Das Weisungsrecht nach Art. 85 Abs. 3 GG
BOOK
Cite BOOK
Style
Janz, N. (2003). Das Weisungsrecht nach Art. 85 Abs. 3 GG. Inhalt, Grenzen und haftungsrechtliche Dimensionen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50423-7
Janz, Norbert. Das Weisungsrecht nach Art. 85 Abs. 3 GG: Inhalt, Grenzen und haftungsrechtliche Dimensionen. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50423-7
Janz, N (2003): Das Weisungsrecht nach Art. 85 Abs. 3 GG: Inhalt, Grenzen und haftungsrechtliche Dimensionen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50423-7
Format
Das Weisungsrecht nach Art. 85 Abs. 3 GG
Inhalt, Grenzen und haftungsrechtliche Dimensionen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 911
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Α. Problemdarstellung | 25 | ||
Β. Historische Entwicklung | 31 | ||
I. Einleitung | 31 | ||
II. Auftragsverwaltung im Kaiserreich | 32 | ||
1. Verfassungsrechtliche Ausgangslage bei Reichsgründung 1871 | 32 | ||
a) Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen | 33 | ||
b) Die Ausführung der Reichsgesetze durch die Länder | 35 | ||
aa) Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen | 35 | ||
bb) Die Reichsaufsicht nach Art. 4 RV | 38 | ||
2. Ansätze fur die Einführung auftragsweiser Verwaltung | 41 | ||
a) Allgemeine Entwicklungstendenzen | 41 | ||
b) Auftragsverwaltung als Verfassungsverstoß? | 47 | ||
c) Materien | 48 | ||
aa) Ausbau der Reichsaufsicht nach Art. 4 RV | 49 | ||
bb) Übertragung von Verwaltungskompetenzen auf Einzelstaaten | 53 | ||
3. Haftungsfrage | 54 | ||
4. Fazit | 56 | ||
III. Auftragsverwaltung in der Weimarer Republik | 57 | ||
1. Verfassungsrechtliche Ausgangslage und Staatspraxis | 57 | ||
a) Allgemeine Entwicklung | 57 | ||
b) Die Ausführung der Reichsgesetze und die Reichsaufsicht | 60 | ||
c) Die sog. Reichsauftragsverwaltung | 62 | ||
d) Einzelne Materien der Reichsauftragsverwaltung | 66 | ||
e) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Reichsauftragsverwaltung | 68 | ||
f) Schicksal der Reichsauftragsverwaltung am Ende der Weimarer Republik | 71 | ||
2. Haftungsfrage | 73 | ||
3. Fazit | 74 | ||
C. Die Bundesauftragsverwaltung | 77 | ||
I. Die Entstehung des Art. 85 GG | 77 | ||
1. Anknüpfung an alte Verfassungspraxis | 77 | ||
2. Die Genese des Art. 85 GG | 78 | ||
3. Fazit | 81 | ||
II. Das Gefüge grundgesetzlicher Vollzugsmodelle | 82 | ||
1. Der Regelfall: Landeseigenverwaltung | 82 | ||
2. Die Ausnahme: Bundeseigen Verwaltung | 83 | ||
3. Die dritte Verwaltungsform: Bundesauftragsverwaltung | 83 | ||
III. Die Rechtsnatur der Bundesauflragsverwaltung | 86 | ||
IV. Übersicht über Bundesingerenzen | 93 | ||
1. Befugnisse des Bundesgesetzgebers | 93 | ||
2. Befugnisse der Bundesregierung | 94 | ||
3. Befugnisse oberster Bundesbehörden - Das Weisungsrecht | 96 | ||
4. Bundesaufsicht | 96 | ||
V. Andere subordinationsrechtliche Beziehungen | 97 | ||
