Menu Expand

Geldpolitik und Sachkapitalbildung

Cite BOOK

Style

Hauer, D. (1991). Geldpolitik und Sachkapitalbildung. Eine portfoliotheoretisch orientierte Analyse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47117-1
Hauer, Dirk. Geldpolitik und Sachkapitalbildung: Eine portfoliotheoretisch orientierte Analyse. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47117-1
Hauer, D (1991): Geldpolitik und Sachkapitalbildung: Eine portfoliotheoretisch orientierte Analyse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47117-1

Format

Geldpolitik und Sachkapitalbildung

Eine portfoliotheoretisch orientierte Analyse

Hauer, Dirk

Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 27

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
1 Einleitung 9
2 Reale Niveaueffekte monetärer Impulse in Modellen mit endogenem Kapitalstock 16
2.1 Inflation und Kapitalakkumulation in der monetären Wachstumstheorie 16
2.1.1 Neoklassische monetäre Wachstumsmodelle 18
2.1.2 Monetäre Wachstumstheorie und explizites Optimierungsverhalten 28
2.2 Kapitalbildung bei mehreren Vermögenstiteln 36
3 Zur Grundstruktur eines makroökonomischen Akkumulationsmodells mit disaggregiertem Vermögen 45
3.1 Die Bilanzen der einzelnen Sektoren 45
3.2 Haushalte 47
3.3 Unternehmen 50
3.4 Staat und Zentralbank 52
3.5 Budgetrestriktionen und Marktgleichgewichte 56
4 Mikroökomische Analyse des Verhaltens von Unternehmen und Haushalten 58
4.1 Optimales Investitionsverhalten der Unternehmen 58
4.1.1 Optimaler Arbeitseinsatz, optimaler Kapitalstock und Investitionen 58
4.1.2 Ein Optimierungsmodell der Firma 60
4.2 Konsumverhalten und Aktiva-Nachfrage der Haushalte 66
4.2.1 Risiko und Substitution 67
4.2.2 Interdependenz von Vermögensakkumulation und -allokation. Das Entscheidungsproblem des Haushalts 69
4.2.3 Die optimalen Konsum-und Portfoliopläne des Haushalts 73
4.2.4 Komparativ-statische Analyse der Konsum- und Aktivanachfrage 79
4.3 Ertragsraten und Risikoprämien im Finanzmarktgleichgewicht 86
4.3.1 Aggregation und Arbitragegleichgewichte 87
4.3.2 Komparative Statik der gleichgewichtigen Ertragsratendifferenzen 92
5 Geldpolitik und Sachkapitalbildung in einem makroökonomischen Akkumulationsmodell 99
5.1 Ein monetäres Wachstumsmodell mit disaggregiertem Vermögen 102
5.2 Sachkapitalbildung bei exogenem Geldmengenwachstum 114
5.2.1 Variationen der Geldmengenwachstumsrate bei exogenem Bruttodefizit 117
5.2.1.1 Neutralität und Nicht-Neutralität der Geldpolitik 119
5.2.1.2 Vermögens-und Zinseffekte 124
5.2.2 Variation der Geldmengenwachstumsrate bei exogenem Nettodefizit 138
5.2.2.1 Staatliche Zinszahlungen, verfügbares Einkommen und monetäre Transmission 141
5.2.2.2 Vermögens- und Zinseffekte 147
5.3 Exogene Kontrolle des Monetisierungsgrades 156
5.4 Geldpolitik als „Geldregen" 162
6 Zusammenfassung 167
Anhang 169
Literaturverzeichnis 184
Tabellenverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 8