Menu Expand

Vom Rätsel des Begriffs

Cite BOOK

Style

Coriando, P. (Ed.) (1999). Vom Rätsel des Begriffs. Festschrift für Friedrich-Wilhelm v. Herrmann zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49387-6
Coriando, Paola-Ludovika. Vom Rätsel des Begriffs: Festschrift für Friedrich-Wilhelm v. Herrmann zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49387-6
Coriando, P (ed.) (1999): Vom Rätsel des Begriffs: Festschrift für Friedrich-Wilhelm v. Herrmann zum 65. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49387-6

Format

Vom Rätsel des Begriffs

Festschrift für Friedrich-Wilhelm v. Herrmann zum 65. Geburtstag

Editors: Coriando, Paola-Ludovika

Philosophische Schriften, Vol. 36

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Werk Friedrich-Wilhelm v. Herrmanns hat seit Jahren eine feste und herausragende Stellung in der deutschen und internationalen philosophischen Landschaft eingenommen. Mit diesem anläßlich seines 65. Geburtstages am 8. Oktober 1999 erscheinenden Band möchten die Autoren - Kollegen und Freunde aus Deutschland und dem europäischen Ausland, aus Nord- und Südamerika, aus Korea und Japan - aus ihrem jeweiligen Stand- und Denkort seine philosophische Arbeit würdigen. Je auf eigene Weise bringen die hier versammelten Beiträge jenes Unbegreifliche, Geheimnisvolle ins Spiel, in welches sich jedes in der Klarheit und Strenge des Begriffs beheimatete Denken rückverwurzelt weiß.

