Direkthaftung von Konzernobergesellschaften in den USA
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Direkthaftung von Konzernobergesellschaften in den USA
Die Rechtsprechung zum Altlasten-Superfund als Modell für das deutsche Konzernhaftungsrecht?
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 109
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Auf der Suche nach »deep pockets« für die Kosten der Altlastensanierung haben US-Gerichte eine neue Form der Konzernhaftung entwickelt: Eine Obergesellschaft wird unter bestimmten Voraussetzungen »direkt« als Betreiberin einer Anlage ihrer Untergesellschaft qualifiziert. Durch ihre Kontrolle über und Einflußnahme auf die Untergesellschaft erfüllt die Obergesellschaft unmittelbar den Tatbestand der gesetzlichen Haftungsnorm. Sie kann haftbar gemacht werden, auch wenn die (engeren) Voraussetzungen der klassischen Durchgriffshaftung (piercing the corporate veil) nicht erfüllt sind. Diese »Direkthaftung« wird im Wege der Auslegung und der ökonomischen Analyse untersucht und bewertet - mit folgenden Ergebnissen: In der praktischen Anwendung auf die Haftung für Altlastenschäden überzeugt die neue Rechtsprechung der amerikanischen Bundesgerichte überwiegend nicht. Doch als Modell ist sie nicht nur interessant, sondern anderen Formen der Konzernhaftung zum Teil überlegen. Der Verfasser dieser Bonner Dissertation schlägt daher vor, Obergesellschaften auch in Deutschland einer direkten Haftung auf der Grundlage geeigneter Normen etwa des Umwelt- oder Produkthaftungsrechts zu unterwerfen. Der Autor beschreibt grundlegende Voraussetzungen einer derartigen Haftung und skizziert die mögliche Übertragung des amerikanischen Ansatzes ins deutsche Recht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
§ 1 Einleitung | 27 | ||
I. Fragestellung | 27 | ||
II. Gang sowie Art und Weise der Darstellung | 29 | ||
§ 2 Bestandsaufnahme: Haftung von Obergesellschaften nach dem Bundesaltlastengesetz | 31 | ||
I. § 107(a)(1) und (2) CERCLA als gesetzlicher Rahmen | 31 | ||
1. Blick auf die Entstehungsgeschichte des CERCLA | 31 | ||
2. Neuere Entwicklungen | 32 | ||
3. Grundlinien des gesetzgeberischen Konzepts: der Superfund | 33 | ||
4. Die Haftungsregelung in § 107(a)(1) und (2) CERCLA | 34 | ||
a) Verantwortliche Personen | 36 | ||
aa) Die vier Kategorien des § 107(a) CERCLA | 36 | ||
bb) Insbesondere: Eigentümer und Betreibe | 36 | ||
b) Wesensmerkmale der Haftung | 39 | ||
aa) Verschuldensunabhängig und gesamtschuldnerisch | 40 | ||
bb) Verringerte Anforderungen an den Kausalitätsnachweis | 41 | ||
c) Umfang der Ersatzpflicht | 42 | ||
d) Kommentar | 42 | ||
II. Einstandspflicht einer Muttergesellschaft nach dem CERCLA | 43 | ||
1. Warum gerade Muttergesellschaften? | 44 | ||
2. Rechtsprechung zur Betreiberhaftung von Muttergesellschaften | 45 | ||
a) Ausübung von Kontrolle durch die Muttergesellschaft | 46 | ||
aa) Colorado v. Idarado Mining Co | 46 | ||
bb) Rockwell Intern. Corp. v. IU Intern. Corp | 48 | ||
cc) U.S. v. Nicolet, Ine | 49 | ||
dd) U.S. v. McGraw-Edison Co | 50 | ||
ee) U.S. v. Kayser-Roth Corp | 51 | ||
ff) City of New York v. Exxon Corp | 52 | ||
gg) United States v. Allied Chem. Corp | 54 | ||
hh) Mobay Corp. v. Allied-Signal, Ine | 55 | ||
ii) CPC Intern., Inc. v. Aerojet-General Corp | 56 | ||
(1) Haftung der (Widerbeklagten CPC International, Ine | 56 | ||
(2) Haftung der beklagten Aerojet-General Corp | 58 | ||
jj) John S. Boyd Co., Inc. ν. Boston Gas Co | 60 | ||
