Das italienische Privatrecht im Spannungsfeld von code civil und BGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das italienische Privatrecht im Spannungsfeld von code civil und BGB
am Beispiel der Entwicklung des Leistungsstörungsrechts
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 36
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Christian Resch untersucht die Entwicklung des italienischen Leistungsstörungsrechts während der letzten beiden Jahrhunderte und seine daraus folgende heutige Stellung unter den europäischen Rechtsordnungen. Dies erfolgt am Beispiel der Ansprüche auf Schadensersatz und Erfüllung sowie des Rechts auf Vertragsauflösung, die dem Gläubiger bei einer Nichterfüllung des Schuldners zustehen.Der Autor untersucht jeden dieser Rechtsbehelfe in zwei Abschnitten. Zunächst stellt er die Situation während der Geltungszeit des codice civile des Königreichs Italien von 1865 unter besonderer Berücksichtigung der vorausgegangenen geschichtlichen Entwicklung dar. In einem zweiten Abschnitt prüft er die Rechtslage innerhalb des bis heute geltenden codice civile von 1942. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Entstehungsgeschichte der maßgeblichen Normen. Der Verfasser kommt letztlich zu dem Ergebnis, daß das heutige italienische Leistungsstörungsrecht eine durchaus eigenständige Mittelstellung zwischen den beiden großen europäischen Leitkodifikationen, dem code civil und dem BGB, einnimmt. Der französische Einfluß beruht auf dem italienischen Zivilgesetzbuch aus dem 19. Jahrhundert, das sich in vielen Bereichen sehr nahe am code civil anlehnte. Der deutsche Einfluß geht zurück auf die verstärkte Orientierung der italienischen Rechtswissenschaft seit dem Ende des 19. Jahrhunderts an der Lehre der Pandektisten und später am BGB. Infolge seines Mischgepräges erweist sich das italienische Leistungsstörungsrecht als eine wertvolle Hilfe für die Herausbildung eines gemeinsamen europäischen Vertragsrechts.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Abkürzungsverzeichnis (italienisch) | 20 | ||
Abkürzungsverzeichnis (deutsch) | 21 | ||
Abkürzungsverzeichnis (lateinisch) | 22 | ||
Einleitung | 23 | ||
A. Fragestellung | 23 | ||
B. Rechtshistorischer Hintergrund | 28 | ||
I. Die Geltung des code civil in Italien (1804–1814) | 28 | ||
II. Das Zivilrecht der italienischen präunitarischen Staaten | 29 | ||
III. Die Einführung und Geltung des codice civile des Königreichs Italien von 1865 | 38 | ||
IV. Die Entstehung des codice civile von 1942 | 44 | ||
1. Kapitel: Die Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs wegen Nichterfüllung | 48 | ||
1. Abschnitt: Der Anspruch auf Schadensersatz im Falle der Nichterfüllung im „Codice civile von 1865“ | 48 | ||
A. Die historische Entwicklung des einheitlichen Tatbestandes des „inadempimento dell’obbligazione“ gem. Art. 1225 codice civile (1865) | 49 | ||
I. Die Entstehungsgeschichte des Art. 1225 codice civile (1865) | 49 | ||
II. Der einheitliche Tatbestand der Nichterfüllung | 54 | ||
B. Der Entlastungsgrund der Artt. 1225, 1226 codice civile (1865) | 56 | ||
