Die Produktzulassung von Novel Food
BOOK
Cite BOOK
Style
Groß, D. (2001). Die Produktzulassung von Novel Food. Das Inverkehrbringen von neuartigen Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten nach der Verordnung (EG) Nr. 258/97 im Spannungsfeld von Europa-, Lebensmittel- und Umweltrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50262-2
Groß, Detlef. Die Produktzulassung von Novel Food: Das Inverkehrbringen von neuartigen Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten nach der Verordnung (EG) Nr. 258/97 im Spannungsfeld von Europa-, Lebensmittel- und Umweltrecht. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50262-2
Groß, D (2001): Die Produktzulassung von Novel Food: Das Inverkehrbringen von neuartigen Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten nach der Verordnung (EG) Nr. 258/97 im Spannungsfeld von Europa-, Lebensmittel- und Umweltrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50262-2
Format
Die Produktzulassung von Novel Food
Das Inverkehrbringen von neuartigen Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten nach der Verordnung (EG) Nr. 258/97 im Spannungsfeld von Europa-, Lebensmittel- und Umweltrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 843
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 22 | ||
§ 1 Einleitung | 27 | ||
I. Ausgangslage der Materie des Novel Food | 27 | ||
1. Einsatz der Gentechnik in der Lebensmittelherstellung und seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit | 27 | ||
2. Besondere Relevanz naturwissenschaftlich-technischer Erkenntnisse | 31 | ||
3. Die Novel Food-Verordnung als verbindlicher Rechtsrahmen für die Produktzulassung im Spannungsfeld gegenläufiger Interessen | 32 | ||
4. Europäisierung des Genehmigungsrechts - Die Gemeinschaftsgenehmigung nach der Novel Food-Verordnung als neue Stufe auf dem Weg zum Binnenmarkt | 36 | ||
5. Internationalisierung des (Lebensmittel-)Rechts unter dem Einfluß der Welthandelsorganisation (WTO) | 43 | ||
II. Abgrenzung der Untersuchung | 51 | ||
1. Schwerpunkt der Untersuchung: Öffentlich-rechtliches Regime der Produktzulassung | 51 | ||
2. Von der Untersuchung ausgenommene (Rechts-)Materien | 52 | ||
a) Patentrechtliche Fragen des Novel Food | 52 | ||
b) Haftungsrechtliche Fragen des Novel Food | 53 | ||
c) Strafrechtliche Implikationen des Novel Food-Rechtsregimes | 55 | ||
d) Ausklammerung der ethisch-moralischen Grundsatzfragen | 56 | ||
III. Gang der Untersuchung | 57 | ||
1. Grundlegende Fragestellungen der Untersuchung | 57 | ||
2. Gang der Untersuchung im einzelnen | 59 | ||
a) Erster Hauptteil: Ausgangslage der Rechtsetzung für Novel Food | 60 | ||
b) Zweiter Hauptteil: Entstehungsgeschichte, Zielsetzung, Regelungsbedürfnis und Kompetenzgrundlagen | 61 | ||
c) Dritter Hauptteil: Das System der Produktzulassung nach der Novel Food-Verordnung | 62 | ||
I. Hauptteil: Ausgangslage der Rechtsetzung im Bereich des Novel Food | 64 | ||
§ 2 Novel Food - Begriffsklärung und Anwendungsbeispiele | 64 | ||
I. Novel Food, Gentechnik und Regelungsansatz der Verordnung | 64 | ||
II. Anwendungsbeispiele von Novel Food - Versuch einer Typisierung | 69 | ||
1. Produktgruppe 1: GVO im (End-)Produkt | 69 | ||
2. Produktgruppe 2: Gentechnisch hergestellte oder bearbeitete Lebensmittelerzeugnisse ohne GVO im (End-)Produkt | 71 | ||
3. Produktgruppe 3: Herstellung von neuartigen Lebensmittelerzeugnissen ohne Einsatz der Gentechnik | 73 | ||
