Menu Expand

Das Sanktionensystem in der Reform des französischen Strafrechts im Vergleich mit dem deutschen Strafrecht

Cite BOOK

Style

Zieschang, F. (1992). Das Sanktionensystem in der Reform des französischen Strafrechts im Vergleich mit dem deutschen Strafrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47478-3
Zieschang, Frank. Das Sanktionensystem in der Reform des französischen Strafrechts im Vergleich mit dem deutschen Strafrecht. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47478-3
Zieschang, F (1992): Das Sanktionensystem in der Reform des französischen Strafrechts im Vergleich mit dem deutschen Strafrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47478-3

Format

Das Sanktionensystem in der Reform des französischen Strafrechts im Vergleich mit dem deutschen Strafrecht

Zieschang, Frank

Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 6

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhalt 9
Abkürzungsverzeichnis 21
Einleitung 23
Kapitel 1: Die gegenwärtige Ausgestaltung des französischen Sanktionensystems und die zu dieser Ausgestaltung durchgeführten Reformen seit dem Zweiten Weltkrieg 25
1. Abschnitt: Die kriminalpolitischen Tendenzen in der französischen Strafrechtslehre nach dem Zweiten Weltkrieg 26
A. Die Neue Sozialverteidigung (La défense sociale nouvelle) 26
I. Abgrenzung zu anderen Auffassungen 27
1. Die “neue” Sozialverteidigung 27
2. Unterschiede zur neoklassischen Strafrechtslehre und zur positivistischen Schule 30
II. Einzelaspekte der neuen Sozialverteidigung 31
1. Persönlichkeitsuntersuchung 32
2. Sanktionensystem 33
III. Das Mindestprogramm aus dem Jahr 1954 33
IV. Die Ergänzung des Mindestprogramms aus dem Jahr 1984 34
B. Die gegenwärtige neoklassische Schule 37
I. Abgrenzung zu einem rein resozialisierend aufgebauten Strafrecht 38
II. Abgrenzung zur neoklassischen Strafrechtslehre des 19. Jahrhunderts 39
C. Gegenüberstellung der neuen Sozialverteidigung und der gegenwärtigen neoklassischen Schule 40
D. Jüngere kriminalpolitische Tendenzen 42
I. Repressivere Strömungen 42
II. Abolitionistische Auffassungen 42
1. Die Ansicht von Hulsman 43
2. Die Stellung der neuen Sozialverteidigung zu dieser Tendenz 43
2. Abschnitt: Überblick über die seit Ende des Zweiten Weltkriegs durchgeführten wichtigsten Reformen des Sanktionensystems 44
A. Die Situation nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs 45
B. Reformen in den vierziger und fünfziger Jahren 46
C. Reformen seit 1970 47
3. Abschnitt: Das gegenwärtige französische Sanktionensystem und die zu seiner jetzigen Ausgestaltung erfolgten Reformen 50
A. Die vom französischen Gesetzgeber als Strafe bezeichneten Sanktionen 51
I. Die Unterteilung in Haupt-, Zusatz- und Nebenstrafen 51
II. Die Hauptstrafen und die daran anknüpfende Dreiteilung der Straftaten 52
1. Art der Androhung der Hauptstrafen 53
2. Haupstrafen im Verbrechensbereich 53
a) Die Zuchthausstrafe 54
b) Die Festungshaft 54
c) Die Verbannung 55