kk) In Re Tutu Wells Contamination Litigation | 61 | ||
ll) Lansford-Coaldale Water Authority ν. Tonolli Corp | 62 | ||
mm) U.S. v. TIC Inv. Corp | 63 | ||
nn) Fishbein Family Partnership ν. PPG Industries, Ine | 65 | ||
oo) Zusammenfassung | 66 | ||
b) Möglichkeit der Kontrolle durch die Muttergesellschaft | 68 | ||
aa) State of Idaho v. Bunker Hill Co | 69 | ||
bb) State of Vt. v. Staco, Ine | 70 | ||
cc) State of N.Y. v. Solvent Chemical Co., Ine | 71 | ||
dd) Bemerkung und Zusammenfassung | 72 | ||
c) Ablehnung einer besonderen Direkthaftung | 73 | ||
aa) FMC Corp. v. Northern Pump Co | 74 | ||
bb) Joslyn Corp. v. T.L. James & Co., Ine | 76 | ||
cc) GL Industries of Michigan v. Forstmann-Little | 77 | ||
dd) Trinity Industries, Inc. v. Dixie Carriers, Ine | 78 | ||
ee) Zusammenfassung | 79 | ||
3. Rechtsprechung zur Jurisdiktion über Muttergesellschaften | 80 | ||
a) Vergleichbarkeit und Aussagekraft dieser Entscheidungen | 80 | ||
b) Überblick über die Rechtsprechung | 83 | ||
aa) Wehner v. Syntex Agribusiness, Inc. | 84 | ||
bb) State of Idaho v. Bunker Hill Co | 86 | ||
cc) In Re Acushnet River & New Bedford Harbor Proceed | 87 | ||
dd) In Re Tutu Wells Contamination Litigation | 89 | ||
ee) Bemerkung und Zusammenfassung | 90 | ||
4. Rechtsprechung zur Betreiberhaftung von Aktionären unabhängiger Gesellschaften | 92 | ||
a) Vergleichbarkeit und Aussagekraft dieser Entscheidungen | 92 | ||
b) Resümee der Entscheidungen | 95 | ||
5. Besonderheiten bei multinationalen Konzernen | 98 | ||
6. Zwischenbilanz | 99 | ||
§ 3 Rechtliche Einordnung und Qualifikation der CERCLA-Direkthaftung | 102 | ||
I. Erklärungsversuch mit Hilfe traditioneller haftungsrechtlicher Figuren und Theorien | 102 | ||
1. Durchgriffshaftung (piercing the corporate veil) | 103 | ||
a) Dogmatische Betrachtung | 104 | ||
aa) Direkte versus derivative Haftung | 104 | ||
bb) Sektorale versus umfassende Haftung | 106 | ||
b) Vergleich der Ergebnisse von Direkt- und Durchgriffshaftung | 108 | ||
aa) Bestimmung des maßgeblichen Durchgriffsmaßstabs | 109 | ||
(1) Verfassungsrechtlicher Hintergrund der Rechtswahl | 109 | ||
(2) Anwendung dieser Grundsätze auf den CERCLA | 111 | ||
bb) Inhaltliche Unterschiede zwischen Direkt- und Durchgriffshaftung | 115 | ||
(1) Direkthaftung versus traditioneller Durchgriff nach gliedstaatlichem Recht | 115 | ||
(2) Direkthaftung versus modifizierter Durchgriff nach Bundesrecht | 120 | ||
cc) Schlußfolgerung | 123 | ||
2. Stellvertreterhaftung auf agency-Basis | 124 | ||
a) Anwendbarkeit der respondeat superior-Regel im CERCLA-Kontext | 125 | ||
b) Dogmatische Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 126 | ||
c) Voraussetzungen der Stell Vertreterhaftung | 128 | ||
d) Ergebnis | 130 | ||
3. Gemeines Deliktsrecht: corporate actor-Regel | 130 | ||
a) Anwendbarkeit der Regel im CERCLA-Kontext | 131 | ||
b) Inhalt der Regel in ihrer ursprünglichen Form | 132 | ||
c) Vergleich mit der Direkthaftung | 132 | ||
d) Übertragbarkeit der corporate actor-Regel auf die Haftung im Konzern | 133 | ||
e) Ergebnis | 136 | ||
II. Neuartigkeit und Eigenständigkeit der Direkthaftung | 136 | ||
§ 4 Der CERCLA als Grundlage der Direkthaftung: Auslegung und normative Betrachtung | 138 | ||
I. Auslegung des CERCLA im Hinblick auf die Haftung von Muttergesellschaften | 138 | ||
1. Anwendung unterschiedlicher Auslegungsmethoden | 138 | ||
a) Der Wortlaut des Gesetzes als Ausgangspunkt | 138 | ||