§ 3 Europäisierung des nationalen Lebensmittelrechts - Europäisches Lebensmittelrecht im internationalen Kontext | 75 | ||
1. Lebensmittelrecht als Präferenzgebiet europäischer Rechtsharmonisierung | 75 | ||
2. Behinderung des freien Warenverkehrs durch nationale (Schutz-) Vorschriften | 77 | ||
3. Die Novel Food-Verordnung - Rechtsangleichung auf der Grundlage des ex-Art. 100 a | 78 | ||
4. Weitergehende nationale Schutzvorschriften | 80 | ||
a) Bedeutung weitergehender nationaler Schutz- und Vorsorgemaßnahmen | 80 | ||
b) Zulässigkeit der (Neu-)Einführung strengerer mitgliedstaatlicher Vorschriften | 83 | ||
c) Kriterium der „qualifizierten Mehrheit" bei der Rechtsharmonisierung | 85 | ||
d) Konstitutive Bedeutung der erfolgreichen Notifizierung bei der Kommission | 86 | ||
e) Anwendbarkeit der Art. 95 Abs. 4 und 5 EGV (entsprechend ex-Art. 100 a Abs. 4) auf die Rechtsharmonisierung durch Verordnung | 87 | ||
f) Nationale Alleingänge im Bereich der Novel Food-Verordnung | 89 | ||
5. Bedeutung der Verkehrsauffassung, der Verbrauchererwartung und der Verkehrsbezeichnung als Grundbegriffe des Lebensmittelrechts | 91 | ||
a) Begriff der Verkehrsauffassung | 91 | ||
b) Begriff der Verkehrsbezeichnung | 93 | ||
c) Probleme der Verkehrsbezeichnung von Novel Food vor dem Hintergrund der Europäisierung des Lebensmittelrechts und der Rechtsprechung des EuGH | 93 | ||
6. Mißbrauchsprinzip und Verbotsprinzip im Lebensmittelrecht | 95 | ||
§ 4 Produkt- oder verfahrensbezogener Regelungsansatz der Produktzulassung | 99 | ||
1. Einführung in die Problemstellung | 99 | ||
2. Systemgedanken und Beschreibung der Regelungsansätze | 100 | ||
a) Verfahrensbezogener Ansatz (process approach) | 100 | ||
b) Produkt- oder stoffbezogener Ansatz (product approach) | 101 | ||
3. Verhältnis von process approach und product approach | 103 | ||
a) Kombinationsmöglichkeiten von process und product approach | 103 | ||
b) Process und product approach im Gentechnikrecht der Vereinigten Staaten | 103 | ||
c) Process und product approach im deutschen Lebensmittelrecht | 104 | ||
4. Grenzen beider Regelungsansätze und Lösungskonzept | 104 | ||
5. Process und product approach und ihr Verhältnis zur Verfahrenskonzentration durch den „One door, one key"-Ansatz | 106 | ||
§ 5 Mehrdimensionale Interessenkonflikte bei der Produktzulassung und gebotener Interessenausgleich durch Legislative und Exekutive | 111 | ||
I. Ursachen potentieller Interessenkonflikte | 111 | ||
1. Ausgangslage für den Bereich des Novel Food | 111 | ||
2. Postulat des Gesundheitsschutzes | 112 | ||
3. Verbraucherschutz und Verbraucherleitbild auf europäischer und nationaler Ebene | 114 | ||
a) Verbraucherbegriff, Herleitung und Verankerung des Verbraucherschutzes | 114 | ||
b) Die Bedeutung des Art. 153 EGV für den Verbraucherschutz | 119 | ||
c) Ausreichende Information als Grundbedingung | 120 | ||
d) Instrumente zum Schutz des Verbrauchers | 123 | ||
e) „Verbraucherleitbild" auf europäischer und nationaler Ebene | 125 | ||
4. Freier Verkehr von Lebensmitteln | 127 | ||
II. Mehrdimensionale Anforderungen an den Ausgleich von Interessenkonflikten durch die Legislative | 130 | ||
II. Hauptteil: Konfliktfelder auf dem Weg zur Novel Food-Verordnung | 133 | ||
§ 6 Entstehungsgeschichte | 133 | ||
I. Überblick über den Verlauf des Rechtsetzungsverfahrens | 133 | ||
1. Novel Food-Verordnung und ergänzende Regelungen | 133 | ||
