Menu Expand

Über die Normen zur Gesetzes- und Vertragsinterpretation

Cite BOOK

Style

Grabau, F. (1993). Über die Normen zur Gesetzes- und Vertragsinterpretation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47891-0
Grabau, Fritz-René. Über die Normen zur Gesetzes- und Vertragsinterpretation. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47891-0
Grabau, F (1993): Über die Normen zur Gesetzes- und Vertragsinterpretation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47891-0

Format

Über die Normen zur Gesetzes- und Vertragsinterpretation

Grabau, Fritz-René

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 160

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
Erster Teil: Problemeinführung 13
1. Kapitel: Präliminarien 13
2. Kapitel: Methodische Vorüberlegungen 16
I. Darstellungsaufbau 16
II. Der Einfluß von Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte 17
III. Rechtsvergleichung und Methodenlehre 18
3. Kapitel: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesetzes- und Vertragsauslegung 19
Zweiter Teil: Die Zivilgesetzbücher im Wandel der Entwicklung 23
1. Kapitel: Der Zerfall der europäischen Einheit in Rechtskreise 23
I. Von der Rezeption bis zur französischen Revolution 23
II. Die Nationalisierung des Rechts 24
2. Kapitel: Der romanische Rechtskreis 25
I. Gesetzes- und Vertragsauslegung im Code civil 26
Die Nachfolgerechte 31
II. Das niederländische Burgerlijk Wetboek 31
ΙII. Der italienische Codice civile 34
IV. Der spanische Código civil 36
V. Der portugiesische Código civil 37
3. Kapitel: Der mitteleuropäische Rechtskreis 39
I. Das österreichische ABGB 40
II. Das deutsche bürgerliche Gesetzbuch 43
ΙII. Das Schweizer Zivilgesetzbuch 48
Dritter Teil: Die Veränderung der Auslegungstopoi in der Vorkodifikationszeit 50
1. Kapitel: Der Forschungsstand 50
2. Kapitel: Die historische Grundlage der Gesetzesauslegung bis zum 18. Jahrhundert 51
I. Die Lage der Gesetzesauslegung vor der Kodifikation 51
II. Die Ausbildung verschiedener Auslegungsarten 53
ΙII. Zur Argumentationslehre 53
IV. Vom Grammatik/Logik-Schema zur Vier-Elementen-Lehre Savignys 55
3. Kapitel: Die einzelnen Bedingungen für den Wandel der Gesetzesauslegungslehre im 19. und 20. Jahrhundert 59
I. Das Wirken geistesgeschichtlicher Faktoren 60
II. Vom Gesetzespositivismus zum Richterpositivismus 64
ΙII. Der Einfluß des Auslegungsobjekts 68
4. Kapitel: Die Entwicklung der Vertragsauslegungslehre 72
I. Der Einfluß des Willensdogmas auf die Vertragsauslegung 72
II. Zwischen Willensdogma und Vertrauensschutz 76
Vierter Teil: Die Vorschriften der Gesetzesinterpretation 80
1. Kapitel: Gesetzesauslegung und Auslegungsregeln 80
2. Kapitel: Die Auslegung unklarer Normen 84
I. Auslegungsbestimmungen und allgemeine Rechtsmethodik 84
II. Auslegungsbedürftigkeit des Gesetzes 87
ΙII. Mehrsprachige Gesetzestexte 88
3. Kapitel: Die gesetzlichen Richtlinien zur Lückenschließung 90
I. Die Lückenproblematik im Recht 90
II. Lückenschließung durch Analogie 92
ΙII. Allgemeine Rechtsgrundsätze als letzte Auskunftsmittel 95
4. Kapitel: Der Gesetzgeber als Normeninterpret 102
I. Authentische Interpretation 102
II. Begriffliche Erweiterungen 106
Fünfter Teil: Die Regelungen zur Vertrags- und Rechtsgeschäftsauslegung 109
1. Kapitel: Einführung in die Problematik 109
2. Kapitel: Subjektive und objektive Auslegungskriterien 111
3. Kapitel: Die Auslegung nach dem Wortsinn 116
I. Das Verbot der Buchstabeninterpretation 116
II. Eindeutigkeitsregel (in claris non fit interpretatio) 119
III. Mehrsprachige Vertragstexte 120
4. Kapitel: Die Beschränkung des Auslegungsmaterials 122
I. Systematisch-ganzheitliche Auslegung (ex alio ad alium) 123
II. Einschränkende Auslegung allgemeiner Ausdrücke (interpretatio ad solam speciem) 126
ΙII. Keine einschränkende Auslegung von Beispielen (interpretatio sine exclusione) 127
5. Kapitel: Mehrdeutigkeit und vernünftiger Wille 128
I. Bestandserhaltende Vertragsauslegung (interpretatio potius valeat quam ut pereat) 128
II. Funktionelle Auslegung (interpretatio ad speciem) 131
ΙII. Mehrdeutigkeit und Verkehrssitte (interpretatio secundum usus loci) 132
6. Kapitel: Unklarheitenregel und Restriktionsprinzip 136
I. Unklarheitenregel (interpretatio contra proferentem) 136
II. Restriktionsprinzip (in dubio pro libertate) 149
IIΙ. Zur Abgrenzungsproblematik beider Prinzipien 152
7. Kapitel: Die normative Ergänzung von Vertragserklärungen 153
8. Kapitel: Weitere Auslegungsmaximen 158
I. Konversion (Umdeutung) 158
II. Ungewöhnlichkeitsregel 160
Sechster Teil: Gemeinsame Grundlagen und Grundfragen der gesetzlichen Rechtsfindungsregeln 162
1. Kapitel: Die Hierarchie der Auslegungsmittel 162
I. Reihen-oder Rangfolge bei der Gesetzesauslegung 162
II. Gliederungsfragen bei den vertraglichen Interpretationsvorgaben 164
2. Kapitel: Richterliche Überprüfbarkeit von Auslegungsentscheidungen 166
I. Der Rechtssatzcharakter der Auslegungsbestimmungen 166
II. Revisibilitätsanforderungen 169
3. Kapitel: Rechtsquellen als Auslegungsfundament 172
I. Historische Entwicklung 172
II. Rechtsquellenkataloge 173
ΙII. Gewohnheitsrecht 174
IV. Rechtsprechung (Präjudizien) 176
V. Rechtslehre 180
VI. Rechtsgeschäft 182
VII. Allgemeine Rechtsgrundsätze 183
4. Kapitel: Die Interpretationsvorgaben am Ende des 20. Jh.: Perspektiven und Entwicklungschancen 184
Anhang: Zweisprachige Synopse der wichtigsten Auslegungsbestimmungen der Zivilgesetzbücher 189
I. Frankreich 189
II. Niederlande 191
III. Italien 195
IV. Spanien 199
V. Portugal 204
VI. Österreich 209
VII. Schweiz 210
VIII. Bundesrepublik Deutschland 210
Literaturverzeichnis 212