d) Die Entziehung der bürgerlichen Ehrenrechte 55
e) Die Reformentwicklung der Hauptstrafen im Verbrechensbereich 56
aa) Das Regierungsgesetz vom 4.6.1960 56
bb) Das Gesetz vom 9.10.1981 58
3. Hauptstrafen im Vergehensbereich 61
a) Die Gefängnisstrafe 61
b) Die Geldstrafe 62
aa) Allgemeines 62
bb) Artikel 41 C.p. 64
cc) Artikel 55 C.p. 66
c) Die durch Gesetze vom 11.7.1975 und 10.6.1983 eingeführten Surrogate 66
aa) Die Surrogate des Gesetzes vom 11.7.1975 67
(1) Artikel 43–1 C.p. 67
(2) Artikel 43–2 C.p. 68
(3) Artikel 43–3 C.p. 70
(4) Artikel 43–4 C.p. 72
(5) Ergänzende Hinweise 73
bb) Die Surrogate des Gesetzes vom 10.6.1983 74
(1) Die gemeinnützige Arbeit 74
(1.1) Anwendungsvoraussetzungen 74
(2.2) Ausgestaltung 77
(2) Die Geldstrafe nach dem Tagessatzsystem 78
(1.1) Anwendungsvoraussetzungen 79
(2.2) Ausgestaltung 79
cc) Die Aufnahme der Surrogate in der Strafrechtswissenschaft 81
(1) Die Surrogate des Gesetzes vom 11.7.1975 81
(2) Die Surrogate des Gesetzes vom 10.6.1983 84
(1.1) Die gemeinnützige Arbeit 84
(2.2) Die Geldstrafe nach dem Tagessatzsystem 87
d) Angaben zur Anwendung der einzelnen Hauptstrafen im Vergehensbereich 89
e) Gründe für die geringe Anwendung der Surrogate 93
4. Hauptstrafen im Übertretungsbereich 96
a) Allgemeines 96
b) Die Reformentwicklung im Übertretungsbereich 97
c) Die verfassungsrechtliche Problematik der Freiheitsstrafe bei Übertretungen 99
5. Annex: Die unterschiedlichen Formen der Freiheitsstrafe und ihr Vollzug 101
III. Nebensanktionen (Neben- und Zusatzstrafen) und die dadurch beeinträchtigten Rechtsgüter 102
1. Beeinträchtigung der Körperintegrität 102
2. Freiheitsentziehende Nebensanktionen 102
3. Freiheitsbeschränkende Nebensanktionen 102
a) Untersagung, bestimmte Orte aufzusuchen 103
aa) Die unterschiedliche Ausprägung des Aufenthaltsverbots 103
bb) Inhaltliche Ausgestaltung 103
cc) Die Reformentwicklung des Aufenthaltsverbots 104
b) Paßentzug 106
c) Abschiebung 106
d) Gemeinnützige Arbeit 107
4. Beeinträchtigungen des Vermögens 108
a) Geldstrafe 108
aa) Die “gewöhnliche” Geldstrafe 108
bb) Die Geldstrafe nach dem Tagessatzsystem 109
b) Einziehung 109
aa) Einziehung des gesamten Vermögens (Generaleinziehung) 109
bb) Einziehung von bestimmten mit der Straftat in Verbindung stehenden Gegenständen (Spezialeinziehung) 110
c) Stillegung des Fahrzeugs 111
d) Betriebsschließung 112
e) Weitere vermögensbeeinträchtigende Nebensanktionen 113
5. Rechtsbeeinträchtigungen 113
a) Aberkennung der Geschäftsfähigkeit 113
b) Unfähigkeit, Schenkungen oder testamentarische Verfügungen durchzuführen oder Geschenke zu erhalten 114
c) Entziehung der bürgerlichen Ehrenrechte 114
d) Rechtsbeeinträchtigungen gem. Artikel 42 C.p. 115
e) Entzug von bestimmten Rechten in speziellen Bestimmungen 116
f) Berufsbeeinträchtigende Nebensanktionen 116
aa) Die unterschiedliche Ausprägung des Berufsverbots 117
bb) Die Stellung der Strafrechtswissenschaft zu den Berufsverboten 117
g) Entzug von verwaltungsrechtlichen Erlaubnissen 118
