Erste Erfahrungen und Perspektiven der Europäischen Währungsunion
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Erste Erfahrungen und Perspektiven der Europäischen Währungsunion
Editors: Paraskewopoulos, Spiridon
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 81
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Band beinhaltet die Beiträge einer internationalen wissenschaftlichen Tagung, die im September 2000 in Griechenland veranstaltet wurde und die zum Ziel hatte, anderthalb Jahre nach Beginn der Europäischen Währungsunion (EWU) eine erste Zwischenbilanz zu ziehen und mögliche Auswirkungen der Einführung der gemeinsamen Währung sowie Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.Das Hauptinteresse des einführenden Beitrages gilt der Frage, ob die institutionellen Regelungen des Maastrichter Vertrages dafür ausreichen, die Geldwertstabilität in der EWU zu garantieren. In zwei Beiträgen wird die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) thematisiert. Dabei stellen die Autoren der Perspektive der EZB eine eher kritische wissenschaftliche Sicht gegenüber. Zwei weitere Beiträge haben den Stabilitäts- und Wachstumspakt, der die angestrebte Stabilität der neuen Währung wirtschafts- und fiskalpolitisch absichern soll, zum Gegenstand, wobei auch hier unterschiedlichen Auffassungen Raum gegeben wird. Ein Beitrag befasst sich mit dem Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) als Instrument zur Messung der Konvergenz der Mitgliedsstaaten der EU und den mit diesem Ansatz verbundenen Problemen. Darüber hinaus wird die bisherige Entwicklung des EURO auf dem internationalen Parkett analysiert und mit den ursprünglichen Erwartungen verglichen sowie der Frage nachgegangen, inwieweit sich aus der EWU ein Zwang zur Steuerharmonisierung ableiten lässt. Ein Beitrag ist speziell dem Beitritt Griechenlands zur EWU und damit im Zusammenhang stehenden Anpassungserfordernissen seiner Steuerpolitik gewidmet. Den Abschluss des Bandes bildet ein Beitrag zu den Perspektiven der EWU im Hinblick auf die Staaten Mittel-, Ost- und Südosteuropas.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Spiridon Paraskewopoulos: Die Entwicklung und der heutige Stand der Europäischen Währungsunion – eine Einführung | 9 | ||
I. | 9 | ||
II. | 10 | ||
III. | 13 | ||
IV. | 14 | ||
V. | 16 | ||
Literatur | 17 | ||
Paul Mercier: The Monetary Policy of the Eurosystem | 19 | ||
I. The Monetary Policy Framework | 19 | ||
1. Ultimate Objective | 19 | ||
2. Strategy and Intermediate Target | 20 | ||
II. The Instruments Framework | 23 | ||
1. The ECB Balance Sheet | 23 | ||
2. The Three Categories of Instruments | 24 | ||
a) Reserve Requirements | 24 | ||
b) Open Market Operations | 25 | ||
c) Standing Facilities | 27 | ||
III. The Liquidity Management of the ECB | 29 | ||
IV. Decentralisation | 31 | ||
V. Counterparties and Collateral | 32 | ||
Uwe Vollmer: Die geldpolitische Strategie des Eurosystems – Mangelnde Transparenz und Verantwortlichkeit ? | 35 | ||
I. Öffentliche Kritik am Eurosystem | 35 | ||
II. Grundzüge der geldpolitischen Strategie des Eurosystems | 36 | ||
III. Mangelnde Transparenz der geldpolitischen Strategie ? | 39 | ||
IV. Verantwortlichkeit der geldpolitischen Entscheidungsträger | 43 | ||
V. Zusammenfassung | 47 | ||
Literaturverzeichnis | 48 | ||
Hans-Heribert Derix: Der Euro – eine Leitwährung ? – Zu den internationalen Geldfunktionen des Euro | 51 | ||
I. Der Euro im Meinungsstreit zwischen enttäuschten Erwartungen, erwarteten Enttäuschungen und nüchternem Optimismus | 51 | ||
II. Der Euro als Leitwährung – Erwartungen zur Rolle des Euro als internationale Währung | 52 | ||
III. Internationale Geldfunktionen als Konstitutiva einer Leitwährung | 54 | ||
IV. Zur internationalen Zahlungsmittelfunktion des Euro – der Euro als Transaktions- und Vehikelwährung | 56 | ||
V. Der Euro als Ankerwährung – zum Euro als internationale Recheneinheit | 59 | ||
VI. Der Euro als internationales Wertaufbewahrungsmittel | 60 | ||
