Menu Expand

Das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR)

Cite BOOK

Style

Türk, V. (1992). Das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47558-2
Türk, Volker. Das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR). Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47558-2
Türk, V (1992): Das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47558-2

Format

Das Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR)

Türk, Volker

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 103

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXI
Erster Teil: Historischer Hintergrund 1
A. Allgemeines 1
B. Die Flüchtlingsproblematik im Zusammenhang mit dem Völkerbund 3
I. Das Hochkommissariat des Völkerbundes für die russischen und später auch für eine Reihe weiterer Flüchtlingsgruppen (1921–1930) 3
II. Das Internationale Nansenamt (1930–1938) 6
III. Das Hochkommissariat für die aus Deutschland kommenden Flüchtlinge (1933–1938) 9
IV. Das zwischenstaatliche Komitee für Flüchtlinge (1938–1947; ICR) 11
V. Das Hochkommissariat des Völkerbundes für Flüchtlinge (1938–1946) 13
C. Die Flüchtlingsproblematik im Zusammenhang mit den VN 14
I. Die “United Nations Relief and Rehabilitation Administration” (1943–1947; UNRRA) 14
II. Die internationale Flüchtlingsorganisation (1948–1952; IRO) 15
D. Die Gründung des UNHCR 20
I. Politisch-historisches Umfeld 20
II. Ablauf des Gründungsprozesses 23
III. Errichtung des UNHCR (eigentlicher Gründungsvorgang) 27
Zweiter Teil: Die institutionelle und legislative Struktur bezüglich des UNHCR 29
Kapitel 1: Grundsätzliche Überlegungen 29
1. Abschnitt: Externe Organe 32
2. Abschnitt: Interne Organe 33
Kapitel 2: Die Generalversammlung (GV) 33
1. Abschnitt: Allgemeines 33
2. Abschnitt: Die Kompetenzen der GV hinsichtlich von “Flüchtlingen” 34
3. Abschnitt: Das Delegationskonzept im Verhältnis GV – UNHCR 40
4. Abschnitt: Die Rechtsetzung der GV hinsichtlich des UNHCR 43
A. Allgemeine dogmatische Einordnung 43
I. Primäres bzw. sekundäres Organisationsrecht 44
II. Internes Recht 46
1. Begriff 46
2. Rechtscharakter 47
III. Externes Recht 51
IV. Weiterführende Überlegungen 52
B. Analyse des internen Rechts der GV hinsichtlich des UNHCR 53
I. UNHCR-Statutsbestimmungen 54
II. Fundamentale Prinzipien 57
1. Das humanitäre Prinzip 57
2. Das “non-political” Prinzip 59
3. Das universelle Prinzip 59
4. Das Vermittlungs- und Vertretungsprinzip 60
5. Abschließende, grundlegende Überlegungen 63
III. GV-Rechtsetzung auf der Grundlage von para 9 UNHCR-Statut ieS 65
IV. GV-Rechtsetzung auf der Grundlage von para 3 UNHCR-Statut ieS 67
V. Abschließende Bemerkungen 68
C. Interne und externe Wirkungen der Rechtsetzung der GV hinsichtlich des UNHCR 69
I. Interne Wirkungen 69
II. Externe Wirkungen (Außenwirkungen) 71
1. Indirekt externe Wirkungen 71
a) Die “exekutive Kraft” des GV Rechtsmaterials hinsichtlich des UNHCR 71
b) “Dédoublement fonctionnel”, Personal, Budget 72
c) Art. 22 SVN, Interpretation, Kooperationsgebot, bona fides 75
aa) Art. 22 SVN 75
bb) Interpretationsvorgänge 77
cc) Art. 2 (2)(5), 55, 56 SVN 81
dd) Abschließende Bemerkungen 86
2. Direkt externe Wirkungen 87
3. Wirkungen des externen Rechts 88
III. Zusammenfassende, ergänzende Überlegungen 90
Kapitel 3: Der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) 92