h) Verbot der Scheckausstellung 120
6. Rufbeeinträchtigende Nebensanktionen 121
a) Aushängen der Entscheidung 121
b) Veröffentlichung der Entscheidung in Tageszeitungen 122
B. Die im französischen Strafrecht vorgesehenen Maßregeln 122
I. Die vom französischen Gesetzgeber formell als Maßregeln anerkannten Sanktionen 123
1. Die in dem Regierungsgesetz vom 2.2.1945 vorgesehenen Erziehungsmaßregeln (Jugendstrafrecht) 123
2. Maßregeln gegenüber Alkoholabhängigen 125
a) Das Gesetz vom 15.4.1954 125
b) Das Gesetz vom 17.7.1970 126
3. Maßregeln gegenüber Drogenabhängigen 126
II. Maßregeln, die formell vom französischen Gesetzgeber als Strafe bezeichnet werden 128
1. Aufenthaltsverbot 128
2. Paßentzug 129
3. Einziehung 130
4. Betriebsschließung 131
5. Berufsbeeinträchtigende Nebensanktionen 131
6. Entzug des Führerscheins 133
7. Verbot der Scheckausstellung 134
III. Rechtsnatur der durch Gesetze vom 11.7.1975 und 10.6.1983 geschaffenen Surrogate 135
1. Die Surrogate des Gesetzes vom 11.7.1975 135
2. Die Surrogate des Gesetzes vom 10.6.1983 136
IV. Ergänzende Hinweise 137
1. Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus 137
2. Die durch Gesetz vom 2.2.1981 abgeschaffte Strafaufsicht 138
a) Die relégation 138
b) Die tutelle pénale 140
V. Einspurigkeit oder Zweispurigkeit des französischen Sanktionensystems 141
C. Die Strafverhängung 143
I. Ausschluß der Verhängung einer Strafe 144
1. Strafausschließungsgründe 144
2. Strafdispens und Aufschub der Straffestsetzung 145
a) Strafdispens 145
b) Aufschub der Straffestsetzung 147
3. Die Aufhebung von Verboten und Unfähigkeiten 149
a) Aufhebung als Folge der Nichterwähnung der Verurteilung im Strafregisterauszug Nr. 2 149
b) Artikel 55–1 C.p. 151
aa) Ausgestaltung 151
bb) Reformentwicklung und Reichweite der Vorschrift 152
cc) Das Verhältnis des Artikels 55–1 C.p. zu den Artikeln 43–1 ff. C.p. 155
II. Milderung des Strafausspruchs 156
1. Strafmilderungsgründe 156
2. Strafmilderung bei Minderjährigkeit 156
3. Mildernde Umstände 156
a) Ausgestaltung 157
aa) Hauptstrafen 157
bb) Nebensanktionen 158
b) Reformentwicklung 160
III. Verschärfung der Strafe 161
D. Die Aussetzung der Strafe 162
I. Die einfache Strafaussetzung 163
1. Anwendungsvoraussetzungen 163
2. Widerruf der Strafaussetzung 165
3. Reformentwicklung 166
4. Angaben zur Anwendung in der Praxis 169
II. Die Strafaussetzung zur Bewährung 169
1. Anwendungsvoraussetzungen 170
2. Die Bewährungszeit 171
3. Widerruf der Strafaussetzung 172
4. Reformentwicklung 173
5. Angaben zur Anwendung in der Praxis 176
III. Die Strafaussetzung mit der Auflage zu gemeinnütziger Arbeit 177
1. Ausgestaltung 177
2. Das Verhältnis gegenüber der Strafaussetzung zur Bewährung nach den Artikeln 738 ff. C.p.p. 179
IV. Die bedingte Entlassung 181
1. Anwendungsvoraussetzungen 181
2. Die Bewährungszeit 183
3. Widerruf der bedingten Entlassung 183
4. Reformentwicklung 184
5. Angaben zur Anwendung in der Praxis 186
