Über die Normen zur Gesetzes- und Vertragsinterpretation
BOOK
Cite BOOK
Style
Grabau, F. (1993). Über die Normen zur Gesetzes- und Vertragsinterpretation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47891-0
Grabau, Fritz-René. Über die Normen zur Gesetzes- und Vertragsinterpretation. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47891-0
Grabau, F (1993): Über die Normen zur Gesetzes- und Vertragsinterpretation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47891-0
Format
Über die Normen zur Gesetzes- und Vertragsinterpretation
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 160
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Erster Teil: Problemeinführung | 13 | ||
1. Kapitel: Präliminarien | 13 | ||
2. Kapitel: Methodische Vorüberlegungen | 16 | ||
I. Darstellungsaufbau | 16 | ||
II. Der Einfluß von Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte | 17 | ||
III. Rechtsvergleichung und Methodenlehre | 18 | ||
3. Kapitel: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesetzes- und Vertragsauslegung | 19 | ||
Zweiter Teil: Die Zivilgesetzbücher im Wandel der Entwicklung | 23 | ||
1. Kapitel: Der Zerfall der europäischen Einheit in Rechtskreise | 23 | ||
I. Von der Rezeption bis zur französischen Revolution | 23 | ||
II. Die Nationalisierung des Rechts | 24 | ||
2. Kapitel: Der romanische Rechtskreis | 25 | ||
I. Gesetzes- und Vertragsauslegung im Code civil | 26 | ||
Die Nachfolgerechte | 31 | ||
II. Das niederländische Burgerlijk Wetboek | 31 | ||
ΙII. Der italienische Codice civile | 34 | ||
IV. Der spanische Código civil | 36 | ||
V. Der portugiesische Código civil | 37 | ||
3. Kapitel: Der mitteleuropäische Rechtskreis | 39 | ||
I. Das österreichische ABGB | 40 | ||
II. Das deutsche bürgerliche Gesetzbuch | 43 | ||
ΙII. Das Schweizer Zivilgesetzbuch | 48 | ||
Dritter Teil: Die Veränderung der Auslegungstopoi in der Vorkodifikationszeit | 50 | ||
1. Kapitel: Der Forschungsstand | 50 | ||
2. Kapitel: Die historische Grundlage der Gesetzesauslegung bis zum 18. Jahrhundert | 51 | ||
I. Die Lage der Gesetzesauslegung vor der Kodifikation | 51 | ||
II. Die Ausbildung verschiedener Auslegungsarten | 53 | ||
ΙII. Zur Argumentationslehre | 53 | ||
IV. Vom Grammatik/Logik-Schema zur Vier-Elementen-Lehre Savignys | 55 | ||
3. Kapitel: Die einzelnen Bedingungen für den Wandel der Gesetzesauslegungslehre im 19. und 20. Jahrhundert | 59 | ||
I. Das Wirken geistesgeschichtlicher Faktoren | 60 | ||
II. Vom Gesetzespositivismus zum Richterpositivismus | 64 | ||
ΙII. Der Einfluß des Auslegungsobjekts | 68 | ||
4. Kapitel: Die Entwicklung der Vertragsauslegungslehre | 72 | ||
I. Der Einfluß des Willensdogmas auf die Vertragsauslegung | 72 | ||
II. Zwischen Willensdogma und Vertrauensschutz | 76 | ||
Vierter Teil: Die Vorschriften der Gesetzesinterpretation | 80 | ||
1. Kapitel: Gesetzesauslegung und Auslegungsregeln | 80 | ||
2. Kapitel: Die Auslegung unklarer Normen | 84 | ||
I. Auslegungsbestimmungen und allgemeine Rechtsmethodik | 84 | ||
II. Auslegungsbedürftigkeit des Gesetzes | 87 | ||
ΙII. Mehrsprachige Gesetzestexte | 88 | ||