2. Veröffentlichter Entwurf 1992 | 136 | ||
3. Stärkung der Verfahrensstellung des Europäischen Parlaments im Mitentscheidungsverfahren | 137 | ||
a) Veröffentlichter Entwurf 1994 | 137 | ||
b) Auswirkung des Maastricht-Vertrages auf das Rechtsetzungsverfahren | 138 | ||
4. Kompromißfindungsphase und schwieriger Weg zum Gemeinsamen Standpunkt | 139 | ||
5. Gemeinsamer Standpunkt und die Einflußnahme des Europäischen Parlamentes im Mitentscheidungsverfahren | 140 | ||
6. Fazit aus der Entstehungsgeschichte | 144 | ||
II. Besondere Streitpunkte aus der Entstehungsphase der Verordnung | 144 | ||
1. Festlegung des Anwendungsbereichs | 144 | ||
2. Einführung und Ausgestaltung des Zulassungsverfahrens | 145 | ||
3. Einbeziehung des wissenschaftlichen Sachverstandes | 146 | ||
4. Regelung der Produktkennzeichnung | 146 | ||
§ 7 Ziele, Regelungsbedürfnis und Wahl der Rechtsform | 148 | ||
I. Ziele der Novel Food-Verordnung | 148 | ||
1. Gewährleistung des freien Warenverkehrs und Verwirklichung des Binnenmarktes | 148 | ||
2. Schutz der Konsumenten vor Gefahren, Risiken und sonstigen Beeinträchtigungen | 148 | ||
a) Schutz vor (Gesundheits-)Gefahren | 148 | ||
b) (Risiko-)Vorsorge im Bereich von Leben und Gesundheit | 150 | ||
c) Schutz besonderer Risikogruppen | 151 | ||
d) Verbraucherschutz (Schutz vor Täuschung und Ekel sowie vor Irreführung) | 151 | ||
e) Schutz von religiös bedingten Ernährungsregeln | 152 | ||
3. Schutz der Umwelt gegenüber Gefahren und Risiken von GVO | 153 | ||
II. Regelungsbedürfnis auf europäischer Ebene und Regelung durch Verordnung | 153 | ||
1. Motive der Kommission für die Rechtsetzung durch Verordnung statt Richtlinie | 153 | ||
2. Weitere Gründe für die Rechtsetzung im Bereich des Novel Food | 156 | ||
a) Differierende Beurteilung der Materie durch die betroffenen Interessengruppen | 156 | ||
b) Verunsicherung der Gemeinschaftsbürger als Konsumenten | 158 | ||
3. Ergebnis: Regelungsbedürfnis auf der Gemeinschaftsebene | 158 | ||
III. Rechtsformwahl und Art. 5 EGV | 158 | ||
1. Wahl der Regelungsform, Subsidiaritätsprinzip und Verhältnismäßigkeit | 158 | ||
2. (Alternativ-)Regelung durch Richtlinie und mitgliedstaatliche Umsetzung | 162 | ||
a) Rechtsharmonisierung durch Richtlinie | 163 | ||
b) Grenzen der Einführung eines einheitlichen Zulassungsverfahrens durch Richtlinie | 164 | ||
3. Ergebnis: Zulässige Rechtsetzung durch Verordnung | 167 | ||
§ 8 Vollzugskompetenzen der Kommission bei der Produktzulassung von Novel Food | 168 | ||
I. Produktzulassung auf Gemeinschaftsebene auf der Rechtsgrundlage des Art. 95 EGV | 168 | ||
1. Kompetenz der Gemeinschaft zur Regelung des unmittelbaren (Verwaltungs-) Vollzugs | 168 | ||
a) Vollzugskompetenz aus Art. 95 EGV (ex-Art. 100 a) als neuartiges Problem | 168 | ||
b) Trennung von Kompetenzen zur abstrakt-generellen Rechtsetzung und zum konkret-individuellen Vollzug | 169 | ||
c) Grundsätze des (Verwaltungs-)Vollzugs durch Mitgliedstaaten und Gemeinschaft | 172 | ||
2. Ansätze für die Zuweisung von Aufgaben des unmittelbaren (Verwaltungs-)Vollzugs im sekundären Gemeinschaftsrecht | 175 | ||
a) Kompetenz der Gemeinschaft für Notfallmaßnahmen im Produktsicherheitsrecht | 175 | ||
b) Kompetenz der Gemeinschaft zur Streitschlichtung zwischen den Mitgliedstaaten im Gentechnikrecht | 176 | ||
c) Vollzugskompetenz der Gemeinschaft im Arzneimittelrecht aus Art. 308 EGV (ex-Art. 235) | 178 | ||
