Die materielle Polizeipflicht des Zustandsstörers und die Kostentragungspflicht nach unmittelbarer Ausführung und Ersatzvornahme - dargestellt am Beispiel der Altlasten-Problematik
BOOK
Cite BOOK
Style
Griesbeck, M. (1991). Die materielle Polizeipflicht des Zustandsstörers und die Kostentragungspflicht nach unmittelbarer Ausführung und Ersatzvornahme - dargestellt am Beispiel der Altlasten-Problematik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47164-5
Griesbeck, Michael. Die materielle Polizeipflicht des Zustandsstörers und die Kostentragungspflicht nach unmittelbarer Ausführung und Ersatzvornahme - dargestellt am Beispiel der Altlasten-Problematik. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47164-5
Griesbeck, M (1991): Die materielle Polizeipflicht des Zustandsstörers und die Kostentragungspflicht nach unmittelbarer Ausführung und Ersatzvornahme - dargestellt am Beispiel der Altlasten-Problematik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47164-5
Format
Die materielle Polizeipflicht des Zustandsstörers und die Kostentragungspflicht nach unmittelbarer Ausführung und Ersatzvornahme - dargestellt am Beispiel der Altlasten-Problematik
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 602
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Einführung in das Störerrecht und in die Altlasten-Problematik | 23 | ||
Erstes Kapitel: Gefahrenabwehrrecht — Begriffliches und Problemstellung | 23 | ||
I. Gefahr und Gefahrenabwehr | 23 | ||
1. Die Entwicklung des materiellen Polizeibegriffs | 23 | ||
2. Gefahrenabwehr im Polizei- und Ordnungsrecht des Bundes und der Länder | 25 | ||
3. Gefahr und Störung | 26 | ||
a) Abstrakte und konkrete Gefahr | 26 | ||
b) Störung | 27 | ||
4. Gefahr und Gefahrenvorsorge | 28 | ||
II. Störer und Polizeipflichtige | 29 | ||
1. Störerrecht als Adressatenrecht | 29 | ||
2. Formelle und materielle Polizeipflicht | 30 | ||
3. Der Handlungsstörer | 31 | ||
4. Der Zustandsstörer | 32 | ||
5. Der Nichtstörer | 33 | ||
III. Unmittelbare Ausführung und Ersatzvornahme | 34 | ||
1. Unmittelbare Ausführung | 34 | ||
2. Ersatzvornahme | 35 | ||
IV. Die Kosten der Gefahrenbeseitigung | 36 | ||
1. Kosten als tatsächliche finanzielle Folge einer Gefahrenabwehrmaßnahme | 36 | ||
2. Die Kosten des Störers | 36 | ||
3. Die Kosten des Nichtstörers | 37 | ||
4. Die Entschädigung des nicht in Anspruch genommenen Dritten | 38 | ||
V. Problemstellung: Das Verhältnis von Kostentragungspflicht und Beseitigungspflicht | 39 | ||
1. Die Ansicht, das Störerrecht diene der Verteilung finanzieller Lasten | 39 | ||
2. Die Ansicht von der Surrogatfunktion der Kostentragungspflicht | 40 | ||
3. Die kritische Überprüfung dieser Ansichten anhand der Altlasten-Fälle | 41 | ||
Zweites Kapitel: Darstellung der Opfer-Fälle und der Versuche einer Begrenzung der Zustandsstörerverantwortlichkeit | 43 | ||
I. Kriegstrümmer- und Öltransportunfall-Fälle | 43 | ||
II. Die Altlasten-Problematik | 44 | ||
1. Darstellung der Problematik | 44 | ||
2. Darstellung der Lösungsvorschläge | 47 | ||
a) Das Problem einer "billigen" Lösung | 47 | ||
b) Der Eigentümer als Nichtstörer | 48 | ||
c) "Haftungsbegrenzung" | 49 | ||
d) Unbegrenzte Zustandsstörerverantwortlichkeit | 49 | ||
3. Die Begründung der Reduzierung der Eigentümerverantwortlichkeit in den Altlasten-Fällen | 50 | ||
