Das Weisungsrecht nach Art. 85 Abs. 3 GG
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Weisungsrecht nach Art. 85 Abs. 3 GG
Inhalt, Grenzen und haftungsrechtliche Dimensionen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 911
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
| Α. Problemdarstellung | 25 | ||
| Β. Historische Entwicklung | 31 | ||
| I. Einleitung | 31 | ||
| II. Auftragsverwaltung im Kaiserreich | 32 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Ausgangslage bei Reichsgründung 1871 | 32 | ||
| a) Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen | 33 | ||
| b) Die Ausführung der Reichsgesetze durch die Länder | 35 | ||
| aa) Die Verteilung der Verwaltungskompetenzen | 35 | ||
| bb) Die Reichsaufsicht nach Art. 4 RV | 38 | ||
| 2. Ansätze fur die Einführung auftragsweiser Verwaltung | 41 | ||
| a) Allgemeine Entwicklungstendenzen | 41 | ||
| b) Auftragsverwaltung als Verfassungsverstoß? | 47 | ||
| c) Materien | 48 | ||
| aa) Ausbau der Reichsaufsicht nach Art. 4 RV | 49 | ||
| bb) Übertragung von Verwaltungskompetenzen auf Einzelstaaten | 53 | ||
| 3. Haftungsfrage | 54 | ||
| 4. Fazit | 56 | ||
| III. Auftragsverwaltung in der Weimarer Republik | 57 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Ausgangslage und Staatspraxis | 57 | ||
| a) Allgemeine Entwicklung | 57 | ||
| b) Die Ausführung der Reichsgesetze und die Reichsaufsicht | 60 | ||
| c) Die sog. Reichsauftragsverwaltung | 62 | ||
| d) Einzelne Materien der Reichsauftragsverwaltung | 66 | ||
| e) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Reichsauftragsverwaltung | 68 | ||
| f) Schicksal der Reichsauftragsverwaltung am Ende der Weimarer Republik | 71 | ||
| 2. Haftungsfrage | 73 | ||
| 3. Fazit | 74 | ||
| C. Die Bundesauftragsverwaltung | 77 | ||
| I. Die Entstehung des Art. 85 GG | 77 | ||
| 1. Anknüpfung an alte Verfassungspraxis | 77 | ||
| 2. Die Genese des Art. 85 GG | 78 | ||
| 3. Fazit | 81 | ||
| II. Das Gefüge grundgesetzlicher Vollzugsmodelle | 82 | ||
| 1. Der Regelfall: Landeseigenverwaltung | 82 | ||
| 2. Die Ausnahme: Bundeseigen Verwaltung | 83 | ||
| 3. Die dritte Verwaltungsform: Bundesauftragsverwaltung | 83 | ||
| III. Die Rechtsnatur der Bundesauflragsverwaltung | 86 | ||
| IV. Übersicht über Bundesingerenzen | 93 | ||
| 1. Befugnisse des Bundesgesetzgebers | 93 | ||
| 2. Befugnisse der Bundesregierung | 94 | ||
| 3. Befugnisse oberster Bundesbehörden - Das Weisungsrecht | 96 | ||
| 4. Bundesaufsicht | 96 | ||
| V. Andere subordinationsrechtliche Beziehungen | 97 | ||
| 1. Aufgabenerfullung auf kommunaler Ebene | 97 | ||
| 2. Beliehene | 98 | ||
| 3. Organleihe | 99 | ||
| 4. Gemeinschaftsaufgaben | 99 | ||
| 5. Bürgerlich-rechtliches Auftragsverhältnis | 100 | ||
| VI. Die Materien der Bundesauftragsverwaltung | 101 | ||
| 1. Verteidigungsverwaltung | 102 | ||
| 2. Atomverwaltung | 104 | ||
| 3. Luftverkehrsverwaltung | 107 | ||
| 4. Bundeswasserstraßenverwaltung | 108 | ||
