Geldpolitik und Sachkapitalbildung
BOOK
Cite BOOK
Style
Hauer, D. (1991). Geldpolitik und Sachkapitalbildung. Eine portfoliotheoretisch orientierte Analyse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47117-1
Hauer, Dirk. Geldpolitik und Sachkapitalbildung: Eine portfoliotheoretisch orientierte Analyse. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47117-1
Hauer, D (1991): Geldpolitik und Sachkapitalbildung: Eine portfoliotheoretisch orientierte Analyse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47117-1
Format
Geldpolitik und Sachkapitalbildung
Eine portfoliotheoretisch orientierte Analyse
Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 27
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1 Einleitung | 9 | ||
2 Reale Niveaueffekte monetärer Impulse in Modellen mit endogenem Kapitalstock | 16 | ||
2.1 Inflation und Kapitalakkumulation in der monetären Wachstumstheorie | 16 | ||
2.1.1 Neoklassische monetäre Wachstumsmodelle | 18 | ||
2.1.2 Monetäre Wachstumstheorie und explizites Optimierungsverhalten | 28 | ||
2.2 Kapitalbildung bei mehreren Vermögenstiteln | 36 | ||
3 Zur Grundstruktur eines makroökonomischen Akkumulationsmodells mit disaggregiertem Vermögen | 45 | ||
3.1 Die Bilanzen der einzelnen Sektoren | 45 | ||
3.2 Haushalte | 47 | ||
3.3 Unternehmen | 50 | ||
3.4 Staat und Zentralbank | 52 | ||
3.5 Budgetrestriktionen und Marktgleichgewichte | 56 | ||
4 Mikroökomische Analyse des Verhaltens von Unternehmen und Haushalten | 58 | ||
4.1 Optimales Investitionsverhalten der Unternehmen | 58 | ||
4.1.1 Optimaler Arbeitseinsatz, optimaler Kapitalstock und Investitionen | 58 | ||
4.1.2 Ein Optimierungsmodell der Firma | 60 | ||
4.2 Konsumverhalten und Aktiva-Nachfrage der Haushalte | 66 | ||
4.2.1 Risiko und Substitution | 67 | ||
4.2.2 Interdependenz von Vermögensakkumulation und -allokation. Das Entscheidungsproblem des Haushalts | 69 | ||
4.2.3 Die optimalen Konsum-und Portfoliopläne des Haushalts | 73 | ||
4.2.4 Komparativ-statische Analyse der Konsum- und Aktivanachfrage | 79 | ||
4.3 Ertragsraten und Risikoprämien im Finanzmarktgleichgewicht | 86 | ||
4.3.1 Aggregation und Arbitragegleichgewichte | 87 | ||
4.3.2 Komparative Statik der gleichgewichtigen Ertragsratendifferenzen | 92 | ||
5 Geldpolitik und Sachkapitalbildung in einem makroökonomischen Akkumulationsmodell | 99 | ||
5.1 Ein monetäres Wachstumsmodell mit disaggregiertem Vermögen | 102 | ||
5.2 Sachkapitalbildung bei exogenem Geldmengenwachstum | 114 | ||
5.2.1 Variationen der Geldmengenwachstumsrate bei exogenem Bruttodefizit | 117 | ||
5.2.1.1 Neutralität und Nicht-Neutralität der Geldpolitik | 119 | ||
5.2.1.2 Vermögens-und Zinseffekte | 124 | ||
5.2.2 Variation der Geldmengenwachstumsrate bei exogenem Nettodefizit | 138 | ||
5.2.2.1 Staatliche Zinszahlungen, verfügbares Einkommen und monetäre Transmission | 141 | ||
5.2.2.2 Vermögens- und Zinseffekte | 147 | ||
5.3 Exogene Kontrolle des Monetisierungsgrades | 156 | ||
5.4 Geldpolitik als „Geldregen" | 162 | ||
6 Zusammenfassung | 167 | ||
Anhang | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 184 | ||
Tabellenverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 8 |