Differenzierung, Entscheidung und Integration
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Differenzierung, Entscheidung und Integration
Dilemmata der Steuerung und Intervention in Organisationen
Soziologische Schriften, Vol. 72
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Christian Drepper beschäftigt sich aus organisationsoziologischer Perspektive mit den Möglichkeiten, Unternehmen zu steuern und ihre Entscheidungsprozesse zu organisieren. Der Autor will erst in zweiter Linie Lösungen für die Praxis aufzeigen. Im Vordergrund steht die Analyse grundlegender Interventions- und Steuerungsmöglichkeiten. Aufbauend auf einem systemtheoretischen Organisationsmodell, bestimmt Drepper die Möglichkeiten und Grenzen von Management. Er unternimmt zudem den interdisziplinären Versuch, den Blick der Soziologie für Forschungserträge der Nachbarwissenschaften, vor allem der Betriebswirtschaft, zu öffnen. Nach einer Diskussion moderner Managementkonzepte wird untersucht, ob Organisationen mit Hilfe von Wissensmanagement gesteuert werden können. Die These ist, daß Organisationen mit der Einrichtung eines Systems des Wissensmanagements eine Steuerungsform finden können, die den Problemen der Organisation entwächst und deren Ansprüchen gerecht wird.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
Kapitel I: Problemstellung und Vorgehensweise | 13 | ||
1. Das Schweigen der Theorie | 13 | ||
2. Vorgehensweise | 17 | ||
Kapitel II: Theoretische Positionen | 20 | ||
1. Problemhistorie der Steuerung der Organisation | 20 | ||
2. Wissenschaftliche Betriebsführung | 23 | ||
3. Methodisches Management | 26 | ||
4. Was hält die Organisation zusammen? | 27 | ||
5. Kooperation und Motivation | 30 | ||
6. Die Entdeckung des Informellen | 33 | ||
7. System und Umwelt | 35 | ||
8. Grenzen der Empirie | 42 | ||
9. Themenkontinuität und Verlust des Gegenstandes | 44 | ||
Kapitel III: Organisation als soziales System | 48 | ||
1. Explikation statt Ontologie | 48 | ||
2. Blinde Flecken: der Beobachter | 49 | ||
3. Ein postmoderner Standpunkt? | 52 | ||
4. Zirkuläre Anfänge: Autopoiesis | 55 | ||
5. Respezifikation: Sozialsystem Organisation | 58 | ||
6. Offenheit durch Geschlossenheit | 59 | ||
7. Entscheidung unter Unsicherheit | 62 | ||
8. Entscheidungsprämissen: Integration von Struktur und Strategie | 65 | ||
9. Koordinationsbedarf | 69 | ||
10. Kritik des Zielbegriffs | 71 | ||
11. Programmierung | 75 | ||
12. Rehabilitierung der Entscheidungsprogramme | 79 | ||
Kapitel IV: Dilemmata funktionaler Differenzierung | 82 | ||
1. Komplexität | 82 | ||
2. Soziale Komplexität | 83 | ||
3. Differenzierung und Komplexität | 88 | ||
4. Komplexitätsreduktion der Organisation | 91 | ||
5. Subsystembildung | 92 | ||
6. Systemtheoretische Zuspitzungen | 95 | ||
7. Eigenkomplexität und semantische Engführung | 97 | ||
8. Beobachtungsverhältnisse in Organisationen | 99 | ||
9. Verhältnis von Semantik und Strukturen | 100 | ||
10. Selektionsleistung von Semantik | 106 | ||
11. Fallbeispiel: Forschung und Entwicklung | 108 | ||
Kapitel V: Organisationsgestaltung | 115 | ||
1. Selbstgefährdung durch Differenzierung | 115 | ||
2. Organisation der Entscheidungsverknüpfung | 116 | ||
3. Begriff der Organisation | 117 | ||
4. Organisierende Entscheidungsprämissen | 119 | ||
5. Zwischen Dezentralisierung und Zentralisierung | 121 | ||
6. Hierarchische Koordination | 123 | ||
7. Selbstabstimmung und die unwägbaren Individuen | 127 | ||
8. Kommunikationstheoretische Zuspitzungen | 131 | ||
9. Heterarchie und Konsonanz | 134 | ||
10. Heterarchie und Resonanz | 135 | ||
11. Self-Restraint | 140 | ||
12. Kernkompetenzorientierung | 142 | ||
13. Kritik der Personenorientierung – Reflexivität der Organisation | 145 | ||
Kapitel VI: Restriktionen der Steuerung | 151 | ||
1. Wirksame Fiktionen | 151 | ||
2. Management | 153 | ||
3. Dekonstruktion des Managements | 156 | ||
4. Lehren statt Anweisen | 163 | ||
5. Lernen aus Erfahrung | 165 | ||
6. Kulturelle Muster | 167 | ||
7. Lernen und Wissen | 172 | ||
8. Lernen der oder Lernen in der Organisation | 174 | ||
9. Kritik des Organisationalen Lernens | 178 | ||
Kapitel VII: Steuerung als Kompensation: Wissensmanagement | 182 | ||
1. Level managerialer Intervention | 182 | ||
2. Beobachtung von Differenzen | 183 | ||
3. Destruktive Interventionen | 184 | ||
4. Inviolate Level | 186 | ||
5. Beobachtung der Beobachter | 188 | ||
6. Wissen in Organisationen – Definitionsversuche 1 | 190 | ||
7. Wissen in Organisationen – Definitionsversuche 2 | 196 | ||
8. Entscheidungsprozesse und Wissen | 200 | ||
9. Wissensmanagement in dezentralen Organisationen | 202 | ||
10. Wissensmanagement als Entscheidungsprämisse | 204 | ||
11. Theoretische Abstraktionen | 209 | ||
12. Innerhalb des Einen Viele: Wissensmanagement als Steuerungsoption | 212 | ||
13. Free Jazz | 213 | ||
Literaturverzeichnis | 215 | ||
Sachwortverzeichnis | 239 |