3. Neue Dimension der Kommissionskompetenzen im unmittelbaren (Verwaltungs-)Vollzug durch die Novel Food-Verordnung | 178 | ||
a) Kommission als „Herrin des Verfahrens" bei der Produktzulassung von Novel Food | 178 | ||
b) Gemeinschaftliche Vollzugskompetenz aus Art. 95 EGV (ex- Art. 100 a) nach der EuGH-Rechtsprechung | 179 | ||
4. Möglichkeiten und Grenzen der Legitimation durch Annexkompetenz bzw. die Theorie der implied powers | 185 | ||
5. Kompetenzwidrige Ausgestaltung des Verwaltungsvollzuges durch die Novel Food-Verordnung | 187 | ||
II. Folgen der „Hochzonung" des Verwaltungsvollzugs auf die Gemeinschaftsebene | 193 | ||
1. Beseitigung von Vollzugsdisparitäten einerseits und Folgeprobleme andererseits | 193 | ||
2. Produktzulassung von Novel Food durch die Kommission und nationale Verwaltungsverfahrensrechte | 193 | ||
3. Produktzulassungsentscheidung durch die Kommission und Rechtsschutz | 195 | ||
4. Überbeanspruchung europäischer Gerichtsbarkeit und Ausblick | 197 | ||
a) Überlastung des EuGH - Hindernis für den effektiven Rechtsschutz | 197 | ||
b) Ausblick auf die zukünftige Rechtsentwicklung | 198 | ||
III. Gemeinschaftsvollzug auf Grundlage des Art. 308 EGV | 201 | ||
1. Rückgriff de lege ferenda auf Art. 308 EGV für ein zentrales Vollzugskonzept | 201 | ||
2. Kein Rückgriff auf Art. 308 EGV für die geltende Novel Food- Verordnung | 203 | ||
3. Grenzen der Begründung von Verwaltungskompetenzen aus Art. 308 EGV | 203 | ||
III. Hauptteil: Produktzulassung nach der Novel Food-Verordnung | 205 | ||
§ 9 Anwendungsbereich der Novel Food-Verordnung | 205 | ||
I. Positiver Anwendungsbereich | 205 | ||
1. Eingrenzung und Ausweitung des Anwendungsbereiches im Spiegel der Entwürfe | 205 | ||
2. Produktgruppen und Kriterien der Zuordnung (Art. 1 Abs. 2 NF-VO) | 208 | ||
a) Grundstrukturen der Produktgruppenbildung | 208 | ||
b) Die Verwendung unbestimmter Rechtsbegriffe im Rahmen des Art. 1 NF-VO | 211 | ||
c) Verwendung naturwissenschaftlich geprägter Begriffe und fehlende Legaldefinitionen | 214 | ||
d) Erfassung von marktplazierten Produkten nach der offenen Tatbestandsfassung | 215 | ||
3. Die einzelnen Produktgruppen in lit. a bis lit. f des Art. 1 Abs. 2 NF-VO | 218 | ||
a) Art. 1 Abs. 2 lit. a: GVO-haltige Produkte | 218 | ||
b) Art. 1 Abs. 2 lit. b: Produktherstellung aus GVO | 222 | ||
c) Art. 1 Abs. 2 lit. c: Produkte mit neuer oder gezielt modifizierter primärer Molekularstruktur | 225 | ||
d) Art. 1 Abs. 2 lit. d: Produkte aus Mikroorganismen, Pilzen, Algen sowie in Ein- oder Mehrzellerorganismen enthaltene oder aus diesen isolierte Makronährstoffe | 225 | ||
e) Art. 1 Abs. 2 lit. e: Produkte, die aus Pflanzen bestehen oder isoliert worden sind beziehungsweise aus Tieren isolierte Lebensmittelzutaten | 226 | ||
f) Art. 1 Abs. 2 lit. f: Produktherstellung unter Einsatz bisher nicht üblicher Verfahren bei wesentlicher Veränderung | 228 | ||
4. Produktkategorien nach der Empfehlung der Kommission vom 29. Juli 1997 | 231 | ||
5. Entscheidung in Hinblick auf bestimmte Produkte (Art. 1 Abs. 3 NF-VO) | 233 | ||
a) Anwendungsbereich der Regelung - Marktplazierte Produkte und Bewertungsunsicherheiten | 233 | ||
b) Klärung einer Produkterfassung nach dem Verfahren des Artikel 13 NF-VO | 233 | ||
6. Verzicht auf eine „Anpassungsklausel" für den Anwendungsbereich nach Maßgabe des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts | 235 | ||
a) Regelungsvorschlag im Veröffentlichten Entwurf 1994 | 235 | ||
