Menu Expand

Cite BOOK

Style

Berchem, T., Heftrich, E., Kapp, V., Link, F., Müller, K., Wolf, A. (Eds.) (1993). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 34. Band (1993). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47719-7
Berchem, Theodor; Heftrich, Eckhard; Kapp, Volker; Link, Franz; Müller, Kurt and Wolf, Alois. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 34. Band (1993). Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47719-7
Berchem, T, Heftrich, E, Kapp, V, Link, F, Müller, K, Wolf, A (eds.) (1993): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 34. Band (1993), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47719-7

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

34. Band (1993)

Editors: Berchem, Theodor | Heftrich, Eckhard | Kapp, Volker | Link, Franz | Müller, Kurt | Wolf, Alois

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 34

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr über 50 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.

Peer reviewed seit 2015.
The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 34 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Aufsätze 9
Friedrich Ohly: Gebärden der Liebe zwischen Gott und Mensch im St. Trudperter Hohenlied 9
Einleitendes 9
Aus- und Anschauen 11
Sichzuneigen 12
Liebkosen und Umarmen 13
Küssen 16
Das Gespräch 18
Gott als Mutter 18
Ziehen 21
Einung 26
Zusammenschau 28
Tomas Tomasek: Verantwortlichkeit und Schuld des Gregorius: Ein motiv- und strukturorientierter Beitrag zur Klärung eines alten Forschungsproblems im Gregorius Hartmanns von Aue 33
I 34
II 37
III 40
IV 44
Alois Wolf: Die >Große Freude<: Vergleichende Betrachtungen zur Eros-exsultatio in Minnekanzonen, im Erec und im Tristan 49
Thomas Stauder: Giovanfrancesco Negris Tasso-Travestie aus dem Jahre 1628: Ein bislang unbekannter Vorgänger der Eneide Travestita Lallis 81
I. Wido Hempels Hypothese, Lallis Eneide travestita sei die erste Travestie der europäischen Literatur 81
II. Giovanfrancesco Negris Tradottione della Gierusalemme liberata del Tasso in lingua bolognese popolare (1628), eine authentische Travestie bereits fünf Jahre vor Lalli 83
III. Zur Wahrscheinlichkeit der Rezeption Negris durch Lalli 93
IV. Zur Bedeutung der Dialekte für die spätere Geschichte der Travestie in Italien 95
Lothar Fietz: Literature and War: A Chapter in the Decline of the Heroic Ideal in Eighteenth-Century England 101
Sabine Volk-Birke: »Nothing is simply one thing.« Das Problem der Wahrnehmung in Virginia Woolfs Roman To the Lighthouse 115
1. Die Wahrnehmung in Abhängigkeit von Stimmung oder Charakter 118
2. Die Wahrnehmung in Abhängigkeit von anderen Subjekten 118
3. Die Wahrnehmung des Objekts und sein Verweisungspotential 119
4. Die Wahrnehmung des Objekts als Spiegel des Subjekts 120
Erkme Joseph: Das Motiv »Hand« — ein Beispiel für Leitmotivtechnik im Zauberberg von Thomas Mann 131
Einleitung 131
I 136
1. »die Augen mit der Hand bedecken« 137
2. Einfache verbale Verbindungen mit dem Wort »Hand« 141
3. »auf eigene Hand« 142
4. »von langer Hand her« 147
5. »Hände in den Taschen« 149
II 153
1. Hofrat Behrens 153
2. Clawdia Chauchat 157
3. Settembrini 161
4. Naphta 163
III 164
Schluß 164
Elmar Schenkel: Die Wiederentdeckung des Sakralen: Topographie und Spiritualität im Werk von Kathleen Raine 171
1. Funktion der Dichtung bei Kathleen Raine 171
2. Die Symbolik als Vermittlung von Innenwelt und Umwelt 173
3. Gedächtnis und Topographie des Sakralen 177
4. Geist und Natur: eine Interpretation von »The Hollow Hill« 180
Frank Leinen: Auf der Suche nach Mexikos kultureller und nationaler Identität: Der Beitrag des Ateneo de la Juventud 191
Symposium: Die Autobiographie im 20. Jahrhundert 215
Günter Niggl: Einleitung 215
Ralph-Rainer Wuthenow: Die Selbstdeutung Nietzsches 221
I 221
II 223
III 224
IV 226
V 233
Willi Erzgräber: Der moderne autobiographische Roman in England und Irland: D. H . Lawrence und James Joyce 239