aa) Anhaltspunkte für eine Haftung von Muttergesellschaften | 139 | ||
(1) § 107(a)(1) bzw. (2) i. V. m. § 101(20)(A) und § 101(21) CERCLA | 139 | ||
(2) Insbesondere: die Ausnahme für dinglich gesicherte Gläubiger | 142 | ||
(3) Vergleich mit Bestimmungen in anderen Gesetzen | 144 | ||
(4) Ergebnis | 146 | ||
bb) Inhaltliche Vorgaben für eine direkte Haftung | 147 | ||
(1) Betreiben der Anlage selbst | 147 | ||
(2) Art und Umfang der Beteiligung | 148 | ||
(3) Verschuldensunabhängiger Haftungsmaßstab | 149 | ||
(4) Ergebnis | 150 | ||
b) Einfluß der Gesetzesziele auf die Auslegung | 150 | ||
aa) Intention des historischen Gesetzgebers | 152 | ||
bb) Politik des Gesetzes | 153 | ||
(1) Der CERCLA als Antwort auf das drängende Altlastenproblem | 154 | ||
(a) Zügige Altlastensanierung | 155 | ||
(b) Heranziehung Verantwortlicher | 157 | ||
(aa) Der CERCLA als Ausdruck eines weit verstandenen Verursacherprinzips | 157 | ||
(bb) Kern dieses Prinzips: Haftung aufgrund einer Kausalbeziehung | 159 | ||
(cc) Weiteres Ziel: Abschöpfung ungerechtfertigter Bereicherungen | 163 | ||
(c) Aktive Beteiligung an Sanierungsmaßnahmen | 165 | ||
(d) Finanzierung der Altlastensanierung | 166 | ||
(2) Umweltverträgliche Abfallbeseitigung in der Zukunft | 168 | ||
(a) Steuerungsfunktion des CERCLA neben dem RCRA | 169 | ||
(b) Übermittlung des Signals an die entscheidenden Personen | 172 | ||
(aa) Welche Rolle spielt die Direkthaftung von Konzernmüttern? | 173 | ||
(bb) Identifizierung des richtigen Adressaten | 174 | ||
(cc) Inhaltlich unverfälschte Übermittlung des Signals | 176 | ||
(c) Umweltverträgliche Gefahrstoffbeseitigung als Reaktion | 177 | ||
cc) Ergebnis | 178 | ||
2. Auslegung oder Entwicklung von federai common law? | 179 | ||
II. Ökonomische Analyse als normative Kontrollüberlegung | 182 | ||
1. Untersuchung der Direkthaftung im Hinblick auf die Gesetzesziele | 183 | ||
a) Sanierung bestehender Altlasten | 184 | ||
aa) Muttergesellschaften als optimale Kostenträger? | 184 | ||
bb) Möglichkeiten der Risikoverlagerung und-Streuung | 185 | ||
cc) Ergebnis | 188 | ||
b) Verantwortungsvoller Umgang mit Gefahrstoffen in der Zukunft | 188 | ||
aa) Internalisierung von Altlastenschäden durch § 107(a) CERCLA | 189 | ||
bb) Funktion der Direkthaftung von Muttergesellschaften | 192 | ||
cc) Effiziente Risikovermeidung durch Muttergesellschaften | 195 | ||
2. Ergebnisse der ökonomischen Analyse neben der Auslegung des CERCLA | 196 | ||
III. Methodische Betrachtung: Direkte Betreiberhaftung als Beispiel für einen sektoralen Ansatz im Konzernhaftungsrecht | 197 | ||
§ 5 Abstimmung der Direkthaftung von Obergesellschaften mit dem Konzernrecht | 200 | ||
I. Das Prinzip beschränkter Haftung als maßgebliche gesellschaftsrechtliche Vorgabe | 201 | ||
1. Grundlage und Rechtfertigung der Haftungsbeschränkung | 203 | ||
2. Erstreckung der Haftungsbeschränkung auf Muttergesellschaften | 204 | ||
3. Durchbrechungen des Prinzips de lege lata | 206 | ||
4. Reformvorschläge der Lehre zur Haftungsbeschränkung | 209 | ||
a) Die enterprise entity-Theorie Berles | 209 | ||
b) Neuere Entwicklungen | 211 | ||
c) Bewertung unter Berücksichtigung der CERCLA-Direkthaftung | 212 | ||
II. Konflikt zwischen haftungsrechtlichen Vorgaben und dem gesellschaftsrechtlichen Prinzip beschränkter Haftung | 213 | ||
1. Ziele des CERCLA im Konflikt mit der Haftungsbeschränkung | 213 | ||
2. Vergleichbare Konflikte in anderen Rechtsgebieten | 216 | ||
