Art. 146 GG: Verfassungsablösung zwischen Legalität und Legitimität
BOOK
Cite BOOK
Style
Stückrath, B. (1997). Art. 146 GG: Verfassungsablösung zwischen Legalität und Legitimität. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49097-4
Stückrath, Birgitta. Art. 146 GG: Verfassungsablösung zwischen Legalität und Legitimität. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49097-4
Stückrath, B (1997): Art. 146 GG: Verfassungsablösung zwischen Legalität und Legitimität, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49097-4
Format
Art. 146 GG: Verfassungsablösung zwischen Legalität und Legitimität
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 738
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Art. 146 GG a.F.: Auftrag zur Volksabstimmung? | 27 | ||
I. Der Weg zur deutschen Einheit: Fragestellungen zu Art. 146 GG | 27 | ||
1. Zwei Staaten – eine Nation? | 27 | ||
2. Vollzug der staatlichen Einheit | 30 | ||
3. Die Verfassungslage im wiedervereinigten Deutschland | 32 | ||
a) Beitritt nach Art. 23 GG oder Neukonstituierung über Art. 146 GG? | 32 | ||
b) Kompromißformel: Art. 4 und 5 des Einigungsvertrages | 37 | ||
c) Einsetzung der Gemeinsamen Verfassungskommission | 37 | ||
II. Norminhalt des Art. 146 GG a.F. | 40 | ||
1. Wortlaut (grammatikalische Auslegung) | 40 | ||
2. Entstehungsgeschichte des Art. 146 GG a.F. unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Aspekte und des systematischen Kontextes mit der Präambel | 41 | ||
a) „Verfassung beschlossen" | 41 | ||
aa) Praxis der Verfassunggebung auf Bundesebene vor 1949 | 42 | ||
(1) Paulskirchenverfassung von 1849 | 42 | ||
(2) Weimarer Reichsverfassung von 1919 | 43 | ||
(3) Ergebnis | 44 | ||
bb) Praxis der Verfassunggebung auf Länderebene nach 1945 | 44 | ||
(1) Überblick | 44 | ||
(a) Baden-Württemberg | 44 | ||
(b) Bayern | 46 | ||
(c) Berlin | 46 | ||
(d) Bremen | 47 | ||
(e) Hamburg | 47 | ||
(f) Hessen | 48 | ||
(g) Niedersachsen | 48 | ||
(h) Nordrhein-Westfalen | 50 | ||
(i) Rheinland-Pfalz | 51 | ||
(j) Saarland | 52 | ||
(k) Schleswig-Holstein | 55 | ||
(2) Zwischenfazit | 57 | ||
(3) Auswirkung der Landesverfassunggebung auf die Entstehung des Grundgesetzes | 58 | ||
cc) Vorgaben der westlichen Besatzungsmächte: Schaffung eines Verfassungsstaates westlicher Prägung | 61 | ||
(1) Verfassungsschöpfung im Typus westlichen Verfassungsstaates | 62 | ||
(a) Kulturträger: westliche Besatzungsmächte der Trizone | 63 | ||
(aa) Frankreich | 63 | ||
(bb) Großbritannien | 65 | ||
(cc) USA | 66 | ||
(dd) Fazit | 67 | ||
(b) Kulturträger: deutschsprachiges Ausland | 67 | ||
(aa) Schweiz | 67 | ||
(bb) Österreich | 68 | ||
(cc) Fazit | 69 | ||
(c) Kulturträger: Italien (Parallelfall der Überwindung faschistischer Strukturen) | 69 | ||
(d) Ergebnis | 70 | ||
(2) Textliche Vorgaben der westlichen Besatzungsmächte: Frankfurter Dokumente | 71 | ||
dd) Beratungen im Parlamentarischen Rat | 71 | ||
(1) Im Vorfeld der Konstituierung des Parlamentarischen Rates | 71 | ||
(2) Beratungen des Parlamentarischen Rates in Plenum und Ausschüssen | 74 | ||
