Von der Gefahrenabwehr zu Risikovorsorge und Risikomanagement im Arbeitsschutzrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Bücker, A. (1997). Von der Gefahrenabwehr zu Risikovorsorge und Risikomanagement im Arbeitsschutzrecht. Eine Untersuchung am Beispiel der rechtlichen Regulierung der Sicherheit von Maschinen unter dem Einfluß der Europäischen Rechtsangleichung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48887-2
Bücker, Andreas. Von der Gefahrenabwehr zu Risikovorsorge und Risikomanagement im Arbeitsschutzrecht: Eine Untersuchung am Beispiel der rechtlichen Regulierung der Sicherheit von Maschinen unter dem Einfluß der Europäischen Rechtsangleichung. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48887-2
Bücker, A (1997): Von der Gefahrenabwehr zu Risikovorsorge und Risikomanagement im Arbeitsschutzrecht: Eine Untersuchung am Beispiel der rechtlichen Regulierung der Sicherheit von Maschinen unter dem Einfluß der Europäischen Rechtsangleichung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48887-2
Format
Von der Gefahrenabwehr zu Risikovorsorge und Risikomanagement im Arbeitsschutzrecht
Eine Untersuchung am Beispiel der rechtlichen Regulierung der Sicherheit von Maschinen unter dem Einfluß der Europäischen Rechtsangleichung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 155
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 19 | ||
A. Nationale und europäische Vorschriften zur rechtlichen Regulierung der Sicherheit von Maschinen und deren historische Entwicklung | 22 | ||
I. Das nationale System zur Regulierung der Maschinensicherheit | 22 | ||
II. Das europäische System zur Regulierung der Maschinensicherheit | 31 | ||
B. Methodische Vorfragen | 34 | ||
I. Vergleich komplexer Systeme | 34 | ||
1. Zentrale Problemkreise des nationalen beziehungsweise europäischen Rechts | 36 | ||
a) Schutzzweck der Regelungen | 36 | ||
b) Instrumente zur Verwirklichung des Schutzzwecks | 37 | ||
c) Rezeption privater technischer Normen | 38 | ||
2. Veränderungen des Gesamtsystems | 39 | ||
a) Struktur des Regulierungssystems | 39 | ||
b) Grundprinzipien | 40 | ||
c) Leitbilder | 40 | ||
3. Vergleich und Bewertung | 41 | ||
II. “Level of Analysis”-Problem | 41 | ||
C. Darstellung des Technikfeldes “Maschinen”, der Technikfolgen und der Bekämpfungsstrategien aus rechtstatsächlicher Sicht | 44 | ||
I. Das Technikfeld “Maschinen” | 45 | ||
1. Eingrenzung des regulierten Technikfeldes | 45 | ||
2. Beschreibung des Technikfeldes | 47 | ||
a) Ansätze zur internen Differenzierung des Technikfeldes | 47 | ||
b) Hauptgruppen des Maschinensektors | 48 | ||
aa) Maschinen zur Fertigung von Produkten | 48 | ||
bb) Maschinen zum Transport von Personen und Gütern | 50 | ||
cc) Baumaschinen | 51 | ||
dd) Verfahrenstechnik | 51 | ||
ee) Arbeits- und Kraftmaschinen | 51 | ||
ff) Zusammenfassung | 52 | ||
3. Neue Technologien | 52 | ||
a) Neue Technologien im Maschinensektor | 52 | ||
b) Einteilung technologischer Entwicklungen | 53 | ||
c) Basisinnovationen | 54 | ||
d) Technologische Systemveränderungen | 54 | ||
aa) Flexible Fertigungssysteme | 55 | ||
bb) Computer Integrated Manufacturing (CIM) | 56 | ||
cc) Montage- und Handhabungstechnik, Industrieroboter | 57 | ||
e) Zusammenfassung | 58 | ||
II. Technikfolgen | 58 | ||