I. Die Gleichstellung von caso fortuito und forza maggiore i.S.d. Art. 1226 codice civile (1865) | 57 | ||
II. Der Befreiungsgrund der „causa estranea a lui non imputabile“ gem. Art. 1225 codice civile (1865) | 60 | ||
1. Der Streit um die Bedeutung der „causa estranea“ | 60 | ||
a) Die objektive Theorie | 60 | ||
b) Die subjektive Theorie | 62 | ||
2. Die Entwicklung des Begriffes der objektiven und absoluten nachträglichen Unmöglichkeit als entscheidendes Kriterium für einen Haftungsausschluß des Schuldners | 64 | ||
a) Die traditionelle Lehre | 65 | ||
b) Die Abkehr vom Erfordernis eines absoluten Leistungshindernisses – Die Übernahme der Lehre Hartmanns von der Spannkraft der Obligation durch Barassi | 67 | ||
c) Die Lehre Ostis von der absoluten und objektiven Unmöglichkeit | 70 | ||
aa) Das Erfordernis eines absoluten Leistungshindernisses | 70 | ||
bb) Das Kriterium der objektiven Unmöglichkeit | 73 | ||
cc) Die Bedeutung des Verschuldens | 76 | ||
C. Der Schuldnerverzug – la mora | 78 | ||
I. Die Fälligkeit und Bestimmtheit des Anspruchs | 79 | ||
II. Die Inverzugsetzung | 80 | ||
1. Die Wiedereinführung des Prinzips „dies interpellat pro homine“ durch Art. 1223 I codice civile (1865) | 80 | ||
2. Die mora ex persona: Art. 1223 III codice civile (1865) | 84 | ||
III. Die verschuldete Verzögerung | 86 | ||
D. Die Schuldformen „colpa“ und „dolo“ | 89 | ||
I. Colpa | 90 | ||
1. Die Entstehungsgeschichte des Art. 1224 codice civile (1865): Die Aufhebung der auf dem Utilitätsgedanken beruhenden Dreiteilung der culpa | 90 | ||
2. Der Sorgfaltsmaßstab des „buon padre di famiglia“ gem. Art. 1224 I codice civile (1865) | 96 | ||
a) Das abstrakte Modell des „uomo medio“ | 96 | ||
b) Der gute Familienvater und die im Verkehr erforderliche Sorgfalt gem. § 276 I Satz 2 BGB | 97 | ||
3. Die culpa in concreto des Art. 1843 codice civile (1865) | 99 | ||
4. Haftungserleichterungen und Haftungsverschärfungen | 101 | ||
a) Die Haftungsprivilegien | 102 | ||
aa) colpa grave | 102 | ||
bb) Die Fälle der minor rigore | 103 | ||
b) Gesetzliche Haftungsverschärfungen | 105 | ||
aa) Die Haftung des Entleihers nach den Artt. 1809, 1810 codice civile (1865) | 106 | ||
bb) Die Haftung der Hoteliers bzw. Gastwirte und der Beförderer nach den Artt. 1867, 1868 codice civile (1865) | 108 | ||
II. Dolo | 110 | ||
E. Zusammenfassung | 112 | ||
2. Abschnitt: Die Voraussetzungen für einen Schadensersatzanspruch im Falle der Nichterfüllung nach den Normen des „Codice civile von 1942“ | 119 | ||
A. Der Haftungstatbestand des Art. 1218 codice civile | 120 | ||
I. Die Entstehungsgeschichte des Art. 1218 codice civile | 120 | ||
II. Der Anwendungsbereich: Das Verhältnis von Art. 1218 codice civile und Art. 1176 codice civile | 123 | ||
1. Art. 1218 codice civile als Generalklausel für alle Nichterfüllungstatbestände | 124 | ||
2. Die Beschränkung des Anwendungsbereichs auf den Leistungsstörungstatbestand der nachträglichen Unmöglichkeit | 126 | ||
3. Die Unterscheidung zwischen „obbligazioni di mezzi“ und „obbligazioni di risultato“ | 129 | ||
4. Die Haltung der Rechtsprechung | 131 | ||
III. Die nachträgliche Unmöglichkeit des Art. 1218 codice civile | 133 | ||