(a) Beschlußfassung über das Provisorium Grundgesetz | 74 | ||
(aa) Keine Ausübung der verfassunggebenden Gewalt | 74 | ||
[1] These der Überlegitimation | 74 | ||
[2] Bedenken aus der Systematik mit der Präambel? | 75 | ||
(bb) Keine Verfassung trotz inhaltlicher Vollwertigkeit | 77 | ||
(b) Beschluß über eine zu schaffende Verfassung im Rahmen des Art. 146 GG a.F. | 78 | ||
(aa) Verfassungsschaffungsauftrag? | 78 | ||
[1] Theorie des von Art. 23 GG auflösend bedingten Provisoriums | 79 | ||
[2] Entstehungsgeschichte und Systematik: Beitritt macht Grundgesetz nicht zur Verfassung | 79 | ||
(bb) Keine Verfahrensvorgaben an künftige Verfassung | 82 | ||
[1] Keine Fortwirkung der alliierten Vorgaben | 82 | ||
[2] Antiplebiszitäre Einstellung im Parlamentarischen Rat? | 82 | ||
[a] Situativer Kontext | 83 | ||
[b] Entwurfsfassung vom späteren Art 146 GG: Beschlußfassung durch Nationalversammlung | 84 | ||
[3] Subjektiver und objektiver Wille: keine textliche Fixierung | 85 | ||
(cc) Zwischenergebnis | 86 | ||
b) „Volk" | 87 | ||
c) Ergebnis: Norminhalt des Art. 146 GG a.F. nach historischer und systematischer Auslegung | 88 | ||
3. Teleologische Reduktion auf Null: Obsoletwerden des Art. 146 GG a.F.? | 89 | ||
a) Verfassungswandel im Zeichen von Verfassungspatriotismus | 89 | ||
aa) Laudationen zum Grundgesetz: beste Verfassung Deutschlands | 90 | ||
bb) Konsens und Bewährung außerhalb funktionaler Zwecksetzung | 91 | ||
(1) Bewährung in Abhängigkeit soziologischer und ökonomischer Faktoren | 91 | ||
(2) Bewährungsbezugspunkt: Inhalt und funktionale Zwecksetzung? | 92 | ||
b) Inhaltliche Bewährung kein Widerspruch zum fortbestehenden provisorischen Geltungsanspruch | 94 | ||
c) Ergebnis | 95 | ||
4. Zusammenfassung: Norminhalt des Art. 146 GG a.F. im Zeitpunkt der Wiedervereinigung | 96 | ||
Zweiter Teil: Art. 146 GG n.F.: Verfassungsauftrag in Fortbestand und Erfüllung | 97 | ||
I. Fortbestehender Verfassunggebungsauftrag? | 97 | ||
1. Verfassung der verfassunggebenden Gewalt? | 97 | ||
a) Wortlaut | 97 | ||
b) Entstehungsgeschichte | 97 | ||
c) Systematik mit Art. 5 Einigungsvertrag | 100 | ||
aa) Nicht gelungener textlicher Kompromiß | 100 | ||
bb) These der Unbeachtlichkeit des Willens der gesetzgebenden Körperschaften? | 100 | ||
cc) These der vorrangigen Maßgeblichkeit von Art. 5 Einigungsvertrag: inhaltliche Mutation des Art. 146 GG? | 102 | ||
dd) Rangorientierte Auslegung von Art. 146 GG und Art. 5 Einigungsvertrag | 104 | ||
2. Verfassungsdebatte: Verfassungswidrigkeit, -auftrag oder -option? | 106 | ||
a) Neufassung: Sukzessive Anwendung von Art. 23 und 146 GG bleibt möglich | 106 | ||
b) Verfassungswidriges Verfassungsrecht? | 108 | ||
aa) Kompetenzwidrigkeit der Neufassung? | 108 | ||
bb) Bedenken im Hinblick auf Art. 79 III GG | 109 | ||
c) Art. 146 GG n.F.: bloße verfassungsrechtliche Option oder fortbestehender wiedervereinigungsbedingter Verfassungsauftrag? | 110 | ||
II. Erfüllung des fortbestehenden Verfassungsauftrages im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung? | 112 | ||
1. Theoretische Möglichkeiten eines verfassunggebenden Aktes | 112 | ||