b) Bewertung des Verzichts auf die Anpassungsklausel | 236 | ||
7. Begriff des „Inverkehrbringens" nach Art. 1 NF-VO | 237 | ||
II. Ausnahmeregelung in Art. 2 Novel Food-Verordnung | 238 | ||
1. Regelungskonzept des Art 2 NF-VO | 238 | ||
2. Rechtsregime der von Art 2 lit. a bis lit. c NF-VO in Bezug genommenen Richtlinien | 242 | ||
a) Lebensmittelzusatzstoffe im Geltungsbereich der Richtlinie 89/107/EWG | 242 | ||
b) Aromen zur Verwendung in Lebensmitteln im Geltungsbereich der Richtlinie 88/388/EWG | 246 | ||
c) Extraktionslösungsmittel zur Herstellung von Lebensmitteln im Geltungsbereich der Richtlinie 88/344/EWG | 247 | ||
3. Rechtfertigungsgründe für den Regelungsausschluß nach Art. 2 Abs. 1 NF-VO | 248 | ||
a) Regelungsausschluß infolge sachlicher Unterschiede der betroffenen Erzeugnisse | 248 | ||
b) Regelungsausschluß angesichts vergleichbarer Risikoabschätzung bei der Zulassungsentscheidung nach den genannten Richtlinien | 250 | ||
4. Vorgaben der Art. 2 Abs. 2 und Abs. 3 Novel Food-Verordnung - Zulassung nach spezifischen Produktrichtlinien und Gewährleistung des Sicherheitsniveaus | 251 | ||
a) Regelung des Art. 2 Abs. 2 Novel Food-Verordnung | 251 | ||
b) Übersetzungsfehler der deutschen Fassung des Art. 2 Abs. 2 Novel Food-Verordnung | 252 | ||
c) Intendierte Regelungswirkung des Art. 2 Abs. 2 Novel Food- Verordnung | 252 | ||
d) Art. 2 Abs. 3 NF-VO: Auftrag zur Angleichung der Sicherheitsniveaus | 253 | ||
e) Alternative Regelungsmodelle zur bestehenden Ausgestaltung des Art. 2 NF-VO | 254 | ||
f) Einfügung spezifischer Risikoabschätzungs- und -bewertungsklauseln in die besonderen Regelungen | 255 | ||
5. Verhältnis der Verordnung zu bestrahlten Produkten | 255 | ||
§ 10 Präventive Eröffnungskontrolle für die Zulassung von Novel Food | 258 | ||
I. Strukturen der präventiven Eröffnungskontrolle | 258 | ||
1. Grundstrukturen im deutschen (Umwelt-)Recht | 258 | ||
2. „Systemwechsel" der Verordnung: Übergang vom Mißbrauchsprinzip zur präventiven Eröffnungskontrolle | 261 | ||
3. Zulassung von Novel Food als „Genehmigungsentscheidung" | 267 | ||
4. Die Kommission als „Herrin des Verfahrens" bei der Produktzulassung | 269 | ||
5. Anwendbares Verfahrensrecht für die Produktzulassung von Novel Food | 270 | ||
6. Eröffnungskontrolle als Schwerpunkt der Novel Food-Verordnung | 270 | ||
7. Flexibilisierung der Eröffnungskontrolle durch Freistellungsklausel, Anzeigeverfahren und Konkurrenzklausel | 271 | ||
II. Die Regelung der Eröffnungskontrolle im Spiegel der Vorentwürfe | 272 | ||
1. Vorschläge zur Ausgestaltung der Produktzulassung | 272 | ||
a) Veröffentlichter Entwurf 1992 | 273 | ||
b) Veröffentlichter Entwurf 1994 | 274 | ||
c) Übermittlungsaufzeichnung des Vorsitzes vom 21. November 1994 | 275 | ||
2. Ausgestaltung der Produktzulassung nach der Verordnung - Überblick | 276 | ||
III. Anspruch des Antragstellers auf Produktzulassung | 277 | ||
1. Anspruch auf Genehmigungserteilung | 277 | ||
a) Anspruch auf Erteilung einer Gemeinschaftsgenehmigung | 277 | ||
b) Anspruch auf Erteilung einer mitgliedstaatlichen Genehmigung | 278 | ||
2. Kein Anspruch auf erleichtertes Inverkehrbringen nach bloßer Anzeige | 278 | ||
§ 11 Gang des Genehmigungsverfahrens | 280 | ||
I. Allgemeine Vorgaben und Verfahrensablauf für den Regelfall | 280 | ||
1. Übersicht über den Ablauf des gestuften Genehmigungsverfahrens | 280 | ||
a) Notwendigkeit eines Genehmigungsverfahrens | 280 | ||