1. Eingrenzung des Spektrums möglicher Technikfolgen | 59 | ||
2. Erhebung und Darstellung gesundheitlicher Technikfolgen | 59 | ||
a) Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung und die Forschung der Unfallversicherungsträger | 60 | ||
b) Arbeitsbedingte Erkrankungen und das Modell der Krankenversicherungen zu deren Erforschung | 61 | ||
c) Risikoermittlung und Beratung durch Sachversicherer | 62 | ||
d) Erforschung von Technikfolgen in der unabhängigen Wissenschaft | 62 | ||
e) Folgerungen für die Darstellung gesundheitlicher Technikfolgen | 64 | ||
3. Gesundheitsbezogene Technikfolgen | 65 | ||
a) Arbeitsunfälle | 65 | ||
b) Berufskrankheiten | 68 | ||
c) Arbeitsbedingte Erkrankungen | 68 | ||
d) Zusammenfassung | 70 | ||
4. Gesundheitsbezogene Technikfolgen Neuer Technologien | 70 | ||
a) Arbeitsunfälle und Neue Technologien | 70 | ||
b) Berufskrankheiten und Neue Technologien | 72 | ||
c) Arbeitsbedingte Erkrankungen und Neue Technologien | 73 | ||
d) Zusammenfassung | 73 | ||
III. Konzepte zur Bekämpfung gesundheitlicher Technikfolgen | 74 | ||
1. Bekämpfung gesundheitlicher Technikfolgen herkömmlicher Maschinen | 74 | ||
a) Bekämpfung von Arbeitsunfällen | 74 | ||
b) Bekämpfung von Berufskrankheiten | 75 | ||
c) Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen | 76 | ||
2. Gesundheitliche Technikfolgen Neuer Technologien | 77 | ||
a) Arbeitsunfälle durch Neue Technologien | 77 | ||
b) Berufskrankheiten durch Neue Technologien | 80 | ||
c) Arbeitsbedingte Erkrankungen durch Neue Technologien | 80 | ||
3. Zusammenfassung | 82 | ||
D. Das nationale Recht der Maschinensicherheit vor der europäischen Rechtsangleichung | 85 | ||
I. Produktbezogene Regelungen | 86 | ||
1. Schutzzweck | 86 | ||
a) Schutzzweck des GSG a.F | 86 | ||
aa) Schutzgüter | 86 | ||
bb) Eingriffsschwelle | 87 | ||
(1) Gefahrenabwehr und Risikovorsorge | 87 | ||
(1.1) Gefahrenabwehr und Risikovorsorge im Immissionsschutzrecht | 88 | ||
(1.2) Einwände gegen die vorgeschlagene Differenzierung | 92 | ||
(2) Die Eingriffsschwelle des § 3 Abs. 1 S. 1 GSG a.F | 94 | ||
(2.1) Der abstrakte Sicherheitsstandard des § 3 Abs. 1 S. 1 GSG a.F | 95 | ||
(2.1.1) Schutz- oder Vorsorgestandard? | 95 | ||
(2.1.2) Grenzen der Gefahrenabwehr | 99 | ||
(2.1.3) Zwischenergebnis | 100 | ||
(2.2) Der technische Standard des § 3 Abs. 1 S. 1 GSG a.F. | 100 | ||
(2.3) Zwischenergebnis – Die Eingriffsschwelle des § 3 Abs. 1 S. 1 GSG a.F | 102 | ||
(3) Eingriffsschwelle der allgemein anerkannten Regeln der Technik, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften | 102 | ||
(3.1) Allgemein anerkannte Regeln der Technik | 103 | ||
(3.2) Arbeitsschutzvorschriften | 105 | ||
(3.2.1) Eingriffsschwelle des § 24 GewO a.F. | 106 | ||
(3.2.2) Eingriffsschwelle der Aufzugsverordnung | 106 | ||
(3.2.3) Zwischenergebnis | 107 | ||
(3.3) Eingriffsschwelle der Unfallverhütungsvorschriften | 107 | ||
(3.3.1) Eingriffsschwelle des § 708 Abs. 1 RVO | 108 | ||
(3.3.2) Eingriffsschwelle der Unfallverhütungsvorschrift “Kraftbetriebene Arbeitsmittel” (VBG 5 a.F.) | 110 | ||
(3.3.3) Zwischenergebnis | 111 | ||
(3.4) Zwischenergebnis – Eingriffsschwelle der allgemein anerkannten Regeln der Technik, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften | 111 | ||
cc) Zwischenergebnis – Schutzzweck des GSG a.F | 112 | ||