1. Die objektive Unmöglichkeit | 134 | ||
2. Die absolute Unmöglichkeit | 136 | ||
3. Die Tendenz zu einer Relativierung des absoluten Unmöglichkeitsbegriffes: Der Befreiungsgrund der inesigibilità della prestazione | 138 | ||
a) Die Übernahme der Lehre von der wirtschaftlichen Unmöglichkeit | 138 | ||
b) Die Unzumutbarkeit der Leistung aufgrund der Verletzung höherer Interessen | 140 | ||
4. Der Unmöglichkeitsbegriff Biancas | 142 | ||
IV. Der Streit um die Bedeutung der „causa non imputabile“ des Art. 1218 codice civile | 145 | ||
1. Die Gleichstellung von Vertretenmüssen und Verschulden | 146 | ||
2. Das Wiederaufleben der Sphärentheorie | 147 | ||
3. Die von der Rechtsprechung entwickelten Befreiungstatbestände | 151 | ||
a) Factum principis | 151 | ||
b) Naturgewalten | 152 | ||
c) Diebstahl | 154 | ||
d) Irrtum des Schuldners | 155 | ||
B. Der Schadensersatzanspruch wegen einer Leistungsverzögerung nach den Artt. 1218, 1219 codice civile | 156 | ||
I. Das Verhältnis von Nichterfüllung, Verzögerung und Verzug | 156 | ||
II. Die Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs | 157 | ||
III. Die Inverzugsetzung gem. Art. 1219 codice civile | 158 | ||
1. Systematik und Entstehungsgeschichte des Art. 1219 codice civile | 158 | ||
2. Mora ex persona | 159 | ||
3. Mora ex re | 161 | ||
IV. Die Zurechnung der Leistungsverzögerung gem. Art. 1218 codice civile | 163 | ||
C. Das moderne Verständnis der traditionellen Schuldformen colpa und dolo | 166 | ||
I. Colpa | 167 | ||
1. Die Unterschiede zwischen Art. 1176 I codice civile und Art. 1224 codice civile (1865) | 168 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 168 | ||
b) Die Aufhebung des Art. 1224 I 2. Hs und II codice civile (1865) | 170 | ||
2. Die Angleichung des Rechtsbegriffes des buon padre di famiglia des Art. 1176 I codice civile an den Fahrlässigkeitsmaßstab der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt gem. § 276 I Satz 2 BGB | 172 | ||
a) Die Beachtlichkeit der konkreten äußeren Umstände | 172 | ||
b) Der Wandel von der statistisch üblichen zur objektiv erforderlichen Sorgfalt | 173 | ||
c) Die Typisierung des Sorgfaltsmaßstabes: Art. 1176 II codice civile | 174 | ||
3. Haftungsprivilegien und Haftungsverschärfungen | 177 | ||
a) Haftungserleichterungen | 178 | ||
aa) Die Haftung für colpa grave | 178 | ||
bb) Die Gleichstellung der Fälle der minor rigore mit der Haftung für grobe Fahrlässigkeit | 180 | ||
b) Haftungsverschärfungen | 182 | ||
II. Dolo – Die Aufgabe des Merkmales des Schädigungswillens | 185 | ||
D. Endergebnis | 186 | ||
2. Kapitel: Inhalt und Umfang des Schadensersatzanspruchs wegen Nichterfüllung | 196 | ||
1. Abschnitt: Das italienische Schadensersatzrecht zur Zeit des „Codice civile von 1865“ | 196 | ||
A. Die historische Entwicklung der Definition des Nichterfüllungsschadens als damnum emergens und lucrum cessans | 197 | ||
B. Die Ermittlung des ersatzfähigen Schadens und die Art des Ersatzes | 200 | ||
I. Die Übernahme der Differenztheorie Mommsens | 201 | ||
II. Damnum emergens | 202 | ||
III. Lucrum cessans: Die Anlehnung an § 252 Satz 2 BGB | 203 | ||
IV. Der Streit um die Ersatzfähigkeit der danni morali | 204 | ||
