Der Einfluß des naturwissenschaftlichen, philosophischen und historischen Positivismus auf die deutsche Rechtslehre im 19. Jahrhundert
BOOK
Cite BOOK
Style
Tripp, D. (1983). Der Einfluß des naturwissenschaftlichen, philosophischen und historischen Positivismus auf die deutsche Rechtslehre im 19. Jahrhundert. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45400-6
Tripp, Dietrich. Der Einfluß des naturwissenschaftlichen, philosophischen und historischen Positivismus auf die deutsche Rechtslehre im 19. Jahrhundert. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45400-6
Tripp, D (1983): Der Einfluß des naturwissenschaftlichen, philosophischen und historischen Positivismus auf die deutsche Rechtslehre im 19. Jahrhundert, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45400-6
Format
Der Einfluß des naturwissenschaftlichen, philosophischen und historischen Positivismus auf die deutsche Rechtslehre im 19. Jahrhundert
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 31
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einführung | 11 | ||
Α. Der Stand der Auseinandersetzung mit dem Rechtspositivismus im rechtsphilosophischen und rechtshistorischen Schrifttum | 11 | ||
B. Die wissenschaftlichen Grundlagen dieser Arbeit | 23 | ||
I. Die empirisch-realistische Ontologie Ernst Wolfs | 23 | ||
II. Die Reale Rechtslehre Ernst Wolfs in ihren Grundbegriffen | 33 | ||
C. Der Gang der Untersuchung | 37 | ||
Erster Teil: Der naturwissenschaftliche, philosophische, historische und naturwissenschaftliche philosophische Positivismus | 43 | ||
1. Kapitel: Der naturwissenschaftliche Positivismus | 43 | ||
2. Kapitel: Allgemeine Grundlagen des philosophischen Positivismus | 50 | ||
A. Einleitung | 50 | ||
B. Die Grundlagen des philosophischen Positivismus in der Lehre David Humes | 53 | ||
I. Die „Untersuchung über den menschlichen Verstand" | 53 | ||
1. Die Lehre vom „Ursprung der Ideen" | 54 | ||
2. Die Lehre von den „abstrakten Vorstellungen" | 59 | ||
3. Die Lehre von den „Ideenassoziationen" | 62 | ||
4. Die Lehre von der „Idee der notwendigen Verknüpfung" | 65 | ||
5. Der „Skeptizismus" Humes | 68 | ||
6. Die „skeptische Lösung" des Skeptizismus | 74 | ||
II. Zusammenfassung | 75 | ||
3. Kapitel: Der philosophische Positivismus des 19. Jahrhunderts | 77 | ||
A. Das Selbstverständnis des philosophischen Positivismus | 77 | ||
B. Der philosophische Positivismus als „Tatsachen-" und „Erfahrungswissenschaft" | 79 | ||
I. Das Tatsachenverständnis des philosophischen Positivismus | 79 | ||
1. Die Lehre von den „subjektiven" und den „objektiven Tatsachen" | 79 | ||
2. Die Lehre von der „Correlativität von Subjekt und Objekt" | 85 | ||
3. Der Einfluß Humes | 88 | ||
4. Entsprechung zur Lehre Kants vom „Ding an sich selbst" | 88 | ||
5. Der Versuch der Rettung des philosophischen Positivismus als Tatsachen Wissenschaft: der „begründete" „Glaube" an „Tatsachen" | 91 | ||
6. Folgerungen | 94 | ||
II. Die Lehre von der Relativität der Erkenntnis | 95 | ||
C. Der philosophische Positivismus als „Gesetzeswissenschaft" | 106 | ||
4. Kapitel: Der Historische Positivismus | 120 | ||
A. Die Übertragung der „Prinzipien der Naturwissenschaft" auf den historischen Positivismus | 120 | ||
I. Die Naturwissenschaften als „Vorbild" der Geschichtswissenschaft | 120 | ||
II. Die falsche Anthropologie in der positivistischen Geschichtsauffassung | 122 | ||
III. Die positivistischen Auffassungen zur Menschheitsgeschichte | 129 | ||
1. Die vertretenen Lehren | 129 | ||
2. Kritik der dargestellten Auffassungen | 130 | ||
a) Die Lehre von der Geschichte als Ganzes | 130 | ||
b) Die Lehre von den „Entwicklungsgesetzen der Menschheit" | 134 | ||
B. Die Übereinstimmung zwischen positivistischer und idealistischer Geschichtsauffassung | 138 | ||
5. Kapitel: Der naturwissenschaftliche philosophische Positivismus | 151 | ||
A. Einleitung | 151 | ||
B. Ernst Machs Tatsachen- und Erkenntnislehre | 152 | ||
C. Exkurs: Die Naturteleologie Darwins | 156 | ||
D. Ernst Machs Kausallehre | 159 | ||
E. Heinrich Helmholtz | 161 | ||
F. Konsequenzen der fehlerhaften Wissenschafts- und Erkenntnislehre | 164 | ||
Zweiter Teil: Die Hinwendung der Rechtswissenschaft zum Positivismus | 166 | ||
Die Problematik | 166 | ||
6. Kapitel: Die Vorbereitung des rechtswissenschaftlichen Positivismus in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts | 168 | ||
A. Thibaut als Vorläufer des dogmatischen Positivismus | 168 | ||
I. Thibauts Kampf gegen die „Axiomatiker" | 168 | ||
II. Thibauts Kampf gegen die „Historische Rechtsschule" | 180 | ||
1. Die Grundlagen der „Historischen Rechtsauffassung" Savignys in seiner Lehre vom „positiven Recht"r | 181 | ||
2. Savignys „Wissenschaftsauffassung": „Rechtswissenschaft" als Rechtsgeschichte | 191 | ||
3. Thibauts Argumente gegen Savigny | 197 | ||
Β. Von der Krise der idealistischen Rechtslehren zum Wendepunkt in der Rechtswissenschaft | 202 | ||
I. Das Scheitern der idealistischen Rechtslehre | 202 | ||
II. Der „Wendepunkt der Rechtswissenschaft" | 208 | ||
7. Kapitel: Der redits wissenschaftliche Positivismus | 212 | ||
A. Die Wissenschaftslehre, Erkenntnismethode und Rechtsauffassung des dogmatischen Positivismus | 212 | ||
I. Der dogmatische Positivismus in der Privatrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts | 212 | ||
II. Der dogmatische Positivismus in der Staatsrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts | 239 | ||
III. Der dogmatische Positivismus des Strafrechtlers Adolf Merkel | 246 | ||
B. Höhepunkt und Ende des dogmatischen Positivismus | 249 | ||
8. Kapitel: Der falsche Rechtspositivismus | 257 | ||
A. Die Rechtslehre Rudolf von Jherings | 257 | ||
1. Jherings „naturhistorische Methode" | 258 | ||
2. Jherings „Wende" | 264 | ||
3. Jherings Lehre vom „Zweck im Recht" | 269 | ||
4. Zusammenfassung | 277 | ||
B. Die Rechtslehre Karl Bergbohms | 277 | ||
I. Die Grundlagen der „Rechtserkenntnis" in der Lehre Bergbohms | 277 | ||
II. Die Rechtsbehauptungen Bergbohms | 281 | ||
III. Zusammenfassung | 282 | ||
C. Die Rechtslehre Ernst Rudolf Bierlings | 282 | ||
9. Kapitel: Abschluß | 287 | ||
Literaturverzeichnis | 291 |