b) Schutz von Leben und Gesundheit im Produkthaftungsrecht | 112 | ||
aa) Produkthaftung nach § 823 Abs. 1 BGB | 113 | ||
(1) Schutzgüter | 114 | ||
(2) Eingriffsschwelle | 114 | ||
bb) Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 3 Abs. 1 S. 1 GSG a.F | 118 | ||
cc) Vertragliche (Produkt-)haftung | 118 | ||
dd) Zwischenergebnis – Eingriffsschwelle des Produkthaftungsrechts | 119 | ||
2. Normierte Instrumente zur Verwirklichung des Schutzzwecks der produktbezogenen Regelungen der Maschinensicherheit | 120 | ||
a) Marktkomplementäre Instrumente | 121 | ||
b) Vormarktkontrolle | 123 | ||
c) Nachmarktkontrolle | 124 | ||
d) Zwischenergebnis | 126 | ||
3. Rezeption privater technischer Normen | 126 | ||
a) Entstehung und Hintergrund der Regelungstechnik | 126 | ||
b) Verfassungsrechtliche Beurteilung der Verweisungstechnik des GSG a.F. | 129 | ||
aa) Die gesetzliche Verweisung des § 3 Abs. 1 S. 1 GSG a.F. – Stand der Dogmatik | 129 | ||
bb) Die administrative Verweisung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum GSG a.F. – Stand der Dogmatik | 131 | ||
c) Verfassungsrechtliche Anforderungen an Organisation und Verfahren der technischen Normung | 132 | ||
d) Zwischenergebnis | 134 | ||
II. Betriebsbezogene Regelungen | 135 | ||
1. Schutzzweck der betriebsbezogenen Regelungen der Maschinensicherheit | 135 | ||
a) §§ 120a ff. GewO a.F. | 135 | ||
b) Unfallverhütungsvorschriften | 138 | ||
c) Arbeitssicherheitsgesetz | 139 | ||
d) Kollektivrechtliche Regelungen des Betriebsverfassungsgesetzes | 141 | ||
aa) § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG | 142 | ||
bb) §§ 90, 91 BetrVG | 144 | ||
e) § 618 BGB | 145 | ||
f) Zwischenergebnis – Schutzzweck der betriebsbezogenen Regelungen der Maschinensicherheit | 146 | ||
2. Normierte Instrumente zur Verwirklichung des Schutzzwecks der betriebsbezogenen Regelungen der Maschinensicherheit | 147 | ||
a) Direkte Steuerung | 149 | ||
aa) Verfügungen, Zwangsmaßnahmen und Bußgelder zur Durchsetzung der Gewerbeordnung | 149 | ||
bb) Anordnungen, Zwangsmaßnahmen und Bußgelder zur Durchsetzung von Unfallverhütungsvorschriften | 149 | ||
cc) Anordnungen, Überwachungbefugnisse und Bußgelder zur Durchsetzung des ASiG | 150 | ||
b) Indirekte Steuerung | 150 | ||
aa) Finanzielle Anreizsysteme | 151 | ||
bb) Beratung durch technische Aufsichtsdienste der Unfallversicherungsträger und Vollzugsbeamte der Gewerbeaufsicht | 151 | ||
cc) Innerbetriebliche Organisation des Arbeitsschutzes | 151 | ||
(1) Regelungen der Aufbauorganisation | 152 | ||
(2) Ablauforganisation | 154 | ||
(3) Motivation und Ausbildung der Betriebsangehörigen | 154 | ||
(4) Dokumentation | 155 | ||
dd) Zwischenergebins | 155 | ||
c) Planungsinstrumente | 155 | ||
d) Information und Kommunikation | 156 | ||
aa) Informationsgewinnung | 156 | ||
bb) Dokumentation | 158 | ||
cc) Informationsrechte und -pflichten | 159 | ||
dd) Kommunikation | 160 | ||
ee) Zwischenergebnis | 161 | ||
e) Kollektivrechtliche Instrumente des Betriebsverfassungsgesetzes | 162 | ||
f) Zivilrechtliche Instrumente | 162 | ||
g) Zusammenfassung | 164 | ||
III. Kritik des nationalen Rechts der Maschinensicherheit | 165 | ||
1. Schutzzweck | 165 | ||
a) Gefahrenabwehr- ein unzulängliches Konzept | 165 | ||