1. Aufgabenerfullung auf kommunaler Ebene | 97 | ||
2. Beliehene | 98 | ||
3. Organleihe | 99 | ||
4. Gemeinschaftsaufgaben | 99 | ||
5. Bürgerlich-rechtliches Auftragsverhältnis | 100 | ||
VI. Die Materien der Bundesauftragsverwaltung | 101 | ||
1. Verteidigungsverwaltung | 102 | ||
2. Atomverwaltung | 104 | ||
3. Luftverkehrsverwaltung | 107 | ||
4. Bundeswasserstraßenverwaltung | 108 | ||
5. Bundesfernstraßenverwaltung | 109 | ||
6. Geldleistungsverwaltung | 111 | ||
7. Finanzverwaltung | 112 | ||
8. Lastenausgleichs Verwaltung | 112 | ||
VII. Fazit | 113 | ||
D. Weisungen nach Art. 85 Abs. 3 GG | 115 | ||
I. Überblick und Literaturbefund | 115 | ||
1. Auftragsrechtliche „Windstille" | 116 | ||
2. Zunehmende energiepolitische Auseinandersetzungen | 117 | ||
3. Heutiger Befund | 118 | ||
II. Begriff der Weisung | 122 | ||
1. Vielfalt der Inhalte | 122 | ||
a) Weisungen im Rechtssinne | 122 | ||
b) Weisungen im Grundgesetz | 125 | ||
aa) Die Weisung als föderales Steuerungselement | 125 | ||
bb) Die Weisung als Abhängigkeitsmerkmal | 126 | ||
cc) Fazit | 127 | ||
2. Der Weisungsbegriff im Rahmen des Art. 85 Abs. 3 GG | 128 | ||
3. Die Ausgestaltung des Weisungsrechts | 129 | ||
a) Grundsätzliche Struktur des Weisungsrechts | 129 | ||
b) Zuständigkeiten bei Weisungserteilung | 131 | ||
aa) Weisungsberechtigter | 132 | ||
α) Oberste Bundesbehörden als Weisungsberechtigte (Regelfall) | 132 | ||
αα) Zuständige oberste Bundesbehörden | 132 | ||
ββ) Zuständige oberste Bundesbehörden | 134 | ||
β) Bundesoberbehörden als Weisungsberechtigte (Ausnahme) | 137 | ||
αα) Verteidigungsverwaltung | 137 | ||
ββ) Lastenausgleichsverwaltung | 139 | ||
γγ) Weitere Weisungsberechtigte außerhalb des Art. 85 GG | 140 | ||
bb) Weisungsempfänger | 140 | ||
α) Normalfall | 140 | ||
β) Eilfall | 142 | ||
c) Inhaltlicher Umfang der Weisungskompetenz | 142 | ||
d) Verbindlichkeit einer Weisung | 146 | ||
e) Weisungs-„Ziel" | 147 | ||
aa) Grundsätzliches Weisungs-„Ziel" | 147 | ||
bb) Ein gerichtliches Verfahren als Weisungs-„Ziel" | 148 | ||
f) Kein Umsetzungserfordernis | 150 | ||
g) Wirksamwerden einer Weisung | 150 | ||
h) Verflochtenheit von Bund und Land | 151 | ||
i) Weitere Rechtsbeziehungen | 152 | ||
j) Minderintensive Eingriffe | 155 | ||
k) Die Weisung als Mittel der Bundesaufsicht? | 159 | ||
l) Zusammenfassende Betrachtung | 160 | ||
III. Übersicht Weisungsstreitigkeiten | 162 | ||
1. Die friedliche Nutzung der Kernenergie | 162 | ||
a) Umfang der Kernenergienutzung in Deutschland | 162 | ||
b) Gesetzliche Grundlagen | 165 | ||
2. Konkrete atomrechtliche Weisungsstreitigkeiten | 167 | ||
a) Reaktorbetriebe in Hanau/Hessen I | 168 | ||
b) Schneller-Brüter-Prototyp in Kalkar/Nordrhein-Westfalen | 173 | ||
c) Kernkraftwerk in Brokdorf/Schleswig-Holstein | 178 | ||
d) Atomare End- und Zwischenlagerung | 180 | ||
aa) „Schacht Konrad" in Salzgitter/Niedersachsen | 180 | ||
bb) Gorleben/Niedersachsen | 188 | ||