a) Repräsentationsmodell | 113 | ||
aa) Idee: Wahlen zu einer verfassunggebenden Versammlung (Constituante) | 113 | ||
bb) Kritik am Repräsentationsmodell | 115 | ||
cc) Kein Diskussionsmodell im Wiedervereinigungsprozeß | 116 | ||
b) Plebiszitmodell | 117 | ||
aa) Idee: Plebiszitmodell auf repräsentativer Grundlage – Gedanklicher Abschied von einer rein identitär-plebiszitären Demokratie | 117 | ||
bb) Differenzierungen | 120 | ||
(1) Differenzierung nach der ausarbeitenden Versammlung | 120 | ||
(a) Pluralistisch zusammengesetzte Versammlung | 120 | ||
(aa) Verfassungsrat | 120 | ||
[1] Einfacher Verfassungsrat | 120 | ||
[2] Verfassungsrat mit Initiativrecht: Chance für den Hofgeismarer Entwurf? | 121 | ||
(bb) Gesetzgebende Körperschaften als pluralistisch zusammengesetzte Versammlung | 121 | ||
(cc) Gewählte verfassungsentwerfende Versammlung | 122 | ||
(b) Beliebig zusammengesetzte Versammlung: Runder Tisch/Kuratorium | 122 | ||
(2) Differenzierung nach den Entscheidungsmöglichkeiten des Volkes | 123 | ||
(a) Verfassunggebende generelle Akklamation | 123 | ||
(aa) Kein bloß bestätigendes Plebiszit im Rahmen von Art. 146 GG | 123 | ||
(bb) Kein von Art. 146 GG gedecktes konstitutives Plebiszit mit Situation der tabula rasa | 124 | ||
(b) Verfassunggebende generelle Alternativentscheidung | 125 | ||
(aa) Grundgesetz contra Runder Tisch/Kuratorium | 125 | ||
(bb) Historisches Grundgesetz contra wiedervereinigungsbedingt revidiertes Grundgesetz | 126 | ||
[1] Konstitutives verfassunggebendes Plebiszit im Sinne des Art. 146 GG | 126 | ||
[2] Falsche Weichenstellung in der Gemeinsamen Verfassungskommission | 126 | ||
[a] Diskussion über von Art. 146 GG nicht erfaßtes deklaratorisches Plebiszit | 126 | ||
[b] Zutreffende Ablehnung eines deklaratorischen Plebiszits | 128 | ||
[c] Art. 146 GG wird rein akademische Frage | 128 | ||
(c) Abtreibungsfrage: spezielle verfassunggebende Alternativentscheidung? | 129 | ||
cc) Kritik am Plebiszitmodell | 130 | ||
(1) Allgemeine Bedenken gegen verfassunggebende Plebiszite | 130 | ||
(a) Fehlende Entscheidungsgeeignetheit des Volkes | 130 | ||
(aa) Anthropologisches Mißtrauen | 130 | ||
(bb) Begrenzte Sachkunde der Abgeordneten und telekratische Auswüchse | 132 | ||
(cc) Lehren aus der Geschichte? | 133 | ||
(b) Verfassunggebendes Plebiszit und Rechtspsychologie | 136 | ||
(aa) Spaltung der Nation? | 136 | ||
(bb) Paradigmenwechsel im Zeichen rechtspsychologischer Vorteile | 137 | ||
[1] Edukation und Information | 137 | ||
[2] Responsive Vorwirkung eines Plebiszits | 138 | ||
[3] Positive Erfahrungen im europäischen Ausland | 139 | ||
(cc) Populismus? | 140 | ||
[1] Öffentliche Meinung als Korrektiv freier Repräsentation | 140 | ||
[2] Korrektiv-Korrektiv: keine Vollstreckung unreflektierter Zeitgeistströmungen | 141 | ||
[3] Populismus: strukturelles Defizit repräsentativer Strukturen | 142 | ||
(c) Verfassunggebendes Plebiszit und Rechtspolitik | 142 | ||
(aa) Entlegitimierung durch Verfahren? | 142 | ||
(bb) Verfassunggebender Akt: keine Zusatzlegitimation | 143 | ||