b) Erweiterungen des Schutzzwecks – Partielle Öffnungen zur Risikovorsorge | 167 | ||
c) Die fehlende Kohärenz | 167 | ||
2. Instrumente | 168 | ||
a) Instrumente der produktbezogenen Regelungen | 168 | ||
aa) Lückenhafter Schutz durch marktkomplementäre Instrumente | 168 | ||
bb) Schwache Ausgestaltung der Vormarktkontrolle | 169 | ||
cc) Nachmarktkontrolle nur zu Zwecken der Gefahrenabwehr | 170 | ||
b) Instrumente der betriebsbezogenen Regelungen | 171 | ||
aa) Direkte Steuerung | 171 | ||
bb) Indirekte Steuerung | 171 | ||
cc) Unzulängliche Planungsinstrumente | 173 | ||
dd) Information und Kommunikation – Defizitäre Informationsgewinnung und -verarbeitung | 173 | ||
ee) Kollektivrechtliche Instrumente des Betriebsverfassungsrechts | 175 | ||
ff) Zivilrechtliche Instrumente | 176 | ||
c) Zur Struktur des Instrumentariums | 177 | ||
3. Rezeption privater technischer Normen | 177 | ||
E. Das europäische Recht der Maschinensicherheit | 179 | ||
I. Produktbezogene Regelungen | 179 | ||
1. Schutzzweck der produktbezogenen Regelungen der Maschinensicherheit | 180 | ||
a) Schutzzweck der Maschinenrichtlinie | 180 | ||
aa) Schutzgüter | 181 | ||
bb) Eingriffsschwelle | 181 | ||
(1) Das Optimierungsgebot als Eingriffsschwelle der Maschinenrichtlinie | 181 | ||
(1.1) Der Gefahrbegriff des Anhangs I | 182 | ||
(1.2) Kognitive und normative Elemente der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen | 184 | ||
(2) Grenzen des Optimierungsgebotes | 185 | ||
(2.1) Technische und ökonomische Grenzen des Optimierungsgebotes | 186 | ||
(2.2) Verantwortungsbereiche als Grenzen des Optimierungsgebotes | 189 | ||
(3) Eingriffsschwelle harmonisierter technischer Normen | 190 | ||
(3.1) Kognitive und normative Voraussetzungen | 191 | ||
(3.2) Grenzen der Pflicht zur Risikoverminderung | 193 | ||
cc) Zwischenergebnis – Schutzgüter und Eingriffsschwelle der Maschinenrichtlinie | 193 | ||
b) Schutzzweck der Produktsicherheitsrichtlinie | 194 | ||
c) Schutzzweck der Arbeitsmittelrichtlinie | 196 | ||
d) Schutzzweck der Produkthaftungsrichtlinie | 196 | ||
aa) Schutzgüter | 197 | ||
bb) Eingriffsschwelle | 197 | ||
e) Zwischenergebnis – Schutzzweck produktbezogener Richtlinien der Maschinensicherheit | 198 | ||
2. Normierte Instrumente zur Verwirklichung des Schutzzwecks der produktbezogenen Regelungen der Maschinensicherheit | 199 | ||
a) Marktkomplementäre Instrumente | 199 | ||
b) Vormarktkontrolle | 201 | ||
aa) Das Bescheinigungsverfahren als eine modifizierte Form der Zulassung | 201 | ||
bb) Planung auf der Grundlage einer Gefahrenanalyse | 203 | ||
c) Nachmarktkontrolle | 204 | ||
aa) Nachmarktkontrolle nach der Maschinenrichtlinie | 204 | ||
bb) Nachmarktkontrolle nach der Produktsicherheitsrichtlinie | 205 | ||
d) Zwischenergebnis | 207 | ||
3. Rezeption privater technischer Normen | 207 | ||
a) Entstehung und Inhalt der Neuen Konzeption | 208 | ||
b) Beurteilung der Regelungstechnik der Maschinenrichtlinie anhand des EG-Vertrages | 211 | ||
aa) Unzulässige Delegation von Entscheidungsbefugnissen? | 212 | ||
bb) Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen als Elemente der Regelungstechnik zur inhaltlichen Steuerung der technischen Normung | 216 | ||
c) EG-rechtliche Anforderungen an Organisation und Verfahren der technischen Normung auf Gemeinschaftsebene | 218 | ||