| 5. Bundesfernstraßenverwaltung | 109 | ||
| 6. Geldleistungsverwaltung | 111 | ||
| 7. Finanzverwaltung | 112 | ||
| 8. Lastenausgleichs Verwaltung | 112 | ||
| VII. Fazit | 113 | ||
| D. Weisungen nach Art. 85 Abs. 3 GG | 115 | ||
| I. Überblick und Literaturbefund | 115 | ||
| 1. Auftragsrechtliche „Windstille" | 116 | ||
| 2. Zunehmende energiepolitische Auseinandersetzungen | 117 | ||
| 3. Heutiger Befund | 118 | ||
| II. Begriff der Weisung | 122 | ||
| 1. Vielfalt der Inhalte | 122 | ||
| a) Weisungen im Rechtssinne | 122 | ||
| b) Weisungen im Grundgesetz | 125 | ||
| aa) Die Weisung als föderales Steuerungselement | 125 | ||
| bb) Die Weisung als Abhängigkeitsmerkmal | 126 | ||
| cc) Fazit | 127 | ||
| 2. Der Weisungsbegriff im Rahmen des Art. 85 Abs. 3 GG | 128 | ||
| 3. Die Ausgestaltung des Weisungsrechts | 129 | ||
| a) Grundsätzliche Struktur des Weisungsrechts | 129 | ||
| b) Zuständigkeiten bei Weisungserteilung | 131 | ||
| aa) Weisungsberechtigter | 132 | ||
| α) Oberste Bundesbehörden als Weisungsberechtigte (Regelfall) | 132 | ||
| αα) Zuständige oberste Bundesbehörden | 132 | ||
| ββ) Zuständige oberste Bundesbehörden | 134 | ||
| β) Bundesoberbehörden als Weisungsberechtigte (Ausnahme) | 137 | ||
| αα) Verteidigungsverwaltung | 137 | ||
| ββ) Lastenausgleichsverwaltung | 139 | ||
| γγ) Weitere Weisungsberechtigte außerhalb des Art. 85 GG | 140 | ||
| bb) Weisungsempfänger | 140 | ||
| α) Normalfall | 140 | ||
| β) Eilfall | 142 | ||
| c) Inhaltlicher Umfang der Weisungskompetenz | 142 | ||
| d) Verbindlichkeit einer Weisung | 146 | ||
| e) Weisungs-„Ziel" | 147 | ||
| aa) Grundsätzliches Weisungs-„Ziel" | 147 | ||
| bb) Ein gerichtliches Verfahren als Weisungs-„Ziel" | 148 | ||
| f) Kein Umsetzungserfordernis | 150 | ||
| g) Wirksamwerden einer Weisung | 150 | ||
| h) Verflochtenheit von Bund und Land | 151 | ||
| i) Weitere Rechtsbeziehungen | 152 | ||
| j) Minderintensive Eingriffe | 155 | ||
| k) Die Weisung als Mittel der Bundesaufsicht? | 159 | ||
| l) Zusammenfassende Betrachtung | 160 | ||
| III. Übersicht Weisungsstreitigkeiten | 162 | ||
| 1. Die friedliche Nutzung der Kernenergie | 162 | ||
| a) Umfang der Kernenergienutzung in Deutschland | 162 | ||
| b) Gesetzliche Grundlagen | 165 | ||
| 2. Konkrete atomrechtliche Weisungsstreitigkeiten | 167 | ||
| a) Reaktorbetriebe in Hanau/Hessen I | 168 | ||
| b) Schneller-Brüter-Prototyp in Kalkar/Nordrhein-Westfalen | 173 | ||
| c) Kernkraftwerk in Brokdorf/Schleswig-Holstein | 178 | ||
| d) Atomare End- und Zwischenlagerung | 180 | ||
| aa) „Schacht Konrad" in Salzgitter/Niedersachsen | 180 | ||
| bb) Gorleben/Niedersachsen | 188 | ||
| α) Das Endlagerprojekt | 189 | ||
| β) Das Transportbehälterlager | 191 | ||
| γ) Die Pilotkonditionierungsanlage | 192 | ||
| e) Reaktorbetriebe in Hanau/Hessen II | 193 | ||
| f) Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich/Rheinland-Pfalz | 196 | ||
| aa) Weisungsrechtliche Dimension des Atommeilers | 196 | ||
