Definitions- und Rangfolgeprobleme bei der Einspeisung von Rundfunkprogrammen in Kabelanlagen
BOOK
Cite BOOK
Style
Holtzbrinck, S. (1990). Definitions- und Rangfolgeprobleme bei der Einspeisung von Rundfunkprogrammen in Kabelanlagen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47028-0
Holtzbrinck, Stefan von. Definitions- und Rangfolgeprobleme bei der Einspeisung von Rundfunkprogrammen in Kabelanlagen. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47028-0
Holtzbrinck, S (1990): Definitions- und Rangfolgeprobleme bei der Einspeisung von Rundfunkprogrammen in Kabelanlagen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47028-0
Format
Definitions- und Rangfolgeprobleme bei der Einspeisung von Rundfunkprogrammen in Kabelanlagen
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 16
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 11 | ||
Kapitel 1: Aktuelle Aspekte bei der Einspeisung | 12 | ||
A. Der Stand der Kabeltechnik | 12 | ||
I. Die Kanalkapazitäten | 12 | ||
II. Die Nutzbarkeit der Kanalkapazität | 13 | ||
B. Die Anbietersituation | 16 | ||
I. Die gegenwärtige Anbietersituation | 16 | ||
II. Die zukünftige Anbietersituation | 17 | ||
III. Fazit | 20 | ||
C. Auswirkungen der Parabolantennentechnik | 22 | ||
Kapitel 2: Definitionsprobleme bei der Einspeisung | 26 | ||
A. Die Weiterverbreitung und ihre rundfunkrechtliche Einordnung in der Bundesrepublik | 27 | ||
I. Der gegenwärtige Stand in der medienrechtlichen Diskussion | 27 | ||
1. Erläuterung der Grundbegriffe | 27 | ||
2. Kritik | 29 | ||
II. Historische Analyse | 31 | ||
1. Die Definition des „Schliersee Papiers“ | 31 | ||
2. Die rechtlichen Probleme aus der Perspektive der Entwicklungsgeschichte des Kabelfunks | 32 | ||
a) Der Ursprung des Wortes Rundfunk | 32 | ||
b) Enge Interpretationen des Rundfunkbegriffs | 34 | ||
c) Argumente gegen die enge Auslegung des Begriffes | 35 | ||
3. Folgerungen | 37 | ||
4. Ergebnis | 39 | ||
III. Die indiziellen und judikativen Quellen für eine aktuelle Rundfunkdefinition | 40 | ||
1. Die Begriffsbestimmungen der Länder | 41 | ||
a) Das „Schliersee Papier“ | 41 | ||
b) Das „Würzburger Papier“ | 42 | ||
c) Der Bericht über die Verbreitung von Rundfunkprogrammen in Kabelanlagen und seine Ergänzung | 43 | ||
d) Rundfunkdefinitionen in den Landesgesetzen | 45 | ||
e) Hinweise in den Begründungen zu den Landesmediengesetzen | 48 | ||
f) Ergebnis | 52 | ||
2. Höchstrichterliche Urteile zum Rundfunkbegriff | 53 | ||
a) Die Urteile des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes | 53 | ||
b) Die Rundfunkurteile des Bundesverfassungsgerichtes | 54 | ||
aa) Das erste Rundfunkurteil | 55 | ||
bb) Das zweite Rundfunkurteil | 56 | ||
cc) Das dritte Rundfunkurteil | 56 | ||
dd) Das vierte Rundfunkurteil | 57 | ||
ee) Der Beschluß vom 24. März 1987 | 58 | ||
B. Vorschlag zur terminologischen Harmonisierung | 60 | ||
I. Wiedereinführung des Begriffs „Gesamtveranstaltung“ | 60 | ||
1. Bisheriges Auftreten des Begriffs in der medienrechtlichen Diskussion | 60 | ||
2. Begriffsumfang der Gesamtveranstaltung | 61 | ||
3. Die „Veranstaltung“ in der rechtlichen Terminologie | 64 | ||
II. Die Probleme einer Kontrolle bei der Einspeisung von Rundfunkprogrammen | 68 | ||
