Menu Expand

Ein dynamisches Input-Output-Modell zur Abschätzung der Auswirkungen ausgewählter neuer Technologien auf die Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland

Cite BOOK

Style

Edler, D. (1990). Ein dynamisches Input-Output-Modell zur Abschätzung der Auswirkungen ausgewählter neuer Technologien auf die Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46890-4
Edler, Dietmar. Ein dynamisches Input-Output-Modell zur Abschätzung der Auswirkungen ausgewählter neuer Technologien auf die Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46890-4
Edler, D (1990): Ein dynamisches Input-Output-Modell zur Abschätzung der Auswirkungen ausgewählter neuer Technologien auf die Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46890-4

Format

Ein dynamisches Input-Output-Modell zur Abschätzung der Auswirkungen ausgewählter neuer Technologien auf die Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland

Edler, Dietmar

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 116

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
INHALTSVERZEICHNIS 3
Verzeichnis der Tabellen 6
Verzeichnis der Schaubilder und Übersichten 7
1. Beschäftigungseffekte neuer Technologien: Theoretische Überlegungen und Ansätze einer empirischen Überprüfung 11
1.1 Freisetzungs- und Kompensationseffekte des technischen Wandels 12
1.1.1 Der primäre Freisetzungseffekt 13
1.1.2 Kompensationseffekte 15
1.2 Überlegungen zu einem empirisch orientierten Forschungsansatz 24
2. Statische und dynamische Input-Output-Modelle 30
2.1 Grundlagen der Input-Output-Analyse 31
2.2 Statische Input-Output-Modelle 35
2.3 Dynamische Input-Output-Modelle unter Gleichgewichtsbedingungen 39
2.4 Dynamische Input-Output-Modelle mit ungleichgewichtigem Wachstum 51
2.4.1 Grundüberlegungen zu einem empirisch anwendbaren dynamischen Input-Output-Modell 51
2.4.2 Ein ungleichgewichtiges dynamisches Input-Output-Modell mit garantiert positiven Lösungen 54
2.4.3 Grenzen und Schwächen des gewählten Modellansatzes 60
3. Datenerfordernisse des dynamischen Input-Output-Modells und verfugbare Datenbestände in der Bundesrepublik Deutschland 65
3.1 Die Datenerfordernisse des zu implementierenden dynamischen Input-Output-Modells 65
3.2 Verfügbare Datenbestände in der Bundesrepublik Deutschland 69
3.2.1 Input-Output-Tabellen 70
3.2.2 Investitions- und Kapitalstockmatrizen 72
3.2.3 Berufe-Wirtschaftszweig-Matrizen 74
4. Implementierung und Evaluierung eines dynamischen Input- Output-Modells für die Bundesrepublik Deutschland 76
4.1 Schritte zur Aufbereitung und Abstimmung der Datenbasis 76
4.2 Evaluierung des dynamischen Input-Output-Modells 92
4.2.1 Ex-Post-Simulationen für den Zeitraum 1970 bis 1983 93
4.2.1.1 Meßgrößen zur Beurteilung der Anpassungsgüte 93
4.2.1.2 Ex-post-Simulationen mit der ursprünglichen Modellversion 95
4.2.1.3 Ex-post-Simulationen für Modellversionen mit flexiblem Akzelerator 99
4.2.1.4 Ex-post-Simulationen für Modellversionen mit flexiblem Akzelerator und Revision der sektoralen Kapazitätserweiterungspläne 104
4.3 Eine Referenzsimulation mit dem dynamischen Input-Output- Modell für den Zeitraum 1970 bis 1995 109
5. Überblick über empirische Untersuchungen zu den Arbeitsmarktwirkungen des technischen Wandels 116
5.1 Vorwiegend gesamtwirtschaftlich ausgerichtete Studien 118
5.2 Vorwiegend einzelwirtschaftlich ausgerichtete Studien 122
6. Die formale Abbildung einer neuen Technik im Rahmen des dynamischen Input-Output-Modells 126
7. Die Abbildung einer neuen Technik im Rahmen des dynamischen Input-Output-Modells am Beispiel der Einführung und Diffusion von Industrierobotern im Zeitraum 1980 bis 1995 130
7.1 Überblick über die ausgewählte Technik 130
7.2 Die Modellierung der Herstellung und Anwendung von Industrierobotern im dynamischen Input-Output-Modell 132
7.2.1 Die Herstellung von Industrierobotern 134
7.2.2 Die Anwendung von Industrierobotern 138
7.2.2.1 Der bisherige und zukünftige Einsatz von Industrierobotern in den Anwenderbranchen 138
7.2.2.2 Vorleistungsänderungen in den Anwenderbranchen 147
7.2.2.3 Direkte Beschäftigungsänderungen in den Anwenderbranchen 149
7.2.2.4 Substituierte Investitionen beim Anwender 153
7.2.3 Einfuhr und Ausfuhr von Industrierobotern 153
8. Modellrechnungen zu den Auswirkungen des Einsatzes von Industrierobotern in der Bundesrepublik Deutschland für den Zeitraum 1980 bis 1995 156
8.1 Simulierte Bestände von Industrierobotern nach Einsatzgebieten und Anwenderbranchen 159
8.2 Die Beschäftigungswirkungen der Diffusion von Industrierobotern in der Basisversion des Modells ohne zusätzliche Kompensationseffekte 168
8.2.1 Die Beschäftigungswirkungen der Diffusion von Industrierobotern insgesamt und ihre Komponenten 169
8.2.2 Wirkungen auf die Sektor- und Berufsstruktur 174
8.3 Die Beschäftigungswirkungen der Diffusion von Industrierobotern bei Berücksichtigung zusätzlicher Kompensationseffekte bei den Anwendersektoren 183
8.3.1 Die Beschäftigungswirkungen insgesamt 185
8.3.2 Wirkungen auf die Sektor- und Berufsstruktur 187
8.4 Die Beschäftigungswirkungen der Diffusion von Industrierobotern bei Berücksichtigung zusätzlicher Kompensationseffekte gemäß der Endnachfragestruktur 193
8.4.1 Die Beschäftigungswirkungen insgesamt 195
8.4.2 Wirkungen auf die Sektor- und Berufsstruktur 197
9. Resümee und einige Überlegungen zur methodischen Weiterentwicklung des Forschungsansatzes 204
Literaturverzeichnis 215