(d) Zwischenergebnis | 144 | ||
(2) Spezielle Bedenken gegen verfassunggebende Plebiszite in den einzelnen Fallgruppen | 144 | ||
(a) Plebiszit in der Modalität der generellen Akklamation | 144 | ||
(aa) Scheindemokratisches Placebo? | 144 | ||
(bb) Placebo nur bei Entscheidung über fait accompli | 145 | ||
[1] Nachträgliche Entscheidungen: Bewahrung des geänderten Status quo | 145 | ||
[2] Kein Placeboeffekt im Vorfeld verfassunggebender Entscheidungen | 147 | ||
(cc) Endgültige Geltung des Grundgesetzes noch kein fait accompli | 148 | ||
(b) Plebiszit über den Entwurf einer beliebig zusammengesetzten Versammlung: Entwurf des Runden Tisches/Kuratoriumsentwurf | 148 | ||
(aa) Demokratische Repräsentation durch Binnenpluralismus? | 148 | ||
[1] Gefahr der Normierung nicht mehrheitsfähiger Positionen | 148 | ||
[2] Kompromiß statt Dezision nur bei repräsentativen Vorlagen | 149 | ||
(bb) Demokratische Repräsentation durch Außenpluralismus? | 150 | ||
(cc) Kein auf inhaltliche Alternativen drängender Zeitgeist | 152 | ||
(dd) Verfassungskommission/Rechtsausschuß: verfälschende Projizierung berechtigter Bedenken in die aktuelle Verfassungsdiskussion | 152 | ||
c) Ergebnis | 154 | ||
2. Ansatzpunkte für einen verfassunggebenden Akt des gesamtdeutschen Volkes | 155 | ||
a) Verfassunggebungsakt des Teilsubjekts „Volk in der Bundesrepublik" | 156 | ||
aa) Anknüpfung: Annahme des Grundgesetzes durch die Landtage | 156 | ||
(1) Repräsentativer Verfassungsentstehungsakt? | 156 | ||
(2) Geburtsmakeltheorie? | 157 | ||
bb) Anknüpfung: Nachträgliche Zustimmung durch die Bundestagswahl 1949, hilfsweise die späteren Bundestagswahlen | 159 | ||
(1) These der plebiszitären Nagelprobe über das Grundgesetz | 159 | ||
(2) Genehmigung der Ratifizierung durch die Bundestagswahlen? | 160 | ||
cc) Anknüpfung: „Plébiscite de tous les jours" | 161 | ||
(1) These des entbehrlich gewordenen Verfassunggebungsaktes | 161 | ||
(a) Keine Verfassunggebung bei akzeptierter Verfassung? | 161 | ||
(b) Trennung zwischen inhaltlichem und politischem Charakter des Grundgesetzes | 162 | ||
(2) Wiedervereinigung: Stunde der Verfassunggebung? | 163 | ||
(a) Verfassunggebung nur bei gewichtigen Inhaltsänderungen? | 163 | ||
(b) Verfassunggebung auch bei nur veränderter Legitimationsgrundlage | 165 | ||
(c) Stunde der Verfassunggebung in Westdeutschland? | 166 | ||
dd) Anknüpfung: Zustimmung der bundesdeutschen gesetzgebenden Körperschaften zum Einigungsvertrag? | 167 | ||
b) Verfassunggebungsakt des Teilsubjekts „Volk in der DDR": Beitritt zur Bundesrepublik – Beitritt zum Grundgesetz? | 168 | ||
aa) Exodus: Plebiszit mit den Füßen? | 168 | ||
(1) Grundgesetz als „Vorbild"-Verfassung | 169 | ||
(2) Kein Votum der Daheimgebliebenen | 170 | ||
bb) Beitritt der DDR durch Erklärung der ersten frei gewählten Volkskammer? | 171 | ||
(1) Volkskammerwahlen waren keine Verfassungswahlen | 171 | ||
(2) Offene Verfassungsfrage und Hoffnungen auf eine gesamtdeutsche Reformdebatte | 173 | ||
(3) Widerstände im Westen gegen paritätische Verfassungsdiskussion und Enttäuschung im Osten | 175 | ||