a) Haftung für Ansprüche nach dem ERISA | 218 | ||
b) Produkthaftung | 219 | ||
III. Entwicklung einer allgemeinen konzernhaftungsrechtlichen Konfliktlösung | 221 | ||
1. Direkte Haftung als überlegenes Konfliktlösungsmodell | 221 | ||
a) Vorzüge der Direkthaftung im Vergleich zur traditionellen piercing- Lehre | 222 | ||
aa) Flexibilität und Vorhersehbarkeit | 222 | ||
bb) Erfassen des Phänomens konzerninterner Kontrolle | 224 | ||
(1) Mißbrauch oder Normalfall? | 224 | ||
(2) Einheit oder Vielfalt? | 225 | ||
cc) Steuerungswirkung des Rechts | 226 | ||
dd) Ausweitung der Haftung | 227 | ||
b) Modifizierte Durchgriffs- oder agency-Haftung als Alternative | 228 | ||
c) Inhaltliche Ausgestaltung der Direkthaftung | 230 | ||
aa) Tatsächliche Kontrolle als allgemein maßgebliches Kriterium | 230 | ||
bb) Art und Intensität der Einflußnahme | 232 | ||
d) Ergebnis | 233 | ||
2. Ökonomische Analyse als normative Kontrollüberlegung | 234 | ||
a) Partiell unbeschränkte Haftung | 235 | ||
aa) Reduzierte Investitionsbereitschaft der Unternehmen? | 235 | ||
bb) Beeinträchtigte Funktionsfähigkeit der Aktienmärkte? | 238 | ||
cc) Höhere Informations- und Überwachungskosten? | 240 | ||
b) Abhängigkeit des Haftungsregimes vom Grad der Integration | 242 | ||
aa) Wahrung des Effizienzpotentials der Konzernform | 242 | ||
bb) Effizienzverluste bei einer konkreten Gefahr direkter Inanspruchnahme? | 245 | ||
c) Ergebnis | 246 | ||
§ 6 Praktische Empfehlungen für Konzerne im Hinblick auf die CERCLA-Direkthaftung | 248 | ||
I. Gesellschaftsrechtliche Gestaltung mit dem Ziel einer Reduzierung des Haftungsrisikos | 249 | ||
1. Keine Einflußnahme auf betriebliche Angelegenheiten der Tochtergesellschaft | 249 | ||
2. Vollständige oder teilweise Übertragung von Betriebsvermögen oder Anteilen | 250 | ||
3. Auflösung der Mutter- oder Tochtergesellschaft | 252 | ||
4. Herbeiführung einer Insolvenz der Mutter- oder Tochtergesellschaft | 254 | ||
5. Outsourcing mit Hilfe unabhängiger Vertragspartner | 255 | ||
6. Besonderheiten bei multinationalen Unternehmensgruppen | 256 | ||
7. Ergebnis | 257 | ||
II. Reduzierung des Schadensrisikos durch aktive Vorsorge | 258 | ||
§ 7 Übertragung des Direkthaftungsmodells ins deutsche Recht | 260 | ||
I. Zulässigkeit und Ansatzpunkt einer rechtsvergleichenden Betrachtung | 261 | ||
II. Vereinbarkeit der Direkthaftung mit einschlägigen Regeln des deutschen Rechts | 262 | ||
1. Unterschiede in puncto Rechtsmethodik | 263 | ||
a) Auslegung anhand der Politik des Gesetzes | 263 | ||
b) Ökonomische Analyse des Rechts | 264 | ||
2. Besonderheiten im allgemeinen Haftungsrecht | 266 | ||
a) Grundsätzliche Überlegungen | 266 | ||
b) Insbesondere: Haftung für Altlasten | 268 | ||
3. Spezifika des Gesellschaftsrechts | 271 | ||
a) Grundlagen für eine Direkthaftung | 271 | ||
b) Einfügen der Direkthaftung in das bestehende System | 274 | ||
aa) Abschließende Regelung der Materie durch das bestehende Konzernhaftungsrec | 274 | ||
bb) Bedürfnis für eine Direkthaftung | 276 | ||
(1) Vorgeschriebene Mindesthöhe des Grund-bzw. Stammkapitals | 276 | ||
(2) Verlust- und Nachteilsausgleichspflichten im Konzern | 278 | ||
cc) Gleichlauf von Herrschaft und Haftung als innere Rechtfertigung? | 283 | ||
dd) Voraussetzungen der Direkthaftung und Konzernleitungspflicht | 284 | ||
ee) Schlußbemerkung: Dogmatischer Rückschritt? | 286 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 289 | ||
Literaturverzeichnis | 294 | ||
Sachregister | 309 |