Das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR)
BOOK
Cite BOOK
Style
Türk, V. (1992). Das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47558-2
Türk, Volker. Das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR). Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47558-2
Türk, V (1992): Das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47558-2
Format
Das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR)
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 103
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | XIII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXI | ||
Erster Teil: Historischer Hintergrund | 1 | ||
A. Allgemeines | 1 | ||
B. Die Flüchtlingsproblematik im Zusammenhang mit dem Völkerbund | 3 | ||
I. Das Hochkommissariat des Völkerbundes für die russischen und später auch für eine Reihe weiterer Flüchtlingsgruppen (1921–1930) | 3 | ||
II. Das Internationale Nansenamt (1930–1938) | 6 | ||
III. Das Hochkommissariat für die aus Deutschland kommenden Flüchtlinge (1933–1938) | 9 | ||
IV. Das zwischenstaatliche Komitee für Flüchtlinge (1938–1947; ICR) | 11 | ||
V. Das Hochkommissariat des Völkerbundes für Flüchtlinge (1938–1946) | 13 | ||
C. Die Flüchtlingsproblematik im Zusammenhang mit den VN | 14 | ||
I. Die “United Nations Relief and Rehabilitation Administration” (1943–1947; UNRRA) | 14 | ||
II. Die internationale Flüchtlingsorganisation (1948–1952; IRO) | 15 | ||
D. Die Gründung des UNHCR | 20 | ||
I. Politisch-historisches Umfeld | 20 | ||
II. Ablauf des Gründungsprozesses | 23 | ||
III. Errichtung des UNHCR (eigentlicher Gründungsvorgang) | 27 | ||
Zweiter Teil: Die institutionelle und legislative Struktur bezüglich des UNHCR | 29 | ||
Kapitel 1: Grundsätzliche Überlegungen | 29 | ||
1. Abschnitt: Externe Organe | 32 | ||
2. Abschnitt: Interne Organe | 33 | ||
Kapitel 2: Die Generalversammlung (GV) | 33 | ||
1. Abschnitt: Allgemeines | 33 | ||
2. Abschnitt: Die Kompetenzen der GV hinsichtlich von “Flüchtlingen” | 34 | ||
3. Abschnitt: Das Delegationskonzept im Verhältnis GV – UNHCR | 40 | ||
4. Abschnitt: Die Rechtsetzung der GV hinsichtlich des UNHCR | 43 | ||
A. Allgemeine dogmatische Einordnung | 43 | ||
I. Primäres bzw. sekundäres Organisationsrecht | 44 | ||
II. Internes Recht | 46 | ||
1. Begriff | 46 | ||
2. Rechtscharakter | 47 | ||
III. Externes Recht | 51 | ||
IV. Weiterführende Überlegungen | 52 | ||
B. Analyse des internen Rechts der GV hinsichtlich des UNHCR | 53 | ||
I. UNHCR-Statutsbestimmungen | 54 | ||
II. Fundamentale Prinzipien | 57 | ||
1. Das humanitäre Prinzip | 57 | ||
2. Das “non-political” Prinzip | 59 | ||
3. Das universelle Prinzip | 59 | ||
4. Das Vermittlungs- und Vertretungsprinzip | 60 | ||
5. Abschließende, grundlegende Überlegungen | 63 | ||
III. GV-Rechtsetzung auf der Grundlage von para 9 UNHCR-Statut ieS | 65 | ||
IV. GV-Rechtsetzung auf der Grundlage von para 3 UNHCR-Statut ieS | 67 | ||
V. Abschließende Bemerkungen | 68 | ||
C. Interne und externe Wirkungen der Rechtsetzung der GV hinsichtlich des UNHCR | 69 | ||
I. Interne Wirkungen | 69 | ||
II. Externe Wirkungen (Außenwirkungen) | 71 | ||
1. Indirekt externe Wirkungen | 71 | ||
a) Die “exekutive Kraft” des GV Rechtsmaterials hinsichtlich des UNHCR | 71 | ||
b) “Dédoublement fonctionnel”, Personal, Budget | 72 | ||
c) Art. 22 SVN, Interpretation, Kooperationsgebot, bona fides | 75 | ||
aa) Art. 22 SVN | 75 | ||
bb) Interpretationsvorgänge | 77 | ||
cc) Art. 2 (2)(5), 55, 56 SVN | 81 | ||
dd) Abschließende Bemerkungen | 86 | ||
2. Direkt externe Wirkungen | 87 | ||
3. Wirkungen des externen Rechts | 88 | ||
III. Zusammenfassende, ergänzende Überlegungen | 90 | ||
Kapitel 3: Der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) | 92 | ||
1. Abschnitt: ECOSOC-Rechtsetzung auf der Grundlage der Funktionen und Befugnisse gemäß Art. 62 SVN iVm Art. 66 SVN | 93 | ||