c) Gesamtdeutsche Anknüpfungen | 177 | ||
aa) Erste gesamtdeutsche Wahlen: stilles Verfassungsplebiszit? | 177 | ||
bb) Gesamtdeutsche Anknüpfung durch einsetzende Akzeptanz und Zustimmung? | 179 | ||
III. Art. 146 GG n.F. nach Beendigung des Wiedervereinigungsprozesses: deklaratorischer Hinweis auf Binsenwahrheiten | 179 | ||
1. Grundgesetz ist Verfassung: Verfassunggebungsauftrag erloschen | 179 | ||
2. Erlöschen auch der Verfassunggebungsoption? | 180 | ||
a) Art. 146 GG n.F. kein allzeit verfügbarer Revisionsartikel? | 180 | ||
b) „Entschärfungsversuche" | 183 | ||
c) Unvollkommen-plebiszitäres Element: derzeit funktionslos | 184 | ||
Dritter Teil: Die Legalität einer künftigen Verfassungsneuschöpfung nach Art. 146 GG n.F. | 185 | ||
I. Fragestellungen | 185 | ||
II. Bindungswirkung durch positive Regelungen im Verfassungstext | 186 | ||
1. Begriff der verfassunggebenden Gewalt: Autorität, Macht oder Befugnis? | 187 | ||
a) Befugnis im Sinne einer unveräußerlichen Rechtsposition? | 189 | ||
b) Tatsächliches Moment der Macht und Autorität? | 190 | ||
2. Problemfall: verfassunggebende Gewalt unter der Geltung einer Verfassung | 191 | ||
a) Theorie der Volkssouveränität | 192 | ||
b) Theorie der Verfassungssouveränität | 194 | ||
3. Ergebnis | 198 | ||
III. Diskursive Auseinandersetzung zwischen den Positionen der Volks- und Verfassungssouveränität | 198 | ||
1. Kritik am Konzept eines Volkssouveräns: Herrschaft braucht nicht verantwortet zu werden | 198 | ||
2. Vorwurf des Revolutionären und der Revolutionsromantik | 199 | ||
3. Entmythologisierung der Idee der Volkssouveränität? | 201 | ||
4. Volkssouveränität contra Verfassung | 202 | ||
a) Antithetik von Demokratie und Rechtsstaat? | 203 | ||
aa) Plädoyer für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit | 203 | ||
bb) Demokratieimmanente Rechtsstaatlichkeit | 204 | ||
cc) Problemfall: Verfassungsstaat contra Demokratieprinzip | 204 | ||
b) Vorrang der Verfassung wegen Sicherung der Realbedingungen einer Demokratie? | 205 | ||
aa) Begründung des Vorranges | 205 | ||
bb) Kritik | 206 | ||
(1) Idee des mündigen Bürgers | 206 | ||
(2) Etablierung eines Unrechtsregimes? | 209 | ||
(a) Scheitern von Weimar | 209 | ||
(aa) Menschenrechte: Antworten auf exemplarische Unrechtserfahrungen | 210 | ||
(bb) Demokratie ohne Demokraten | 211 | ||
(b) Bonn ist nicht Weimar | 213 | ||
(aa) In Prosperität nachgewachsene Generation von Demokraten | 214 | ||
(bb) Bewährung in der Krise | 215 | ||
(c) Menschenrechte zwischen Recht und Rechtsbewußtsein | 215 | ||
(3) Grundgesetz als alleiniger Garant der Realbedingungen freiheitlicher Demokratie? | 216 | ||
(4) Ergebnis | 217 | ||
c) Haltbarkeit der Hypothese des Verfassungsvorranges? | 217 | ||
aa) Dogmatik: doppelte Souveränitätsebenen? | 217 | ||
bb) Logischer Zirkelschluß? | 219 | ||
cc) Logik im Spannungsfeld von Verfassungspolitik | 219 | ||
IV. Bedeutung des Legalerfordernisses des Art. 146 GG für die verfassunggebende Gewalt | 220 | ||
1. Legalität erlaubt Unterstützung der pouvoirs constitués | 221 | ||
2. Legalität und Revolution | 222 | ||
