Sozialpolitik und öffentliche Wirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sozialpolitik und öffentliche Wirtschaft
In memoriam Theo Thiemeyer
Editors: Neumann, Lothar F. | Schulz-Nieswandt, Frank
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 34
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Kurt W. Rothschild: Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik | 11 | ||
Literatur | 22 | ||
Ingeborg Nahnsen: Sozialpolitik und soziale Ungleichheit. Deformulierung und Reformulierung | 25 | ||
I | 25 | ||
II | 25 | ||
III | 29 | ||
IV | 34 | ||
V | 39 | ||
VI | 40 | ||
VII | 44 | ||
VIII | 44 | ||
Frank Schulz-Nieswandt: Theo Thiemeyer über “public choice”. Rückblick und Fortentwicklungsbedarf | 49 | ||
I. Über Maßgebliches und Nachhaltiges | 49 | ||
II. Über den Gegenstand und die Kernproblematik | 51 | ||
A. Über den Gegenstand | 51 | ||
B. Die Kernproblematik: Effizienz – in bezug auf was? | 56 | ||
III. Über sozialontologische Vorüberlegungen zum Politischen | 57 | ||
IV. Über Lebenslagen, Gesellschaftspolitik, Sinn und Formenwelt des Daseins | 58 | ||
V. Die Dinge zusammenbringen: Über Wohlfahrtsökonomie, politische Mechanismen und theoretische Reduktionismen | 60 | ||
VI. Über Effizienz und soziale Wohlfahrtsfunktionen | 64 | ||
VII. Die Dinge nochmals zusammenbringen: Thiemeyer über Politik | 70 | ||
Werner Wilhelm Engelhardt: Grundprobleme einer personalen Anthropologie und kritizistischen Gemeinwohlkonzeption. Das “Denken in Ordnungen”, bezogen auf Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und den Sozialbereich, eine noch immer unvollkommen gelöste Aufgabe | 75 | ||
I. Zu einigen Ansatzpunkten des Referats bei Autoren des Weisser-Kreises | 75 | ||
A. Theo Thiemeyers elementare Motivlehre im Sinne einer personalen Anthropologie | 75 | ||
B. Lothar F. Neumanns Auseinandersetzung mit der “kritischen Philosophie” (dem “Kritizismus”) und deren “regulativen Prinzipien” | 77 | ||
C. Gerhard Weissers Position bezüglich des “Denkens in Ordnungen” | 79 | ||
II. Einige grundsätzliche Ansichten zu Problemen der personalen Anthropologie, kritizistischen Gemeinwohlkonzeption und Ordnungstheorie im Vergleich | 80 | ||
A. Zu den Anfängen der einbezogenen Positionen bei Immanuel Kant | 81 | ||
B. Helmut Plessners Urteil bezüglich der Natur des Psychischen und Geistigen | 85 | ||
C. Das personalanthropologische Schaffen von Alfred Müller-Armack | 87 | ||
D. Walter Euckens morphologisch fundiertes “Denken in Ordnungen” und Heinz Lamperts Ergänzungen bezüglich der “Sozialordnung” | 88 | ||
E. Zu Friedrich A. von Hayeks Ordnungstheorie und deren Fundamenten | 93 | ||
F. Fazit einiger Vergleiche der bisher vorgeführten Positionen | 95 | ||
G. Christian Graf von Krockows Ansichten zur Politik und zur menschlichen Natur | 99 | ||
III. Schritte zur Ausgestaltung und Verwirklichung kritizistischer politischer Konzeptionen vom Gemeinwohl | 101 | ||
A. Erneutes Plädoyer für die Anknüpfung an kleine Fortschritts- oder Gegenutopien, die sich von Ideologien unterscheiden | 101 | ||
B. Politik in Demokratien und Politik in Diktaturen auf der Grundlage rein individualistischer Utopien im Lichte von Politik gemäß kritizistisch begrenzten individualistischen Leitvorstellungen | 104 | ||
C. Zu einer neokorporativistisch ausgebauten kritizistischen Gemeinwohlkonzeption, demonstriert an der Sozial- und Gesellschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland | 107 | ||
IV. Für Ordnungspolitik jenseits von Fundamentalismus und bloßem Inkrementalismus | 112 | ||
Siegfried Katterle: Markt und Regulierung in der gemischten Wirtschaft | 115 | ||
I. Empirisch-historische versus logisch-idealtypische Analyse von Marktwirtschaft und Marktgesellschaft | 115 | ||
II. Der “economic man” des marktradikalen Wirtschaftsliberalismus und das nicht reformierbare “stahlharte Gehäuse” des Kapitalismus | 117 | ||
III. Der mehrdimensional motivierte, sozial und moralisch lernfähige “institutional man” und die Reformierbarkeit kapitalistischer Ordnungen | 121 | ||
IV. Vielfalt und Interdependenz auch in der Ordnung des Teilsystems Wirtschaft | 123 | ||
V. Soziale Marktwirtschaft als sozialkulturelles Projekt | 126 | ||
VI. Die Soziale Marktwirtschaft in der Wahrnehmung angelsächsischer Theoretiker | 129 | ||
VII. Die neoliberale Wende der Wirtschaftspolitik und der Bedeutungsverlust der “Gewohnheiten des Herzens” | 131 | ||