V. Die Geldleistung als einzig mögliche Ersatzart | 206 | ||
C. Die Begrenzung der Ersatzpflicht auf unmittelbare und vorhersehbare Schäden | 207 | ||
I. Das Erfordernis der unmittelbaren und direkten Kausalität zwischen Nichterfüllung und Schaden: Art. 1229 codice civile (1865) | 208 | ||
1. Die Ablehnung der Unterscheidung zwischen Interesse circa rem und Interesse extra rem | 209 | ||
2. Das Kriterium der Notwendigkeit | 210 | ||
3. Das Merkmal der Unvermeidbarkeit des Schadens | 211 | ||
II. Die Vorhersehbarkeit des Schadens: Art. 1228 codice civile (1865) | 213 | ||
1. Historische und dogmatische Grundlage | 213 | ||
2. Die Haftung für unvorhersehbare Schäden bei vorsätzlicher Nichterfüllung | 216 | ||
D. Das Mitverschulden | 217 | ||
E. Die Zinsen als gesetzlich festgelegter Verzugsschaden bei Geldschulden | 220 | ||
I. Der Anspruch auf Verzugszinsen: Art. 1231 codice civile (1865) | 221 | ||
II. Der Anspruch auf Zinseszinsen: Art. 1232 codice civile (1865) | 225 | ||
F. Zusammenfassung | 228 | ||
2. Abschnitt: Inhalt und Umfang des Schadensersatzanspruchs im geltenden Recht | 234 | ||
A. Die Entwicklungen im Bereich des rechtlich ersatzfähigen Schadens und der Art der Ersatzleistung | 235 | ||
I. Die heutige Bedeutung der Differenztheorie für die Schadensbestimmung | 235 | ||
II. Die Ermittlung des danno emergente | 238 | ||
1. Die Maßgeblichkeit des subjektiven Wertes des beschädigten Vermögensgutes | 238 | ||
2. Entgangene Gebrauchsvorteile als Vermögensschaden | 239 | ||
III. Der entgangene Gewinn im geltenden Recht | 240 | ||
IV. Die Ersatzfähigkeit immaterieller Schäden | 242 | ||
1. Die Übereinstimmung von Art. 2059 codice civile und § 253 BGB | 242 | ||
2. Die restriktive Auslegung des Art. 2059 codice civile: Die Ersatzfähigkeit des danno biologico | 244 | ||
V. Die Einführung der Naturalrestitution als neue Art der Ersatzleistung: Art. 2058 codice civile und dessen Anwendbarkeit auf den Schadensersatz wegen Nichterfüllung | 248 | ||
VI. Art. 1226 codice civile: Das Äquivalent zu § 287 I ZPO | 252 | ||
B. Die haftungsausfüllende Kausalität | 253 | ||
I. Condicio sine qua non | 253 | ||
II. Die Übernahme der Adäquanztheorie | 253 | ||
III. Die Schadenszurechnung nach Risikobereichen | 255 | ||
IV. Art. 1225 codice civile: Das geänderte Verständnis von der Vorhersehbarkeit des Schadens | 255 | ||
1. Die Gleichstellung von Vorhersehbarkeit und Adäquanz | 255 | ||
2. Die Haftung für unvorhersehbare Schäden bei vorsätzlicher Nichterfüllung | 258 | ||
C. Das Mitverschulden gem. Art. 1227 codice civile: Die Einführung einer dem § 254 I, II Satz 1 BGB entsprechenden Norm | 260 | ||
I. Das Mitverschulden des Gläubigers bei der Schadensverursachung: Art. 1227 I codice civile | 260 | ||
1. Die Entstehungsgeschichte des Art. 1227 I codice civile | 260 | ||
2. Das mitwirkende „Verschulden“ des Gläubigers | 262 | ||
3. Die verhältnismäßige Schadensteilung: Die Einführung des Abwägungskriteriums der beiderseitigen Ursächlichkeit | 263 | ||
II. Die Schadensminderungsobliegenheit des Gläubigers: Art. 1227 II codice civile | 264 | ||
1. Entstehung und systematische Einordnung des Art. 1227 II codice civile | 264 | ||