α) Das Endlagerprojekt | 189 | ||
β) Das Transportbehälterlager | 191 | ||
γ) Die Pilotkonditionierungsanlage | 192 | ||
e) Reaktorbetriebe in Hanau/Hessen II | 193 | ||
f) Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich/Rheinland-Pfalz | 196 | ||
aa) Weisungsrechtliche Dimension des Atommeilers | 196 | ||
bb) Atomausstiegsrechtliche Dimension | 198 | ||
g) Kernkraftwerk Biblis/Hessen | 199 | ||
h) Castor-Transporte | 202 | ||
aa) Ausgangssituation | 203 | ||
bb) Konkrete Konflikte | 206 | ||
i) Kernkraftwerk Obrigheim/Baden-Württemberg | 207 | ||
aa) Kernenergiepolitischer Hintergrund | 207 | ||
bb) Konkrete Konflikte | 208 | ||
cc) Die Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle - ein Überblick | 210 | ||
j) Endlager Morsleben/Sachsen-Anhalt | 210 | ||
k) Streitpunkt Wiederaufbereitung | 215 | ||
aa) Allgemeines und Begriffsinhalt | 216 | ||
bb) Ausstieg aus der Wiederaufbereitung | 218 | ||
cc) Skandal in Sellafield | 220 | ||
l) Restlaufzeiten von Kernkraftwerken | 221 | ||
m) Weisungen im Falle eines Betreiberkonkurses | 227 | ||
3. Weisungskonflikte außerhalb des Atomrechts | 228 | ||
a) Bundesfernstraßen Verwaltung | 228 | ||
b) Weitere Verwaltungsbereiche | 230 | ||
4. Befund der Inanspruchnahme des Weisungsrechts | 231 | ||
a) Die Kernenergieverwaltung | 231 | ||
b) Die Fernstraßen Verwaltung | 235 | ||
c) Fazit | 236 | ||
IV. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Inanspruchnahme | 237 | ||
1. Allgemeines | 237 | ||
2. Anforderungen an die Verfassungskonformität | 239 | ||
a) Tatsächliches Vorliegen einer Weisung | 239 | ||
b) Gegenstand der Weisung | 241 | ||
c) Zuständigkeiten bei Weisungserteilung | 244 | ||
d) Verfahrensanforderungen: Pflicht zum bundesfreundlichen Verhalten | 245 | ||
aa) Tatsächliche Gelegenheit des Landes zur Stellungnahme | 247 | ||
bb) Erwägung des Landesstandpunktes | 248 | ||
cc) Vorheriger Hinweis auf die Möglichkeit einer Weisungserteilung | 249 | ||
dd) Hinreichende Substantiierung des Pflichtenverstoßes | 250 | ||
ee) Tatsächliche Relevanz dieser Kompetenzschranke | 250 | ||
e) Gebot der Weisungsklarheit | 251 | ||
aa) Bestimmtheit | 251 | ||
bb) Schriftform | 252 | ||
f) Einfachgesetzlicher rechtswidriger Weisungsinhalt | 253 | ||
g) Tatsächliche Unausfuhrbarkeit | 255 | ||
h) Einzelfallbezogenheit einer Weisung | 256 | ||
aa) Problemstellung | 256 | ||
bb) Eigene Ansicht | 258 | ||
cc) Ergebnis | 261 | ||
i) Gesetzliche Ausgestaltung des auftragsweisen Verwaltungsbereichs | 262 | ||
j) Verfassungswidrigkeit des Gesetzes | 263 | ||
k) Dringlichkeitsentscheidung | 264 | ||
l) Grundrechte | 265 | ||
aa) Grundrechtsträgerschaft des Landes | 265 | ||
bb) Grundrechtstreuhand des Landes | 266 | ||
m) Sonstige Grenzen des Weisungsrechts | 266 | ||
n) Zwischenergebnis | 267 | ||
V. Rechtsschutz gegen erteilte Weisungen | 267 | ||
1. Allgemeine Problemstellung | 267 | ||
2. Rechtsweg | 268 | ||