| bb) Atomausstiegsrechtliche Dimension | 198 | ||
| g) Kernkraftwerk Biblis/Hessen | 199 | ||
| h) Castor-Transporte | 202 | ||
| aa) Ausgangssituation | 203 | ||
| bb) Konkrete Konflikte | 206 | ||
| i) Kernkraftwerk Obrigheim/Baden-Württemberg | 207 | ||
| aa) Kernenergiepolitischer Hintergrund | 207 | ||
| bb) Konkrete Konflikte | 208 | ||
| cc) Die Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle - ein Überblick | 210 | ||
| j) Endlager Morsleben/Sachsen-Anhalt | 210 | ||
| k) Streitpunkt Wiederaufbereitung | 215 | ||
| aa) Allgemeines und Begriffsinhalt | 216 | ||
| bb) Ausstieg aus der Wiederaufbereitung | 218 | ||
| cc) Skandal in Sellafield | 220 | ||
| l) Restlaufzeiten von Kernkraftwerken | 221 | ||
| m) Weisungen im Falle eines Betreiberkonkurses | 227 | ||
| 3. Weisungskonflikte außerhalb des Atomrechts | 228 | ||
| a) Bundesfernstraßen Verwaltung | 228 | ||
| b) Weitere Verwaltungsbereiche | 230 | ||
| 4. Befund der Inanspruchnahme des Weisungsrechts | 231 | ||
| a) Die Kernenergieverwaltung | 231 | ||
| b) Die Fernstraßen Verwaltung | 235 | ||
| c) Fazit | 236 | ||
| IV. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Inanspruchnahme | 237 | ||
| 1. Allgemeines | 237 | ||
| 2. Anforderungen an die Verfassungskonformität | 239 | ||
| a) Tatsächliches Vorliegen einer Weisung | 239 | ||
| b) Gegenstand der Weisung | 241 | ||
| c) Zuständigkeiten bei Weisungserteilung | 244 | ||
| d) Verfahrensanforderungen: Pflicht zum bundesfreundlichen Verhalten | 245 | ||
| aa) Tatsächliche Gelegenheit des Landes zur Stellungnahme | 247 | ||
| bb) Erwägung des Landesstandpunktes | 248 | ||
| cc) Vorheriger Hinweis auf die Möglichkeit einer Weisungserteilung | 249 | ||
| dd) Hinreichende Substantiierung des Pflichtenverstoßes | 250 | ||
| ee) Tatsächliche Relevanz dieser Kompetenzschranke | 250 | ||
| e) Gebot der Weisungsklarheit | 251 | ||
| aa) Bestimmtheit | 251 | ||
| bb) Schriftform | 252 | ||
| f) Einfachgesetzlicher rechtswidriger Weisungsinhalt | 253 | ||
| g) Tatsächliche Unausfuhrbarkeit | 255 | ||
| h) Einzelfallbezogenheit einer Weisung | 256 | ||
| aa) Problemstellung | 256 | ||
| bb) Eigene Ansicht | 258 | ||
| cc) Ergebnis | 261 | ||
| i) Gesetzliche Ausgestaltung des auftragsweisen Verwaltungsbereichs | 262 | ||
| j) Verfassungswidrigkeit des Gesetzes | 263 | ||
| k) Dringlichkeitsentscheidung | 264 | ||
| l) Grundrechte | 265 | ||
| aa) Grundrechtsträgerschaft des Landes | 265 | ||
| bb) Grundrechtstreuhand des Landes | 266 | ||
| m) Sonstige Grenzen des Weisungsrechts | 266 | ||
| n) Zwischenergebnis | 267 | ||
| V. Rechtsschutz gegen erteilte Weisungen | 267 | ||
| 1. Allgemeine Problemstellung | 267 | ||
| 2. Rechtsweg | 268 | ||
| a) Rechtswegmöglichkeiten | 268 | ||
| b) Rechtsweg bei Fehlen der verfassungsrechtlichen Voraussetzungen | 270 | ||
| c) Rechtsweg bei Fehlen der einfachgesetzlichen Voraussetzungen | 271 | ||
| 3. Weitere Sachurteilsvoraussetzungen | 274 | ||
| a) Antrag | 274 | ||