1. Abschnitt: ECOSOC-Rechtsetzung auf der Grundlage der Funktionen und Befugnisse gemäß Art. 62 SVN iVm Art. 66 SVN 93
2. Abschnitt: ECOSOC-Rechtsetzung auf der Grundlage von para 4 UNHCR-Statut ieS 94
3. Abschnitt: ECOSOC-Rechtsetzung auf der Grundlage von para 3 UNHCR-Statut ieS 94
Kapitel 4: Der Generalsekretär 95
Kapitel 5: Das Exekutivkomitee für das Programm des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (EXCOM) 98
1. Abschnitt: Allgemeines 98
2. Abschnitt: Beratende Funktionen 101
3. Abschnitt: Steuerungsfunktionen (“governing functions”) 102
A. Neue Kompetenz 104
B. Interpretative Regelungen 104
C. Umfassende Formulierung 105
4. Abschnitt: Kompetenzen hinsichtlich “externer Rechtsetzung” und “international protection Aspekten” 105
5. Abschnitt: EXCOM-organisatorische und formale Angelegenheiten 109
6. Abschnitt: Schlußbemerkungen 110
Dritter Teil: Das Amt des UNHCR unter der Leitung des HKs 113
Kapitel 1: Allgemeines und rechtliche Stellung des UNHCR 113
1. Abschnitt: Die Autonomie des UNHCR 113
2. Abschnitt: Die Rechtsfähigkeit des UNHCR 115
3. Abschnitt: Der befristete Charakter des UNHCR 118
Kapitel 2: Die Organisationsstruktur des UNHCR 120
1. Abschnitt: Sitz 121
2. Abschnitt: Personal 121
3. Abschnitt: Immunitäten und Privilegien des UNHCR 124
4. Abschnitt: Innerorganisatorische Struktur des UNHCR 125
5. Abschnitt: Finanzierung 127
A. Reguläres VN-Budget 127
B. UNHCR-Budget 128
I. “General Programmes” 129
II. “Special Programmes” 131
III. Der Programmzyklus des UNHCR 133
IV. Budgetkontrolle 134
Kapitel 3: Die Kompetenzen und Funktionen des UNHCR 135
1. Abschnitt: Allgemeine Bemerkungen 135
A. Formaler Ansatz: Die Rechtsgrundlagen der Funktionen des UNHCR 135
B. Materieller Ansatz: Kompetenzen ratione materiae et personae 137
2. Abschnitt: Die Kompetenz ratione materiae 138
A. Übersicht 138
B. “International Protection” 139
I. Grundlegendes, generelle Beschreibung und Einordnung 139
1. Die historisch-institutionelle Perspektive 142
2. Die dogmatisch-institutionelle Perspektive 143
3. Die historisch-teleologische Perspektive (Überlegungen zum Substitut des diplomatischen Schutzes) 144
II. Inhaltliche Dimension 148
1. Direkter internationaler Schutz 149
a) Fundamentale “international protection”-Prinzipien 150
b) “Protection”-Situationen 151
2. Indirekter internationaler Schutz 154
III. Art und Weise der Durchführung und Durchsetzung der “international protection” Funktion 156
1. Rechtsmaterial 156
2. Das Prinzip der Einheitlichkeit des “protection”-Standards 157
3. Konkrete Durchsetzung 158
4. Problemstellung im Diskrepanzfall und Lösungsmöglichkeiten (Art. 35 GFK etc.) 159
5. Die Überwachungstätigkeit des UNHCR 163
6. Genereller Verweis 169
IV. Exkurs 169
1. Genereller Teil 169
a) Informationsaustausch 170
b) Hilfeleistung 170
c) Konsultation 170
d) Beobachter- bzw. Beratungsfunktion 170
e) Initiativrechte 171
f) Mitentscheidungsfunktion 171
g) Hauptentscheidungsfunktion 171
2. Spezieller Teil 172
a) Problemstellung und rechtlicher Hintergrund 172
aa) Verwaltungspraxis zu §9 AsylG 173
bb) Auffassung des VwGH zu einer Verletzung des § 9 (3) AsylG 175
cc) Rechtspolitische Würdigung 176
b) Rechtsdogmatische Analyse der Stellung des UNHCR-Büros im österreichischen Asylverfahren gemäß §9 (3) AsylG 178
aa) UNHCR als nichtamtlicher Sachverständiger? 179
bb) UNHCR als anhörungsberechtigte Institution 181