aa) Einflußnahme der Europäischen Gemeinschaft auf Organisation und Verfahren der technischen Normung | 218 | ||
bb) EG-rechtliche Anforderungen an Organisation und Verfahren der technischen Normung | 221 | ||
II. Betriebsbezogene Regelungen | 225 | ||
1. Schutzzweck der betriebsbezogenen Regelungen | 226 | ||
a) Schutzgüter | 226 | ||
b) Eingriffsschwelle der Arbeitsumweltrichtlinien | 227 | ||
aa) Die Eingriffsschwelle der allgemeinen betriebsspezifischen Regelungen | 228 | ||
(1) Der Gefahrbegriff der Arbeitsumweltrichtlinien | 228 | ||
(2) Kognitive und normative Elemente der Eingriffsschwelle | 229 | ||
(3) Grenzen des Optimierungsgebotes | 230 | ||
bb) Die Eingriffsschwelle der Regelung des Art. 4 der Arbeitsmittelrichtlinie | 235 | ||
(1) Die Eingriffsschwelle der produktbezogenen Anforderungen nach Art. 4 Abs. 1 lit. a) i) der Arbeitsmittelrichtlinie | 235 | ||
(2) Die Eingriffsschwelle der produktbezogenen Anforderungen nach Art. 4 Abs. 1 lit. b) der Arbeitsmittelrichtlinie | 237 | ||
cc) Zwischenergebnis – Schutzzweck der betriebsbezogenen Richtlinien | 237 | ||
2. Instrumente zur Verwirklichung des Schutzzwecks der betriebsbezogenen Richtlinien zur Angleichung der Rechtsvorschriften für Maschinen | 238 | ||
a) Darstellung der normierten Instrumente | 239 | ||
aa) Direkte Steuerung | 239 | ||
bb) Indirekte Steuerung | 240 | ||
(1) Organisationsbezogene Regelungen der Arbeitsmittelrichtlinie | 241 | ||
(2) Organisationsbezogene Regelungen der Rahmenrichtlinie | 242 | ||
cc) Planung | 243 | ||
(1) Planung der Gefahrenverhütung nach Art. 6 Abs. 2 lit. g) der Rahmenrichtlinie | 243 | ||
(1.1) Typus der Planung gemäß Art. 6 Abs. 2 lit. g) der Rahmenrichtlinie | 244 | ||
(1.2) Ausgestaltung der Planung nach Art. 6 Abs. 2 lit. g) der Rahmenrichtlinie | 244 | ||
(2) Planung zur Herabsetzung der Lärmexposition nach Art. 5 Abs. 2 lit. a) der Lärmrichtlinie | 245 | ||
dd) Information und Kommunikation | 246 | ||
(1) Informationsgewinnung | 246 | ||
(1.1) Risikobeurteilung gemäß Art. 6 Abs. 3 lit. a) der Rahmenrichtlinie | 246 | ||
(1.1.1) Die Ermittlungspflicht nach Art. 6 Abs. 3 lit. a) der Rahmenrichtlinie | 247 | ||
(1.1.2) Inhaltliche Ausgestaltung der Risikobeurteilung nach Art. 6 Abs. 3 lit. a) der Rahmenrichtlinie | 248 | ||
(1.1.2.1) Verantwortung für die Durchführung | 248 | ||
(1.1.2.2) Umfang und Häufigkeit der Risikobeurteilung | 249 | ||
(1.1.2.3) Kriterien für die Risikobeurteilung | 249 | ||
(1.1.3) Risikobeurteilung im Zusammenhang mit Produkten | 250 | ||
(1.1.4) Zwischenergebnis | 250 | ||
(1.2) Präventivmedizinische Überwachung | 251 | ||
(1.3) Ermittlungen und Messungen nach der Lärmrichtlinie | 252 | ||
(1.4) Zwischenergebnis | 253 | ||
(2) Dokumentation | 253 | ||
(3) Informationsrechte und -pflichten | 254 | ||
(4) Kommunikation | 255 | ||
(5) Zwischenergebnis | 256 | ||
ee) Vereinbarungen zwischen den Betriebs- beziehungsweise Sozialpartnern als ein speziell arbeitsrechtliches Instrument | 256 | ||
(1) Rechtliche Ausgestaltung des Instruments | 257 | ||
(1.1) Vereinbarungen über die Einführung neuer Technologien | 258 | ||
(1.2) Vereinbarungen über die menschengerechte Gestaltung der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufs oder der Arbeitsumgebung | 259 | ||
(1.3) Zwischenergebnis | 261 | ||