1. Zum Euro als internationale Anlagewährung | 60 | ||
2. Zum Euro als Reservewährung | 64 | ||
VII. Entwicklungsperspektiven des Euro als „Leitwährung" – ein vorläufiges Fazit | 69 | ||
Literatur | 69 | ||
Kyriakos Revelas: Der Stabilitäts- und Wachstumspakt aus der Sicht der Europäischen Kommission | 73 | ||
I. | 73 | ||
II. | 77 | ||
III. | 78 | ||
Walter Gutzeit: Der Stabilitäts- und Wachstumspakt: Eine kritische Würdigung aus wirtschaftstheoretischer Sicht | 83 | ||
I. Stabilitäts- und Wachstumspakt – Zielvorstellungen | 83 | ||
II. Vom Maastricht-Vertrag über den Waigel-Vorschlag zum Stabilitäts- und Wachstumspakt | 85 | ||
1. Die im Maastricht-Vertrag geforderte fiskalische Disziplin | 85 | ||
2. Der Stabilitätspakt für Europa von Waigel | 87 | ||
3. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt von Amsterdam | 88 | ||
III. Statistische Probleme | 90 | ||
IV. Ökonomische Beurteilung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes | 91 | ||
1. Staatsverschuldung und Aufgaben des Staates | 91 | ||
2. Der Stabilitätspakt als Instrument zur Verhinderung eines bail-out | 92 | ||
3. Der Stabilitätspakt zur Durchsetzung von Budgetkonsolidierungen | 93 | ||
4. Die Wachstumsrate als Indikator für Sanktionen | 95 | ||
5. Einfluß der Verhaltensänderungen der wirtschaftspolitischen Akteure auf die Beschäftigung | 97 | ||
6. Die Asymmetrie zwischen Geld- und Fiskalpolitik | 98 | ||
V. Schlussbemerkungen | 101 | ||
Literatur | 102 | ||
Klaus Lange: Der harmonisierte Preisindex in der Europäischen Union als Instrument zum Nachweis der Konvergenz der EU-Mitgliedsländer | 107 | ||
I. Kurzer historischer Abriss der Entwicklung des harmonisierten Preisindexes | 107 | ||
II. Vergleichbarkeitsprobleme des harmonisierten Preisindexes | 112 | ||
III. Aspekte der Vervollkommnung des harmonisierten Verbraucherpreisindexes | 117 | ||
Anhang | 120 | ||
Literatur | 123 | ||
Thomas Lenk und Anja Birke: Europäische Währungsunion: Zwang zur Steuerharmonisierung? | 125 | ||
I. Einführung in ein schwieriges Unterfangen | 125 | ||
II. Steuerwettbewerb oder Steuerharmonisierung? | 128 | ||
III. Schlussfolgerungen | 137 | ||
Literatur | 139 | ||
Dimitris A. Sakkas: Die EWU-Mitgliedschaft Griechenlands und die daraus folgenden Anpassungserfordernisse seiner Steuerpolitik | 141 | ||
I. Grundzüge des griechischen Steuersystems | 141 | ||
1. Gilt das Wagnersche Gesetz noch? | 141 | ||
2. Der Anteil der Steuern am Bruttoinlandsprodukt | 142 | ||
3. Die Kompliziertheit und Undurchsichtigkeit des Steuersystems | 143 | ||
4. Das Verhältnis zwischen direkten und indirekten Steuern | 145 | ||
II. Die Entwicklungsperspektiven der griechischen Wirtschaft und die entsprechende Rolle der Steuerpolitik | 147 | ||
1. Die bisherigen Entwicklungsprobleme Griechenlands | 147 | ||
2. Die Entwicklungsperspektiven der EWU-Mitgliedschaft | 149 | ||
3. Die Anpassungserfordernisse des griechischen Steuersystems | 150 | ||
III. Das geltende Besteuerungssystem in der EU | 152 | ||
1. Die Koordinierungsversuche der direkten Steuern | 152 | ||
2. Der Harmonisierungsstand der indirekten Steuern | 153 | ||
IV. Das Problem der gleichzeitigen Wirkung zweier Integrationsprozesse | 155 | ||
1. Die weltweite Integration und die Integration in der EU | 155 | ||
2. Wird die EU-Integration durch den Steuerwettbewerb gefördert ? | 157 | ||
3. Die Verstärkung des europäischen Finanzföderalismus | 157 | ||
Literatur | 158 | ||
Werner Klein: Die Bedeutung des Euro für ausgewählte Staaten Mittel-, Ost- und Südosteuropas | 161 | ||
I. Einführung | 161 | ||
II. Integration und Integrationsmethoden aus theoretischer Sicht | 164 | ||
III. Zu den Prüfkriterien der Agenda 2000 | 170 | ||
1. Slowakische Republik | 172 | ||
2. Rumänien | 173 | ||
3. Bulgarien | 175 | ||
IV. Die Europäische Währungsunion und die betrachteten Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas | 179 | ||
Literatur | 182 | ||
Verfasser und Herausgeber | 185 |