a) Legalität | 222 | ||
b) Revolution: formeller oder materieller Revolutionsbegriff? | 223 | ||
aa) Revolution kein Maßstab für die neue Verfassung | 223 | ||
bb) Revolution als Maßstab für die Beseitigung einer Verfassung | 224 | ||
3. Konsequenzen für Art. 146 GG | 225 | ||
a) Beschränkungen des pouvoir constituant zwischen Sein und Sollen | 225 | ||
b) Legalität als Korrektiv demokratischer Verfassunggebung | 226 | ||
V. Bindung an Art. 79 und 146 GG als Voraussetzung legaler Verfassungsablösung? | 227 | ||
1. Art. 146 GG: Legalität einer konstruktiven Verfassungsablösung | 227 | ||
a) Art. 146 GG: Legalitätserfordernis nur für eine Verfassungsablösung? | 227 | ||
b) Art. 146 GG: Legalität von Verfassungsablösung und -neuschöpfung | 227 | ||
2. Bindung an Art. 79 II GG im Rahmen von Art. 146 GG? | 228 | ||
a) Weg zu Verfassungsberatungen nach Art. 146 GG n.F.: erforderliche Verfassungsänderung nach Art. 79 II GG? | 228 | ||
aa) Verfassungswidrigkeit einer Verfassungsänderung? | 230 | ||
bb) Weg zur Verfassungsberatung mit einfachen Mehrheiten? | 230 | ||
cc) Obligatorische Verfassungsänderung? | 232 | ||
b) Verfassungsentscheidungen im Rahmen von Art. 146 GG n.F. | 233 | ||
aa) Einfaches Mehrheitserfordernis bei einer Volksabstimmung? | 233 | ||
bb) Zweidrittelmehrheitserfordernis in verfassunggebenden oder verfassungsberatenden Gremien? | 234 | ||
(1) Wortlaut, Genese und Systematik | 235 | ||
(2) Teleologische Reduktion? | 236 | ||
(a) Kompetenzgerechte Auslegung | 236 | ||
(b) Erst-recht-Schluß? | 237 | ||
(aa) Keine Zweidrittelmehrheit in einer verfassunggebenden Versammlung | 237 | ||
(bb) Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat? | 238 | ||
cc) Verfassungspolitischer Vorschlag: mögliche Einführung des Zweidrittelerfordernisses durch Verfassungsänderung | 239 | ||
c) Ergebnis | 239 | ||
3. Bindung an Art. 79 III GG im Rahmen von Art. 146 GG? | 240 | ||
a) Bindung des in Art. 146 GG verfaßten pouvoir constituant an Art. 79 III GG? | 240 | ||
aa) Parallelargumentation zur formellen Bindungswirkung des Art 79 II GG | 241 | ||
bb) Materieller Identitätskern: Normenhierarchie von Art 79 III GG und Art. 146 GG n.F.? | 242 | ||
(1) Kritik an einer Ewigkeitsgarantie | 242 | ||
(2) Normenhierarchie kraft naturrechtlichen Geltungsanspruchs? | 243 | ||
cc) Harmonisierung auf Gleichordnungsebene? | 246 | ||
(1) Vor der Wiedervereinigung | 246 | ||
(2) Nach der Wiedervereinigung | 246 | ||
b) Bindung der pouvoirs constitués an Art. 79 III GG im Rahmen eines Verfassungsbeschlusses nach Art. 146 GG n.F.? | 247 | ||
c) Ergebnis | 248 | ||
4. Bindungswirkung durch „in freier Entscheidung beschlossen"? | 248 | ||
a) Politische Freiheit | 249 | ||
b) Persönliche Freiheit in Menschenwürde und sozialer Sicherung | 249 | ||
c) Verfassungspolitischer Vorschlag: Inhaltsvorgaben an neue Verfassung? | 250 | ||
5. Perspektivische Bedeutung einer künftigen legalen Verfassungsablösung | 250 | ||
a) Legale Verfassungsablösung in der Krise | 250 | ||
b) Art. 146 GG als conditio sine qua non für den künftigen europäischen Bundesstaat | 251 | ||