(1) Qualifizierte Anhörung 182
(2) Einfache Anhörung 184
(3) Folgen einer Verletzung des §9 (3) AsylG für den UNHCR 184
(4) Folgen einer Verletzung des §9 (3) AsylG für die Partei des Verfahrens 187
c) Zusammenfassung 189
C. “Assistance” 190
I. Einleitung und historische Perspektive 190
II. Herausbildung der “assistance” Funktion 191
III. Analyse des Rechtsmaterials 194
IV. Inhaltliche Dimension 194
1. “Emergency Relief” 196
2. “Care and maintenance” 197
3. Dauerhafte Lösungen 198
a) Lokale Integration 198
b) Freiwillige Repatriierung 198
c) Wiederansiedlung (“resettlement”) 199
4. Sonstige “assistance” Aktivitäten 199
V. Organisatorische Umsetzung 199
VI. Größerer rechtlicher Zusammenhang, Einordnungs- und sonstige Rechtsfragen 199
VII. Politische Dimension 204
D. Das Suchen und die Förderung von dauerhaften Lösungen für Flüchtlingsprobleme 204
E. Spezielle humanitäre Aufgaben und Aktivitäten des UNHCR 208
I. Generelle Einordnung, Rechtsgrundlagen 208
II. “Humanitarian and social activities” 211
1. Recht auf humanitäre Initiative 212
2. Ersatzschutzmacht 218
3. Sonstiges 220
F. Spezielle Aufgaben in Bezug auf Staatenlose 221
G. Die “good offices” Funktion des UNHCR 225
H. Die Koordinations- und Kooperationsfunktion des UNHCR inner- und außerhalb des VN Systems 229
I. Die entwicklungspolitische Funktion des UNHCR 230
I. Einführung 230
II. Problemstellung 231
III. Historische Entwicklung 233
IV. Rechtsgrundlagen und Rechtsquellen 242
V. Inhaltliche Aspekte dieser Funktion und rechtliche Probleme 245
1. Akteure 246
2. Dauerhafte Lösungen 249
3. Interimsphase, “burden sharing” und “assistance” 249
4. Rolle und Stellung des UNHCR; Kompetenzabgrenzungsprobleme 251
5. Finanzierung 255
J. Die Beobachterfunktion des UNHCR in Bezug auf Flüchtlingssituationen 255
K. Die Informationsfunktion des UNHCR 257
L. Präventive Funktionen des UNHCR sowohl hinsichtlich bereits existierender als auch möglicherweise entstehender Flüchtlingssituationen 259
3. Abschnitt: Die Kompetenz ratione personae 263
A. Allgemeine Bemerkungen 263
I. Flüchtlingsdefinition: Probleme und aktueller Diskussionsstand 263
II. Analyse des Rechtsmaterials zur Kompetenz ratione personae des UNHCR 266
III. Der Antagonismus zwischen dem UNHCR und den Staaten 270
IV. Systematisierungskriterien hinsichtlich der Kompetenz ratione personae des UNHCR 272
B. Kategorie A: Flüchtlinge iSd UNHCR-Statuts ieS 274
I. Verhältnis von para 2 zu para 6 UNHCR-Statut ieS 275
II. Sonderfall: Palästina-Flüchtlinge 277
III. Sonderfall: Desertation, Militär- bzw. Kriegsdienstverweigerung 280
C. Kategorie B: Flüchtlinge (“externally displaced persons”) iSd UNHCR-Statuts iwS (d.h. iSv nachfolgenden Statutsbestimmungen) 281
I. Entstehungsgeschichte, Begriffsbildung und -inhalt: “externally versus internally displaced persons” 281
II. Kompetenz ratione materiae 290
III. Verpflichtungen der Staaten 291
D. Subkategorie zu A und B (Asylsuchende) 295
E. Kategorie C: Personen, die hauptsächlich der “assistance” Funktion des UNHCR bedürfen 298
I. Erfaßter Personenkreis 298
II. Kompetenz ratione materiae 299
F. Kategorie D: Spezielle verwundbare Gruppen 300
G. Kategorie E: Staatenlose 300
Annex I (GV-Gründungsresolutionen des UNHCR) 301
Annex II (Rechtsmaterial zum EXCOM) 313
Annex III (Principles for Action in Developing Countries) 329
Literaturverzeichnis 333
Sachverzeichnis 345