Rechtsverhältnisse zwischen Prozeßparteien
BOOK
Cite BOOK
Style
Konzen, H. (1976). Rechtsverhältnisse zwischen Prozeßparteien. Studien zur Wechselwirkung von Zivil- und Prozeßrecht bei der Bewertung und den Rechtsfolgen prozeßerheblichen Parteiverhaltens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43522-7
Konzen, Horst. Rechtsverhältnisse zwischen Prozeßparteien: Studien zur Wechselwirkung von Zivil- und Prozeßrecht bei der Bewertung und den Rechtsfolgen prozeßerheblichen Parteiverhaltens. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43522-7
Konzen, H (1976): Rechtsverhältnisse zwischen Prozeßparteien: Studien zur Wechselwirkung von Zivil- und Prozeßrecht bei der Bewertung und den Rechtsfolgen prozeßerheblichen Parteiverhaltens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43522-7
Format
Rechtsverhältnisse zwischen Prozeßparteien
Studien zur Wechselwirkung von Zivil- und Prozeßrecht bei der Bewertung und den Rechtsfolgen prozeßerheblichen Parteiverhaltens
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 44
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einführung | 19 | ||
Erster Teil: Die Problematik der Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien des Zivilprozesses | 24 | ||
§ 1 Die Wechselwirkungen von Zivil- und Prozeßrecht in der Kasuistik | 24 | ||
A. Fallgruppen | 24 | ||
I. Zivilrechtliche Rechtsverhältnisse und prozessuale Rechtsfolgen | 24 | ||
II. Außerprozessuale Vertrauenstatbestände und prozessuale Rechtsfolgen | 26 | ||
III. Prozeßverhalten und materiell-rechtliche Sanktionen | 26 | ||
B. Systematisierung | 28 | ||
I. Wechselwirkungen in den Beispielsfällen | 28 | ||
II. Vergleich der Eingangsbeispiele | 34 | ||
C. Interessenlagen | 38 | ||
D. Problemstellung | 40 | ||
§ 2 Die Rechtsbeziehungen der Prozeßparteien in Doktrin und Praxis | 42 | ||
A. Überblick | 42 | ||
B. Prozeßerhebliche Parteibeziehungen und die Elemente des Trennungsdenkens | 45 | ||
I. Abgrenzung von Zivil- und Prozeßrecht | 45 | ||
1. Funktionszusammenhang zwischen Zivil- und Prozeßrecht | 45 | ||
2. Trennung von materiell-rechtlichen Gesetzen und Verfahrensordnungen | 48 | ||
3. Trennung durch wissenschaftliche Systembildung | 48 | ||
a) Instrumentale Abgrenzungskriterien | 48 | ||
b) Unterscheidung nach Lebensbereichen | 49 | ||
II. Prozeßhandlung und außerprozessuales Parteiverhalten | 53 | ||
III. Prozeßrechtsverhältnis | 55 | ||
IV. Pflichten der Prozeßparteien | 57 | ||
1. Gesetzliche Parteipflichten und Parteilasten | 57 | ||
a) Dominanz der Parteilasten | 59 | ||
b) Einheitslasttheorie | 61 | ||
c) Einzelne gesetzliche Parteipflichten | 62 | ||
2. Gewillkürte Parteipflichten | 65 | ||
a) Verfügungs- und Verpflichtungswirkung bei Verträgen über Prozeßhandlungen | 66 | ||
b) Trennung von Verfügungs- und Verpflichtungswirkung | 67 | ||
aa) Trennungsfälle | 68 | ||
bb) Mischstrukturen | 69 | ||
V. Widerrechtlichkeit und Prozeßrecht | 71 | ||
1. Entwicklung der Trennungswertung | 71 | ||
2. Trennungswertung im zivilprozessualen Schrifttum | 74 | ||
a) Materiell-rechtliche Widerrechtlichkeit und prozessuale Rechtsfolgen | 75 | ||
b) Prozeßverhalten und materiell-rechtliche Widerrechtlichkeit | 76 | ||
3. Theorie der doppelfunktionellen Prozeßhandlungen | 76 | ||