Vierter Teil: Demokratische Verfassungslegitimität jenseits von Art. 146 GG | 254 | ||
I. Fragestellungen | 254 | ||
II. Wesen der demokratischen Legitimität einer Verfassung | 257 | ||
1. Demokratische Legitimität als Spiegelbild der politischen Kultur der Neuzeit | 257 | ||
2. Begriff: demokratische Legitimität einer Verfassung | 260 | ||
a) Verfassung | 261 | ||
aa) Verfassung im formellen und materiellen Sinn; Verfassungsgesetz | 261 | ||
bb) Verhältnis Verfassung – Staat | 262 | ||
b) Legitimität | 263 | ||
aa) Legitimation (Legitimierung) | 264 | ||
bb) Legitimität (einer Verfassung): Anerkennung oder Anerkennungswürdigkeit? | 265 | ||
(1) Anerkennung einer politischen Ordnung | 266 | ||
(2) Anerkennungswürdigkeit einer politischen Ordnung? | 266 | ||
(3) Konsequenz: Einheit von empirisch-soziologischem und normativem Legitimitätsbegriff mit kulturell begrenztem Geltungsanspruch | 268 | ||
(a) Normativer Legitimitätsbegriff | 269 | ||
(b) Kulturell eingebundener Legitimitätsbegriff | 270 | ||
c) Demokratie | 271 | ||
aa) Ausgangspunkt der Begriffsbestimmung | 271 | ||
(1) Verfassungstranszendentes Strukturprinzip? | 271 | ||
(2) Kulturoptimismus und revolutionäre Verfassunggebung? | 276 | ||
(3) Ergebnis | 277 | ||
bb) Etymologischer Ursprung des Demokratiebegriffs: kratos und demos | 278 | ||
(1) Herrschaft (kratos) und Selbstbestimmung | 278 | ||
(a) Herrschaft als politische Selbstbestimmung | 278 | ||
(b) Innerkonstitutionell: demokratische Legitimität der Regierungsform | 280 | ||
(c) Vor- und extrakonstitutionell: demokratische Legitimität der Staatsform | 280 | ||
(d) Bezugspunkt: Staats- und Regierungsform | 281 | ||
(2) Volk (demos) als Herrschaftsträger | 281 | ||
(a) Innerkonstitutioneller Herrschaftsträger: Mehrheit des demos | 281 | ||
(aa) Demos: Aktivbürgerschaft | 282 | ||
(bb) Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz | 283 | ||
(b) Vor- und extrakonstitutioneller Herrschaftsträger: Rückgriff auf das geistig-kulturelle Erbe | 285 | ||
d) Inhalt des Gesamtbegriffs der demokratischen Legitimität einer Verfassung | 286 | ||
III. Ausprägungen der demokratischen Legitimität einer Verfassung | 287 | ||
1. Differenzierung: formelle und materielle Legitimität | 287 | ||
2. Formelle Legitimität | 288 | ||
a) Verzichtbarkeit der formellen Komponente? | 288 | ||
aa) Demokratische Legitimität einer oktroyierten Verfassung? | 289 | ||
bb) Formelle Erfordernisse als Institutionalisierung aktiven Konsenses | 290 | ||
b) Legitimation durch Verfassunggebungsakt | 292 | ||
c) Wertigkeitsmodell? | 293 | ||
aa) Stufe 0: Verfassungsoktroy | 294 | ||
bb) Stufe 1: Wahlen zu einer Constituante | 294 | ||
(1) Typus | 294 | ||
(2) Zwischenformen | 295 | ||
cc) Stufe 2: Akklamierendes Plebiszit über Parlamentsentwurf | 296 | ||
(1) Typus | 296 | ||
(2) Zwischenformen | 297 | ||
dd) Stufe 3: Wahlen zu einer verfassungsentwerfenden Versammlung mit anschließendem Plebiszit | 298 | ||
(1) Typus | 298 | ||
(2) Zwischenformen | 298 | ||
ee) Ergebnis: Dreistufenmodell | 299 | ||
3. Materielle Legitimität: demokratische Verfassungsinhalte und Akzeptanz | 299 | ||