a) Rechtswegmöglichkeiten | 268 | ||
b) Rechtsweg bei Fehlen der verfassungsrechtlichen Voraussetzungen | 270 | ||
c) Rechtsweg bei Fehlen der einfachgesetzlichen Voraussetzungen | 271 | ||
3. Weitere Sachurteilsvoraussetzungen | 274 | ||
a) Antrag | 274 | ||
b) Antragsberechtigung | 274 | ||
c) Streitgegenstand | 275 | ||
d) Antragsbefugnis | 275 | ||
e) Übrige Zulässigkeitsvoraussetzungen | 276 | ||
4. Die Entscheidung des BVerfG | 277 | ||
5. Einstweiliger Rechtsschutz | 278 | ||
6. Ergebnis | 278 | ||
VI. Zwangsweise Umsetzung einer erteilten Bundesweisung | 279 | ||
1. Ausgangssituation | 279 | ||
2. Der Bundeszwang | 282 | ||
3. Der Bund-Länder-Streit | 285 | ||
4. Das Mängelrügeverfahren | 287 | ||
5. Fernliegende Instrumentarien | 288 | ||
6. Bundeszwang als ultima ratio? | 288 | ||
7. Weisungsvollzug durch Bundesbehörden? | 292 | ||
a) Der Ansatz F. Loschelders | 292 | ||
b) Kritische Stellungnahme | 293 | ||
VII. Vorläufige Bilanz | 295 | ||
1. Grundsätzliche Akzeptanz | 295 | ||
2. Tatsächliche Bedeutung des Weisungsrechts | 297 | ||
E. Die haftungsrechtliche Dimension von Weisungen | 301 | ||
I. Allgemeines zur haftungsrechtlichen Dimension | 301 | ||
1. Einführung in die Problematik | 301 | ||
a) Schrifttums- und Rechtsprechungsbefund | 303 | ||
aa) Allgemeine Übersicht der Haftung im Bund-Länder-Verhältnis | 303 | ||
bb)Speziell: Die Haftung aus Weisungen | 306 | ||
b) Fallkonstellationen | 308 | ||
aa) Relevante Verwaltungsbereiche | 308 | ||
bb) Konkrete Haftungssituationen | 310 | ||
2. Begrifflichkeiten | 313 | ||
a) Die Weisung als conditio sine qua non | 313 | ||
aa) Das Vorliegen einer Weisung | 313 | ||
α) Tatsächliches Vorliegen | 314 | ||
β) Minderintensive Einwirkungsmöglichkeiten des Bundes | 315 | ||
γ) Nicht-Weisung? | 316 | ||
αα) Der formale Rahmen | 316 | ||
ββ) Das innere Wesen | 316 | ||
δ) Folgerungen | 317 | ||
bb)Unterschiedliche Weisungstypen | 317 | ||
α) Einzelne Weisungstypen | 318 | ||
αα) Verschiedene Weisungsinhalte | 318 | ||
ββ) Die sog. provozierte Weisung | 318 | ||
γγ) Die angeforderte Weisung | 319 | ||
β) Rechtliche Konsequenzen? | 319 | ||
b) Der Schaden als Voraussetzung einer Haftung | 320 | ||
c) Die Haftung als Rechtsfolge | 321 | ||
II. Anspruchsgrundlagen | 321 | ||
1. Überblick über die möglichen Anspruchsgrundlagen | 321 | ||
2. Einzelne Anspruchsgrundlagen | 323 | ||
a) „Auftrags"-Haftungsregelungen | 323 | ||
aa) Öffentlich-rechtlicher Auftrag | 323 | ||
bb) Öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag | 327 | ||
b) Sonstige schuldrechtliche Haftungsregelungen | 328 | ||
c) Die Amtshaftung | 329 | ||
aa) „Jemand" in Ausübung eines öffentlichen Amtes | 331 | ||
bb) Drittgerichtete Amtspflicht | 332 | ||
α) Drittgerichtete Amtspflicht | 332 | ||
β) Drittgerichtete Amtspflicht | 336 | ||
cc) Bereicherung der anderen Körperschaft? | 337 | ||
dd) Weitere Gesichtspunkte | 338 | ||