(2) Funktion der Beteiligung durch Vereinbarungen | 262 | ||
ff) Zivilrechtliche Instrumente | 262 | ||
b) Die Konzeption der Arbeitsumweltrichtlinien – Instrumente für ein betriebliches Risikomanagement | 264 | ||
aa) Die Instrumente im Überblick | 264 | ||
bb) Betriebliches Risikomanagement als Schwerpunkt der normierten Instrumente | 265 | ||
(1) Betriebliches Risikomanagement als Konzept des modernen Sicherheitsrechts | 265 | ||
(2) Die Instrumente der Arbeitsumweltrichtlinien für ein betriebliches Risikomanagement | 267 | ||
III. Kritik | 267 | ||
1. Schutzzweck | 267 | ||
2. Instrumente | 269 | ||
a) Instrumente der produktbezogenen Richtlinien | 270 | ||
aa) Verbesserte Information zur Unterstützung der Marktmechanismen | 270 | ||
bb) Vormarktinstrumente zur Verwirklichung eines weitreichenden Gesundheitsschutzes | 270 | ||
cc) Zur Leistungsfähigkeit der vorgesehenen Nachmarktkontrolle | 271 | ||
b) Risikomanagement als Instrument der betriebsbezogenen Richtlinien – ein angemessenes Konzept | 272 | ||
3. Regelungstechnik | 274 | ||
F. Entwicklungen und Veränderungen der rechtlichen Regulierung der Sicherheit von Maschinen im Prozeß der europäischen Rechtsangleichung | 276 | ||
I. Zu Entwicklungen und Veränderungen des Schutzzwecks, der Instrumente und der Regelungstechnik der rechtlichen Regulierung der Sicherheit von Maschinen | 276 | ||
1. Erweiterungen des Schutzzwecks | 276 | ||
2. Instrumente | 278 | ||
a) Erweiterung des produktbezogenen Instrumentariums durch das europäische Recht | 278 | ||
b) Betriebsbezogene Instrumente – Entwicklung hin zu einem betrieblichen Risikomanagement | 279 | ||
3. Die Rezeption technischer Normen – Präzisere Steuerung durch die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen | 282 | ||
II. Zu Entwicklungen und Veränderungen der Grundstruktur, der Grundprinzipien und der Leitbilder der rechtlichen Regulierung der Sicherheit von Maschinen | 282 | ||
1. Grundstruktur | 282 | ||
a) Die Grundstruktur der bisherigen nationalen Regulierung | 283 | ||
b) Die Grundstruktur der europäischen Regulierung | 283 | ||
2. Grundprinzipien | 284 | ||
a) Grundprinzipien des bisherigen nationalen Rechts | 285 | ||
aa) Gefahrenabwehr | 285 | ||
bb) Kooperation | 286 | ||
b) Grundprinzipien des Gemeinschaftsrecht | 286 | ||
aa) Risikovorsorge | 286 | ||
bb) Kooperation | 287 | ||
3. Leitbilder | 287 | ||
a) Leitbild des nationalen Rechts: Punktuelle und gefahrbezogene Eingriffe zur Abwehr von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten | 287 | ||
b) Das Leitbild des europäischen Rechts: Vorsorgende Risikosteuerung durch Risikomanagement | 288 | ||
III. Umsetzung der europäischen Richtlinien zur Maschinensicherheit in deutsches Recht | 288 | ||
1. Umsetzung der produktbezogenen Vorschriften der Maschinensicherheit | 289 | ||
a) Schutzzweck | 289 | ||
b) Instrumente zur Umsetzung der produktbezogenen Vorschriften | 292 | ||
2. Umsetzung der betriebsbezogenen Richtlinien zur Maschinensicherheit | 294 | ||
a) Schutzzweck der betriebsbezogenen Vorschriften der Maschinensicherheit | 295 | ||
b) Instrumente zur Umsetzung der betriebsbezogenen Vorschriften | 297 | ||
3. Zusammenfassung bezüglich der Umsetzung der europäischen Richtlinien zur Maschinensicherheit in deutsches Recht | 301 | ||
Literaturverzeichnis | 302 | ||
Sachregister | 327 |