| b) Antragsberechtigung | 274 | ||
| c) Streitgegenstand | 275 | ||
| d) Antragsbefugnis | 275 | ||
| e) Übrige Zulässigkeitsvoraussetzungen | 276 | ||
| 4. Die Entscheidung des BVerfG | 277 | ||
| 5. Einstweiliger Rechtsschutz | 278 | ||
| 6. Ergebnis | 278 | ||
| VI. Zwangsweise Umsetzung einer erteilten Bundesweisung | 279 | ||
| 1. Ausgangssituation | 279 | ||
| 2. Der Bundeszwang | 282 | ||
| 3. Der Bund-Länder-Streit | 285 | ||
| 4. Das Mängelrügeverfahren | 287 | ||
| 5. Fernliegende Instrumentarien | 288 | ||
| 6. Bundeszwang als ultima ratio? | 288 | ||
| 7. Weisungsvollzug durch Bundesbehörden? | 292 | ||
| a) Der Ansatz F. Loschelders | 292 | ||
| b) Kritische Stellungnahme | 293 | ||
| VII. Vorläufige Bilanz | 295 | ||
| 1. Grundsätzliche Akzeptanz | 295 | ||
| 2. Tatsächliche Bedeutung des Weisungsrechts | 297 | ||
| E. Die haftungsrechtliche Dimension von Weisungen | 301 | ||
| I. Allgemeines zur haftungsrechtlichen Dimension | 301 | ||
| 1. Einführung in die Problematik | 301 | ||
| a) Schrifttums- und Rechtsprechungsbefund | 303 | ||
| aa) Allgemeine Übersicht der Haftung im Bund-Länder-Verhältnis | 303 | ||
| bb)Speziell: Die Haftung aus Weisungen | 306 | ||
| b) Fallkonstellationen | 308 | ||
| aa) Relevante Verwaltungsbereiche | 308 | ||
| bb) Konkrete Haftungssituationen | 310 | ||
| 2. Begrifflichkeiten | 313 | ||
| a) Die Weisung als conditio sine qua non | 313 | ||
| aa) Das Vorliegen einer Weisung | 313 | ||
| α) Tatsächliches Vorliegen | 314 | ||
| β) Minderintensive Einwirkungsmöglichkeiten des Bundes | 315 | ||
| γ) Nicht-Weisung? | 316 | ||
| αα) Der formale Rahmen | 316 | ||
| ββ) Das innere Wesen | 316 | ||
| δ) Folgerungen | 317 | ||
| bb)Unterschiedliche Weisungstypen | 317 | ||
| α) Einzelne Weisungstypen | 318 | ||
| αα) Verschiedene Weisungsinhalte | 318 | ||
| ββ) Die sog. provozierte Weisung | 318 | ||
| γγ) Die angeforderte Weisung | 319 | ||
| β) Rechtliche Konsequenzen? | 319 | ||
| b) Der Schaden als Voraussetzung einer Haftung | 320 | ||
| c) Die Haftung als Rechtsfolge | 321 | ||
| II. Anspruchsgrundlagen | 321 | ||
| 1. Überblick über die möglichen Anspruchsgrundlagen | 321 | ||
| 2. Einzelne Anspruchsgrundlagen | 323 | ||
| a) „Auftrags"-Haftungsregelungen | 323 | ||
| aa) Öffentlich-rechtlicher Auftrag | 323 | ||
| bb) Öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag | 327 | ||
| b) Sonstige schuldrechtliche Haftungsregelungen | 328 | ||
| c) Die Amtshaftung | 329 | ||
| aa) „Jemand" in Ausübung eines öffentlichen Amtes | 331 | ||
| bb) Drittgerichtete Amtspflicht | 332 | ||
| α) Drittgerichtete Amtspflicht | 332 | ||
| β) Drittgerichtete Amtspflicht | 336 | ||
| cc) Bereicherung der anderen Körperschaft? | 337 | ||
| dd) Weitere Gesichtspunkte | 338 | ||
| ee) Fazit und kritische Anmerkung | 338 | ||
| d) Die Bundestreue | 339 | ||
| e) Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch | 343 | ||
| aa) Wesen des allgemeinen öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruchs | 343 | ||