VI. Treu und Glauben im Zivilprozeß | 79 | ||
C. Auswirkungen der Prozeßtheorie auf Fallstrukturen mit Wechselwirkungen | 84 | ||
I. Zivilvertragliche Nebenpflichten und prozessuale Rechtsfolgen | 85 | ||
1. Pflichten zur Vornahme oder Unterlassung von Parteiprozeßhandlungen | 85 | ||
2. Vorprozessuale Verhaltenspflichten | 88 | ||
II. Deliktshandlung und prozessuale Rechtsfolgen | 89 | ||
III. Außerprozessuale Vertrauenstatbestände und prozessuale Rechtsfolgen | 90 | ||
IV. Prozeßverhalten und materiell-rechtliche Sanktionen | 91 | ||
D. Vergleich zwischen System und Kasuistik | 94 | ||
§ 3 Das Gebot einer theoretischen Präzisierung der Rechtsbeziehungen zwischen den Prozeßparteien | 96 | ||
A. Anliegen der weiteren Untersuchung | 96 | ||
B. Gang der Untersuchung | 98 | ||
C. Methode | 99 | ||
Zweiter Teil: Das System der Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien des Zivilprozesses | 103 | ||
1. Abschnitt: Die Kritik der einzelnen Elemente des Trennungsdenkens | 103 | ||
§ 4 Die Lehre vom Prozeßrechtsverhältnis | 104 | ||
A. Dogmengeschichtliche Grundlagen | 105 | ||
I. Trennung von Anspruch und Klage | 105 | ||
II. Trennung von Zivil- und Prozeßrecht | 107 | ||
B. Prozeßrechtsverhältnis als zivilprozessualer Grundbegriff | 108 | ||
I. Grundzüge | 108 | ||
1. Entwicklung | 108 | ||
2. Modifikationen | 109 | ||
II. Inhalt | 110 | ||
III. Bedeutung | 112 | ||
§ 5 Der Prozeß als Rechtslage | 113 | ||
A. Entwicklung der Rechtslagedoktrin | 114 | ||
I. Grundzüge | 114 | ||
II. Prozessuale Rechtsbetrachtungsweise bei Parteiprozeßhandlungen | 115 | ||
B. Kritik einzelner Elemente der Rechtslagetheorie | 117 | ||
I. Fehlurteil und prozessuale Rechtsbetrachtungsweise | 117 | ||
II. Kluft zwischen prozessualen und zivilrechtlichen Bewertungsmaßstäben? | 118 | ||
1. Einheitslasttheorie? | 118 | ||
2. Parteiprozeßhandlungen und prozessuale Wertkategorien | 119 | ||
§ 6 Die doppelfunktionelle Betrachtungsweise | 121 | ||
A. Entwicklung der doppelfunktionellen Betrachtungsweise | 121 | ||
I. Grundlegung | 121 | ||
II. Erweiterung zur Theorie der doppelfunktionellen Prozeßhandlungen | 123 | ||
1. Fallgruppen | 124 | ||
2. Begriffsbildung | 126 | ||
3. Doppelfunktionelle Prozeßhandlungen und doppelfunktionelle Betrachtungsweise | 128 | ||
a) Doppelfunktionelle Prozeßhandlungen und ihre dogmatische Bedeutung | 128 | ||
b) Doppelfunktionelle Betrachtungsweise | 131 | ||
aa) Doppelfunktionelle Betrachtungsweise bei doppelfunktionellen Prozeßhandlungen | 131 | ||
bb) Doppelfunktionelle Betrachtungsweise bei sonstigen Prozeßhandlungen | 133 | ||
4. Trennungswertung bei vorprozessualem Verhalten | 134 | ||
B. Grundsatz der Trennungswertung? | 135 | ||
I. Problem | 135 | ||
II. Prozessuale Irrelevanz der Widerrechtlichkeit bei prozeßerheblichem Verhalten? | 139 | ||
1. Einzelne Fallgruppen und deren rechtspolitischer Zweck | 139 | ||
a) Widerrechtlich erlangte Beweismittel im Strafprozeß | 139 | ||
b) Widerrechtliche Erzwingung der Anwesenheit im Strafverfahren | 147 | ||
c) Zeugenaussagen von Schweigepflichtigen | 148 | ||
2. Bedeutung für einen allgemeinen Trennungsgrundsatz | 152 | ||
III. Rechtswidrigkeitsurteil trotz der prozessualen Funktion der Parteiprozeßhandlung? | 153 | ||
1. Einzelne Fallgruppen | 154 | ||
a) Vollstreckung fehlerhafter Urteile | 154 | ||