b) Die beiden Genehmigungstypen - Übersicht zum Verfahrensablauf | 281 | ||
c) Empfehlung der Kommission vom 29. Juli 1997 zur Antragstellung - Entscheidungsbäume zur Ermittlung und Vorlage der notwendigen Informationen | 282 | ||
d) Notwendige Antragsunterlagen für den Regelfall: Dossier, Zusammenfassung, Etikettierungsvorschlag und Information der Kommission | 289 | ||
e) Antragsunterlagen bei GVO-haltigen Produkten i.S.v. Art. 1 Abs. 2 lit. a NF-VO | 290 | ||
2. Mitgliedstaatliche Genehmigung nach Art. 4 Abs. 2 NF-VO | 291 | ||
a) Erstprüfung und Erstellung eines Prüfberichtes nach Art. 6 Abs. 3 NF-VO durch die nationale Lebensmittelprüfstelle | 291 | ||
b) Erteilung einer mitgliedstaatlichen Genehmigung (Art. 4 Abs. 2 i.V.m. 6 NF-VO) | 295 | ||
3. Gemeinschaftsgenehmigung nach Art. 7 NF-VO | 299 | ||
a) Überleitung aus dem Verfahren der mitgliedstaatlichen Genehmigung | 299 | ||
b) Zulassung von GVO-haltigen Produkten | 301 | ||
c) Notwendiger und möglicher Inhalt der Gemeinschaftsgenehmigung | 304 | ||
4. Verfahrensdauer und Verfahrensfristen | 305 | ||
a) Mitgliedstaatliche Genehmigung nach Art. 4 Abs. 2 NF-VO | 305 | ||
b) Gemeinschaftsgenehmigung nach Art. 7 NF-VO | 306 | ||
II. Perspektiven der Ausgestaltung und Entwicklung des Zulassungsverfahrens | 307 | ||
§ 12 Besondere Verfahren der Produktzulassung | 310 | ||
I. Anzeigeverfahren nach Art. 5 NF-VO | 310 | ||
1. Anwendungsbereich des Anzeigeverfahrens nach Art. 3 Abs. 4 NF-VO | 310 | ||
2. Ablauf und Abstimmung zum Genehmigungsverfahren | 310 | ||
a) Durchführung des Anzeige Verfahrens | 310 | ||
b) Fehlende Überleitungsvorschrift in das Genehmigungsverfahren | 311 | ||
c) Anspruch auf fakultative Genehmigungsentscheidung | 312 | ||
3. Notwendigkeit der „wesentlichen Gleichwertigkeit" mit konventionellen Produkten | 313 | ||
4. Bewertung und Ausblick - Fehlendes Anmeldeverfahren als Systemlücke | 316 | ||
II. Produktzulassung gemäß Art. 3 Abs. 2 UAbs. 2 NF-VO | 318 | ||
1. Zulassung von Novel Food gemäß Art. 3 Abs. 2 NF-VO | 318 | ||
2. Richtlinie 70/457/EWG über einen gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten | 319 | ||
3. Richtlinie 70/458/EWG über den Verkehr mit Gemüsesaatgut | 319 | ||
4. (Re-)Nationalisierung der maßgeblichen Zulassungsentscheidung | 320 | ||
5. Probleme der Auslegung und Anwendung des Art. 3 Abs. 2 UAbs. 2 NF-VO | 320 | ||
6. Änderung des gemeinschaftsrechtlichen Saatgutrechts durch Richtlinie 98/95/EG des Rates vom 14. Dezember 1998 | 322 | ||
§ 13 Materielle Anforderungen bei der Produktzulassung | 324 | ||
I. Unbedenklichkeit von Novel Food-Erzeugnissen | 324 | ||
1. Einführung: Gesundheits- und Verbraucherschutz als Regelungsziel | 324 | ||
2. Anforderungen an Novel Food-Produkte im System umfassender Gesundheits Vorsorge | 324 | ||
II. Einzustellende Prüfkriterien vor dem Inverkehrbringen von Novel Food | 330 | ||
1. Keine Gefahren für den Verbraucher durch Novel Food-Erzeugnisse | 330 | ||
a) Umfang der Pflicht zur Gefahrenabwehr | 330 | ||
b) Modell der substantiellen Äquivalenz als Maßstab für die Sicherheitsbewertung | 334 | ||
c) Unbedenklichkeit für besondere Risikogruppen unter den Konsumenten | 334 | ||
2. Keine Irreführung des Verbrauchers durch Novel Food-Erzeugnisse | 336 | ||
a) Schutz des Verbrauchers vor wirtschaftlicher Übervorteilung | 337 | ||
b) Verordnung (EG) Nr. 2514/94 der Kommission vom 9. September 1994 - „Traditionelle Spezialitäten" | 337 | ||
c) Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 des Rates vom 24. Juni 1991 - „Ökologischer Landbau" | 339 | ||
3. Keine Ernährungsmängel durch Konsum von Novel Food | 341 | ||
4. Besondere Prüfkriterien für gentechnisch veränderte Produkte (Art. 9 Abs. 2 NF-VO) | 343 | ||
5. Anlaß zur Klarstellung nach Maßgabe des Art. 14 Novel Food- Verordnung | 344 | ||
§ 14 Sachverständige Beratung bei der Produktzulassung von Novel Food | 346 | ||
I. Bedeutung der Einbeziehung externen Sachverstandes in das Verwaltungsverfahren | 346 | ||
1. Komplexe Entscheidungen und Grenzen exekutiver Sachkunde | 346 | ||
2. Einschaltung externen S ach Verstandes nach dem Zulassungssystem der Verordnung | 348 | ||
3. Nationale Lebensmittelprüfstelle | 348 | ||
a) Notwendige Sachkunde - Umfang, Nachweis und Kontrolle | 348 | ||
b) Aufgaben der Lebensmittelprüfstelle im Verfahren - Option des „forum shopping" | 349 | ||
c) Bestimmung der sachverständigen Lebensmittelprüfstelle (Art. 6 Abs. 2 NF-VO) | 350 | ||
II. Ständiger Lebensmittelausschuß und Verfahren nach Artikel 13 NFVO | 351 | ||
1. Stellung und Aufgabe des Ständigen Lebensmittelausschusses | 351 | ||
2. Verfahren nach Art. 13 NF-VO auf der Gemeinschaftsebene | 352 | ||
a) Anwendungsfälle des Verfahrens nach Art. 13 NF-VO | 352 | ||
b) Art. 13 NF-VO bei der Produktzulassung durch Gemeinschaftsgenehmigung | 353 | ||
§ 15 Risikoabschätzung bei der Produktzulassung von Novel Food | 356 | ||
I. Rechtsprobleme der Risikoabschätzung | 356 | ||
1. Einschätzungsprärogative der Exekutive nach Maßgabe des Rechtssystems | 356 | ||
2. Risikoentscheidung als zentrale Herausforderung an das Recht | 358 | ||
3. Gefahrenabwehr, Risikovorsorge und Restrisiken im klassischen Konzept des Umweltrechts | 362 | ||
a) Einführung in die klassische Systematik | 362 | ||
b) Gefahr als Rechtsbegriff | 362 | ||
c) Risiko als Rechtsbegriff im traditionellen Konzept | 364 | ||
d) Restrisiko als Rechtsbegriff | 366 | ||
4. Neuere Versuche der Systematisierung: Risiko als Oberbegriff | 367 | ||
a) Versuch der Statuierung des einheitlichen Begriffes des „Umweltrisikos" | 367 | ||
b) Modell der einheitlichen Risikoabwehr bei unmöglicher Grenzziehung von einfachem zu gesteigertem Risiko | 368 | ||
5. Bewertung des klassischen „Drei-Stufen-Modells" und der neueren rechtsdogmatischen Strukturierungsversuche | 370 | ||
6. Rechtlich relevante „potentielle Risiken" versus rechtlich unbeachtliche „spekulative Risiken" | 370 | ||
7. Trennung von Risikoermittlung und -bewertung - Risikoanalyse als mehrstufiger Prozeß | 371 | ||
II. (Risiko-)Maßstäbe bei der Zulassung von Novel Food-Produkten | 375 | ||
§ 16 Festlegung der Kennzeichnung bei der Produktzulassung | 377 | ||
I. Grundsätze der Produktkennzeichnung von Novel Food | 377 | ||
1. Überblick über die geltenden Rechtsvorschriften und deren Systematik | 377 | ||
2. Spezifische Vorgaben für die Kennzeichnung nach besonderen Rechtsvorschriften | 381 | ||
a) Zulässigkeit einer „ohne Gentechnik"-Auslobung | 381 | ||
b) Verordnung (EG) Nr. 50/2000 zur Kennzeichnung für Zusatzstoffe und Aromen | 383 | ||
c) Verordnung (EG) Nr. 1139/98 zur Kennzeichnung von Verarbeitungsprodukten von Soja und Mais sowie Verordnung (EG) Nr. 49/2000 zu deren Änderung | 384 | ||
II. Kennzeichnungstatbestände nach Art. 8 Abs. 1 NF-VO | 386 | ||
1. Überblick über die Fallgruppen einer Kennzeichnungspflicht | 386 | ||
2. Kennzeichnungsvorschlag des Antragstellers und weiteres Verfahren | 387 | ||
