Internationale Verkehrsflughäfen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Internationale Verkehrsflughäfen
Völkerrechtliche Verpflichtungen und innerstaatliche Einflußnahmemöglichkeiten des Bundes hinsichtlich kapazitätserweiternder Maßnahmen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 851
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Ausgelastete Flughafenkapazitäten stellen gegenwärtig eines der Hauptprobleme des weltweiten Luftverkehrs dar. Betroffen sind vor allem große Verkehrsknotenpunkte, an denen die Zahl der zur Verfügung stehenden Start- und Landerechte regelmäßig hinter der Nachfrage zurückbleibt.Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, welche Instrumentarien dem Bund zur Durchsetzung seiner verkehrspolitischen Zielvorgaben und gesamträumlichen Planungsinteressen zur Verfügung stehen.Die Autorin geht dieser Frage nach, indem sie zunächst die Entwicklung derjenigen Vorschriften aufzeigt, denen kapazitätserweiternde Vorhaben nach deutschem Recht unterliegen. Anschließend arbeitet sie zwischenstaatliche Verpflichtungen der Bundesrepublik heraus. Als Grundlagen dient dabei primär das Geflecht der völkerrechtlichen Verträge, die sich mit der Einräumung von Verkehrsrechten für die zivile Luftfahrt befassen. Daneben werden jedoch auch Einflüsse des europäischen Rechts sowie des GATS auf die Verpflichtung zur Vorhaltung von ausreichender Flughafeninfrastruktur untersucht.Vor diesem Hintergrund analysiert die Autorin das innerstaatliche Recht auf konkrete Durchsetzungsmechanismen von Bundesinteressen im Rahmen des flughafenrechtlichen Zulassungsverfahrens und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Abschließend wird die Position des Bundes im Rahmen des Betriebes internationaler Verkehrsflughäfen beleuchtet.Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß es angesichts bestehender völkerrechtlicher Verpflichtungen und der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Luftverkehrs wünschenswert erscheint, dem Bund als zentraler Koordinierungsinstanz ein effektiveres Instrumentarium an die Hand zu geben. Anzusetzen ist es zwingend im Rahmen des Zulassungsverfahrens, da sich der Bund im Zuge von Anteilsprivatisierungen zunehmend aus den Betreibergesellschaften zurückzieht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
Α. Einleitung | 17 | ||
I. Problemstellung | 19 | ||
II. Gegenstand der Arbeit | 21 | ||
III. Gang der Darstellung | 22 | ||
B. Begriffsbestimmung | 24 | ||
I. Flugplätze | 24 | ||
1. Flughäfen | 26 | ||
a) Verkehrsflughäfen | 27 | ||
b) Sonderflughäfen | 28 | ||
2. Landeplätze und Segelfluggelände | 28 | ||
II. Das System der Hub und Spokes Flughäfen | 29 | ||
C. Die rechtliche Situation der deutschen Flugplätze im historischen Überblick | 31 | ||
I. Der Beginn der Eroberung des Luftraums | 32 | ||
II. Zuständigkeiten und rechtliche Grundlagen vor 1922 | 32 | ||
1. Entwurf eines Luftverkehrsgesetzes vom 31. Januar 1914 | 34 | ||
a) Freies Landungsrecht | 34 | ||
b) Genehmigungspflicht | 35 | ||
2. Die Verordnung vom 7. Dezember 1918 | 36 | ||
3. Der Versailler Vertrag | 36 | ||
III. Das Luftverkehrsgesetz vom 1. August 1922 | 37 | ||
1. Beschränktes Landungsrecht | 38 | ||
2. Genehmigungspflicht | 39 | ||