| bb) Anwendbarkeit bei der Bund-Länder-Haftung | 344 | ||
| cc) Ergebnis | 347 | ||
| f) Gedanke der Drittschadensliquidation | 347 | ||
| aa) Die zivilrechtliche Drittschadensliquidation | 347 | ||
| bb) Anwendung im Bund-Länder-Verhältnis | 348 | ||
| cc) Ergebnis | 350 | ||
| g) Fortgeltendes DDR-Recht | 351 | ||
| aa) Das StHG-DDR | 351 | ||
| bb) Geltungskraft im Bund-Länder-Verhältnis? | 353 | ||
| h) Weitere Haftungsgrundlagen | 354 | ||
| aa) Die Mittel des Art. 85 Abs. 3 und 4 GG | 354 | ||
| bb) Bundeszwang | 356 | ||
| cc) Art. 85 GG | 356 | ||
| dd) Art. 85 GG i.V.m. § 1004 BGB | 357 | ||
| ee) § 18 Abs. 4 AtomG (ggf. analog) | 357 | ||
| ff) Einfachgesetzliche Regelungen innerhalb der Materien des Art. 85 GG | 358 | ||
| gg) Einfachgesetzliche Regelungen außerhalb der Materien des Art. 85 GG | 359 | ||
| α) § 19 Abs. 3 Satz 2 2. HS AltsparerG | 359 | ||
| β) § 55 Abs. 3 BGSG | 360 | ||
| γ) §§ 102 ff. SGB X | 361 | ||
| δ) Fazit | 361 | ||
| hh) Finanzausgleich | 362 | ||
| ii) Enteignungsgleicher Eingriff | 362 | ||
| jj) Allgemeines Veranlassungsprinzip | 364 | ||
| i) Zwischenergebnis | 364 | ||
| 3. Art. 104 a Abs. 5 GG als rocher de bronze | 365 | ||
| a) Einführung | 365 | ||
| b) Entstehungsgeschichte | 366 | ||
| aa) Das sog. Troeger-Gutachten | 368 | ||
| bb) Begründung der Bundesregierung | 369 | ||
| cc) Stellungnahme des Bundesrates | 370 | ||
| dd) Gegenäußerung der Bundesregierung | 371 | ||
| ee) Schluß und Schlußfolgerung | 373 | ||
| c) Art. 108 Abs. 4 Satz 2 GG a. F. als unmittelbarer Vorläufer | 376 | ||
| aa) Inhalt der Vorschrift | 377 | ||
| bb) Bedeutung der Vorschrift | 379 | ||
| d) Anwendbarkeit der Regelung des Art. 104 a Abs. 5 Satz 1, 2. Halbsatz GG | 381 | ||
| aa) Streitstand | 381 | ||
| α) Keine unmittelbare Geltung | 381 | ||
| β) Unmittelbare Geltung | 383 | ||
| γ) Tatsächliche Bedeutung des Streits und seine Folgen | 385 | ||
| bb) Streit im Schrifttum und langjähriges Rechtsprechungsvakuum | 386 | ||
| cc) Eigene Ansicht | 388 | ||
| α) Wortlaut der Norm | 388 | ||
| αα) Art. 104 a Abs. 5 Satz 1, 2. Halbsatz GG | 389 | ||
| ββ) Art. 104 a Abs. 5 Satz 2 GG | 390 | ||
| β) Historische Auslegung | 391 | ||
| γ) Systematische Auslegung | 392 | ||
| δ) Teleologische Auslegung | 394 | ||
| αα) Verfassungsrechtliche Teleologie | 394 | ||
| ββ) Rechtspolitische Teleologie | 397 | ||
| γγ) Weitere Argumente | 398 | ||
| ee) Ergebnis: Unmittelbare Geltung des Art. 104 a Abs. 5 Satz 1, 2. Hs. GG | 399 | ||
| e) Das Konnexitätsprinzip innerhalb der Finanzverfassung und seine Durchbrechung | 402 | ||
| aa) Die grundgesetzliche Finanzverfassung - Begriffsbestimmung und Inhalt | 403 | ||
| bb) Das Konnexitätsprinzip des Art. 104 a Abs. 1 GG | 408 | ||
| α) Ausgangsüberlegungen | 408 | ||
| β) Die Regelung vor 1969 | 410 | ||
| γ) Die Lasten Verteilung seitdem | 410 | ||
| δ) Exkurs: Lasten Verteilung und Mischfinanzierung | 416 | ||
| ε) Kritik am Konnexitätsgrundsatz | 418 | ||