V. Die Halbgefangenschaft 187
1. Ausgestaltung 187
2. Reformentwicklung 187
3. Anwendungshäufigkeit in der Praxis 188
Kapitel 2: Die im französischen Strafrecht beabsichtigten Reformen des Sanktionensystems 190
1. Abschnitt: Die Entwürfe zu einer Gesamtreform des Code pénal und die Notwendigkeit einer Reform 190
A. Die Reformanstrengungen seit den siebziger Jahren 190
I. Die Entwürfe aus den Jahren 1976 und 1978 190
II. Der Entwurf aus dem Jahr 1983 193
III. Der jüngste Reformentwurf 194
B. Die in Frankreich bestehende Diskussion über die Notwendigkeit einer Reform 198
2. Abschnitt: Das in den Entwürfen für einen neuen Code pénal vorgesehene Sanktionensystem 202
A. Der Aufbau der Entwürfe und ihr Charakter 203
I. Der Aufbau 203
II. Die Wesenszüge 203
B. Die Unterteilung in Hauptstrafen und Nebensanktionen 205
C. Die vorgesehenen Hauptstrafen 207
I. Art der Androhung der Hauptstrafen 207
II. Die Unterteilung in Verbrechen, Vergehen und Übertretungen 207
III. Hauptstrafen gegenüber natürlichen Personen 209
1. Hauptstrafen im Verbrechensbereich 209
a) Abschaffung der Todesstrafe 209
b) Freiheitsstrafen im Verbrechensbereich 210
aa) Die Diskussion um die Einheitsfreiheitsstrafe 210
bb) Die Dauer der Freiheitsstrafe 211
c) Die vorgeschlagene Sicherheitsperiode 213
d) Abschaffung der Verbannung und Entziehung der bürgerlichen Ehrenrechte 217
e) Ersatzstrafen im Verbrechensbereich 217
2. Hauptstrafen im Vergehensbereich 218
a) Die Gefängnisstrafe 218
aa) Die Höchstdauer der Gefängnisstrafe 218
bb) Die Zurückdrängung der (kurzen) Freiheitsstrafe 220
cc) Aufteilung der Gefängnisstrafe 223
b) Die Geldstrafe 224
aa) Allgemeines 224
bb) Die Geldstrafe nach dem Tagessatzsystem 225
c) Ersatzstrafen im Vergehensbereich 228
3. Hauptstrafen im Übertretungsbereich 233
IV. Hauptstrafen gegenüber Personengemeinschaften 235
1. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Personengemeinschaften 236
a) Gegenwärtige Rechtslage 236
b) Die Vorschriften in den Reformentwürfen 237
aa) Die Entwürfe aus den Jahren 1976 und 1978 237
bb) Der Entwurf aus dem Jahr 1983 238
cc) Der Entwurf aus dem Jahr 1989 239
2. Die vorgesehenen Hauptstrafen 244
D. Die vorgesehenen Nebensanktionen 247
I. Nebensanktionen gegenüber natürlichen Personen 247
1. Das Aufenthaltsverbot 248
2. Die Geldstrafe 250
3. Die Einziehung 250
4. Die Betriebsschließung 251
5. Rechtsbeeinträchtigungen 252
a) Die Entwürfe aus den Jahren 1976 bis 1983 252
b) Der Entwurf aus dem Jahr 1989 253
6. Das Berufsverbot 254
7. Sonstige Nebensanktionen 254
II. Nebensanktionen gegenüber Personengemeinschaften 256
1. Die Entwürfe aus den Jahren 1976 bis 1983 256
2. Der Entwurf aus dem Jahr 1989 258
E. Hinweise zum Jugendstrafrecht 260
I. Die Entwürfe aus den Jahren 1976 bis 1983 260
II. Der Entwurf aus dem Jahr 1989 262
III. Der Vorentwurf zu einem neuen Jugendstrafrecht aus dem Jahr 1990 264
F. Die Behandlung der Fälle der Geisteskrankheit 266
I. Die Entwürfe aus den Jahren 1976 bis 1983 266