3. Verwaltungszuständigkeit | 41 | ||
IV. Die Veränderungen unter nationalsozialistischer Herrschaft | 42 | ||
V. Die Situation nach 1945 | 43 | ||
1. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland | 44 | ||
2. Allmähliche Lockerung des Besatzungsrechts | 45 | ||
3. Die Verwaltungsvereinbarung vom 31. Dezember 1952 | 46 | ||
4. Die Wiedererlangung der Lufthoheit | 47 | ||
VI. Die Neufassung des LuftVG vom 10. Januar 1959 | 48 | ||
1. Materielle Regelungen | 49 | ||
a) Flugplatzzwang | 49 | ||
b) Zulassungsverfahren | 49 | ||
aa) Genehmigung | 50 | ||
bb) Planfeststellung | 51 | ||
2. Durchführungszuständigkeit | 51 | ||
VII. Die Neuregelung der Verwaltungszuständigkeiten | 52 | ||
VIII. Beginnende Kapazitätsprobleme und zunehmende gesetzliche Berücksichtigung von Umweltschutzgesichtspunkten | 53 | ||
1. Technische Entwicklung | 54 | ||
2. Rechtliche Reaktionen | 54 | ||
IX. Zusammenfassung | 56 | ||
D. Die derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen | 59 | ||
I. Die Luftverkehrs Verwaltung | 60 | ||
II. Die Freiheit der Luft und der Flugplatzzwang | 61 | ||
III. Das zweistufige Zulassungsverfahren | 63 | ||
1. Die Flugplatzgenehmigung | 64 | ||
a) Genehmigungspflichtige Vorhaben | 64 | ||
aa) Anlage | 64 | ||
bb) Betrieb | 64 | ||
cc) Wesentliche Erweiterungen und Änderungen | 65 | ||
b) Genehmigungsvoraussetzungen | 67 | ||
aa) Abwägungserhebliche Belange | 67 | ||
bb) Zwingende Versagungsgründe | 67 | ||
(1) § 6 Abs. 2 Satz 3 LuftVG | 68 | ||
(2) § 6 Abs. 3 LuftVG | 68 | ||
c) Zuständigkeit und Genehmigungsverfahren | 69 | ||
d) Rechtsnatur und Wirkung | 70 | ||
2. Planfeststellung | 71 | ||
a) Planfeststellungspflichtige Vorhaben | 71 | ||
b) Zuständigkeit und Verfahren | 72 | ||
c) Ersetzung durch Plangenehmigung | 72 | ||
d) Rechtswirkung von Planfeststellung und -genehmigung | 73 | ||
IV. Zusammenfassung | 74 | ||
E. Völkerrechtliche Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland | 75 | ||
I. Allgemeine Grundsätze des Völkerrechts | 76 | ||
1. Begriffliche Abgrenzung | 76 | ||
2. Die Lufthoheit | 78 | ||
II. Vertragliche Vorgaben | 79 | ||
1. Allgemeines zum Recht der völkerrechtlichen Verträge | 80 | ||
2. Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt vom 7. Dezember 1944 | 82 | ||
a) Hintergrund des Zustandekommens | 83 | ||
b) Geltungsbereich | 84 | ||
c) Allgemeine Vorgaben | 85 | ||
aa) Art. 4 in Verbindung mit der Präambel | 85 | ||
bb) Art. 28 Chicagoer Abkommen | 87 | ||
cc) Art. 69 Chicagoer Abkommen | 88 | ||
dd) Art. 15 Chicagoer Abkommen | 89 | ||
d) Der planmäßige internationale Linienverkehr | 89 | ||
aa) Definition | 90 | ||
bb) Art. 6 Chicagoer Abkommen | 91 | ||
cc) Art. 68 Chicagoer Abkommen | 92 | ||
dd) Zusammenfassung | 92 | ||
e) Die garantierten Verkehrsrechte | 93 | ||
aa) Die technischen Freiheiten aus Art. 5 Abs. 1 | 93 | ||
(1) Inhaber der Berechtigung | 94 | ||
(2) Umfang der ersten Freiheit der Luft | 97 | ||
(3) Umfang der zweiten Freiheit der Luft | 98 | ||
bb) Die Verkehrsrechte aus Art. 5 Abs. 2 | 101 | ||
(1) Inhaber der Berechtigung | 101 | ||
(2) Umfang der Berechtigung | 101 | ||
f) Ergebnis | 102 | ||
3. Vereinbarung über den Durchflug im Internationalen Fluglinienverkehr vom 7. Dezember 1944 | 103 | ||