In der Vielfalt der im Band angesprochenen und erörterten Themenbereiche - das Selbstverständnis der hermeneutischen Phänomenologie, die Frage nach der Technik und deren möglicher Verwindung im Da-sein, die philosophische Überlieferung und ihre Bedeutung für das heutige und künftige Denken sowie Dichtung, Musik und Kunst - spiegeln sich die Forschungsbahnen des Werkes v. Herrmanns wider. Der Schwerpunkt seines Œuvres liegt nämlich nicht nur im weiten Umfeld der Seinsfrage Heideggers (als Mitherausgeber der »Heidegger Studies« schafft er ein Forum für die Interpretation von Heideggers Werk im ganzen), sondern zugleich in der Auseinandersetzung mit der metaphysischen Tradition sowie zunehmend auch in der hermeneutischen Zuwendung zur großen abendländischen Dichtung.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeberin V
Inhaltsverzeichnis VII
Martin Heidegger: Zum Einblick in die Notwendigkeit der Kehre 1
I. ZUM SELBSTVERSTÄNDNIS DER HERMENEUTISCHEN PHÄNOMENOLOGIE 5
Ewald Richter: Heideggers Kritik am Konzept einer Phänomenologie des Bewußtseins. Anerkennung und wachsende Distanz gegenüber dem Werk Edmund Husserls 7
A. Vorbemerkungen 7
B. Heideggers positive Herausstellung grundlegender Einsichten Husserls 9
C. Die zentrale Frage nach der Möglichkeit der „Selbstgegebenheit" 10
D. Heideggers Rückbesinnung auf das Denken der Griechen, insbesondere des Aristoteles 12
E. Die Forschungsmaxime „Zu den Sachen selbst" und die „phänomenologische Methode" 14
F. Die Schwerpunkte des Husserlschen Neubeginns in der Sicht Heideggers 16
I. Vorbereitende Hinweise 16
II. Intentionalität 17
III. Evidenz und Wahrheitsbegriffe 19
IV. Kategoriale Anschauung 20
V. Heideggers Kritik an der Bewußtseinsphilosophie 23
Klaus Held: Heideggers Weg zu den „Sachen selbst" 31
Rainer Thurnher: Rückgriffe auf die vorontologische Selbstauslegung des Daseins als Moment der Methodik von „Sein und Zeit" 47
A. Zum Inhalt 47
B. Die Wiederholung der Seinsfrage 47
C. Das Konzept der Fundamentalontologie 51
D. Die Bedeutung des Vorontologischen 55
E. Die phänomenologische Methode 56
F. Die gelegentlichen Rückgriffe auf die vorontologische Selbstauslegung des Daseins 59
II. SEINSVERLASSENHEIT, TECHNIK UND DIE MACHT DES SEINS 71
Parvis Emad: Mastery of Being and Coercive Force of Machination in Heidegger's Beiträge zur Philosophie and Besinnung 73
I. 73
II. 77
III. 80
IV. 83
Pascal David: Die Würdigung des Wesens der Technik im Denken Martin Heideggers 91
Su-jeong Lee: Zeitkritik bei Heidegger 101
A. Prolog: Vorläufige Erörterung des Themas - Was, Warum und Wie 101
B. Der ontologische Aspekt der Zeitkritik 103
I. Die Fragwürdigkeit des Seins und die Fraglosigkeit des Seinsvergessens 103
II. Die Geschichte und die Gegenwart des Seinsvergessens 104
III. Das Fragwürdige und die Not der völligen Fraglosigkeit 104
C. Die Kritik an der traditionellen Metaphysik - Als ein Hintergrund der Zeitkritik 105
I. Die Notwendigkeit der Destruktion 106
II. Die Bedeutung der Destruktion 107
III. Die konkreten Gegenstände der Destruktion 108
D. Die Kritik an den neuzeitlichen Wissenschaften 110
I. Das Wesen der Wissenschaft und ihre Grenzen 110
II. Die Kritik an den einzelnen Wissenschaften 112
III. Die Wissenschaftskritik in der „Einleitung in die Philosophie" 115
IV. Die Wissenschaftskritik in den „Beiträgen zur Philosophie" 118
E. Die Kritik an der modernen Technik 120
I. Das Vordenken vom Wesen der Technik in den „Beiträgen zur Philosophie" 120
II. Das Wesen der Technik und ihre Grenze im „Technik-Vortrag" 123
F. Epilog: Eine Empfehlung des Seinsdenkens für den Übergang zum anderen Anfang 130
François Vezin: Après le rectorat 133
III. WEGE IN DAS DA-SEIN 135
François Fédier: Des Freundes Stimme 137
Jiro Watanabe: Vom Sein ereignet - Im Hinblick auf den Humanismus-Brief 145
I. 145
II. 146
III. 148
IV. 150
V. 154
Abkürzungen 157
Holger Helting: Vom Rätsel des Begriffs „Mitsein" 159