VIII. Sozialkulturelle Einbettung der Marktinstitutionen als Ausdruck moralischen und sozialen Lernens in kollektiven Aktionen | 133 | ||
Karl Oettle: Thesen über die Unterschiede zwischen privater und öffentlicher Investitionswirtschaft | 139 | ||
I | 140 | ||
II | 141 | ||
III | 144 | ||
IV | 147 | ||
V | 149 | ||
Dietrich Budäus: Modelle zur Privatisierung der Finanzierung öffentlicher Infrastruktur auf kommunaler Ebene | 151 | ||
I. Problemstellung und Vorgehensweise | 151 | ||
II. Die Forderung nach privatwirtschaftlicher Finanzierung öffentlicher Investitionen als Teil der aktuellen ordnungspolitischen Diskussion | 153 | ||
III. Wesentliche Finanzierungsmodelle für kommunale Investitionen | 154 | ||
A. Grundstrukturen der einzelnen Modelle | 154 | ||
1. Kommunalkredit | 154 | ||
2. Leasing | 155 | ||
3. Fondsmodell | 156 | ||
4. Betreibermodell | 158 | ||
B. Die Kombination der Finanzierung mit weiteren Leistungen als charakteristisches Merkmal privatwirtschaftlicher Finanzierungsmodelle | 159 | ||
IV. Beurteilungskriterien | 160 | ||
A. Kosten | 160 | ||
1. Klassische Kostenbetrachtung | 160 | ||
2. Transaktionskosten | 161 | ||
a) Kennzeichnung | 161 | ||
b) Einflußgrößen | 163 | ||
3. Kritische Anmerkungen zu den Transaktionskosten | 167 | ||
B. Spezifische Nutzen | 168 | ||
1. Verschuldungsspielraum | 168 | ||
2. Vorholeffekt | 170 | ||
V. Thesenartige Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 170 | ||
Peter Eichhorn: Public Private Partnership. Praxis, Probleme, Perspektiven | 173 | ||
I | 173 | ||
II | 177 | ||
III | 182 | ||
Achim von Loesch: Die Entwicklung der öffentlichen Unternehmen und ihre Zukunft angesichts der weltwirtschaftlichen Integration | 185 | ||
I. Die öffentlichen Unternehmen in der Zukunft | 185 | ||
II. Geschichtlicher Überblick über die öffentlichen Unternehmen | 188 | ||
A. Öffentliche Unternehmen mit fiskalischen Aufgaben | 188 | ||
B. Öffentliche Unternehmen mit infrastrukturellen Aufgaben | 190 | ||
C. Öffentliche Unternehmen mit wirtschaftspolitischen Aufgaben | 193 | ||
D. Öffentliche Banken | 194 | ||
III. Öffentliche Unternehmen und dualistische Wirtschaftskonzeption | 197 | ||
A. Die öffentlichen Unternehmen | 197 | ||
B. Die dualistische Wirtschaftskonzeption | 200 | ||
IV. Die Privatisierungen | 201 | ||
A. Die Privatisierungsdiskussion | 201 | ||
B. Die Ineffizienzthese | 204 | ||
C. Die Inadäquanzthese | 206 | ||
V. Die Zukunft der öffentlichen Unternehmungen | 209 | ||
Siegfried Eichhorn: Perspektiven für die Ordnungspolitik in der Krankenhauswirtschaft | 213 | ||
I. Struktur des Krankenhausmarktes | 213 | ||
II. Alternativen für die Ordnungspolitik in der Krankenhauswirtschaft | 215 | ||
III. Bisherige system- und verhaltensbedingte Fehlsteuerungen der Krankenhausversorgung | 218 | ||
A. Krankenhausplanung | 218 | ||
B. Finanzierungsträgerschaft | 219 | ||
C. Investitionsfinanzierung | 219 | ||
D. Betriebskostenfinanzierung | 220 | ||
IV. Tendenziell marktwirtschaftlich orientierte Steuerung und Koordinierung der Krankenhausversorgung ab 1995/96 | 221 | ||
V. Grundkonzeption des Entgeltsystems | 223 | ||
A. Elemente des Entgeltsystems | 223 | ||
B. Fallpauschalen und Sonderentgelte | 225 | ||
C. Abteilungspflegesätze und Basispflegesatz | 226 | ||
D. Problematik der schrittweisen Einführung fallpauschalierter Entgelte | 226 | ||
E. Fallpauschalen und Qualitätssicherung | 229 | ||
F. Die Auswirkungen der Einführung von Fallpauschalen auf Krankenhausfinanzierung und Krankenhausplanung | 231 | ||
VI. Schlußbemerkung | 233 | ||
VII. Literatur | 233 | ||
Lothar F. Neumann: Rechnung, Messung, Verteilung, Spornung. Vorläufer und Grundfragen der Lebenslagetheorie | 237 | ||
I | 237 | ||
II | 239 | ||
III | 242 | ||
IV | 244 | ||
V | 246 | ||
VI | 248 | ||
Schriftenverzeichnis von Theo Thiemeyer | 251 | ||
I. Monographien | 251 | ||
II. Aufsätze | 251 | ||
A. Beiträge zu Sammelwerken | 251 | ||
B. Aufsätze in Periodika | 256 | ||
C. Handwörterbuchartikel | 262 | ||
D. Rezensionen | 263 | ||
E. Tagungsberichte, Diskussionsbeiträge, Referate | 266 | ||
F. Sonstiges | 268 | ||
III. Forschungsarbeiten | 268 | ||
IV. Herausgeber | 269 | ||
A. Monographien | 269 | ||
B. Schriftenreihen und Zeitschriften | 270 | ||
V. Schriften zu Theo Thiemeyer | 270 | ||
Autorenverzeichnis | 271 |