a) Die Verbindung von Eigentumsgrundrecht und Zustandsstörereigenschaft | 50 | ||
b) Das Modell gestörter Privatnützigkeit | 51 | ||
c) Risikosphärenmodelle | 52 | ||
4. Darstellung der Kritik | 53 | ||
III. Eigene Position | 55 | ||
1. Grundsätzliche Kritik | 55 | ||
2. Eigener Ansatz | 56 | ||
Zweiter Teil: Rechtsgrund und Umfang der Zustandsstörerverantwortlichkeit | 58 | ||
Erstes Kapitel: Der Rechtsgrund der Zustandsstörereigenschaft in Rechtsprechung und Literatur | 58 | ||
I. Art. 14 GG als Rechtsgrund der Zustandsstörereigenschaft | 58 | ||
1. Einleitung: Die Herleitung der Zustandsstörerverantwortlichkeit aus Art. 14 GG | 58 | ||
2. Eigentum und Zustandsstörerverantwortlichkeit bei Friauf | 59 | ||
3. Erste Stellungnahme | 60 | ||
4. Die Rechtskreistheorie | 61 | ||
5. Die Polizeipflicht des Zustandsstörers als eine aus Art. 14 Abs. 2 GG resultierende Grundpflicht | 61 | ||
II. Kritik der Herleitung der Zustandsstörerverantwortlichkeit aus dem Eigentum | 62 | ||
1. Einleitung | 62 | ||
2. Die Berücksichigung der Ursache der Gefahr | 63 | ||
3. Die Vernachlässigung der Polizeipflicht des Inhabers der Sachherrschaft | 63 | ||
4. Die Vernachlässigung der Freistellung des Eigentümers, wenn die Sachherrschaft gegen seinen Willen ausgeübt wird | 64 | ||
5. Die Vermengung von Adressat und Objekt: Der Unterschied zwischen der materiellen Polizeipflicht des Eigentümers und der Polizeipflichtigkeit des Eigentums | 65 | ||
6. Das Abstellen auf Schranken des Eigentumsgrundrechts (Kritik der Rechtskreistheorie) | 67 | ||
7. Die Umwandlung eines Rechts zu einer Pflicht | 68 | ||
III. Die Zuordnung von Risikosphären | 70 | ||
1. Herleitung der Zustandsstörerverantwortlichkeit aus der Zuordnung von Risikosphären | 70 | ||
2. Die Begründung der Herleitung bei Pietzcker | 70 | ||
IV. Kritik der Risikosphärentheorie | 71 | ||
1. Herrschaft subjektiver Billigkeitskriterien | 71 | ||
2. Abhängigkeit von Ursache und Vorhersehbarkeit | 72 | ||
3. Gefährdung effektiver Gefahrenabwehr durch ungenaue Kriterien | 72 | ||
V. Zwischenergebnis | 73 | ||
Zweites Kapitel: Die materielle Polizeipflicht als eigenständiger Rechtsgrund der Zustandsstörereigenschaft | 75 | ||
I. Das Effektivitätspostulat im Polizeirecht und die materielle Polizeipflicht | 75 | ||
1. Effektive Gefahrenabwehr als Leitprinzip polizeilichen Handelns und die Konsequenzen für die Beurteilung des Polizeirechts | 75 | ||
a) Das Effektivitätspostulat im Polizeirecht | 75 | ||
b) Der grundlegende Unterschied zwischen Polizeirecht und Zivil- und Strafrecht | 76 | ||
c) Polizeirecht und Haftungsrecht | 77 | ||
2. Das Effektivitätspostulat im Störerrecht | 78 | ||
a) Das Effektivitätspostulat als bestimmendes Prinzip des Störerrechts | 78 | ||
b) Kriterien zur Bestimmung der Zustandsstörereigenschaft | 79 | ||
c) Das Effektivitätspostulat und die Normen des Störerrechts | 81 | ||
3. Effektivitätspostulat und materielle Polizeipflicht | 82 | ||
II. Die materielle Polizeipflicht als eigenständige öffentlich-rechtliche Pflicht zur Gefahrenbeseitigung | 82 | ||
1. Die materielle Polizeipflicht als Gefahrenvermeidungspflicht | 82 | ||
2. Argumente gegen eine Gefahrenvermeidungspflicht | 83 | ||
a) Die materielle Polizeipflicht als Pflicht, die durch den Polizeiverwaltungsakt aktualisiert wird | 83 | ||
