140 | ||
1. Aufgaben des Tarifvertrages | 140 | ||
a) Schutzfunktion | 140 | ||
b) Ordnungs-und Kartellfunktion | 142 | ||
aa) Ordnungsfunktion | 142 | ||
bb) Kartellfunktion | 142 | ||
2. Zustandekommen des Tarifvertrags und Verbandsmacht | 143 | ||
a) Gegengewichtsprinzip und Richtigkeitsgewähr des Tarifvertrages | 144 | ||
b) Inhaltskontrolle von Tarifverträgen | 145 | ||
aa) Ablehnung der Inhaltskontrolle durch die herrschende Meinung | 145 | ||
bb) Kritik der herrschenden Meinung | 146 | ||
c) Verbandsmacht als Alternative zur Inhaltskontrolle | 147 | ||
IV. Ergebnis | 148 | ||
§ 11 Schlichtung und Arbeitskampf | 148 | ||
A. Schlichtungsrecht | 148 | ||
I. Arten und Rechtsgrundlagen der Schlichtung | 148 | ||
1. Arten | 148 | ||
2. Rechtsgrundlagen der Schlichtung | 149 | ||
a) Staatliche Schlichtung | 149 | ||
b) Vereinbarte Schlichtung | 149 | ||
II. Gegenstand und Beteiligte der Schlichtung | 150 | ||
B. Arbeitskampfrecht | 150 | ||
I. Rechtsgrundlagen des Arbeitskampfes | 150 | ||
II. Begriff und Inhalt des Streikrechts | 151 | ||
1. Begriff und Arten des Streiks | 151 | ||
2. Inhalt der Arbeitskampfgarantie des Art. 9 Abs. 3 GG | 151 | ||
III. Arbeitskampf als Hilfsinstrument der Tarifautonomie | 151 | ||
1. Notwendigkeit des Arbeitskampfes | 152 | ||
2. Die Notwendigkeit der gewerkschaftlichen Zustimmung zur Ausübung des Streikrechts | 152 | ||
3. Verhandlungsanspruch | 153 | ||
IV. Anerkennung als Tarifpartei aufgrund eines Rechtsstreits oder Arbeitskampfes? | 155 | ||
1. Rechtsstreit als geeignetes Mittel? | 155 | ||
2. Zumutbarkeit eines Rechtsstreits? | 156 | ||
3. Verhältnis von Arbeitskampf und Rechtsweg | 157 | ||
§ 12 Betriebsverfassung | 158 | ||
I. Verfassungsrechtliche Gewährleistung der gewerkschaftlichen Betätigung | 158 | ||
1. Schutz des Art. 9 Abs. 3 GG für Betätigungen außerhalb der Tarifautonomie? | 158 | ||
2. Art. 9 Abs. 3 GG und die Betätigungen der Gewerkschaften nach dem Betriebsverfassungsgesetz | 159 | ||
II. Gewerkschaften und Betriebsverfassung | 160 | ||
1. Zweck des Betriebsverfassungsrechts | 160 | ||
2. Struktur der Betriebsverfassung | 160 | ||
3. Die wesentlichen Funktionen der Gewerkschaften im einzelnen | 161 | ||
III. Betriebsverfassungsrecht und soziale Mächtigkeit | 162 | ||
1. Die Auffassung des Bundesarbeitsgerichts | 162 | ||
2. Kritik der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 23.4.1971 | 163 | ||
3. Beschränkung der betriebsverfassungsrechtlichen Gewerkschaftsrechte auf einzelne Gewerkschaften | 165 | ||
§ 13 Personalvertretung | 166 | ||
I. Verfassungsrechtlicher Schutz der gewerkschaftlichen Betätigung | 166 | ||
II. Struktur der Dienststellenverfassung und Aufgaben der Gewerkschaften | 166 | ||
1. Struktur | 166 | ||
2. Gewerkschaftliche Funktionen | 167 | ||
III. Verbandsmacht als zulässiges Differenzierungskriterium? | 167 | ||
1. Folgerungen aus der Unterstützungs- und Kontrollfunktion der Gewerkschaften | 167 | ||
2. Folgerungen aus dem Streikverbot für Beamte | 168 | ||
§ 14 Sonstige gewerkschaftliche Funktionen im Betrieb und in der Dienststelle | 169 | ||
I. Werbe-und Informationstätigkeit der Koalitionen im Betrieb | 169 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Schutz der Werbung | 169 | ||
2. Zweck des verfassungsrechtlichen Schutzes der Mitgliederwerbung | 170 | ||
3. Differenzierung nach dem Merkmal der Verbandsmacht | 170 | ||
II. Zutrittsrecht zum Betrieb | 171 | ||
1. Koalition im Betrieb vertreten | 172 | ||
2. Koalition nicht im Betrieb vertreten | 172 | ||