a) Demokratische Verfassungsinhalte | 299 | ||
aa) Naturrechtliche Überformung: freiheitliche Menschenrechtsdemokratie als Korrektiv der Omnipotenz der verfassunggebenden Gewalt | 300 | ||
(1) Korrektiv: Freiheit durch Verkürzung von Freiheit? | 301 | ||
(a) Struktureller Verlust unbegrenzter individueller Freiheit | 301 | ||
(b) Entfaltung der politischen Freiheit im politischen Kompromiß der volonté générale | 302 | ||
(2) Korrektiv: Verfassungswerte spezifisch westlich-kultureller Prägung? | 302 | ||
(a) Naturrechtlicher Kernbestand an Menschenrechten | 303 | ||
(b) Spezifisch-westliche Verfassungswerte? | 304 | ||
(aa) Festgefügter abendländischer Wertekanon? | 305 | ||
(bb) Werterelativismus zwischen Offenheit und Rechtstradition | 306 | ||
(cc) Werterelativismus im Zeichen völkerrechtlicher Vorgaben | 309 | ||
(dd) Theorie des rationalen Diskurses der Gerechtigkeit | 311 | ||
[1] Diskurs der offenen Gesellschaft der Verfassungsinterpreten | 311 | ||
[2] Toleranz als Voraussetzung rationalen Diskurses | 313 | ||
[3] Vermeidung der Dogmatisierung des Irrtums | 314 | ||
(3) Ergebnis | 317 | ||
bb) Demokratie als Hüterin der Menschenrechte | 317 | ||
(1) Kulturelle Verbindung von Demokratie und Menschenrechten | 317 | ||
(2) Begrenzung des demokratischen Diskurses durch Grundrechte des westlichen Verfassungsstaates? | 320 | ||
(3) Demokratie nur als Hüterin der Bürgerrechte? | 321 | ||
b) Akzeptanz | 324 | ||
aa) Akzeptanz als staatstheoretische Kategorie | 325 | ||
bb) Bezugspunkt von Akzeptanz | 325 | ||
cc) Akzeptanzbedarf einer Verfassung und die Meßbarkeit von Akzeptanz | 326 | ||
(1) Meßbarkeit: Akzeptanzindikatoren und Demoskopie | 326 | ||
(2) Akzeptanzbedarf einer Verfassung | 327 | ||
(a) Absolute Standards? | 327 | ||
(b) Minimum: 50%-Grenze | 328 | ||
(c) Zweidrittelmehrheit im Zeichen politischer Kultur | 328 | ||
dd) Nach Verfassunggebung: Problem der Akzeptanzsicherung | 329 | ||
IV. Konsequenzen für die demokratische Legitimität einer deutschen Verfassung | 330 | ||
1. Demokratische Legitimität des Grundgesetzes | 331 | ||
a) Legitimität des Grundgesetzes vor der Wiedervereinigung | 331 | ||
aa) Verfassungslegitimität? | 331 | ||
bb) Legitimität eines Provisoriums | 332 | ||
b) Legitimität des Grundgesetzes nach der Wiedervereinigung | 332 | ||
aa) Für Gebiet und Bürger der alten Bundesrepublik | 332 | ||
(1) Formelle Legitimität | 332 | ||
(2) Materielle Legitimität | 333 | ||
(a) Bezugspunkt: Verfassungsinhalte und Akzeptanz | 333 | ||
(b) Demoskopie als Akzeptanzindikator? | 333 | ||
(c) Demoskopische Befunde | 335 | ||
bb) Für Gebiet und Bürger der alten DDR | 336 | ||
(1) Formelle Legitimität | 336 | ||
(2) Materielle Legitimität | 337 | ||
cc) Ergebnis | 339 | ||
2. Legitimität einer das Grundgesetz ablösenden Verfassung | 340 | ||
Ausblick | 342 | ||
Zusammenfassende Ergebnisse und Thesen | 343 | ||
I. Ergebnisse zu Teil 1 | 343 | ||
II. Ergebnisse zu Teil 2 | 345 | ||
III. Ergebnisse zu Teil 3 | 350 | ||
IV. Ergebnisse zu Teil 4 | 355 | ||
Literaturverzeichnis | 360 | ||
Sachregister | 387 |