3. Begründung einer selbständigen Pflicht zur Produktkennzeichnung | 387 | ||
4. Die Fallgruppen des Art. 8 Abs. 1 lit. a bis d NF-VO | 390 | ||
a) Lit. a: „Keine Gleichwertigkeit" gegenüber konventionellen Produkten | 390 | ||
b) Lit. b: Gefährdung von besonderen Risikogruppen | 392 | ||
c) Lit. c: Ethische Vorbehalte gegenüber in Novel Food enthaltenen Stoffe | 393 | ||
d) Lit. d: Produkte enthalten GVO im Sinne der FreisetzungsRL | 394 | ||
5. Umsetzung der „spezifischen Etikettierungsanforderungen" | 394 | ||
III. Verfassungs- und europarechtliche Vorgaben der Kennzeichnung | 395 | ||
1. Kennzeichnungspflicht aufgrund einer staatlichen Schutzpflicht | 395 | ||
2. Kennzeichnungsverpflichtung und Verhältnismäßigkeitsgebot | 397 | ||
a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz auf Gemeinschaftsebene | 397 | ||
b) Verbraucherschutz als legitimer Zweck einer Kennzeichnungsverpflichtung | 397 | ||
c) Kennzeichnung als geeignetes Mittel des Gesundheits- und Verbraucherschutzes | 398 | ||
d) Erforderlichkeit der Kennzeichnungsverpflichtung | 399 | ||
e) Grenze der KennzeichnungsVerpflichtung: Unzumutbarkeit der Produktetikettierung | 401 | ||
3. Besondere Problematik von sog. Folge- und Verarbeitungsprodukten | 403 | ||
4. Kennzeichnung und Nachweisproblematik | 404 | ||
§ 17 Interventionsrechte der Mitgliedstaaten | 406 | ||
I. Beteiligungsrecht bei der Produktzulassung | 406 | ||
1. Stärkung der mitgliedstaatlichen Einflußmöglichkeiten | 406 | ||
2. Einspruchsmöglichkeit nach Art. 6 Abs. 4 Novel Food-Verordnung | 406 | ||
3. Obligatorische Beteiligung des Wissenschaftlichen Lebensmittelausschusses nach Art. 11 Novel Food-Verordnung | 407 | ||
II. (Vorläufige) Interventionsmaßnahmen der Mitgliedstaaten (Art. 12 Novel Food-Verordnung) | 407 | ||
§ 18 Bestandskraft der Zulassungsentscheidung und Herstellerverantwortlichkeit | 409 | ||
I. (Ab-)Änderung der Zulassungsentscheidung durch die Behörden | 409 | ||
1. Entscheidung über die Produktzulassung als Momentaufnahme | 409 | ||
2. (Ab-)Änderung der mitgliedstaatlichen Genehmigung | 410 | ||
3. (Ab-)Änderung der Gemeinschaftsgenehmigung | 411 | ||
a) Unzureichende Regelung in der Novel Food-Verordnung | 411 | ||
b) Begründung einer Revisionskompetenz als „Kehrseite" der Zulassungskompetenz | 412 | ||
c) Kompetenzen der Kommission gemäß Art. 12 Novel Food- Verordnung | 413 | ||
d) Gegenstand und Umfang der (Ab-)Änderung der Gemeinschaftsgenehmigung | 415 | ||
e) Vorschlag für eine Änderung der Verordnung de lege ferenda | 415 | ||
II. Fehlende Mitteilungspflichten des Antragstellers bei neuen Erkenntnissen über sein Novel Food-Produkt | 416 | ||
1. Fehlende Mitteilungspflichten des Produzenten bei neuen Erkenntnissen | 416 | ||
2. Vorschlag für eine Regelung de lege ferenda | 417 | ||
§ 19 Abstimmungsprobleme mit dem Gentechnikrecht | 419 | ||
I. Verhältnis zu gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen | 419 | ||
II. Verhältnis zwischen Freisetzung und Inverkehrbringen nach Gentechnikrecht | 421 | ||
1. Rechtliche Ausgangslage | 421 | ||
2. Abgrenzung von Freisetzung und Inverkehrbringen | 422 | ||
3. Verhältnis von FreisetzungsRL und Novel Food-Verordnung | 423 | ||
a) FreisetzungsRL und „step by step"-Prinzip | 423 | ||
b) „Step by step"-Prinzip bei der Zulassung von Novel Food | 423 | ||
§ 20 Zusammenfassung | 426 | ||
Literaturverzeichnis | 441 | ||
Sachwortverzeichnis | 495 |