§ 15 Unternehmensmitbestimmung | 173 | ||
I. Überblick über Mitwirkung der Gewerkschaften nach den verschiedenen Mitbestimmungsmodellen | 173 | ||
1. Montanmitbestimmungsgesetz vom 21.5.1951 | 173 | ||
2. Mitbestimmungsergänzungsgesetz vom 7. 8. 1956 | 174 | ||
3. Mitbestimmungsgesetz vom 4.5.1976 | 174 | ||
4. Betriebsverfassungsgesetz vom 4.10.1952 (§§ 76 ff.) | 175 | ||
II. Verfassungsrechtlicher Schutz der gewerkschaftlichen Betätigung im Bereich der Unternehmensmitbestimmung | 175 | ||
III. Beschränkung auf repräsentative Gewerkschaften? | 176 | ||
1. Zielsetzung der Mitwirkung der Gewerkschaften in der Unternehmensmitbestimmung | 177 | ||
2. Notwendigkeit der Beschränkung auf mächtige Gewerkschaften? | 178 | ||
a) Zuständigkeit von Spitzenorganisationen zur Ausübung einzelner Funktionen | 178 | ||
b) Keine Störung bei den sonstigen Aufgaben bei Zulassung nicht repräsentativer Organisationen | 178 | ||
aa) Anfechtungsrecht nach §§ 10 1 Abs. 2 Nr. 4 MitbestErgG, 22 Abs. 2 Nr. 4 MitbestG | 178 | ||
bb) Recht zur Stellung eines Abberufungsantrags nach §§ 23 Abs. 1 Nr. 4 MitbestG, 10 m Abs. 1 S. 2 Nr. 3 MitbestErgG | 179 | ||
cc) Vorschlagsrecht nach § 16 Abs. 2 MitbestG | 179 | ||
IV. Zusammenfassung | 180 | ||
§ 16 Prozeßvertretung | 180 | ||
I. Arbeitsgerichtliches Verfahren | 181 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Schutz der Prozeßvertretung? | 181 | ||
2. Gewerkschaftsbegriff im Arbeitsgerichtsgesetz | 181 | ||
3. Beschränkung der Prozeßvertretung auf mächtige Gewerkschaften? | 182 | ||
4. Ergebnis | 184 | ||
II. Sozialgerichtliches Verfahren | 184 | ||
III. Sonstige Verfahrensordnungen | 186 | ||
1. Disziplinargerichtliches Verfahren | 186 | ||
2. Übrige Verfahrensordnungen | 187 | ||
§ 17 Sonstige gewerkschaftliche Funktionen außerhalb öffentlich-rechtlicher Einrichtungen | 187 | ||
I. Parteifähigkeit im arbeitsgerichtlichen Verfahren (§ 10 ArbGG) | 187 | ||
II. Errichtung eines Gesamthafenbetriebs | 188 | ||
2. Abschnitt: Gewerkschaftliche Funktionen in öffentlich-rechtlichen Selbstverwaltungskörperschaften, Rechte zur Benennung oder Entsendung von Gewerkschaftsvertretern in sonstige öffentlich-rechtliche Institutionen, gewerkschaftliche Anhörungs- und Antragsrechte gegenüber öffentlich-rechtlichen Institutionen | 189 | ||
§ 18 Gewerkschaftliche Funktionen in öffentlich-rechtlichen Selbstverwaltungskörperschaften | 189 | ||
I. Selbstverwaltung der Sozialversicherungsträger | 189 | ||
II. Arbeitnehmerkammern | 190 | ||
1. Arbeitnehmerkammern in Bremen | 191 | ||
2. Arbeitskammer des Saarlandes | 192 | ||
III. Organe der Bundesanstalt für Arbeit (§ 195 Abs. 1 AFG) | 193 | ||
§ 19 Rechte zur Benennung oder Entsendung von Gewerkschaftsvertretern in sonstige öffentlich-rechtliche Institutionen | 193 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 193 | ||
II. Gerichtsorganisation | 196 | ||
1. Arbeitsgerichtsbarkeit | 196 | ||
a) Mitwirkung bei der Ernennung der hauptamtlichen Richter | 196 | ||
b) Mitwirkung bei der Berufung der ehrenamtlichen Richter | 196 | ||
aa) Arbeitsgerichte und Landesarbeitsgerichte | 196 | ||
bb) Mitwirkung bei der Auswahl der Beisitzer beim Bundesarbeitsgericht | 198 | ||
2. Sozialgerichtsbarkeit | 198 | ||
a) Ernennung der Vorsitzenden | 198 | ||
b) Ehrenamtliche Richter | 199 | ||
aa) Sozialgerichte und Landessozialgerichte | 199 | ||
bb) Bundessozialgericht | 200 | ||
3. Fachkammern (-senate) für Personalvetretungssachen im Bereich der Verwaltungsgerichtsbarkeit (§§ 187 Abs. 2, 190 Abs. 1 Nr. 5 VwGO i. V. m. § 84 BPersVG) | 200 | ||