2. Abschnitt: ECOSOC-Rechtsetzung auf der Grundlage von para 4 UNHCR-Statut ieS | 94 | ||
3. Abschnitt: ECOSOC-Rechtsetzung auf der Grundlage von para 3 UNHCR-Statut ieS | 94 | ||
Kapitel 4: Der Generalsekretär | 95 | ||
Kapitel 5: Das Exekutivkomitee für das Programm des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (EXCOM) | 98 | ||
1. Abschnitt: Allgemeines | 98 | ||
2. Abschnitt: Beratende Funktionen | 101 | ||
3. Abschnitt: Steuerungsfunktionen (“governing functions”) | 102 | ||
A. Neue Kompetenz | 104 | ||
B. Interpretative Regelungen | 104 | ||
C. Umfassende Formulierung | 105 | ||
4. Abschnitt: Kompetenzen hinsichtlich “externer Rechtsetzung” und “international protection Aspekten” | 105 | ||
5. Abschnitt: EXCOM-organisatorische und formale Angelegenheiten | 109 | ||
6. Abschnitt: Schlußbemerkungen | 110 | ||
Dritter Teil: Das Amt des UNHCR unter der Leitung des HKs | 113 | ||
Kapitel 1: Allgemeines und rechtliche Stellung des UNHCR | 113 | ||
1. Abschnitt: Die Autonomie des UNHCR | 113 | ||
2. Abschnitt: Die Rechtsfähigkeit des UNHCR | 115 | ||
3. Abschnitt: Der befristete Charakter des UNHCR | 118 | ||
Kapitel 2: Die Organisationsstruktur des UNHCR | 120 | ||
1. Abschnitt: Sitz | 121 | ||
2. Abschnitt: Personal | 121 | ||
3. Abschnitt: Immunitäten und Privilegien des UNHCR | 124 | ||
4. Abschnitt: Innerorganisatorische Struktur des UNHCR | 125 | ||
5. Abschnitt: Finanzierung | 127 | ||
A. Reguläres VN-Budget | 127 | ||
B. UNHCR-Budget | 128 | ||
I. “General Programmes” | 129 | ||
II. “Special Programmes” | 131 | ||
III. Der Programmzyklus des UNHCR | 133 | ||
IV. Budgetkontrolle | 134 | ||
Kapitel 3: Die Kompetenzen und Funktionen des UNHCR | 135 | ||
1. Abschnitt: Allgemeine Bemerkungen | 135 | ||
A. Formaler Ansatz: Die Rechtsgrundlagen der Funktionen des UNHCR | 135 | ||
B. Materieller Ansatz: Kompetenzen ratione materiae et personae | 137 | ||
2. Abschnitt: Die Kompetenz ratione materiae | 138 | ||
A. Übersicht | 138 | ||
B. “International Protection” | 139 | ||
I. Grundlegendes, generelle Beschreibung und Einordnung | 139 | ||
1. Die historisch-institutionelle Perspektive | 142 | ||
2. Die dogmatisch-institutionelle Perspektive | 143 | ||
3. Die historisch-teleologische Perspektive (Überlegungen zum Substitut des diplomatischen Schutzes) | 144 | ||
II. Inhaltliche Dimension | 148 | ||
1. Direkter internationaler Schutz | 149 | ||
a) Fundamentale “international protection”-Prinzipien | 150 | ||
b) “Protection”-Situationen | 151 | ||
2. Indirekter internationaler Schutz | 154 | ||
III. Art und Weise der Durchführung und Durchsetzung der “international protection” Funktion | 156 | ||
1. Rechtsmaterial | 156 | ||
2. Das Prinzip der Einheitlichkeit des “protection”-Standards | 157 | ||
3. Konkrete Durchsetzung | 158 | ||
4. Problemstellung im Diskrepanzfall und Lösungsmöglichkeiten (Art. 35 GFK etc.) | 159 | ||
5. Die Überwachungstätigkeit des UNHCR | 163 | ||
6. Genereller Verweis | 169 | ||
IV. Exkurs | 169 | ||
1. Genereller Teil | 169 | ||
a) Informationsaustausch | 170 | ||
b) Hilfeleistung | 170 | ||
c) Konsultation | 170 | ||
d) Beobachter- bzw. Beratungsfunktion | 170 | ||
e) Initiativrechte | 171 | ||
f) Mitentscheidungsfunktion | 171 | ||
g) Hauptentscheidungsfunktion | 171 | ||
2. Spezieller Teil | 172 | ||
a) Problemstellung und rechtlicher Hintergrund | 172 | ||
aa) Verwaltungspraxis zu §9 AsylG | 173 | ||
bb) Auffassung des VwGH zu einer Verletzung des § 9 (3) AsylG | 175 | ||
cc) Rechtspolitische Würdigung | 176 | ||
b) Rechtsdogmatische Analyse der Stellung des UNHCR-Büros im österreichischen Asylverfahren gemäß §9 (3) AsylG | 178 | ||
aa) UNHCR als nichtamtlicher Sachverständiger? | 179 | ||
bb) UNHCR als anhörungsberechtigte Institution | 181 | ||