2. Der Begriff der gewöhnlichen Sorgfalt | 267 | ||
3. Die Rechtsfolge der verhältnismäßigen Schadensteilung | 268 | ||
D. Der Verzugszins als besondere Form des Schadensersatzes bei Geldschulden | 269 | ||
I. Die Annäherung des Art. 1224 codice civile an § 288 BGB | 269 | ||
1. Art. 1224 II Satz 1 codice civile und § 288 II BGB | 269 | ||
2. Art. 1224 I codice civile und § 288 I BGB | 271 | ||
II. Der Anspruch auf Zinseszins: Art. 1283 codice civile | 272 | ||
E. Endergebnis | 272 | ||
3. Kapitel: Erfüllungsanspruch und Erfüllungszwang | 280 | ||
1. Abschnitt: Das Recht auf die versprochene Leistung und dessen Durchsetzbarkeit im „Codice civile von 1865“ | 280 | ||
A. Der Erfüllungsanspruch | 282 | ||
I. Die geschichtliche Entwicklung | 282 | ||
1. Römisches Recht | 282 | ||
2. Die Glossatoren | 283 | ||
3. Die Kommentatoren | 284 | ||
4. Die Humanisten und der usus modernus pandectarum | 286 | ||
5. Pothier, der code civil und die präunitarischen Zivilgesetzbücher | 287 | ||
II. Art. 1218 codice civile (1865) und das daraus abgeleitete Verhältnis von Erfüllung und Schadensersatz | 288 | ||
III. Der Einfluß der Leistungsart auf den Erfüllungsanspruch | 292 | ||
1. Der Anspruch auf Erfüllung einer Verpflichtung zur Übergabe einer bestimmten Sache: Art. 1219 I codice civile (1865) | 292 | ||
2. Der Erfüllungsanspruch auf Vornahme einer vertretbaren Handlung | 294 | ||
3. Der auf eine Unterlassung gerichtete Erfüllungsanspruch | 297 | ||
4. Der Erfüllungsanspruch auf Vornahme einer unvertretbaren Handlung | 299 | ||
IV. Die Voraussetzungen des Erfüllungsanspruchs | 300 | ||
1. Die Nichterfüllung | 300 | ||
2. Der Ausschluß des Erfüllungsanspruchs bei absoluter Unmöglichkeit der Leistung | 301 | ||
B. Die Durchsetzung des Erfüllungsanspruchs | 303 | ||
I. Die Durchsetzung eines Anspruchs auf Herausgabe einer bestimmten Sache | 303 | ||
1. Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe einer beweglichen Sache | 304 | ||
2. Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe einer unbeweglichen Sache | 306 | ||
II. Die Durchsetzung eines Anspruchs auf Vornahme einer vertretbaren Handlung: Art. 1220 codice civile (1865) | 306 | ||
III. Das Problem der fehlenden Rechtsgrundlage zur Durchsetzung von Ansprüchen auf Ausführung einer unvertretbaren Handlung | 310 | ||
1. Die Rechtslage vor Inkrafttreten des codice civile von 1865 | 310 | ||
2. Die Übernahme des französischen Rechtsinstituts der astreintes durch die italienische Rechtsprechung | 311 | ||
3. Die ablehnende Haltung der Literatur | 313 | ||
4. Mortaras Versuch zur Begründung der Zulässigkeit eines Zwangsgeldes | 314 | ||
5. Reformvorschläge | 316 | ||
IV. Die Undurchsetzbarkeit des Anspruchs auf Abgabe einer Willenserklärung | 317 | ||
V. Die Durchsetzung eines Unterlassungsanspruchs: Art. 1222 codice civile (1865) | 320 | ||
C. Zusammenfassung | 321 | ||
2. Abschnitt: Erfüllungsanspruch und Erfüllungszwang im „Codice civile von 1942“ | 325 | ||
A. Der Erfüllungsanspruch | 326 | ||
I. Die Priorität des Erfüllungsanspruchs | 326 | ||
II. Die klare Trennung von Erfüllungsanspruch und Erfüllungszwang im geltenden Recht | 327 | ||