4. Disziplinargerichte | 201 | ||
III. Ausschüsse im Bereich Arbeit und Soziales | 201 | ||
1. Schiedsausschüsse | 201 | ||
2. Tarifausschuß | 202 | ||
3. Hauptausschuß und Fachausschüsse zur Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen | 202 | ||
a) Hauptausschuß | 202 | ||
b) Fachausschüsse | 203 | ||
4. Ausschüsse für Schwerbehindertenangelegenheiten | 203 | ||
a) Beratender Ausschuß für Behinderte bei den Hauptfürsorgestellen nach § 32 SchwbG | 203 | ||
b) Beratender Ausschuß für Behinderte bei der Bundesanstalt für Arbeit nach § 34 SchwbG | 203 | ||
c) Beirat für die Rehabilitation Behinderter nach 35 SchwbG | 204 | ||
5. Ausschüsse im Berufsbildungswesen | 204 | ||
a) Die gesetzlichen Regelungen des Vorschlagsrechts | 204 | ||
b) Differenzierung nach der Verbandsmacht? | 204 | ||
6. Heimarbeitsausschüsse | 205 | ||
IV. Sonstige Ausschüsse und Gremien | 205 | ||
1. Bereich Wirtschaft | 205 | ||
a) Rechtliche Regelungen zur Besetzung von Ausschüssen und Gremien | 205 | ||
b) Sozialpolitische Bedeutung als Differenzierungskriterium | 206 | ||
2. Bereich Beamtenrecht | 206 | ||
3. Bereich Rundfunk und andere Medien | 207 | ||
a) Die Entsendungsrechte im Überblick | 207 | ||
aa) Rundfunk-und Fernsehräte | 207 | ||
(1) Rechtliche Regelungen mit namentlicher Aufzählung der entsendungsberechtigten Gewerkschaften | 207 | ||
(2) Beschränkung des Entsendungsrechts auf repräsentative Gewerkschaften | 208 | ||
(3) Entsendungsrecht ohne Beschränkung auf bestimmte Gewerkschaften | 208 | ||
bb) Medien(bei)räte und ähnliche Gremien | 208 | ||
b) Zulässigkeit der Differenzierung zwischen den verschiedenen Gewerkschaften | 209 | ||
4. Politische Gremien | 210 | ||
a) Bayerischer Senat | 210 | ||
b) Bremische Wirtschaftskammer | 210 | ||
§ 20 Anhörungs- und Antragsrechte | 211 | ||
I. Bereich Arbeit und Soziales | 211 | ||
1. Tarifrecht | 211 | ||
a) Beantragung der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen | 211 | ||
b) Stellungnahme vor Allgemeinverbindlicherklärung | 211 | ||
c) Anhörung bzw. Beratung vor Erlaß von Durchführungsverordnungen | 211 | ||
2. Mindestarbeitsbedingungen | 212 | ||
a) Mitwirkungsrechte der Gewerkschaften | 212 | ||
b) Beschränkung auf mächtige Gewerkschaften? | 212 | ||
3. Durchführungsverordnung nach § 33 HAG | 213 | ||
4. Verordnung nach § 11 ArbNErfG | 213 | ||
5. Anhörung bei Maßnahmen der Gerichtsorganisation | 213 | ||
6. Anhörung vor Einreichung von Vorschlägen nach § 42 SchwbG | 213 | ||
II. Bereich Wirtschaft | 214 | ||
1. Mitwirkung an der konzertierten Aktion | 214 | ||
2. Antrag auf Entscheidung über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft | 214 | ||
3. Anhörung vor Erlaß einer Verordnung nach § 3 Abs. 1 des Gesetzes über den gewerblichen Binnenschiffsverkehr | 214 | ||
4. Anhörung vor Erteilung von Beförderungsgenehmigungen | 215 | ||
a) Anhörungstatbestände | 215 | ||
b) Verbandsmacht als zulässiges Differenzierungskriterium? | 215 | ||
5. Anhörung vor Bestellung und Abberufung der Mitglieder der Sachverständigen-Ausschüsse für das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft | 216 | ||
III. Sonstige Antrags- und Anhörungsrechte | 216 | ||
1. Beteiligung der Beamtenorganisationen | 216 | ||
a) Mitwirkungstatbestände | 216 | ||
b) Verbandsmacht als Differenzierungskriterium? | 217 | ||
2. Anhörung von Gewerkschaftsvertretern durch den Bundestag | 218 | ||
Teil 4: Zusammenfassung und Ergebnis | 219 | ||
Anhang | 223 | ||
Literaturverzeichnis | 229 |