Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kirsch, M., Schiera, P. (Eds.) (1999). Denken und Umsetzung des Konstitutionalismus in Deutschland und anderen europäischen Ländern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49769-0
Kirsch, Martin and Schiera, Pierangelo. Denken und Umsetzung des Konstitutionalismus in Deutschland und anderen europäischen Ländern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49769-0
Kirsch, M, Schiera, P (eds.) (1999): Denken und Umsetzung des Konstitutionalismus in Deutschland und anderen europäischen Ländern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49769-0

Format

Denken und Umsetzung des Konstitutionalismus in Deutschland und anderen europäischen Ländern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Editors: Kirsch, Martin | Schiera, Pierangelo

Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 28

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Band ist aus einer im Mai 1997 an der Humboldt-Universität zu Berlin veranstalteten Tagung hervorgegangen, an der sich Historiker, Juristen und Politologen aus Deutschland, Italien, Österreich, Spanien und der Schweiz beteiligten. In thematischer Hinsicht beschäftigt sich die Hälfte der Beiträge des Bandes mit den Entstehungsvoraussetzungen und Entwicklungsbedingungen des noch jungen Verfassungsstaates in Deutschland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Vormärz in ihrem Wechselverhältnis von Verfassungsidee und -wirklichkeit. Da sich die Ausformung des Konstitutionalismus in Deutschland aber im engen Austausch mit anderen europäischen Staaten vollzog, werden derartige Einflüsse und Wechselwirkungen in der anderen Hälfte der Abhandlungen in den Blick genommen. Dementsprechend finden sich in dem Band auch Untersuchungen, die u. a. die Verfassungsverhältnisse in Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien, Dänemark und in der Schweiz mit einbeziehen. In methodischer Hinsicht geschieht dies einerseits mit Hilfe eines Vergleichs, andererseits durch die Analyse der Art und Weise der Rezeption zwischen dem Staatsdenken und den Verfassungen unterschiedlicher Länder. Viele der Beiträge knüpfen zudem an die Problematik der Kontinuität und Diskontinuität in der Geschichte des Konstitutionalismus vom 18. zum 19. Jahrhundert an. Insgesamt will der Band einige Elemente zur Geschichte des europäischen Konstitutionalismus im 19. Jahrhundert beisteuern.

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Martin Kirsch/Pierangelo Schiera: Einleitung 7
I. Konstitutionalismus in Deutschland 21
Pierangelo Schiera: Konstitutionalismus, Verfassung und Geschichte des europäischen politischen Denkens. Überlegungen am Rande einer Tagung 23
Hans Boldt: Bundesstaat oder Staatenbund? Bemerkungen zur Verfassungdiskussion in Deutschland am Ende des Alten Reichs 33
I. 34
II. 36
III. 40
IV. 43
Carla De Pascale: Stände und Staatlichkeit in den Verfassungsentwürfen W. v. Humboldts 47
Wolfgang Burgdorf: Die Ursprünge des Konstitutionalismus in Deutschland. Die Wahlkapitulationsdiskussion der 1790er Jahre – eine deutsche Verfassungsdiskussion im Zeitalter der Aufklärung 65
Hartwig Brandt: Von den Verfassungskämpfen der Stände zum modernen Konstitutionalismus. Das Beispiel Württemberg 99
Paul Nolte: Konstitutionalismus und Kommunalverfassung. Zusammenhänge und Wechselwirkungen in Preußen und Süddeutschland in der Reformzeit 109
I. 109
II. 113
III. 119
IV. 123
Otto Dann: Kants Republikanismus und seine Folgen 125
I. 126
II. 129
III. 132
IV. 135
V. 137
VI. 139
VII. 141
II. Konstitutionalismus in Europa – Vergleiche und Rezeptionen 145
Martin Kirsch: Die Entwicklung des Konstitutionalismus im Vergleich. Französische Vorbilder und europäische Strukturen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 147
I. Verfassungsgeschichte des Konstitutionalismus und Vergleich 147
II. Die napoleonische Variante des Konstitutionalismus – die französischen Verfassungen von 1799 und 1804 im europäischen Vergleich 152
III. Die konstitutionelle Monarchie mit Vorrang des Königs – die französische Charte von 1814 im Vergleich zu deutschen Verfassungen 163
IV. Fazit – Entwicklungsbedingungen des monarchischen Konstitutionalismus in der ersten Jahrhunderthälfte 171
Monika Wienfort: Monarchie, Verfassung und Fest. Großbritannien und Preußen um 1800 im Vergleich 175
I. 175
II. 178
III. 181
IV. 186
V. 190
Ursula Meyerhofer: Republik und Föderalität in der Schweiz 1798–1848 193
Fazit 206
Friederike Hagemeyer: Verfassungskonzepte und ständische Gesetzgebung – Preußen und Dänemark im Vergleich 207
I. 208
II. 209
III. 210
IV. 212
V. 213
VI. 213
VII. 215
VIII. 216
IX. 217
Horst Dippel: Die Bedeutung der spanischen Verfassung von 1812 für den deutschen Frühliberalismus und Frühkonstitutionalismus 219
Werner Daum: Historische Reflexion und europäische Bezüge. Die Verfassungsdiskussion in Neapel-Sizilien 1820–1821 239
I. Vorbemerkung 239
II. Spanische Verfassung und süditalienische Revolution 244
Die innenpolitische Dynamik der Verfassungsgebung 244
Die außenpolitische Dimension der Verfassungsfrage 249
Die Anpassung der Verfassung durch das Parlament 251
III. Europäischer Konstitutionalismus zwischen kontroverser Erfahrung und Selbstbehauptung 254
Die revolutionären Dissonanzen und die Harmonisierungsfunktion der Konstitution 255
Die autokratischen Tendenzen und der Fortschrittsbonus der napoleonischen Epoche 261
Der Konstitutionalismus des Nordens und der Konstitutionalismus des Südens 265