aa) Rechtswidrigkeit der Vollstreckung? | 156 | ||
α) Maßnahmen der Vollstreckungsorgane | 157 | ||
β) Vollstreckungsantrag des Gläubigers | 158 | ||
bb) Zweck der Gläubigerhaftung bei vorläufig vollstreckbaren Urteilen | 163 | ||
b) Vollstreckung in schuldnerfremde Sachen | 165 | ||
c) Unberechtigte Anfechtungsklage im Genossenschaftsrecht | 166 | ||
d) Verklagte Schuldner | 169 | ||
2. Bedeutung für einen allgemeinen Trennungsgrundsatzr | 171 | ||
Zwischenergebnisse | 172 | ||
2. Abschnitt: Die prozessual erheblichen Rechtsverhältnisse zwischen Prozeßparteien | 174 | ||
§ 7 Die zivilrechtlichen Rechtsverhältnisse mit prozessualen Rechtsfolgen | 176 | ||
A. Prozessualer Bereich und außerprozessuale Rechtsbeziehungen | 176 | ||
B. Zivilvertragliche Nebenpflichten und prozessuale Sanktionen | 183 | ||
I. Pflichten zur Vornahme oder Unterlassung von Prozeßhandlungen | 183 | ||
1. Prozeßvereinbarungen als Richtschnur | 185 | ||
a) Zulässigkeit von Prozeßvereinbarungen | 188 | ||
aa) Prozeßvereinbarungen mit prozessualen Rechtsfolgen | 189 | ||
α) Prozeßvereinbarungen mit Verfügungswirkung | 189 | ||
β) Prozeßvereinbarungen mit Verpflichtungswirkung | 192 | ||
bb) Prozeßvereinbarungen mit zivilrechtlicher Wirkung | 198 | ||
α) Erfüllungsansprüche? | 199 | ||
β) Schadensersatzansprüche | 204 | ||
cc) Prozeßvereinbarungen mit Doppelwirkung | 209 | ||
α) Schadensersatz neben prozessualen Rechtsfolgen | 209 | ||
β) Zivilrechtliche Ansprüche anstelle prozessualer Wirkungen? | 215 | ||
b) Einzelne Wirksamkeitsvoraussetzungen bei Prozeßvereinbarungen | 216 | ||
2. Folgerungen für zivilrechtliche Vertragspflichten über Parteiprozeßhandlungen | 218 | ||
a) Parallelität zu verpflichtenden Prozeßvereinbarungen | 218 | ||
b) Umdeutung der Vertragspflicht in eine Pflicht zur redlichen Prozeßführung? | 220 | ||
c) Notwendige Streitgenossenschaft und vertragswidrige Klagerücknahme | 222 | ||
II. Vorprozessuale Vertragspflichtverletzungen und prozessuale Sanktionen | 227 | ||
1. Fallgruppen der Beweisvereitelung | 229 | ||
2. Problem der Beweisvereitelung | 230 | ||
3. Meinungsstand | 231 | ||
4. Beweisvereitelung und Beweisnachteil | 232 | ||
a) Beweisvereitelung in Prozeßrechtsnormen | 232 | ||
b) Erweiterung des prozessualen Normenkomplexes | 234 | ||
aa) Prozessuale Mitwirkungspflicht? | 234 | ||
bb) venire contra factum proprium? | 239 | ||
cc) Analogien zu § 444 ZPO | 240 | ||
c) Zivilrechtliche Tatbestände und fahrlässige Beweisvereitelung | 241 | ||
aa) Vertragliche Nebenpflichten | 241 | ||
α) Nichtvorlage von Beweismitteln | 241 | ||
β) Vorprozessuale Pflichtverletzungen | 241 | ||
bb) Sonstige Fälle | 242 | ||
C. Deliktsverhalten der Prozeßpartei bei der Erlangung von Beweismitteln | 242 | ||
I. Meinungsstand | 243 | ||
II. Vorprozessuales Deliktsverhalten und Prozeßrecht | 244 | ||
1. Zweckbeziehung von Zivil- und Prozeßrecht | 244 | ||
2. Ausschluß der Deliktssanktion durch prozessuale Zwecke? | 245 | ||
a) Durchsetzung der Wahrheitspflicht? | 245 | ||
b) Prozeßbeschleunigung? | 246 | ||
c) Grenzen der Wahrheitsermittlung im Rechtsstreit | 246 | ||
aa) Prozeßrechtliche Schranken | 246 | ||
bb) Widerrechtlich erlangte Beweismittel | 247 | ||
§ 8 Die prozessualen Rechtsbeziehungen zwischen den Prozeßparteien | 250 | ||