| cc) Durchbrechungen des Konnexitätsprinzips | 420 | ||
| α) Grundsätzliches | 420 | ||
| β) Einzelne Regelungen | 421 | ||
| αα) Bundesauftragsverwaltung, Art. 104 a Abs. 2 GG | 421 | ||
| (1) Inhalt und Reichweite der Regelung | 421 | ||
| (2) Konkrete Regelungsbereiche | 425 | ||
| (3) Bestätigung oder Durchbrechung des Konnexitätsprinzips? | 426 | ||
| ββ) Ausnahme bei Geldleistungsgesetzen, Art. 104 a Abs. 3 GG | 427 | ||
| (1) Die Finanzierungszuständigkeit nach Art. 104 a Abs. 3 Satz 1 GG | 427 | ||
| (2) Bundesauftragsverwaltung als Rechtsfolge nach Art. 104 a Abs. 3 Satz 2 GG | 431 | ||
| (3) Zustimmungserfordernis des Bundesrates nach Art. 104 a Abs. 3 Satz 3 GG | 433 | ||
| γγ) Finanzhilfekompetenz, Art. 104 a Abs. 4 GG | 434 | ||
| (1) Der Tatbestand des Art. 104 a Abs. 4 Satz 1 GG | 434 | ||
| (2) Die nähere Regelung nach Art. 104 a Abs. 4 Satz 2 GG | 437 | ||
| δδ) Gemeinschaftsaufgaben nach Artt. 91 a und b GG | 439 | ||
| (1) Art. 91 a GG | 440 | ||
| (2) Art. 91 b GG | 442 | ||
| (3) Reformbestrebungen | 444 | ||
| εε) Kriegsfolgenlasten nach Art. 120 GG | 445 | ||
| γ) Die Begriffe Zweckausgaben und Verwaltungsausgaben | 446 | ||
| αα) Verwaltungsausgaben | 446 | ||
| ββ) Zweckausgaben | 447 | ||
| γγ) Konkrete Kostentragungslasten | 448 | ||
| δδ) Kritische Würdigung | 451 | ||
| δ) „Einpassen" der Haftungskosten in das System des Art. 104 a Abs. 1 und 5 Satz 1 1. HS GG | 453 | ||
| f) Voraussetzungen einer Bund-Länder-Haftung: Der Tatbestand des Art. 104 a Abs. 5 Satz 1 2. HS GG | 456 | ||
| aa) Haftungsbeteiligte | 458 | ||
| α) Bund und Länder als Beteiligte | 459 | ||
| β) Nur Länder als Beteiligte | 461 | ||
| γ) Mittelbare Staatsverwaltung | 461 | ||
| δ) Zusammenfassung | 464 | ||
| bb) Der Begriff „haften" | 464 | ||
| α) Fehlende Befassung in Rechtsprechung und Schrifttum | 464 | ||
| β) Begriffsinhalt | 465 | ||
| γ) Fazit | 468 | ||
| cc) Begriff „im Verhältnis zueinander" | 468 | ||
| dd) Begriff „Ordnungsmäßige Verwaltung" | 469 | ||
| α) Verwaltung | 470 | ||
| αα) Begrifflichkeiten | 470 | ||
| (1) Der allgemeine Begriff „Verwaltung" | 470 | ||
| (2) Die „Verwaltung" in Art. 104 a Abs. 5 Satz 1 GG | 471 | ||
| ββ) Verwaltung und Weisungen nach Art. 85 Abs. 3 GG | 473 | ||
| β) Ordnungsmäßigkeit | 474 | ||
| αα) Strukturelemente des Ordnungsmäßigkeitsbegriffs | 474 | ||
| ββ) Ordnungsmäßigkeit als objektiver Maßstab | 476 | ||
| (1) Vielfalt der Inhalte | 476 | ||
| (2) Erfordernis eines Haftungskernbereichs | 477 | ||
| (a) Gedanklicher Ansatz | 477 | ||
| (b) Festlegung des Haftungskernbereiches | 480 | ||
| (c) Zusammenfassung | 484 | ||
| γγ) Ordnungsmäßigkeit als subjektiver Maßstab | 484 | ||
| ee) Umfang | 488 | ||
| α) Die Höhe des Schadensersatzes | 488 | ||
| β) Kausalität | 491 | ||
| γ) Zinsen | 492 | ||
| δ) Verjährung | 493 | ||
| g) Exkurs: Zusammenfassender Blick auf die Funktion der Verwaltungshaftung | 493 | ||
| h) Fazit | 494 | ||
| III. Das Land als Geschädigter | 495 | ||