a) Hintergrund des Zustandekommens | 103 | ||
b) Die garantierten Verkehrsrechte | 104 | ||
aa) Inhaber der Berechtigung | 105 | ||
bb) Umfang der Berechtigung | 106 | ||
c) Ergebnis | 107 | ||
4. Mehrseitiges Abkommen über gewerbliche Rechte im nichtplanmäßigen Luftverkehr in Europa vom 30. April 1956 | 107 | ||
a) Hintergrund des Zustandekommens | 108 | ||
b) Regelungsinhalt | 108 | ||
c) Ergebnis | 110 | ||
5. Bilaterale Luftverkehrsabkommen | 110 | ||
a) Typen bilateraler Luftverkehrsabkommen | 111 | ||
aa) Chicago-Typ | 112 | ||
bb) Bermuda-Typ | 112 | ||
cc) Open-skies-iyp | 113 | ||
b) Die Praxis der Bundesrepublik Deutschland | 114 | ||
aa) Das deutsche Musterabkommen | 114 | ||
bb) Die Fluglinienpläne | 115 | ||
c) Ergebnis | 116 | ||
6. Sonderfall: GATS | 117 | ||
a) Allgemeines | 118 | ||
b) Grundsätzliche Regelungen | 118 | ||
c) Luftverkehrsdienstleistungen im Rahmen des GATS | 120 | ||
aa) Der Annex zu Luftverkehrsdienstleistungen | 121 | ||
bb) Ergebnis | 123 | ||
d) Ausblick | 124 | ||
III. Einseitige völkerrechtliche Verpflichtungen | 124 | ||
IV. Völkergewohnheitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze auf dem Gebiet der zivilen Luftfahrt | 125 | ||
V. Ergebnis zur völkerrechtlichen Situation | 126 | ||
F. Europarechtliche Vorgaben | 128 | ||
I. Der Liberalisierungsprozeß | 129 | ||
II. Einzelne Regelungen | 130 | ||
1. Lizenzierung | 131 | ||
2. Marktzugang | 132 | ||
a) Kapazitätsengpässe als Marktzugangsbarrieren | 134 | ||
b) Die Verordnung (EWG) 95/93 des Rates | 134 | ||
3. Tarifsystem | 136 | ||
III. Zusammenfassung | 136 | ||
G. Die Berücksichtigung von Bundesinteressen im Rahmen des Zulassungsverfahrens für Verkehrsflughäfen | 138 | ||
I. Die Elemente des Zulassungsverfahrens | 138 | ||
II. Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen | 139 | ||
1. Genehmigungszuständigkeit | 140 | ||
a) Verbandskompetenz | 140 | ||
b) Organkompetenz | 141 | ||
2. Planfeststellungszuständigkeit | 141 | ||
a) Verbandskompetenz | 142 | ||
aa) Mögliche Verwaltungszuständigkeit des Bundes | 142 | ||
bb) § 10 LuftVG als Aufgabenübertragungsnorm | 143 | ||
cc) Stellungnahme | 144 | ||
b) Organkompetenz | 144 | ||
3. Instrumente der Bundesauftragsverwaltung | 146 | ||
a) Grundsätzliches | 147 | ||
b) Die Organisationsgewalt nach Art. 85 Abs. 1 GG | 148 | ||
c) Allgemeine Verwaltungsvorschriften nach Art. 85 Abs. 2 Satz 1 GG | 149 | ||
d) Weisungennach Art. 85 Abs. 3 GG | 150 | ||
aa) Umfang | 152 | ||
(1) Überblick über den Meinungsstand | 152 | ||
(2) Stellungnahme | 154 | ||
bb) Rechtsschutzgesichtspunkte | 154 | ||
e) Die Bundesaufsicht nach Art. 85 Abs.4GG | 155 | ||
4. Ergebnis | 156 | ||
III. Beteiligung des Bundes im Planungsstadium | 156 | ||
IV. Berücksichtigung von Bundesinteressen im Genehmigungsverfahren | 157 | ||
1. Luftrechtliche Sonderregelungen | 158 | ||
a) Rechtscharakter der Genehmigung nach § 6 LuftVG | 158 | ||
b) Antragserfordemis | 159 | ||
c) Die Raumordnungsklausel in §6 Abs. 2 Satz 1 LuftVG | 159 | ||
aa) Bindungswirkung der Erfordernisse der Raumordnung | 160 | ||
(1) Βindungs Wirkung der Ziele der Raumordnung nach § 4 ROG | 161 | ||
(2) Βindungs Wirkung der Ziele der Raumordnung nach § 5 ROG | 163 | ||