b) Der Unterschied von materieller Polizeipflicht und Vorsorgepflicht | 84 | ||
c) Die materielle Polizeipflicht als "Untertanenwohlverhaltenspflicht" | 86 | ||
d) Gefahrenvermeidungspflicht und Vorhersehbarkeit | 87 | ||
e) Gefahrenvermeidungspflicht und der Unterschied zwischen Handlungsstörer und Zustandsstörer | 88 | ||
3. Die materielle Polizeipflicht als Gefahrenabwehrpflicht | 88 | ||
a) Gefahrenabwehrpflicht statt Gefahrenvermeidungspflicht | 88 | ||
b) Materielle Polizeipflicht und Interessenabwägung | 89 | ||
c) Der Unterschied zwischen Störer und Nichtstörer | 91 | ||
d) Der Lebenskreis als Anknüpfungspunkt der materiellen Polizeipflicht | 92 | ||
4. Die materielle Polizeipflicht des Eigentümers | 93 | ||
III. Staats- und verfassungsrechtliche Einordnung der materiellen Polizeipflicht | 94 | ||
1. Die materielle Polizeipflicht als Staatsbürgerpflicht | 94 | ||
2. Grundpflichten als verfassungsrechtliche Dimension | 96 | ||
3. Die materielle Polizeipflicht als Grundpflicht | 97 | ||
IV. Mögliche Grenzen der materiellen Polizeipflicht des Zustandsstörers im Hinblick auf die Kostentragungspflicht insbesondere in den Altlasten-Fällen | 99 | ||
1. Einleitung und Problemabgrenzung | 99 | ||
2. Berücksichtigung einer Opferlage | 99 | ||
3. Nutzen-Lasten-Abwägung | 101 | ||
4. Die Kosten der Beseitigung | 102 | ||
Dritter Teil: Die Kostentragungspflicht nach unmittelbarer Ausführung und Ersatzvornahme | 104 | ||
Erstes Kapitel: Das Verhältnis von Kostentragungspflicht und Beseitigungspflicht | 104 | ||
I. Einleitung | 104 | ||
II. Der Konflikt zwischen Effektivitätspostulat und Postulat gerechter Lastenverteilung und der Lösungsansatz einer getrennten Betrachtung | 105 | ||
III. Das Verhältnis von Effektivitätspostulat einerseits und Postulat gerechter Lastenverteilung sowie Postulat rückschauender Betrachtung andererseits anhand ausgewählter Fälle | 107 | ||
1. Effektivitätspostulat und Postulat gerechter Lastenverteilung bei der Auswahl zwischen mehreren Störern | 107 | ||
a) Auswahlermessen und Effektivität der Gefahrenabwehr | 107 | ||
b) Zivilrechtlicher Gesamtschuldnerausgleich als Versuch zur Lösung des Konflikts zwischen Effektivitätspostulat und Postulat gerechter Lastenverteilung | 108 | ||
c) Die Freistellung des Störers von den Kosten durch den Staat | 110 | ||
d) Bewertung: Die Bedeutung der Frage nach einer gerechten Lastenverteilung unter mehreren Störern für das vorliegende Thema | 110 | ||
2. Effektivitätspostulat und Kostentragungspflicht in den Fällen der Anscheinsgefahr | 111 | ||
a) Der Begriff der Anscheinsgefahr | 111 | ||
b) Der Eigentümer als nicht kostentragungspflichtiger Störer | 112 | ||
3. Ergebnis | 113 | ||
IV. Auswirkungen der getrennten Betrachtung der Pflichten auf die Störereigenschaft – Der weite und der enge Zustandsstörerbegriff des BayVGH | 115 | ||
1. Der Kfz-Halter als Zustandsstörer | 115 | ||
2. Der Beschluß des BayVGH vom 8.9.1983 | 117 | ||
3. Bewertung | 118 | ||
4. Zwischenergebnis | 119 | ||
V. Vorschläge einer getrennten Betrachtung von Beseitigungspflicht und Kostentragungspflicht in den Altlasten-Fällen | 120 | ||
1. Darstellung | 120 | ||
2. Kritik | 121 | ||
VI. Ergebnis: Die Unabhängigkeit von Beseitigungspflicht und Kostentragungspflicht als Lösung der Opfer-Problematik | 122 | ||