ee) Fazit und kritische Anmerkung | 338 | ||
d) Die Bundestreue | 339 | ||
e) Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch | 343 | ||
aa) Wesen des allgemeinen öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs | 343 | ||
bb) Anwendbarkeit bei der Bund-Länder-Haftung | 344 | ||
cc) Ergebnis | 347 | ||
f) Gedanke der Drittschadensliquidation | 347 | ||
aa) Die zivilrechtliche Drittschadensliquidation | 347 | ||
bb) Anwendung im Bund-Länder-Verhältnis | 348 | ||
cc) Ergebnis | 350 | ||
g) Fortgeltendes DDR-Recht | 351 | ||
aa) Das StHG-DDR | 351 | ||
bb) Geltungskraft im Bund-Länder-Verhältnis? | 353 | ||
h) Weitere Haftungsgrundlagen | 354 | ||
aa) Die Mittel des Art. 85 Abs. 3 und 4 GG | 354 | ||
bb) Bundeszwang | 356 | ||
cc) Art. 85 GG | 356 | ||
dd) Art. 85 GG i.V.m. § 1004 BGB | 357 | ||
ee) § 18 Abs. 4 AtomG (ggf. analog) | 357 | ||
ff) Einfachgesetzliche Regelungen innerhalb der Materien des Art. 85 GG | 358 | ||
gg) Einfachgesetzliche Regelungen außerhalb der Materien des Art. 85 GG | 359 | ||
α) § 19 Abs. 3 Satz 2 2. HS AltsparerG | 359 | ||
β) § 55 Abs. 3 BGSG | 360 | ||
γ) §§ 102 ff. SGB X | 361 | ||
δ) Fazit | 361 | ||
hh) Finanzausgleich | 362 | ||
ii) Enteignungsgleicher Eingriff | 362 | ||
jj) Allgemeines Veranlassungsprinzip | 364 | ||
i) Zwischenergebnis | 364 | ||
3. Art. 104 a Abs. 5 GG als rocher de bronze | 365 | ||
a) Einführung | 365 | ||
b) Entstehungsgeschichte | 366 | ||
aa) Das sog. Troeger-Gutachten | 368 | ||
bb) Begründung der Bundesregierung | 369 | ||
cc) Stellungnahme des Bundesrates | 370 | ||
dd) Gegenäußerung der Bundesregierung | 371 | ||
ee) Schluß und Schlußfolgerung | 373 | ||
c) Art. 108 Abs. 4 Satz 2 GG a. F. als unmittelbarer Vorläufer | 376 | ||
aa) Inhalt der Vorschrift | 377 | ||
bb) Bedeutung der Vorschrift | 379 | ||
d) Anwendbarkeit der Regelung des Art. 104 a Abs. 5 Satz 1, 2. Halbsatz GG | 381 | ||
aa) Streitstand | 381 | ||
α) Keine unmittelbare Geltung | 381 | ||
β) Unmittelbare Geltung | 383 | ||
γ) Tatsächliche Bedeutung des Streits und seine Folgen | 385 | ||
bb) Streit im Schrifttum und langjähriges Rechtsprechungsvakuum | 386 | ||
cc) Eigene Ansicht | 388 | ||
α) Wortlaut der Norm | 388 | ||
αα) Art. 104 a Abs. 5 Satz 1, 2. Halbsatz GG | 389 | ||
ββ) Art. 104 a Abs. 5 Satz 2 GG | 390 | ||
β) Historische Auslegung | 391 | ||
γ) Systematische Auslegung | 392 | ||
δ) Teleologische Auslegung | 394 | ||
αα) Verfassungsrechtliche Teleologie | 394 | ||
ββ) Rechtspolitische Teleologie | 397 | ||
γγ) Weitere Argumente | 398 | ||
ee) Ergebnis: Unmittelbare Geltung des Art. 104 a Abs. 5 Satz 1, 2. Hs. GG | 399 | ||
e) Das Konnexitätsprinzip innerhalb der Finanzverfassung und seine Durchbrechung | 402 | ||
aa) Die grundgesetzliche Finanzverfassung - Begriffsbestimmung und Inhalt | 403 | ||
bb) Das Konnexitätsprinzip des Art. 104 a Abs. 1 GG | 408 | ||
α) Ausgangsüberlegungen | 408 | ||
β) Die Regelung vor 1969 | 410 | ||
