Das alte Preussen im deutschen Geschichtsbild seit der Reichsgründung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das alte Preussen im deutschen Geschichtsbild seit der Reichsgründung
Historische Forschungen, Vol. 18
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1. Einleitung | 9 | ||
1.1. Das Problem | 9 | ||
1.1.1. Die Fragestellung | 9 | ||
1.1.2. Der Forschungsstand | 12 | ||
1.2. Das Geschichtsbild: theoretische Grundlegung | 17 | ||
1.2.1. Begriffsbestimmung und Relevanz von Geschichtsbildern | 17 | ||
1.2.2. Entstehung und Vermittlung von Geschichtsbildern: mögliche Determinanten | 19 | ||
1.3. Das Geschichtsbild: Methode der Untersuchung | 31 | ||
1.3.1. Allgemein | 31 | ||
1.3.2. Die Historikerzunft | 33 | ||
1.3.3. Die Publizistik | 34 | ||
1.3.4. Der Geschichtsunterricht in der Schule | 36 | ||
2. In der Kaiserzeit | 41 | ||
2.1. Die Historikerzunft | 41 | ||
2.1.1. Die antiborussisch-großdeutsch-katholische Richtung | 41 | ||
2.1.2. Die borussisch-protestantische Richtung | 44 | ||
2.1.2.1. Die Grundzüge | 44 | ||
2.1.2.2. Preußens „deutscher Beruf“ | 54 | ||
2.1.2.3. Die liberale Variante | 59 | ||
2.1.2.4. Die aristokratophile Variante | 62 | ||
2.1.2.5. Das „soziale Königtum“ | 63 | ||
2.1.2.6. Die realistische Variante | 67 | ||
2.1.3. Determinanten des Geschichtsbildes | 74 | ||
2.2. Die Publizistik | 82 | ||
2.2.1. Die preußenkritische christliche Richtung | 82 | ||
2.2.2. Die borussische Richtung | 85 | ||
2.2.3. Die sozialistische Richtung | 95 | ||
2.2.4. Determinanten des Geschichtsbildes | 101 | ||
2.3. Der Geschichtsunterricht in der Schule | 103 | ||
2.3.1. Die höheren Schulen | 103 | ||
2.3.2. Die Volksschulen | 118 | ||
2.3.3. Determinanten des Geschichtsbildes | 125 | ||
2.4. Verbreitung der Geschichtsbilder | 128 | ||
3. In der Weimarer Rebublik | 135 | ||
3.1. Die Historikerzunft | 135 | ||
3.1.1. Weltkrieg, Revolution und die Folgen | 135 | ||
3.1.2. Die antidemokratisch-reaktionäre Richtung | 138 | ||
3.1.3. Die gemäßigt-propreußische Richtung | 141 | ||
3.1.4. Die demokratisch-liberale Richtung | 143 | ||
3.1.5. Abwehr der Revisionsforderungen | 145 | ||
3.1.6. Determinanten des Geschichtsbildes | 147 | ||
3.2. Die Publizistik | 148 | ||
3.2.1. Weltkrieg, Revolution und die Folgen | 148 | ||
3.2.2. Die jungkonservative Richtung | 151 | ||
3.2.3. Die altkonservative Richtung | 156 | ||
3.2.4. Die nichtsozialistische antipreußische Richtung | 158 | ||
3.2.5. Die sozialistische Richtung | 162 | ||
3.2.6. Determinanten des Geschichtsbildes | 163 | ||
3.3. Der Geschichtsunterricht in der Schule | 164 | ||
3.3.1. Das Ringen um neue Schulgeschichtsbücher | 164 | ||
3.3.2. Das alte Preußen im Geschichtsunterricht | 167 | ||
3.3.3. Derterminanten des Geschichtsbildes | 173 | ||