Zweites Kapitel: Rechtsgrund und Grenzen der Kostentragungspflicht nach unmittelbarer Ausführung und Ersatzvornahme | 124 | ||
I. Einleitung | 124 | ||
II. Die Anwendung gebührenrechtlicher Grundsätze auf die Kostenerhebung nach unmittelbarer Ausführung und Ersatzvornahme | 124 | ||
1. Problemstellung | 124 | ||
2. Polizeikosten und Kostenrecht | 125 | ||
a) Die Funktion des Polizeikostenrechts | 125 | ||
b) Aktuelle Probleme der Kostentragungspflicht und ihre Abgrenzung zum Gegenstand der Untersuchung | 126 | ||
c) Polizeikostenrecht und allgemeines Kostenrecht | 126 | ||
3. Die Ansicht von der Sonderstellung der Polizeikosten nach unmittelbarer Ausführung und Ersatzvornahme | 127 | ||
4. Das Merkmal der individuellen Zurechenbarkeit | 129 | ||
a) Die individuelle Zurechenbarkeit im Gebührenrecht | 129 | ||
b) Die individuelle Zurechenbarkeit im Polizeikostenrecht | 130 | ||
III. Die individuelle Zurechenbarkeit der Leistung beim Zustandsstörer | 131 | ||
1. Die Beseitigungspflicht als Zurechnungskriterium | 131 | ||
2. Die Veranlassung als Zurechnungskriterium | 132 | ||
3. Der aus der Sachherrschaft resultierende Nutzen als Zurechnungskriterium | 133 | ||
IV. Grenzen der Kostentragungspflicht des Zustandsstörers | 135 | ||
1. Die Grenzen der individuellen Zurechenbarkeit beim Zustandsstörer | 135 | ||
2. Verstoß gegen Art. 14 GG | 135 | ||
a) Die Auferlegung von Kosten als Eingriff in das Vermögen | 135 | ||
b) Kein Schutz des Vermögens als solches durch Art. 14 GG | 136 | ||
3. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG und den Grundsatz der Lastengleichheit | 137 | ||
a) Der Grundsatz der Lastengleichheit | 137 | ||
b) Der Grundsatz der Lastengleichheit im Gebührenrecht | 138 | ||
c) Lastengleichheit und Sonderopfer | 138 | ||
d) Störer und Sonderopfer | 139 | ||
V. Fälle eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Lastengleichheit beim Störer | 140 | ||
1. Sonderopfer des Handlungsstörers | 140 | ||
2. Voraussetzungen eines Sonderopfers des Zustandsstörers | 140 | ||
3. Einige Kriterien für die Prüfung eines Sonderopfers des Zustandsstörers bei Vorliegen einer Altlast | 142 | ||
a) Die Kenntnis der ehemaligen Nutzung | 142 | ||
b) Die Vorteile der Nutzung | 143 | ||
c) Genehmigung oder Duldung des Betriebs durch Behörden | 144 | ||
d) Die Erkennbarkeit der Gefährlichkeit des Betriebs | 144 | ||
e) Sicherungsmaßnahmen | 144 | ||
VI. Ergebnis | 145 | ||
Drittes Kapitel: Ein Ausgleichsanspruch für den Störer? | 146 | ||
I. Einleitung und Problemstellung | 146 | ||
II. Ausgleichsansprüche als Sonderopferentschädigung | 147 | ||
1. Ausgleichsansprüche des Nichtstörers | 147 | ||
a) Die gesetzliche Regelung | 147 | ||
b) Der zugrundeliegende Rechtsgedanke | 148 | ||
2. Der Aufopferungsgrundsatz der §§ 74, 75 EinlALR im Störerrecht | 148 | ||
III. Ausgleichsansprüche des Störers | 150 | ||
1. Die h.M. zur analogen Anwendung des Nichtstörerausgleichs auf den Störer | 150 | ||
2. Die analoge Anwendbarkeit unter dem Gesichtspunkt des Effektivitätspostulats | 151 | ||
3. Entschädigungsansprüche für den Störer in Spezialgesetzen | 151 | ||
4. Zulässigkeit der analogen Anwendbarkeit der Regelung des Nichtstörerausgleichs auf bestimmte Zustandsstörer | 152 | ||
Ergebnis | 154 | ||
Zusammenfassung | 155 | ||
Literaturverzeichnis | 159 |