II. Der Entwurf aus dem Jahr 1989 268
III. Die 1990 durchgeführte Reform der Gesundheitsordnung 271
G. Die Strafaufsicht 272
H. Einspurigkeit oder Zweispurigkeit des vorgesehenen Sanktionensystems 272
J. Die Strafverhängung 275
I. Ausschluß der Verhängung einer Strafe 277
1. Strafdispens 278
2. Aufschub der Straffestsetzung 279
3. Die Aufhebung von Verboten und Unfähigkeiten 282
a) Die Entwürfe aus den Jahren 1976 und 1978 282
aa) Ausgestaltung 282
bb) Das Sanktionenvollstreckungsgericht 283
b) Der Entwurf aus dem Jahr 1983 284
c) Der Entwurf aus dem Jahr 1989 285
II. Die Abschaffung der mildernden Umstände 287
III. Verschärfung der Strafe 290
K. Die Aussetzung der Strafe 291
I. Die einfache Strafaussetzung 291
1. Der Entwurf aus dem Jahr 1976 291
2. Der Entwurf aus dem Jahr 1978 292
3. Der Entwurf aus dem Jahr 1983 293
4. Der Entwurf aus dem Jahr 1989 294
II. Die Strafaussetzung zur Bewährung 297
1. Die im Entwurf aus dem Jahr 1976 vorgesehene Probation 297
2. Das in den Entwürfen ab 1978 vorgesehene System der Strafaussetzung zur Bewährung 299
III. Die Strafaussetzung mit der Auflage zu gemeinnütziger Arbeit 302
IV. Die bedingte Entlassung 303
V. Die Halbgefangenschaft 305
L. Zusammenfassende Übersicht zum (vorläufigen) Ergebnis der Reform 306
Kapitel 3: Vergleich des deutschen mit dem gegenwärtigen und zukünftigen französischen Sanktionensystem sowie Wertung der Systeme 310
A. Die Unterteilung in verschiedene Formen von Reaktionen 310
B. Die vorgesehenen Hauptstrafen 314
I. Art der Androhung der Haupstrafen 314
1. Alternative oder kumulative Verhängung von Gefängnis- und Geldstrafe 314
2. Die Weite der Strafrahmen 318
a) Verfassungsrechtliche Gesichtspunkte 319
b) Strafrechtliche Gesichtspunkte 321
aa) Auffassung des Schrifttums 321
bb) Stellungnahme 321
II. Die Unterteilung der Delikte 323
1. Anknüpfungspunkt für die Unterteilung 323
2. Dichotomie oder Trichotomie 324
a) Deutsche Rechtslage 324
b) Rechtslage in Frankreich 327
c) Stellungnahme 330
3. Die zeitliche Grenze zwischen Verbrechen und Vergehen 334
III. Die Hauptstrafen 336
1. Die Todesstrafe 336
2. Die Freiheitsstrafe 337
a) Die Einheitsfreiheitsstrafe 337
b) Die lebenslange Freiheitsstrafe 340
aa) Auffassungen im Schrifttum 341
bb) Stellungnahme 343
c) Die Höchstdauer der zeitigen Freiheitsstrafe 346
3. Die im französischen Strafrecht bestehende Sicherheitsperiode 349
a) Obligatorische Ausgestaltung 349
b) Fakultative Ausgestaltung 350
4. Die Verbannung 351
5. Ersatzstrafen im Verbrechensbereich 351
6. Hauptstrafen im Vergehensbereich 353
a) Die Freiheitsstrafe 353
aa) Die kurze Freiheitsstrafe 353
(1) Der ultima ratio Gedanke 354
(2) Der short sharp shock 356
(1.1) Auffassungen im Schrifttum 356
(2.2) Stellungnahme 358
bb) Der ratenweise Vollzug der Freiheitsstrafe 358
b) Die Geldstrafe 359
aa) Allgemeines 359
bb) Klassisches Geldsummensystem oder Tagessatzsystem 360
cc) Ersatzfreiheitsstrafe und gemeinnützige Arbeit 362
(1) Die gemeinnützige Arbeit 363
