Menu Expand

Evolution öffentlicher Aufgaben und Ökonomische Theorie des Institutionellen Wandels

Cite BOOK

Style

Rosenfeld, M. (1996). Evolution öffentlicher Aufgaben und Ökonomische Theorie des Institutionellen Wandels. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48917-6
Rosenfeld, Martin. Evolution öffentlicher Aufgaben und Ökonomische Theorie des Institutionellen Wandels. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48917-6
Rosenfeld, M (1996): Evolution öffentlicher Aufgaben und Ökonomische Theorie des Institutionellen Wandels, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48917-6

Format

Evolution öffentlicher Aufgaben und Ökonomische Theorie des Institutionellen Wandels

Rosenfeld, Martin

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 466

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 18
Einleitung 21
Erster Teil: Theoretische Grundlagen und Eingrenzung des Erklärungsgegenstandes 37
1. Überblick über die “Ökonomische Theorie des Institutionellen Wandels” (“ÖTIW”) und das verwendete Begriffs-Instrumentarium 37
1.1. Angebot und Nachfrage auf dem “Institutionen-Markt” 43
1.1.1. Ein einfaches Basis-Modell des “Institutionen-Marktes” 45
1.1.1.1. Überzeugungstransaktionen 46
1.1.1.2. Entgelttransaktionen 48
1.1.2. Erste Erweiterung des Modells 51
1.1.3. Zweite Erweiterung des Modells 52
1.2. Das Kalkül der Änderungs- und Bewahrungsagenten 53
1.3. Die Entstehung von Änderungs- und Bewahrungsanreizen 57
1.3.1. Veränderungen der Änderungskosten 59
1.3.2. Veränderungen der Status-quo-Kosten (-Nutzen) 61
2. Entwurf eines Analyserasters für die Erklärung realer Institutionen-Änderungen 62
2.1. Analyseschritt 1: Eingrenzung der relevanten Akteure 66
2.2. Analyseschritt 2: Erklärung des “Änderungs-/Bewahrungs-Anreizes” 69
2.2.1. Ermittlung der relevanten Vorläufer-Institutionen 69
2.2.2. Erkundung der allgemeinen Nutzenvorstellungen der relevanten Akteure 71
2.2.3. Rekonstruktion der Status-quo-Kosten (-Nutzen) und der Veränderungen dieser Größen sowie Ermittlung der Ursachen von Status-quo-Kosten (-Nutzen)-Veränderungen 72
2.2.4. Rekonstruktion und Erklärung von Veränderungen in den erwarteten Änderungs-/Bewahrungs-Kosten 73
2.3. Analyseschritte 3 und 4: Erklärung des Änderungs-/Bewahrungs-Kalküls sowie der Nachfragebefriedigung 73
3. Eingrenzung des Erklärungsgegenstandes 74
3.1. “Ordnungs-” versus “Leistungsaufgaben” als Teilmengen der öffentlichen Aufgabenerfüllung 75
3.2. Der exemplarisch untersuchte Teilbereich der Leistungsaufgaben: Die “Öffentliche Arbeitsvermittlung” (“ÖAV”) in Deutschland und ihre beiden zentralen Evolutionsschübe 79
Zweiter Teil: Positive Erklärungen am Beispiel der Einführung und parafiskalischen Organisation der Öffentlichen Arbeitsvermittlung in Deutschland 89
4. Die Kommunalisierung der Arbeitsvermittlung 89
4.1. Vorläufer-Institutionen 91
4.1.1. Die “Umschau” als Form der individuellen Selbstsuche nach Arbeit (-skräften) 94
4.1.2. Die “Arbeitsmakler” als gewerbsmäßige Anbieter von Arbeitsvermittlungsleistungen 96
4.1.3. Arbeitgebernachweise 102
4.1.4. Gewerkschaftsnachweise 107
4.1.5. Die “Vereinsnachweise” als Vermittlungseinrichtungen “gemeinnütziger” Vereinigungen 110
4.1.6. Armenverwaltungs-Vermittlung 114
4.2. Der Erklärungsbedarf 115
4.3. Die Nachfrage einzelner Akteure nach Institutionen-Änderungen und die Befriedigung der Nachfrage 121
4.3.1. Die Stadtverwaltung 123
4.3.1.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen 123
4.3.1.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize 124
4.3.1.2.1. Kosten und Nutzen der Umschau 125
4.3.1.2.2. Kosten und Nutzen der Arbeitsmakler 132
4.3.1.2.3. Kosten und Nutzen der Arbeitgebernachweise 134
4.3.1.2.4. Kosten und Nutzen der Gewerkschaftsnachweise 135
4.3.1.2.5. Kosten und Nutzen der Vereinsnachweise und der Armenverwaltungs-Vermittlung 136
4.3.1.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül 137
4.3.1.3.1. Erste Phase 139
4.3.1.3.2. Zweite Phase 149
4.3.1.3.3. Zusammenfassung 149
4.3.1.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage 150
4.3.2. Die Gewerkschaften 153
4.3.2.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen 153
4.3.2.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize 154
4.3.2.2.1. Kosten und Nutzen der Umschau 154
4.3.2.2.2. Kosten und Nutzen der Arbeitsmakler 157
4.3.2.2.3. Kosten und Nutzen der Arbeitgebernachweise 158
4.3.2.2.4. Kosten und Nutzen der Gewerkschaftsnachweise 160
4.3.2.2.5. Kosten und Nutzen der Vereinsnachweise und der Armenverwaltungs-Vermittlung 162