3. Kapitel: Die gesetzlichen Richtlinien zur Lückenschließung | 90 | ||
I. Die Lückenproblematik im Recht | 90 | ||
II. Lückenschließung durch Analogie | 92 | ||
ΙII. Allgemeine Rechtsgrundsätze als letzte Auskunftsmittel | 95 | ||
4. Kapitel: Der Gesetzgeber als Normeninterpret | 102 | ||
I. Authentische Interpretation | 102 | ||
II. Begriffliche Erweiterungen | 106 | ||
Fünfter Teil: Die Regelungen zur Vertrags- und Rechtsgeschäftsauslegung | 109 | ||
1. Kapitel: Einführung in die Problematik | 109 | ||
2. Kapitel: Subjektive und objektive Auslegungskriterien | 111 | ||
3. Kapitel: Die Auslegung nach dem Wortsinn | 116 | ||
I. Das Verbot der Buchstabeninterpretation | 116 | ||
II. Eindeutigkeitsregel (in claris non fit interpretatio) | 119 | ||
III. Mehrsprachige Vertragstexte | 120 | ||
4. Kapitel: Die Beschränkung des Auslegungsmaterials | 122 | ||
I. Systematisch-ganzheitliche Auslegung (ex alio ad alium) | 123 | ||
II. Einschränkende Auslegung allgemeiner Ausdrücke (interpretatio ad solam speciem) | 126 | ||
ΙII. Keine einschränkende Auslegung von Beispielen (interpretatio sine exclusione) | 127 | ||
5. Kapitel: Mehrdeutigkeit und vernünftiger Wille | 128 | ||
I. Bestandserhaltende Vertragsauslegung (interpretatio potius valeat quam ut pereat) | 128 | ||
II. Funktionelle Auslegung (interpretatio ad speciem) | 131 | ||
ΙII. Mehrdeutigkeit und Verkehrssitte (interpretatio secundum usus loci) | 132 | ||
6. Kapitel: Unklarheitenregel und Restriktionsprinzip | 136 | ||
I. Unklarheitenregel (interpretatio contra proferentem) | 136 | ||
II. Restriktionsprinzip (in dubio pro libertate) | 149 | ||
IIΙ. Zur Abgrenzungsproblematik beider Prinzipien | 152 | ||
7. Kapitel: Die normative Ergänzung von Vertragserklärungen | 153 | ||
8. Kapitel: Weitere Auslegungsmaximen | 158 | ||
I. Konversion (Umdeutung) | 158 | ||
II. Ungewöhnlichkeitsregel | 160 | ||
Sechster Teil: Gemeinsame Grundlagen und Grundfragen der gesetzlichen Rechtsfindungsregeln | 162 | ||
1. Kapitel: Die Hierarchie der Auslegungsmittel | 162 | ||
I. Reihen-oder Rangfolge bei der Gesetzesauslegung | 162 | ||
II. Gliederungsfragen bei den vertraglichen Interpretationsvorgaben | 164 | ||
2. Kapitel: Richterliche Überprüfbarkeit von Auslegungsentscheidungen | 166 | ||
I. Der Rechtssatzcharakter der Auslegungsbestimmungen | 166 | ||
II. Revisibilitätsanforderungen | 169 | ||
3. Kapitel: Rechtsquellen als Auslegungsfundament | 172 | ||
I. Historische Entwicklung | 172 | ||
II. Rechtsquellenkataloge | 173 | ||
ΙII. Gewohnheitsrecht | 174 | ||
IV. Rechtsprechung (Präjudizien) | 176 | ||
V. Rechtslehre | 180 | ||
VI. Rechtsgeschäft | 182 | ||
VII. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 183 | ||
4. Kapitel: Die Interpretationsvorgaben am Ende des 20. Jh.: Perspektiven und Entwicklungschancen | 184 | ||
Anhang: Zweisprachige Synopse der wichtigsten Auslegungsbestimmungen der Zivilgesetzbücher | 189 | ||
I. Frankreich | 189 | ||
II. Niederlande | 191 | ||
III. Italien | 195 | ||
IV. Spanien | 199 | ||
V. Portugal | 204 | ||
VI. Österreich | 209 | ||
VII. Schweiz | 210 | ||
VIII. Bundesrepublik Deutschland | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 212 |