III. Die Funktion des Erfüllungsurteils | 328 | ||
IV. Die Voraussetzungen des Erfüllungsanspruchs | 329 | ||
1. Die Nichterfüllung | 329 | ||
2. Die Verschuldensunabhängigkeit des Erfüllungsanspruchs | 331 | ||
3. Der Ausschluß des Erfüllungsanspruchs | 332 | ||
B. Der Erfüllungszwang: Die Artt. 2930 ff. codice civile | 333 | ||
I. Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Übergabe einer bestimmten Sache: Art. 2930 codice civile | 334 | ||
1. Die Anwendbarkeit des Art. 2930 codice civile auf schuldrechtliche und dingliche Herausgabeansprüche | 335 | ||
2. Der vollstreckbare Titel | 337 | ||
3. Das Verfahren | 337 | ||
4. Die Bestimmtheit der Sache | 338 | ||
II. Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung einer vertretbaren Handlung: Art. 2931 codice civile | 339 | ||
1. Die Einführung eines besonderen Zwangsvollstreckungsverfahrens | 339 | ||
2. Die Voraussetzungen für eine Zwangsvollstreckung nach Art. 2931 codice civile | 341 | ||
a) Der vollstreckbare Titel | 341 | ||
b) Die Vertretbarkeit der Handlung | 341 | ||
3. Das Verfahren | 343 | ||
III. Die Erzwingbarkeit von unvertretbaren Handlungen | 345 | ||
1. Das Fehlen einer Rechtsgrundlage zur Androhung von Zwangsmitteln | 345 | ||
2. Die Theorie der analogen Anwendung der Artt. 388, 650 codice penale | 347 | ||
3. Reformvorschläge | 349 | ||
IV. Art. 2932 codice civile: Die Einführung einer mit § 894 ZPO vergleichbaren Norm zur Durchsetzung des Anspruchs auf Abgabe einer Willenserklärung | 351 | ||
1. Die Entstehungsgeschichte des Art. 2932 codice civile | 352 | ||
2. Der Anwendungsbereich | 354 | ||
3. Die Ausschlußtatbestände | 355 | ||
4. Die Gestaltungswirkung des Urteils | 357 | ||
V. Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung einer Unterlassung: Art. 2933 codice civile | 360 | ||
C. Endergebnis | 361 | ||
4. Kapitel: Das Recht auf Vertragsauflösung | 367 | ||
1. Abschnitt: Das Recht auf Vertragsauflösung im Falle der Nichterfüllung gem. Art. 1165 codice civile (1865) | 367 | ||
A. Der historische Hintergrund des Art. 1165 codice civile (1865) | 369 | ||
I. Römisches Recht | 369 | ||
II. Die Vertragsauflösung bei den Kanonisten und im rationalistischen Naturrecht | 371 | ||
III. Die Vertragsauflösung durch Gerichtsurteil bei Pothier | 372 | ||
IV. Art. 1184 code civil | 373 | ||
V. Die Normen der präunitarischen Staaten | 375 | ||
VI. Art. 1165 codice civile (1865) | 376 | ||
B. Die dogmatische Grundlage des Art. 1165 codice civile (1865) | 377 | ||
I. Die Lehre von der causa | 377 | ||
II. Art. 1165 codice civile (1865): Eine gesetzliche Vermutung für die Vereinbarung einer auflösenden Bedingung innerhalb gegenseitiger Verträge | 379 | ||
C. Die Tatbestandsvoraussetzungen für eine Auflösung wegen Nichterfüllung gem. Art. 1165 codice civile (1865) | 382 | ||
I. Der „contratto bilaterale“ des Art. 1165 codice civile (1865) | 382 | ||
1. Die Theorie der Anwendbarkeit auf einseitig verpflichtende Verträge | 382 | ||
2. Die Theorie der Anwendbarkeit auf alle zweiseitig verpflichtenden Verträge | 383 | ||
3. Das Erfordernis eines echten synallagmatischen Vertrages | 384 | ||