4.3.2.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül 163
4.3.2.3.1. Erste Phase 164
4.3.2.3.2. Zweite Phase 168
4.3.2.3.3. Dritte Phase 168
4.3.2.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage 169
4.3.3. Die Arbeitgeberverbände 169
4.3.3.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen 170
4.3.3.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize 171
4.3.3.2.1. Kosten und Nutzen der Umschau 171
4.3.3.2.2. Kosten und Nutzen der Arbeitsmakler 173
4.3.3.2.3. Kosten und Nutzen der Arbeitgebernachweise 173
4.3.3.2.4. Kosten und Nutzen der Gewerkschaftsnachweise 177
4.3.3.2.5. Kosten und Nutzen der Vereinsnachweise und der Armenverwaltungs-Vermittlung 177
4.3.3.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül 177
4.3.3.3.1. Erste Phase 178
4.3.3.3.2. Zweite Phase 182
4.3.3.3.3. Dritte Phase 182
4.3.3.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage 183
5. Der Übergang zur parafiskalischen Organisation 184
5.1. Vorläufer-Institutionen 185
5.1.1. Nicht-öffentliche Vermittlungs-Institutionen 187
5.1.2. Institutionen der ÖAV 189
5.2. Der Erklärungsbedarf 194
5.3. Die Nachfrage einzelner Akteure nach Institutionen-Änderungen und die Befriedigung der Nachfrage 204
5.3.1. Die Reichsregierung 206
5.3.1.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen 206
5.3.1.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize 208
5.3.1.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül 219
5.3.1.3.1. Erste Phase 224
5.3.1.3.2. Zweite Phase 228
5.3.1.3.3. Dritte Phase 231
5.3.1.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage 233
5.3.1.4.1. Erste Phase 233
5.3.1.4.2. Zweite Phase 234
5.3.1.4.3. Dritte Phase 234
5.3.2. Die Gewerkschaften 236
5.3.2.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen 237
5.3.2.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize 238
5.3.2.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül 242
5.3.2.3.1. Erste Phase 245
5.3.2.3.2. Zweite Phase 245
5.3.2.3.3. Dritte Phase 246
5.3.2.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage 253
5.3.3. Die Arbeitgeberverbände 255
5.3.3.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen 255
5.3.3.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize 256
5.3.3.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül 260
5.3.3.3.1. Erste Phase 264
5.3.3.3.2. Zweite Phase 264
5.3.3.3.3. Dritte Phase 265
5.3.3.3.4. Vierte Phase 267
5.3.3.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage 270
5.3.4. Kommunale Spitzenverbände (KSV) 271
5.3.4.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen 272
5.3.4.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize 273
5.3.4.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül 275
5.3.4.3.1. Erste Phase 277
5.3.4.3.2. Zweite Phase 277
5.3.4.3.3. Dritte Phase 277
5.3.4.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage 279
5.3.5. Die Entscheidungsagenten 281
5.3.5.1. SPD-Fraktion 284
5.3.5.1.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen 285
5.3.5.1.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize 287
5.3.5.1.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül 288
5.3.5.1.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage 295
5.3.5.2. Bürgerliche Fraktionen 297
5.3.5.2.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen 298
5.3.5.2.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize 300
5.3.5.2.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül 303
5.3.5.2.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage 314
Dritter Teil: Ergebnisse und Schlußfolgerungen 316
6. Gesamtwürdigung der Detailergebnisse 317
6.1. Determinanten für die Änderung des Aufgabenbestandes 317
6.1.1. Änderungsanreize 317
6.1.2. Änderungskalkül 320
6.1.3. Nachfragebefriedigung 322
6.2. Determinanten für die Entstehung der Aufgabenorganisation 323
6.2.1. Output-Regeln 323
6.2.2. Ausführungs-Regeln 323
6.2.2.1. Verwaltungsausschüsse 323
6.2.2.2. Drittelparität 324
6.2.2.3. Organisatorische Verknüpfung der ÖAV mit der ELF 325
6.2.2.4. Reichsanstalt 326
6.2.2.4.1. Änderungsanreize 326
6.2.2.4.2. Änderungskalkül 328
6.2.2.4.3. Nachfragebefriedigung 330
6.2.3. Finanzierungs-Regeln 331
6.2.3.1. Unentgeltlichkeit 331
6.2.3.2. Beitragsfinanzierung 331
6.2.3.2.1. Änderungsanreize 331
6.2.3.2.2. Änderungskalkül 332
6.2.3.2.3. Nachfragebefriedigung 333
6.2.3.3. Ausschließliche Beitragsfinanzierung 333
6.2.3.4. Räumliche Einheitlichkeit der Beitragsätze 334
7. Perspektiven für eine allgemeine Theorie der Evolution öffentlicher Aufgabenerfüllung 334
Literatur- und Quellenverzeichnis 343
Anhang 373