A. Der Prozeß als Rechtsausübung gegenüber dem Prozeßgegner | 250 | ||
B. Materiell-rechtliche Schranken der prozessualen Rechtsausübung | 252 | ||
I. Problempräzisierung | 252 | ||
II. Verwirkung prozessualer Befugnisse | 254 | ||
1. Prozessuale Verwirkungstatbestände und verwandte Institute | 256 | ||
2. Materiell-rechtliche Verwirkungsmaßstäbe im Prozeßrecht | 257 | ||
a) Innerprozessualer Vertrauensschutz? | 257 | ||
b) Außerprozessuale Vertrauenstatbestände | 257 | ||
aa) Verwirkung von Klagen | 258 | ||
α) Meinungsstand | 258 | ||
β) Vertraglicher Klageverzicht | 262 | ||
γ) Vertrauensschutz des Prozeßgegners gegenüber Klagen | 265 | ||
bb) Verwirkung sonstiger prozessualer Befugnisse | 268 | ||
III. Mißbrauch prozessualer Befugnisse | 270 | ||
C. Verhaltenspflichten der Parteien im Zivilprozeß | 273 | ||
I. Problem der Außenwirkung von Parteipflichten | 274 | ||
1. Verstoß gegen Parteipflichten als Haftungsgrundlage? | 274 | ||
2. Verstoß gegen Parteipflichten als Haftungsgrenze? | 276 | ||
3. Ausschluß der Haftungsmilderung bei Verstoß gegen Parteipflichten? | 280 | ||
4. Untersuchungsgang | 281 | ||
II. Katalog der Parteipflichten | 282 | ||
III. Außenwirkung von Parteipflichten | 283 | ||
1. Parteipflichten als materielle Schutzordnung | 283 | ||
a) Pflichten aus Prozeßvereinbarungen | 283 | ||
b) Gesetzliche Parteipflichten | 283 | ||
aa) Schutzzweck einzelner Parteipflichten | 283 | ||
α) Wahrheitspflicht | 284 | ||
β) Verbot der Prozeßverschleppung | 286 | ||
bb) Haftungsfolgen | 288 | ||
2. Positivierte Pflichtmaßstäbe und materieller Rechtsgüterschutz | 290 | ||
a) Verkehrsrichtiges Verhalten und deliktischer Rechtsgüterschutz | 293 | ||
b) Prozeßordnungsgemäßes Verhalten und materieller Rechtsgüterschutz | 296 | ||
aa) Rechtfertigungsgrund der gerichtlichen Inanspruchnahme? | 296 | ||
α) Schutzbereich der Prozeßrechtsnormen | 296 | ||
β) Zivilrechtliche Wirkung der Rechtsschutzgarantien? | 297 | ||
bb) Stellenwert der Prozeßpflichten im Haftungssystem | 298 | ||
§ 9 Die materiell-rechtlichen Rechtsfolgen aus prozessualem Verhalten | 299 | ||
A. Prozessuale Parteipflichten und Schadensersatz | 299 | ||
B. Einfluß prozessualer Zwecke auf zivilrechtliche Verhaltensmaßstäbe | 299 | ||
I. Problem und Lösungsansätze | 299 | ||
1. Problemaufriß | 299 | ||
2. Fallgruppen | 301 | ||
3. Meinungsstand | 302 | ||
a) Ehrverletzender Parteivortrag | 302 | ||
b) Sonstige Rechtsverletzungen durch Parteiprozeßhandlungen | 304 | ||
c) Schutzrechtsberühmungen | 308 | ||
4. Präzisierung der Aufgabenstellung | 310 | ||
a) Bedeutung von Verhaltens- und Erfolgsunrecht? | 312 | ||
b) Untersuchungsrahmen | 315 | ||
II. Deliktshaftung und negatorischer Rechtsschutz bei Parteiprozeßhandlungen | 316 | ||
1. Prozeßordnungsgemäßes Parteiverhalten | 316 | ||
a) Ehrverletzender Parteivortrag | 316 | ||
aa) Negatorischer Rechtsschutz | 316 | ||
bb) Deliktshaftung | 322 | ||
b) Beeinträchtigung von Rahmenrechten und Verursachung von Gesundheitsschäden | 322 | ||
c) Bestreiten oder Anmaßung absoluter Rechte | 323 | ||
d) Schutzrechtsberühmungen | 325 | ||
2. Verstoß gegen prozessuale Parteipflichten | 327 | ||
Ergebnisse | 329 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 337 | ||
Sachverzeichnis | 351 |