A. Ansatz zu einer Enträtselung der Aporien um den Bezug von Heideggers Mitsein-Gedanken zur „zwischemenschlich-sozialen" Dimension 161
I. Der scheinbar „asoziale" Charakter des eigentlichen Selbst-seins bei Heidegger 161
II. Die scheinbare Widersprüchlichkeit in „Sein und Zeit" bezüglich des eigentlichen Selbst-seins 163
III. Die Frage nach der Bedeutung der „Vereinzelung" bei Heidegger 164
1. Was ist das Ziel der Vereinzelung bzw. wie vollzieht sich die Eigentlichkeit des Daseins? 164
2. Der Bezug des Selbst zu den Mitmenschen auf dem Weg in die Eigentlichkeit 167
IV. Zu den „scheinbaren Widersprüchlichkeiten" in „Sein und Zeit" bezüglich des Verhältnisses von „eigentlichem Selbst" und dem „Man" 171
1. Das Bestimmendbleibende des „Man 171
2. Das ursprünglich Bestimmende im eigentlichen Selbstvollzug 172
V. Rückblickende Zusammenfassung 173
B. Was das Rätsel des Mitseins zu denken gibt 175
Paola-Ludovika Coriando: Zu Hölderlins Wesensbestimmung des Menschen 179
A. Einleitung 179
B. Hölderlins Nennung des Wesens des Menschen im Gedicht „Der Rhein 180
C. Die Grund-Stimmung des Übergangs in Bild und Begriff 182
D. Das Rätsel und das Wesen des Menschen 185
I. Zum Horizont der Frage 185
II. Die Leiden-schaft am Ursprung 186
III. Das Rätsel und das Werk 188
E. Der Blick und die Wirklichkeit 190
Gérard Guest: Die Armut der Sprache Auf dem Weg zum „verborgenen Reichtum der Sprache" 193
IV. DICHTUNG, MUSIK UND KUNST 211
Walter Biemel: Aufbau und Gliederung der Einleitung zu Hegels Ästhetik 213
Ingeborg Schüßler: Kunst und Interpretation Zur Grundlegung der Interpretation in Heideggers Kunstwerkabhandlung 229
A. Die überlieferte Wesensbestimmung der Kunst 230
B. Das Wesen des Kunstwerks gemäß Heidegger 232
I. Das Wesen der Wahrheit 232
II. Die Bergung der Wahrheit 237
C. Das Wesen der Kunst 240
I. Die Kunst als Schaffen 241
II. Die Kunst als „Dichtung" 244
D. Das Wesen der Sprache 245
E. Kunst als Bewahrung (Interpretation) 248
Gerhart Baumann: Novalis Dichtung und Enzyklopädie Unendliche Annäherungen1 253
Jorge Rivera: Was hören wir, wenn wir Musik hören? 263
Günter Schnitzler: Kunst deutet Kunst Mörikes „An eine Äolsharfe" in den Vertonungen von Brahms und Wolf 273
V. ÜBERLIEFERUNG UND ZUKUNFT 299
Hans-Christian Günther: Parmenides und die Seinsfrage 301
Ivo De Gennaro: Πειϑω) (Parmenides 11,4 Diels-Kranz) 321
I. 322
II. 328
Hans-Helmuth Gander: Augustins Memoria-Analyse als Frage nach der Selbsterkenntnis 333
A. Die vorausspringende Funktionsklärung der Memoria 334
B. Die Frage nach der Selbsterkenntnis im Lichte der Memoria-Analyse 337
I. Die Selbstbegegnung im Wahrnehmungsgedächtnis 337
II. Die erkenntnisbegründende Funktion des Vergessens 340
Costantino Esposito: Das Seiende und das Gute 341
Bernhard Casper: Transzendentale Phänomenalität und ereignetes Ereignis 357
A. Die Phänomenalität der Urphänomene 359
I. Das Urphänomen des Göttlichen 360
II. Das Urphänomen der Welt 361
III. Das Urphänomen des Menschlichen 361
B. Rosenzweigs Durchbruch zu einem hermeneutischen Denken 363
Manfred Riedel: Europäischer Buddhismus 369
I. 370
II. 376
III. 380
ANHANG 387
Ino Augsberg: Bibliographie Friedrich-Wilhelm v. Herrmanns 389
I. Selbständige Veröffentlichungen 389
II. Aufsätze 390
III. Gespräche und Interviews 395
IV. Übersetzungen der Schriften F.-W. v. Herrmanns 395
V. Herausgegebene Schriften 398
1. Herausgegebene Schriften Martin Heideggers 398
a) Martin-Heidegger-Gesamtausgabe 398
aa) I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910-1976 (mit den Randbemerkungen aus den Handexemplaren des Autors) 398
bb) II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 Marburger Vorlesungen 1923-1928 398
cc) III. Abteilung: Unveröffentlichte Abhandlungen - Vorträge - Gedachtes 399
b) Sonstige Schriften Martin Heideggers 399
2. Weitere herausgegebene Schriften 400
Ino Augsberg: Lehrveranstaltungen Friedrich-Wilhelm v. Herrmanns 401
Lebensdaten Friedrich-Wilhelm v. Herrmanns 408
Verzeichnis der Autoren 409