(1) Qualifizierte Anhörung | 182 | ||
(2) Einfache Anhörung | 184 | ||
(3) Folgen einer Verletzung des §9 (3) AsylG für den UNHCR | 184 | ||
(4) Folgen einer Verletzung des §9 (3) AsylG für die Partei des Verfahrens | 187 | ||
c) Zusammenfassung | 189 | ||
C. “Assistance” | 190 | ||
I. Einleitung und historische Perspektive | 190 | ||
II. Herausbildung der “assistance” Funktion | 191 | ||
III. Analyse des Rechtsmaterials | 194 | ||
IV. Inhaltliche Dimension | 194 | ||
1. “Emergency Relief” | 196 | ||
2. “Care and maintenance” | 197 | ||
3. Dauerhafte Lösungen | 198 | ||
a) Lokale Integration | 198 | ||
b) Freiwillige Repatriierung | 198 | ||
c) Wiederansiedlung (“resettlement”) | 199 | ||
4. Sonstige “assistance” Aktivitäten | 199 | ||
V. Organisatorische Umsetzung | 199 | ||
VI. Größerer rechtlicher Zusammenhang, Einordnungs- und sonstige Rechtsfragen | 199 | ||
VII. Politische Dimension | 204 | ||
D. Das Suchen und die Förderung von dauerhaften Lösungen für Flüchtlingsprobleme | 204 | ||
E. Spezielle humanitäre Aufgaben und Aktivitäten des UNHCR | 208 | ||
I. Generelle Einordnung, Rechtsgrundlagen | 208 | ||
II. “Humanitarian and social activities” | 211 | ||
1. Recht auf humanitäre Initiative | 212 | ||
2. Ersatzschutzmacht | 218 | ||
3. Sonstiges | 220 | ||
F. Spezielle Aufgaben in Bezug auf Staatenlose | 221 | ||
G. Die “good offices” Funktion des UNHCR | 225 | ||
H. Die Koordinations- und Kooperationsfunktion des UNHCR inner- und außerhalb des VN Systems | 229 | ||
I. Die entwicklungspolitische Funktion des UNHCR | 230 | ||
I. Einführung | 230 | ||
II. Problemstellung | 231 | ||
III. Historische Entwicklung | 233 | ||
IV. Rechtsgrundlagen und Rechtsquellen | 242 | ||
V. Inhaltliche Aspekte dieser Funktion und rechtliche Probleme | 245 | ||
1. Akteure | 246 | ||
2. Dauerhafte Lösungen | 249 | ||
3. Interimsphase, “burden sharing” und “assistance” | 249 | ||
4. Rolle und Stellung des UNHCR; Kompetenzabgrenzungsprobleme | 251 | ||
5. Finanzierung | 255 | ||
J. Die Beobachterfunktion des UNHCR in Bezug auf Flüchtlingssituationen | 255 | ||
K. Die Informationsfunktion des UNHCR | 257 | ||
L. Präventive Funktionen des UNHCR sowohl hinsichtlich bereits existierender als auch möglicherweise entstehender Flüchtlingssituationen | 259 | ||
3. Abschnitt: Die Kompetenz ratione personae | 263 | ||
A. Allgemeine Bemerkungen | 263 | ||
I. Flüchtlingsdefinition: Probleme und aktueller Diskussionsstand | 263 | ||
II. Analyse des Rechtsmaterials zur Kompetenz ratione personae des UNHCR | 266 | ||
III. Der Antagonismus zwischen dem UNHCR und den Staaten | 270 | ||
IV. Systematisierungskriterien hinsichtlich der Kompetenz ratione personae des UNHCR | 272 | ||
B. Kategorie A: Flüchtlinge iSd UNHCR-Statuts ieS | 274 | ||
I. Verhältnis von para 2 zu para 6 UNHCR-Statut ieS | 275 | ||
II. Sonderfall: Palästina-Flüchtlinge | 277 | ||
III. Sonderfall: Desertation, Militär- bzw. Kriegsdienstverweigerung | 280 | ||
C. Kategorie B: Flüchtlinge (“externally displaced persons”) iSd UNHCR-Statuts iwS (d.h. iSv nachfolgenden Statutsbestimmungen) | 281 | ||
I. Entstehungsgeschichte, Begriffsbildung und -inhalt: “externally versus internally displaced persons” | 281 | ||
II. Kompetenz ratione materiae | 290 | ||
III. Verpflichtungen der Staaten | 291 | ||
D. Subkategorie zu A und B (Asylsuchende) | 295 | ||
E. Kategorie C: Personen, die hauptsächlich der “assistance” Funktion des UNHCR bedürfen | 298 | ||
I. Erfaßter Personenkreis | 298 | ||
II. Kompetenz ratione materiae | 299 | ||
F. Kategorie D: Spezielle verwundbare Gruppen | 300 | ||
G. Kategorie E: Staatenlose | 300 | ||
Annex I (GV-Gründungsresolutionen des UNHCR) | 301 | ||
Annex II (Rechtsmaterial zum EXCOM) | 313 | ||
Annex III (Principles for Action in Developing Countries) | 329 | ||
Literaturverzeichnis | 333 | ||
Sachverzeichnis | 345 |