3.4. Verbreitung der Geschichtsbilder | 177 | ||
4. In der NS-Zeit | 180 | ||
4.1. Die Historikerzunft | 180 | ||
4.1.1. 1933 und die Folgen | 180 | ||
4.1.2. Zwischen Anpassung und „reiner Wissenschaft“ | 181 | ||
4.1.3. Ein Sonderfall: Gerhard Ritter | 190 | ||
4.1.4. Determinanten des Geschichtsbildes | 192 | ||
4.2. Propaganda und Publizistik | 194 | ||
4.2.1. Vorbemerkung | 194 | ||
4.2.2. Das alte Preußen in der nationalsozialistischen Weltanschauung | 195 | ||
4.2.3. Preußen in der nationalsozialistischen Propaganda | 199 | ||
4.2.4. Die Publizistik außerhalb von Partei- und Propagandaapparat | 208 | ||
4.2.5. Determinanten des Geschichtsbildes | 214 | ||
4.3. Der Geschichtsunterricht in der Schule | 215 | ||
4.3.1. Der Wandel der Rahmenbedingungen | 215 | ||
4.3.2. Die höheren Schulen | 218 | ||
4.3.3. Die Volksschulen | 225 | ||
4.3.4. Determinanten des Geschichtsbildes | 226 | ||
4.4. Verbreitung der Geschichtsbilder | 228 | ||
5. In der Bundesrepublik Deutschland | 231 | ||
5.1. Die Geschichtswissenschaft | 231 | ||
5.1.1. Besinnung nach der Niederlage | 231 | ||
5.1.2. Die neoborussische Apologetik | 239 | ||
5.1.3. Die realistische Richtung | 246 | ||
5.1.4. Determinanten des Geschichtsbildes | 253 | ||
5.2. Die Publizistik | 254 | ||
5.2.1. Die antipreußische Richtung | 254 | ||
5.2.1.1. Preußen als Deutschlands Verhängnis | 254 | ||
5.2.1.2. Wider die neoborussische Apologetik | 258 | ||
5.2.2. Die neoborussische Apologetik | 260 | ||
5.2.3. Zwischen Verurteilung und Apologetik | 263 | ||
5.2.3.1. Die mittlere Richtung | 263 | ||
5.2.3.2. Die Zeitungspresse zum 250. Geburtstag Friedrichs des Großen | 265 | ||
5.2.4. Determinanten des Geschichtsbildes | 269 | ||
5.3. Der Geschichtsunterricht in der Schule | 270 | ||
5.3.1. Anfänge und Überblick | 270 | ||
5.3.2. Das alte Preußen im Geschichtsunterricht | 272 | ||
5.3.3. Determinanten des Geschichtsbildes | 287 | ||
5.4. Verbreitung der Geschichtsbilder | 290 | ||
6. In der DDR | 294 | ||
6.1. Partei und Propaganda | 294 | ||
6.2. Die Geschichtswissenschaft | 297 | ||
6.2.1. Gleichschaltung und Forschungsentwicklung | 297 | ||
6.2.2. Das Geschichtsbild vom alten Preußen | 299 | ||
6.2.3. Determinanten des Geschichtsbildes | 307 | ||
6.3. Der Geschichtsunterricht in der Schule | 310 | ||
6.3.1. Die Anfänge | 310 | ||
6.3.2. Das alte Preußen im Geschichtsunterricht | 311 | ||
6.3.3. Determinanten des Geschichtsunterrichts | 317 | ||
6.4. Verbreitung des Geschichtsbildes | 318 | ||
7. Schluß | 320 | ||
8. Anhang | 327 | ||
8.1. Verbreitung der Geschichtsbücher für höhere Schulen in Preußen 1880, 1890 und 1899 | 327 | ||
8.2. Ausleihhäufigkeiten der Stadtbibliothek Lübeck | 329 | ||
8.3. Chr. Wienecke: Preußen | 332 | ||
Verzeichnis der verwendeten Quellen und Literatur | 333 |