(1.1) Ausgestaltung 363
(2.2) Der Umrechnungsmaßstab 365
(2) Die Ersatzfreiheitsstrafe 367
c) Ersatzstrafen 370
aa) Die gemeinnützige Arbeit 371
(1) Auffassungen im Schrifttum 371
(2) Stellungnahme 373
bb) Weitere Surrogate 375
7. Hauptstrafen im Übertretungsbereich 379
C. Die Strafbarkeit juristischer Personen 381
I. Auffassungen im Schrifttum 382
II. Stellungnahme 383
1. Handlungsfähigkeit 383
2. Schuldfähigkeit 385
3. § 30 OWiG 386
D. Nebensanktionen 387
I. Das Aufenthaltsverbot 388
II. Vermögensbeeinträchtigende Sanktionen, insbesondere die Einziehung 390
III. Rechtsbeeinträchtigungen 394
IV. Berufsverbote 398
V. Fahrverbot und Führerscheinentzug 399
1. Fahrverbot als Nebenstrafe 399
2. Die Entziehung der Fahrerlaubnis als Maßregel 402
VI. Verbot der Scheckausstellung 403
VII. Bekanntgabe der Verurteilung 404
E. Jugendstrafrecht 406
F. Maßregeln der Besserung und Sicherung 407
I. Die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus 408
II. Die Unterbringung in einer sozialtherapeutischen Anstalt 409
1. Gegenwärtige Rechtslage 409
2. Stellungnahme 411
III. Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt 413
IV. Die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung 416
1. Die Frage nach Alternativen 417
a) Die unbestimmte Freiheitsstrafe 417
b) Rückfallverschärfungen 417
c) Die Lebensführungsschuld 420
2. “Etikettenschwindel”? 421
3. Vikariierungsprinzip 422
V. Die Führungsaufsicht 423
1. Ausgestaltung 423
2. Auffassungen im Schrifttum 424
3. Stellungnahme 426
VI. Einspurigkeit oder Zweispurigkeit des Sanktionensystems 429
G. Die Strafzumessung 430
H. Strafdispens und Aufschub der Straffestsetzung 433
I. Strafdispens 433
1. § 60 StGB 433
2. Art. 469–2 C.p.p. 434
II. Aufschub der Straffestsetzung 438
J. Die Aufhebung von Verboten und Unfähigkeiten 441
K. Mildernde Umstände 443
L. Rückfall 443
M. Die Strafaussetzung 444
I. Ausgestaltung 444
II. Die Höchstgrenze einer der Strafaussetzung zugänglichen Freiheitsstrafe 448
1. Auffassungen im Schrifttum 448
2. Stellungnahme 449
III. Die Anwendung der Strafaussetzung auf Geldstrafen 452
1. Auffassungen im Schrifttum 452
2. Stellungnahme 453
IV. Die teilweise Strafaussetzung 455
1. Auffassungen im Schrifttum 456
2. Stellungnahme 457
V. Die Dauer der Bewährungszeit 458
1. Auffassungen im Schrifttum 459
2. Stellungnahme 460
VI. Die Auflage der Erbringung gemeinnütziger Leistungen 461
1. Auffassungen des Schrifttums zur Verfassungsmäßigkeit dieser Auflage 461
2. Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts 464
3. Stellungnahme 465
VII. Der teilweise Widerruf der Strafaussetzung 469
1. Pflicht zur Anrechnung 469
2. Der Umrechnungsmodus 470
VIII. Die Konsequenzen der Bewährung des Betroffenen 472
IX. Die bedingte Entlassung 473
X. Die Halbgefangenschaft 475
1. Rechtslage 475
2. Stellungnahme 476
N. Zusammenfassende thesenartige Übersicht zu dem Ergebnis aus dem Vergleich des deutschen und französischen Rechtsfolgenkatalogs 480
Literaturverzeichnis 483