γ) Die Lasten Verteilung seitdem | 410 | ||
δ) Exkurs: Lasten Verteilung und Mischfinanzierung | 416 | ||
ε) Kritik am Konnexitätsgrundsatz | 418 | ||
cc) Durchbrechungen des Konnexitätsprinzips | 420 | ||
α) Grundsätzliches | 420 | ||
β) Einzelne Regelungen | 421 | ||
αα) Bundesauftragsverwaltung, Art. 104 a Abs. 2 GG | 421 | ||
(1) Inhalt und Reichweite der Regelung | 421 | ||
(2) Konkrete Regelungsbereiche | 425 | ||
(3) Bestätigung oder Durchbrechung des Konnexitätsprinzips? | 426 | ||
ββ) Ausnahme bei Geldleistungsgesetzen, Art. 104 a Abs. 3 GG | 427 | ||
(1) Die Finanzierungszuständigkeit nach Art. 104 a Abs. 3 Satz 1 GG | 427 | ||
(2) Bundesauftragsverwaltung als Rechtsfolge nach Art. 104 a Abs. 3 Satz 2 GG | 431 | ||
(3) Zustimmungserfordernis des Bundesrates nach Art. 104 a Abs. 3 Satz 3 GG | 433 | ||
γγ) Finanzhilfekompetenz, Art. 104 a Abs. 4 GG | 434 | ||
(1) Der Tatbestand des Art. 104 a Abs. 4 Satz 1 GG | 434 | ||
(2) Die nähere Regelung nach Art. 104 a Abs. 4 Satz 2 GG | 437 | ||
δδ) Gemeinschaftsaufgaben nach Artt. 91 a und b GG | 439 | ||
(1) Art. 91 a GG | 440 | ||
(2) Art. 91 b GG | 442 | ||
(3) Reformbestrebungen | 444 | ||
εε) Kriegsfolgenlasten nach Art. 120 GG | 445 | ||
γ) Die Begriffe Zweckausgaben und Verwaltungsausgaben | 446 | ||
αα) Verwaltungsausgaben | 446 | ||
ββ) Zweckausgaben | 447 | ||
γγ) Konkrete Kostentragungslasten | 448 | ||
δδ) Kritische Würdigung | 451 | ||
δ) „Einpassen" der Haftungskosten in das System des Art. 104 a Abs. 1 und 5 Satz 1 1. HS GG | 453 | ||
f) Voraussetzungen einer Bund-Länder-Haftung: Der Tatbestand des Art. 104 a Abs. 5 Satz 1 2. HS GG | 456 | ||
aa) Haftungsbeteiligte | 458 | ||
α) Bund und Länder als Beteiligte | 459 | ||
β) Nur Länder als Beteiligte | 461 | ||
γ) Mittelbare Staatsverwaltung | 461 | ||
δ) Zusammenfassung | 464 | ||
bb) Der Begriff „haften" | 464 | ||
α) Fehlende Befassung in Rechtsprechung und Schrifttum | 464 | ||
β) Begriffsinhalt | 465 | ||
γ) Fazit | 468 | ||
cc) Begriff „im Verhältnis zueinander" | 468 | ||
dd) Begriff „Ordnungsmäßige Verwaltung" | 469 | ||
α) Verwaltung | 470 | ||
αα) Begrifflichkeiten | 470 | ||
(1) Der allgemeine Begriff „Verwaltung" | 470 | ||
(2) Die „Verwaltung" in Art. 104 a Abs. 5 Satz 1 GG | 471 | ||
ββ) Verwaltung und Weisungen nach Art. 85 Abs. 3 GG | 473 | ||
β) Ordnungsmäßigkeit | 474 | ||
αα) Strukturelemente des Ordnungsmäßigkeitsbegriffs | 474 | ||
ββ) Ordnungsmäßigkeit als objektiver Maßstab | 476 | ||
(1) Vielfalt der Inhalte | 476 | ||
(2) Erfordernis eines Haftungskernbereichs | 477 | ||
(a) Gedanklicher Ansatz | 477 | ||
(b) Festlegung des Haftungskernbereiches | 480 | ||
(c) Zusammenfassung | 484 | ||
γγ) Ordnungsmäßigkeit als subjektiver Maßstab | 484 | ||
ee) Umfang | 488 | ||
α) Die Höhe des Schadensersatzes | 488 | ||
β) Kausalität | 491 | ||
γ) Zinsen | 492 | ||
δ) Verjährung | 493 | ||
g) Exkurs: Zusammenfassender Blick auf die Funktion der Verwaltungshaftung | 493 | ||