(3) Βindungs Wirkung der Grundsätze der Raumordnung | 164 | ||
bb) Ergebnis | 165 | ||
d) § 6 Abs. 2 Satz 3 LuftVG | 166 | ||
aa) Eignung des Geländes | 166 | ||
bb) Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung | 167 | ||
e) § 6 Abs. 3 LuftVG (Negativkompetenz) | 169 | ||
aa) Zuständigkeit | 170 | ||
bb) „Öffentliche Interessen" im Sinne des § 6 Abs. 3 LuftVG | 170 | ||
cc) Bewertung | 171 | ||
f) Festlegung von kapazitätsbeschränkenden „Eckwerten" | 172 | ||
2. Staatspraxis hinsichtlich der Instrumente der Bundesauftragsverwaltung | 173 | ||
a) Allgemeine Verwaltungsvorschriften | 173 | ||
b) Weisungsrecht nach Art. 85 Abs.3GG | 175 | ||
3. Rechtsschutzgesichtspunkte | 176 | ||
4. Ergebnis | 177 | ||
V. Berücksichtigung von Bundesinteressen im Planfeststellungsverfahren | 178 | ||
1. Luftrechtliche Sonderregelungen | 178 | ||
a) Rechtscharakter der Planfeststellung nach §8 LuftVG | 178 | ||
b) Einleitung des Verfahrens | 179 | ||
c) Beteiligung von Bundesbehörden | 179 | ||
d) Bundesinteressen als materielle Planbindungen | 180 | ||
aa) Planrechtfertigung | 181 | ||
bb) Bindung durch gesetzliche Planungsleitsätze | 182 | ||
cc) In die Abwägung einzustellende Belange | 184 | ||
dd) Ergebnis | 186 | ||
2. Staatspraxis hinsichtlich der Instrumente der Bundesauftragsverwaltung | 187 | ||
a) Allgemeine Verwaltungsvorschriften | 187 | ||
b) Das Weisungsrecht nach Art. 85 Abs. 3 GG | 187 | ||
3. Rechtsschutzgesichtspunkte | 188 | ||
4. Ergebnis | 189 | ||
VI. Mögliche Lösungsansätze | 190 | ||
1. Maßnahmegesetz | 190 | ||
a) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 191 | ||
b) Investitionsmaßnahmengesetze für Flughafeninfrastruktur? | 193 | ||
2. Bundesverkehrswegeplan | 194 | ||
a) Rechtsnatur und-Wirkung | 194 | ||
b) Bisherige Praxis im Hinblick auf den Luftverkehr | 196 | ||
c) Mögliche zukünftige Behandlung des Luftverkehrs | 196 | ||
VII. Zusammenfassung | 197 | ||
H. Der Betrieb von Verkehrsflughäfen - im Spannungsfeld von Daseinsvorsorge und Wirtschaftlichkeit | 199 | ||
I. Die organisationsrechtlichen Besonderheiten der Infrastruktureinrichtung Verkehrsflughafen | 199 | ||
1. Einrichtungen der staatlichen Daseinsvorsorge | 200 | ||
2. Organisationsform und Finanzierung | 200 | ||
3. Bundesbeteiligungen | 203 | ||
4. Der Begriff des öffentlichen Unternehmens | 204 | ||
5. Monopolstellung | 205 | ||
6. Pflichten der Betreiber | 206 | ||
a) Betriebspflicht | 206 | ||
b) Kontrahierungszwang | 207 | ||
II. Nutzerbezogene Regelungen | 207 | ||
1. Völkerrechtliche Vorgaben | 208 | ||
2. Europarechtliche Vorgaben | 210 | ||
3. Die Behandlung des Flughafennutzungsverhältnisses nach deutschem Recht | 210 | ||
III. Einflußnahmemöglichkeiten anhand von Bundesbeteiligungen | 213 | ||
1. Gesellschafts-und haushaltsrechtliche Aspekte | 214 | ||
a) Gesellschaftsrechtliche Grundlagen | 214 | ||
aa) GmbH | 215 | ||
bb) AG | 217 | ||
b) Satzungsrechtliche Ausgestaltung der einzelnen Bundesbeteiligungen | 218 | ||
aa) Gesellschaften mit beschränkter Haftung | 219 | ||
bb) Flughafen Frankfurt/Main AG | 220 | ||
c) Bewertung | 221 | ||
2. Privatisierung staatlicher Beteiligungen | 222 | ||
IV. Zusammenfassung | 223 | ||
I. Ergebnis und Ausblick | 225 | ||
Literaturverzeichnis | 228 | ||
Sachwortregister | 243 |