4. Gesetzliche Ausschlüsse der Anwendbarkeit des Art. 1165 codice civile (1865) | 386 | ||
a) Die Leibrente gem. Art. 1797 codice civile (1865) | 386 | ||
b) Der Immobilienkauf gem. Art. 1473 codice civile (1865) | 387 | ||
c) Die Beseitigung des Auflösungsverbotes bei Nichtbezahlung des Kaufpreises einer Immobilie gem. Art. 1661 codice civile Albertino und Art. 1557 codice civile per gli Stati Estensi | 387 | ||
II. Die Nichterfüllung | 388 | ||
III. Die Mahnung | 389 | ||
IV. Die Auflösungsklage | 390 | ||
1. Aktiv- und Passivlegitimation | 391 | ||
2. Die Wirkung der Auflösungsklage auf das zwischen den Parteien bestehende Vertragsverhältnis | 392 | ||
D. Das Auflösungsurteil | 395 | ||
I. Die Auflösung als Folge einer Ermessensentscheidung des Richters | 395 | ||
II. Ermessenskriterien | 396 | ||
1. Die Erheblichkeit der Vertragsverletzung | 396 | ||
2. Das Verschulden | 398 | ||
3. Die eigene Vertragstreue des Gläubigers | 400 | ||
III. Die Entscheidungsmöglichkeiten des Richters | 402 | ||
1. Die rückwirkende Vertragsauflösung | 402 | ||
2. Die Gewährung einer Nachfrist | 404 | ||
E. Die Wahlrechte des Gläubigers | 406 | ||
I. Ius eligendi | 406 | ||
II. Ius variandi | 408 | ||
F. Der Ausschluß der richterlichen Vertragsauflösung aufgrund der Vereinbarung eines „patto commissorio espresso“ | 409 | ||
I. Die geschichtliche Entwicklung des patto commissorio espresso | 410 | ||
II. Die Voraussetzungen für die außergerichtliche Vertragsauflösung aufgrund eines patto commissorio espresso | 414 | ||
1. Der notwendige Inhalt des patto commissorio espresso | 414 | ||
a) Die Abbedingung des Art. 1165 codice civile (1865) | 414 | ||
b) Die Vertragsauflösung | 416 | ||
aa) Die ausdrückliche Auflösungsvereinbarung | 416 | ||
bb) Die Theorie der konkludenten Abrede einer außergerichtlichen Vertragsauflösung durch die Vereinbarung eines termine essenziale | 416 | ||
2. Die Nichterfüllung | 422 | ||
3. Die Mahnung | 423 | ||
III. Der Vollzug der Vertragsaufhebung | 424 | ||
G. Zusammenfassung | 425 | ||
2. Abschnitt: Die Auflösung des nichterfüllten Vertrages nach den Normen des „Codice civile von 1942“ | 430 | ||
A. Die gerichtliche Vertragsauflösung wegen Nichterfüllung gem. Art. 1453 codice civile | 431 | ||
I. Die Entstehungsgeschichte des Art. 1453 codice civile | 432 | ||
1. Art. 47 des französisch-italienischen Obligationenrechtsentwurfes | 432 | ||
2. Art. 251 progetto ministeriale | 433 | ||
3. Art. 1453 codice civile | 435 | ||
II. Der geänderte Normzweck des Art. 1453 codice civile | 436 | ||
III. Die Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 1453 codice civile | 439 | ||
1. Der gegenseitige Vertrag | 439 | ||
2. Die Nichterfüllung | 442 | ||
3. Art. 1455 codice civile: Die Erheblichkeit der Nichterfüllung | 443 | ||
4. Das Verschulden | 447 | ||
5. Vertragsauflösung ohne Inverzugsetzung | 451 | ||
6. Der Ausschluß des Art. 1453 codice civile bei beiderseitiger Vertragsverletzung | 452 | ||
7. Die Auflösungsklage und ihre Folgen | 454 | ||
a) Aktiv- und Passivlegitimation | 454 | ||
b) Art. 1453 III codice civile: Das Verbot der Erfüllung nach Erhebung der Auflösungsklage | 455 | ||