h) Fazit | 494 | ||
III. Das Land als Geschädigter | 495 | ||
1. Problemexposition und Schrifttumsbefund | 496 | ||
2. Überblick über die haftungsrechtlichen Beziehungen | 498 | ||
a) Das Land als unmittelbar Geschädigter | 499 | ||
aa) Problemlage | 499 | ||
bb) Fallbeispiel | 500 | ||
b) Das Land als mittelbar Geschädigter | 502 | ||
aa) Problemlage | 502 | ||
bb) Fallbeispiel | 504 | ||
cc) Keine unmittelbare Haftung des Bundes | 506 | ||
dd) Reine Länderhaftung | 507 | ||
c) Art. 104 a Abs. 5 Satz 1, 2. Halbsatz GG als haftungsrechtlicher Katéchon | 509 | ||
d) Der Grad der Rechtswidrigkeit als Maßstab des Art. 104 a Abs. 5 Satz 1, 2. Halbsatz GG | 511 | ||
aa) Grundsatz | 512 | ||
α) Verantwortlichkeit des Bundes | 512 | ||
β) Einfügen der Verantwortlichkeit in die Rechtsordnung | 514 | ||
γ) Folgen | 516 | ||
bb) Gemischte Haftung | 516 | ||
3. Abschließende Betrachtung | 520 | ||
a) Haftungsrechtliche Lösung der Fallbeispiele | 520 | ||
aa) Das Land als unmittelbar Geschädigter | 520 | ||
bb) Das Land als mittelbar Geschädigter | 523 | ||
b) Resümee | 524 | ||
IV. Der Bund als Geschädigter | 525 | ||
1. Einführung | 526 | ||
a) Überblick über die haftungsrechtlichen Beziehungen | 526 | ||
b) Fallbeispiel | 531 | ||
c) Hintergrund und politische Bedeutung des Fallbeispiels | 532 | ||
2. Haftungsvoraussetzungen | 533 | ||
a) Überblick | 533 | ||
b) Nicht ordnungsmäßiges Ausführen einer Weisung | 537 | ||
aa) Bewußte Ausführungsmängel | 537 | ||
bb) Unbewußte Ausführungsmängel | 539 | ||
c) Nichtbeachtung einer Weisung | 540 | ||
d) Haftungsrechtliche Behandlung | 542 | ||
e) Ergebnis bei monokausalem Handeln des Landes | 544 | ||
f) Exkurs: Europarechtliche Besonderheiten | 545 | ||
aa) Fehlerhafte Mittelverwendung | 545 | ||
bb) Verhängung von Zwangsgeldern durch den EuGH | 547 | ||
g) Mischfälle | 548 | ||
aa) Überblick | 548 | ||
bb) Ausschließliche Landessphäre | 550 | ||
α) Kollusives Zusammenwirken | 550 | ||
β) „Zufälliges" Zusammenwirken | 551 | ||
γ) Rechtliche Behandlung | 551 | ||
cc) Teilweise Landessphäre | 552 | ||
α) Fallgruppenbeschreibung | 552 | ||
β) Ähnliche Schadensfälle | 553 | ||
γ) Haftungsrechtliche Behandlung | 553 | ||
dd) Zusammenfassende Betrachtung der Mischfälle | 555 | ||
4. Rückgriffsmöglichkeiten des Landes | 557 | ||
a) Zu Lasten verwaltungsexterner Dritter | 557 | ||
b) Zu Lasten Landesbediensteter | 558 | ||
5. Zusammenfassung | 559 | ||
a) Haftungsrechtliche Lösung des Fallbeispiels | 559 | ||
b) Resümee | 560 | ||
V. Rechtswegfragen einer Bund-Länder-Haftung | 560 | ||
1. Verwaltungsrechtsweg | 561 | ||
2. Verfassungsrechtliche Streitigkeit | 563 | ||
3. Fehlende Rechtsprechung des ΒVerfG | 563 | ||
4. Eigene Ansicht | 563 | ||
5. Exkurs: Außergerichtliche Geltendmachung | 565 | ||
VI. Zusammenfassende Betrachtung | 567 | ||
F. Zusammenfassung | 571 | ||
Literaturverzeichnis | 578 | ||
Sachwortverzeichnis | 599 |