Menu Expand

Rhetorik für Europa

Cite BOOK

Style

Dahmen, R., Herbig, A., Wessela, E. (Eds.) (1993). Rhetorik für Europa. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Instituts für Rhetorik und Methodik in der politischen Bildung (IRM). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47898-9
Dahmen, Raimund; Herbig, Albert and Wessela, Eva. Rhetorik für Europa: Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Instituts für Rhetorik und Methodik in der politischen Bildung (IRM). Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47898-9
Dahmen, R, Herbig, A, Wessela, E (eds.) (1993): Rhetorik für Europa: Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Instituts für Rhetorik und Methodik in der politischen Bildung (IRM), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47898-9

Format

Rhetorik für Europa

Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Instituts für Rhetorik und Methodik in der politischen Bildung (IRM)

Editors: Dahmen, Raimund | Herbig, Albert | Wessela, Eva

Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Vol. 70

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Grußwort der Ministerin für Bildung und Sport, Frau Marianne Granz 7
Grußwort des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, Herrn Dr. Günter Reichert 9
Geleitwort des Leiters der Europäischen Akademie Otzenhausen e.V., Herrn Arno Krause 11
Vorwort der Herausgeber/innen 13
A. Thematischer Teil 17
Hellmut Geißner: Demokratie und Rhetorische Kommunikation 19
I. 19
II. 20
III. 22
IV. 26
V. 27
Anhang 30
Literatur 31
Martin Beck: Das Interesse an Rhetorik in Deutschland 33
Literatur 40
Edith Slembek: Klären – eine Methode in der Pädagogik der interkulturellen Kommunikation 43
Literatur 51
Norbert Gutenberg: Mündlich – öffentlich – dialogisch Medienrhetorik und politische Kommunikation 53
I. Einleitung 53
II. mündlich 54
III. öffentlich 58
IV. dialogisch 64
V. Conclusio 74
Literatur 76
Raimund Dahmen: Integrierte Weiterbildung für Betriebsräte 81
Juristische Kenntnisse im BVG und Arbeitsrecht 82
Sozialkompetenz und Fähigkeiten in rhetorischer Kommunikation 82
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement 83
Komplexe Handlungsorganisation 83
Aktuelle politische Themen 83
Juristische Grundlage zur Weiterbildungfür BR 84
Einführungsseminar in das BVG – Grundlagen der BR-Arbeit – 84
Die Seminarinhalte umfassen 3 Bereiche 87
Seminare zu rhetorischer Kommunikation 88
Literatur 94
Heiner Timmermann: Vom Umgang mit Begriffen – “Wenden” und “Subsidiarität” in Vergangenheit und Gegenwart 95
I. Entwicklung der Wesenszüge der heutigen Zeit 95
II. Verantwortung der Europäer 99
Die Quelle des Subsidiaritätsprinzips 100
Soziallehre und Gewerkschaften 101
Soziallehre und Wirtschaft 101
Soziallehre und Politik 102
III. Subsidiarität und europäische Politik 103
Literatur 108
Katrin Dahmen: Kritische Rhetorik in der politischen, ebenso wie in der beruflichen Bildung 111
Über solche Gespräche und solche 112
Regeln für Gesprächs-Pausen 115
Gesprächsdemokratie 116
auch Götter machen Fehler 118
Meinungen meint man 119
drück dich nicht so ordinär aus 120
keine Fragen mehr 122
über Gesprächs-Normen und Gesprächs-Moden 123
Metaplan 125
Präsentationen 127
Zeitgeist 128
Konfliktkultur 129
Strukturausgleich 130
lingua quaestio temporae 131
Kurzbiographien der Autoren/Autorinnen und Herausgeber/innen 133
B. Das IRM – Geschichte, Dokumente, Unterhaltsames 135
Raimund Dahmen: 25 Jahre IRM 137
1968 – Ziele und methodische Grundlagen der Arbeit des Instituts für Rhetorik und Methodik in der politischen Bildung. Erste programmatische Verlautbarung des IRM aus dem Gründungsjahr 1968 141
Der erste Kurs (Modellkurs) des IRM (19.–23.11.1968) 143
“Privat gesprächig – politisch stumm”. Festvortrag von Prof Dr. Hellmut Geißner anläßtich der 30-Jahr-Feier der Europäischen Akademie Otzenhausen am 26. Mai 1984 145
Eva Wessela: “Rhetorik heute – Techniken, Tricks und Theorien des wirksamen Sprechens” Das IRM im Hörfunk. Auszüge aus einer Hörfunkgemeinschaftsproduktion des WDR, SFB und SWF aus dem Jahre 1983 von Carola Wedel 155
Eva Wessela: “Reden kann jede” Das IRM in der Presse 161
Eva Wessela: “Der Lehrgang hat gezeigt, daß das Gespräch zwischen Konservativen und Progressiven dennoch möglich ist”. Aus den Seminarberichten 169
Eva Wessela: “Viel geredet – wenig getan”. Gästebucheintragungen 171
Das IRM “im Bild” 177
“Rhetorische Kommunikation” eine Auswahlbibliographie mit Beiträgen von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen des IRM 179