Die neue Tendenz zur Einschränkung des Notwehrrechts

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die neue Tendenz zur Einschränkung des Notwehrrechts
unter besonderer Berücksichtigung der Notwehrprovokation
Schriften zum Strafrecht, Vol. 58
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
§ 1 Einführung | 15 | ||
I. Das Notwehrrecht und die Tendenzen zu seiner Einschränkung | 15 | ||
1. Die heutige Diskussion im Notwehrbereich | 15 | ||
2. Einführung in die Problematik der Notwehrrestriktion | 17 | ||
II. Zur Methode | 20 | ||
Erster Teil Funktion und Wertstruktur der Notwehr im strafrechtlichen System | 23 | ||
§ 2 Die ratio der Notwehrregelung | 23 | ||
I. Allgemeines | 23 | ||
II. Die alte Schule des „jus naturale“ und ihre Bedeutung für die heutige Naturrechtslehre | 24 | ||
III. Der deutsche Idealismus in der Notwehrlehre | 28 | ||
1. Der Begriff des Naturzustandes bei Kant | 28 | ||
2. Die Lehre Feuerbachs und der Begriff der „Rechtlosigkeit“ bei Fichte | 31 | ||
3. Die Hegelsche Schule | 35 | ||
a) G. W. F. Hegel | 35 | ||
b) Die Neuhegelianer und der Satz „das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen“ | 39 | ||
IV. Die heute herrschende dualistische Ansicht | 45 | ||
1. Die Doppelfunktion der Notwehr: Selbstschutz, Rechtsbewährungsgedanke | 45 | ||
2. Kritische Würdigung | 47 | ||
V. Notwehr als Verteidigung der Rechtsordnung | 51 | ||
1. Der Begriff der Rechtsordnung | 51 | ||
a) Theorie von der „empirischen Geltung der Rechtsordnung“ | 51 | ||
b) Die Rechtsordnung als soziale Wertordnung (normativer Rechtsordnungsbegriff) | 53 | ||
2. Die „Verteidigung der Rechtsordnung“ als ratio der Notwehrregelung | 57 | ||
3. Folgerungen aus dieser Betrachtung | 62 | ||
a) Notwehr und Strafe | 62 | ||
b) Die Notwehrfähigkeit aller geschützten Rechtsgüter | 66 | ||
c) Die Frage nach der Subsidiarität der Notwehr | 71 | ||
aa) Subsidiarität gegenüber privater Nothilfe | 72 | ||
bb) Subsidiarität gegenüber obrigkeitlicher Hilfe | 74 | ||
cc) Zulässigkeit der Notwehr bei vorhandener „Ausweichmöglichkeit“ | 77 | ||
Zweiter Teil Grenzen und Einschränkungen des Notwehrrechts | 81 | ||
§ 3 Die Bedeutung und Notwendigkeit der Notwehreinschränkungen im Rahmen der geltenden Notwehrdogmatik | 81 | ||
I. Begriff und Umfang der Restriktion | 81 | ||
II. Notwehreinschränkungen und das Bestimmtheitsgebot des nullum-crimen-Prinzips | 84 | ||
§ 4 Die dogmatische Begründung | 90 | ||
I. Allgemeines | 90 | ||
II. Die allgemeine „Sozialethik“ als Begründungsform | 91 | ||
1. Die Berücksichtigung der „Sozialethik“ in der Rechtsprechung | 91 | ||
2. „Erforderlichkeit“ und „Gebotensein“ als gesetzliche Anhaltspunkte | 94 | ||
3. Die Wertausfüllung der „Sozialethik“ | 97 | ||
a) Das regulative Begriffspaar „Zumutbarkeit“, „Unzumutbarkeit“ | 97 | ||
b) Der Rechtsmißbrauchsgedanke | 100 | ||
III. Die Notwehreinschränkungen als Aspekt des Notwehrgedankens | 104 | ||
§ 5 Die Einschränkungen im einzelnen | 108 | ||
I. Einschränkungen im Hinblick auf Umstände in der Person | 108 | ||
1. Unvorsätzliche Angriffe und Angriffe von Schuldunfähigen, Irrenden oder sonst schuldlos Handelnden | 108 | ||
a) Allgemein zum Merkmal der „Rechtswidrigkeit“ in § 32 StGB | 108 | ||
b) Die Notwehreinschränkung bei schuldlos Handelnden | 116 | ||
2. Notwehr innerhalb besonders enger Lebensverhältnisse | 120 | ||
II. Einschränkungen im Hinblick auf die beteiligten Rechtsinteressen | 125 | ||
III. Einschränkungen des Notwehrrechts durch die Menschenrechtskonvention? | 133 | ||
Dritter Teil Zur Problematik der Notwehrprovokation | 136 | ||
§ 6 Einführung in die Problematik | 136 | ||
I. Terminus technicus | 136 | ||
II. Die Problematik im Rahmen der Notwehrdogmatik | 138 | ||
§ 7 Der Einfluß der Notwehrprovokation auf das Notwehrrecht | 139 | ||
I. Das angriffsauslösende Vorverhalten | 139 | ||
1. Die rechtliche Qualität dieses Verhaltens | 139 | ||
2. Der Zusammenhang zwischen provokatorischem Vorverhalten und rechtswidrigem Angriff | 146 | ||
II. Die Verteidigungshandlung | 148 | ||
1. Die sogenannte Absichtsprovokation | 148 | ||
a) Begriff, Problemstellung und Streitstand in Judikatur und und im Schrifttum | 148 | ||
b) Die dogmatische Begründungsart | 151 | ||
aa) Die Verteidigung als Rechtsmißbrauch | 151 | ||
bb) Die Rechtsfigur der actio illicita in causa (a.i.i.c.) | 153 | ||
cc) Notwehrprovokation als Erscheinungsform mittelbarer Täterschaft | 160 | ||
dd) Theorie der Garantenpflicht durch vorangegangenes Tun | 164 | ||
ee) Weitere Theorien | 166 | ||
ff) Die ratio der Notwehr als einschränkendes Kriterium bei der Absichtsprovokation | 170 | ||
2. Die sonst vorsätzliche oder fahrlässige Herbeiführung einer Notwehrlage | 176 | ||
a) Der Meinungsstand. Kritische Bemerkungen | 176 | ||
b) Der Einfluß auf das Notwehrrecht | 182 | ||
§ 8 Spezielle Fragen zur Notwehrprovokation | 185 | ||
I. Die versuchte Notwehrprovokation | 185 | ||
II. Der Dritte in der Notwehrprovokation | 190 | ||
III. Der Notwehrexzeß bei provozierter Notwehrlage | 194 | ||
Literaturverzeichnis | 201 |