| 1. Problemexposition und Schrifttumsbefund | 496 | ||
| 2. Überblick über die haftungsrechtlichen Beziehungen | 498 | ||
| a) Das Land als unmittelbar Geschädigter | 499 | ||
| aa) Problemlage | 499 | ||
| bb) Fallbeispiel | 500 | ||
| b) Das Land als mittelbar Geschädigter | 502 | ||
| aa) Problemlage | 502 | ||
| bb) Fallbeispiel | 504 | ||
| cc) Keine unmittelbare Haftung des Bundes | 506 | ||
| dd) Reine Länderhaftung | 507 | ||
| c) Art. 104 a Abs. 5 Satz 1, 2. Halbsatz GG als haftungsrechtlicher Katéchon | 509 | ||
| d) Der Grad der Rechtswidrigkeit als Maßstab des Art. 104 a Abs. 5 Satz 1, 2. Halbsatz GG | 511 | ||
| aa) Grundsatz | 512 | ||
| α) Verantwortlichkeit des Bundes | 512 | ||
| β) Einfügen der Verantwortlichkeit in die Rechtsordnung | 514 | ||
| γ) Folgen | 516 | ||
| bb) Gemischte Haftung | 516 | ||
| 3. Abschließende Betrachtung | 520 | ||
| a) Haftungsrechtliche Lösung der Fallbeispiele | 520 | ||
| aa) Das Land als unmittelbar Geschädigter | 520 | ||
| bb) Das Land als mittelbar Geschädigter | 523 | ||
| b) Resümee | 524 | ||
| IV. Der Bund als Geschädigter | 525 | ||
| 1. Einführung | 526 | ||
| a) Überblick über die haftungsrechtlichen Beziehungen | 526 | ||
| b) Fallbeispiel | 531 | ||
| c) Hintergrund und politische Bedeutung des Fallbeispiels | 532 | ||
| 2. Haftungsvoraussetzungen | 533 | ||
| a) Überblick | 533 | ||
| b) Nicht ordnungsmäßiges Ausführen einer Weisung | 537 | ||
| aa) Bewußte Ausführungsmängel | 537 | ||
| bb) Unbewußte Ausführungsmängel | 539 | ||
| c) Nichtbeachtung einer Weisung | 540 | ||
| d) Haftungsrechtliche Behandlung | 542 | ||
| e) Ergebnis bei monokausalem Handeln des Landes | 544 | ||
| f) Exkurs: Europarechtliche Besonderheiten | 545 | ||
| aa) Fehlerhafte Mittelverwendung | 545 | ||
| bb) Verhängung von Zwangsgeldern durch den EuGH | 547 | ||
| g) Mischfälle | 548 | ||
| aa) Überblick | 548 | ||
| bb) Ausschließliche Landessphäre | 550 | ||
| α) Kollusives Zusammenwirken | 550 | ||
| β) „Zufälliges" Zusammenwirken | 551 | ||
| γ) Rechtliche Behandlung | 551 | ||
| cc) Teilweise Landessphäre | 552 | ||
| α) Fallgruppenbeschreibung | 552 | ||
| β) Ähnliche Schadensfälle | 553 | ||
| γ) Haftungsrechtliche Behandlung | 553 | ||
| dd) Zusammenfassende Betrachtung der Mischfälle | 555 | ||
| 4. Rückgriffsmöglichkeiten des Landes | 557 | ||
| a) Zu Lasten verwaltungsexterner Dritter | 557 | ||
| b) Zu Lasten Landesbediensteter | 558 | ||
| 5. Zusammenfassung | 559 | ||
| a) Haftungsrechtliche Lösung des Fallbeispiels | 559 | ||
| b) Resümee | 560 | ||
| V. Rechtswegfragen einer Bund-Länder-Haftung | 560 | ||
| 1. Verwaltungsrechtsweg | 561 | ||
| 2. Verfassungsrechtliche Streitigkeit | 563 | ||
| 3. Fehlende Rechtsprechung des ΒVerfG | 563 | ||
| 4. Eigene Ansicht | 563 | ||
| 5. Exkurs: Außergerichtliche Geltendmachung | 565 | ||
| VI. Zusammenfassende Betrachtung | 567 | ||
| F. Zusammenfassung | 571 | ||
| Literaturverzeichnis | 578 | ||
| Sachwortverzeichnis | 599 |