c) Die Gebundenheit des Richters an die Voraussetzungen der Artt. 1453, 1455 codice civile | 457 | ||
d) Die Beseitigung der richterlichen Nachfrist i.S.d. Art. 1165 III codice civile (1865) | 457 | ||
IV. Die Rechtsfolgen des Auflösungsurteils: Art. 1458 codice civile | 459 | ||
1. Die relativ-dingliche Rückwirkung des Auflösungsurteils | 459 | ||
2. Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung | 461 | ||
V. Das Wahlrecht des Gläubigers | 462 | ||
1. Das Verhältnis von Vertragsauflösung und Schadensersatz | 462 | ||
2. Die Einschränkung des Wahlrechts durch Art. 1453 II codice civile | 464 | ||
B. Die Rechtsbehelfe für eine unmittelbar durch den Gläubiger vollziehbare Vertragsauflösung | 466 | ||
I. Die Vertragsauflösung wegen Nichterfüllung aufgrund einer „clausola risolutiva espressa“ gem. Art. 1456 codice civile | 467 | ||
1. Die Entstehungsgeschichte des Art. 1456 codice civile | 468 | ||
2. Die Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 1456 codice civile | 471 | ||
a) Der gegenseitige Vertrag | 471 | ||
b) Die wirksame Vereinbarung der Auflösungsklausel | 472 | ||
aa) Die Bestimmtheit des Nichterfüllungstatbestandes | 472 | ||
bb) Die Entbehrlichkeit des auf einen Ausschluß der gerichtlichen Auflösung gerichteten Parteiwillens | 474 | ||
cc) Die Form der Auflösungsvereinbarung | 476 | ||
c) Die Nichterfüllung | 476 | ||
d) Das Verschulden | 477 | ||
e) Die Auflösungserklärung | 478 | ||
II. Die Vertragsauflösung aufgrund der Nichtbeachtung einer wesentlichen Leistungsfrist, „termine essenziale“, gem. Art. 1457 codice civile | 481 | ||
1. Die Entstehungsgeschichte des Art. 1457 codice civile | 481 | ||
2. Die Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 1457 codice civile | 485 | ||
a) Die Vereinbarung einer wesentlichen Leistungszeit | 485 | ||
aa) Die Bestimmtheit des Leistungszeitpunktes | 485 | ||
bb) Die Gleichstellung von objektiver und subjektiver Wesentlichkeit | 486 | ||
b) Die verschuldete Nichterfüllung | 488 | ||
c) Der Vollzug der Vertragsauflösung | 489 | ||
aa) Die Dreitagesfrist zur Mitteilung des Erfüllungsverlangens: Die Übereinstimmung mit § 376 I Satz 2 HGB | 490 | ||
bb) Der Streit um die Durchführung der Vertragsauflösung | 492 | ||
III. Die Vertragsauflösung aufgrund einer Fristsetzung mit Auflösungsandrohung, „diffida ad adempiere“, gem. Art. 1454 codice civile | 495 | ||
1. Die Entstehung eines neuen Rechtsbehelfs zur außergerichtlichen Auflösung eines nichterfüllten gegenseitigen Vertrages | 495 | ||
2. Die Voraussetzungen der Vertragsauflösung gem. Art. 1454 codice civile | 500 | ||
a) Der gegenseitige Vertrag | 500 | ||
b) Die erhebliche, schuldhafte Nichterfüllung | 500 | ||
c) Die eigene Vertragstreue des Gläubigers | 503 | ||
d) Die Fristsetzung mit Auflösungsandrohung | 503 | ||
aa) Die diffida: Eine einheitliche, unwiderrufliche und formbedürftige Willenserklärung | 503 | ||
bb) Die Leistungsaufforderung | 505 | ||
cc) Die Bestimmung einer angemessenen Frist | 506 | ||
dd) Die Auflösungsandrohung | 508 | ||
C. Abschließendes Ergebnis | 511 | ||
Schlußbetrachtung und Ausblick | 520 | ||
Literaturverzeichnis | 531 | ||
Sachwortverzeichnis | 542 |