1. D. H . Lawrence: Sons and Lovers 240
2. James Joyce: A Portrait of the Artist as a Young Man 248
Alfred Hornung: Autobiographie und literarische Anthropologie in den USA: Gertrude Stein und Maxine Hong Kingston 259
1. Benjamin Franklin und die Tradition der klassischen amerikanischen Autobiographie 259
2. Die Verbindung von B. Franklin zu Gertrude Stein und Maxine Hong Kingston 262
3. Autobiographie und Anthropologie 263
4. Gertrude Stein, The Autobiography of Alice B. Toklas (1933) 267
5. Maxine Hong Kingston, The Woman Warrior (1976) 271
Franz Link: The Slave Narrative Novel 277
Bernhard Greiner: Akustische Maske und Geborgenheit in der Schrift: Die Sprach-Orientierung der Autobiographie bei Elias Canetti und Walter Benjamin 305
Elsbeth Wolffheim: Fragmentierung der Lebensgeschichte. Zu den autobiographischen Aufzeichnungen von Achmatova, Mandelštam, Cvetaeva, Šklovskij und Nabokov 327
Joseph Jurt: Autobiographische Fiktion — Fiktionale Autobiographie (Céline, Nizan, Ernaux) 347
I 348
II 353
III 355
Hans Rudolf Picard: Anthropologische Funktionen der modernen Autobiographie in Frankreich: Leiris, Roy, Sartre, Sarraute 361
1. Autobiographische >Wahrheit< im Gegensatz zur Kunstmittelbarkeit fiktionaler Literatur 361
2. Anthropologische Grundmotive des autobiographischen Schreibens 362
3. Der radikale Anspruch der Wahrheit und seine Vermittlung im Medium der Sprachkunst bei Michel Leiris 367
4. Probleme ideologischer Lebensmodelle bei Claude Roy 370
5. Sartres Geständnis in seiner Kindheitsautobiographie Les mots 373
6. Die Autobiographie des ungeborgenen Kindes von Nathalie Sarraute 375
7. Modernes autobiographisches Schreiben als Reaktion auf die anthropologischen Grundbedingungen des empfindenden und denkenden Individuums in der Welt und in der Gesellschaft 376
Bibliographie 376
Buchbesprechungen 379
Bernhard Dietrich Haage, Studien zur Heilkunde im >Parzival< Wolframs von Eschenbach 379
Helmut Tervooren, Reinmar-Studien: Ein Kommentar zu den »unechten « Liedern Reinmars des Alten 383
Herbert Grabes, Das Englische Pamphlet I. Politische und religiöse Polemik am Beginn der Neuzeit (1521-1640) 385
Shakespeares Sonette in der Übersetzung Dorothea Tiecks, kritisch hrsg. von Christa Jansohn 387
Ulrich Suerbaum, Das elisabethanische Zeitalter 388
Jacques Amyot, >Projet d'éloquence royale<. Préface de Philippe-Joseph Salazar; Emanuele Tesauro, »L'idée de la parfaite devise«. Traduction de Florence Vuilleumier. Préface de Florence Vuilleumier et Pierre 390
Gerald Stieg und Jean-Marie Valentin [Hrsg.], Johann Nestroy (1801-1862). Vision du monde et écriture dramatique. Actes du colloque international organisé avec le concours de l' Institut Autrichien Paris 31 janvier — 2 fevrier 1991 391
Joseph Litvak, Caught in the Act: Theatricality in the Nineteenth- Century English Novel 397
Literarische Tradition und nationale Identität. Literaturgeschichtsschreibung im italienischen Risorgimento 400
Federico Garcia Lorca: Perfiles criticos, Hrsg. Kurt Reichenberger und Alfredo Rodriguez López-Vázqez 403
Peter Albert, Die Deutschen und der europäische Osten: »Vergangenheitsbewältigung « als Historismuskritik im Erzählwerk Johannes Bobrowskis 406
Martin Brunkhorst, Gerd Rohmann, Konrad Schoell, Hrsg., Klassiker-Renaissance: Modelle der Gegenwartsliteratur 411
Bernhard Fabian, Hrsg., Die englische Literatur. Band 1: Epochen — Formen. Band 2: Autoren. Von Willi Erzgräber, Bernhard Fabian, Kurt Tetzeli von Rosador und Wolfgang Weiß 415
Hans Ulrich Seeber, Hrsg., Englische Literaturgeschichte. Unter Mitarbeit von Stephan Kohl, Eberhard Kreutzer, Annegret Maack, Manfred Pfister, Johann N. Schmidt und Hubert Zapf 415
Wolfgang Clemen, Interpretationen zur englischen Literatur, hrsg. von Dieter Mehl und Wolfgang Weiß 421
Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Hrsg. Gert Ueding, Band I, A-Bib 424
Jutta Zimmermann: Namen- und Werkregister 429