1. Die Kontrollebenen | 69 | ||
2. Die Übernahme der neuen Terminologie | 71 | ||
3. Die Ansätze der rundfunkrechtlichen Literatur im einzelnen | 72 | ||
4. Kritik | 75 | ||
III. Die Einspeisung ortsüblicher Programme als Veranstaltung | 78 | ||
1. Anhaltspunkte in den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 78 | ||
2. Weitere Überlegungen | 83 | ||
a) Die Selektionsproblematik | 83 | ||
b) Aufgabe der Programmdifferenzierung nach Empfangbarkeitskriterien | 85 | ||
c) Erweiterung des Begriffes der Allgemeinzugänglichkeit? | 88 | ||
3. Vorteile bei der Aufgabe der bisherigen Differenzierungskriterien | 90 | ||
4. Fazit und terminologischer Vorschlag | 92 | ||
a) Die vorhandenen Veranstaltungen | 93 | ||
b) Die originäre Veranstaltung | 94 | ||
IV. Kontrollumfang und -ebenen für die unterschiedlichen Veranstaltungstypen bei ihrer Einspeisung | 95 | ||
1. Die individuelle Kontrolle der einzelnen Veranstaltung | 95 | ||
2. Die universelle Kontrolle | 96 | ||
Kapitel 3: Die Rangfolgeproblematik | 98 | ||
A. Einführung | 98 | ||
B. Die Rangfolgemodelle der Länder | 99 | ||
I. Der erste Rang | 99 | ||
II. Der zweite Rang | 101 | ||
III. Der dritte Rang | 102 | ||
IV. Der vierte Rang | 103 | ||
V. Weitere Rangfolgevorgaben | 104 | ||
VI. Präferenzen innerhalb einer Rangstufe | 104 | ||
VII. Weitere Mittel zur Überwindung der Engpaßprobleme | 105 | ||
VIII. Die Lösung in Konfliktfällen | 105 | ||
IX. Erhebliche abweichende Rangfolgemodelle | 105 | ||
1. Das KPPG Berlin | 105 | ||
2. Das bayerische Medienerprobungs- und -entwicklungsgesetz | 107 | ||
C. Rangfolgemodelle in der Literatur | 108 | ||
D. Der eigene Lösungsansatz | 108 | ||
I. Darstellung der Vorgehensweise | 109 | ||
II. Rangfolgegebote aus der Meinungsbildungsfreiheit und Informationsfreiheit | 110 | ||
1. Tatsächliche oder hypothetische Vielfalt | 113 | ||
2. Der Umfang des Vielfaltsgebotes | 114 | ||
3. Effektive oder optimale Vielfalt | 115 | ||
4. Wege zur Erreichung effektiver Vielfalt | 118 | ||
a) Der Modellstreit | 118 | ||
aa) Argumente gegen einen Wettbewerb im Rundfunk | 118 | ||
α) Die Bildung von Meinungsmonopolen | 118 | ||
β) Die Programmverflachung | 119 | ||
γ) Der aus der Anbietersstruktur resultierende Mangel an Pluralismus | 119 | ||
bb) Argumente für den Wettbewerb | 120 | ||
cc) Stellungnahme | 121 | ||
α) Die Bedeutung der Absage an das „freie Spiel der Kräfte“ für den Kabelrundfunk | 121 | ||
β) Markt-Unterschiede zwischen Verbreitung und originärer Veranstaltung | 122 | ||
γ) (Auch) Positive Erfahrungen aus dem Ausland | 124 | ||
δ) Grenzen einer sachlichen Kritik am Programmniveau privater Anbieter | 125 | ||
ε) Einfluß des Wettbewerbs auf den Programmauftrag der öffentlich-rechtlichen Programme | 125 | ||
b) Zwischenergebnis | 126 | ||
c) Objektiv-rechtliche oder subjektiv-rechtliche Auffassung? | 128 | ||
5. Zwischenergebnis | 132 | ||
6. Einfluß der Informationsfreiheit auf die Rundfunkordnung bzw. modelle | 132 | ||
a) Die Bedeutung der Informationsfreiheit | 133 | ||
b) Informationsfreiheit und Marktmodell | 134 | ||
aa) Die Bedeutung des Bürgereinflusses auf Programmangebote | 134 | ||
bb) Die Einbeziehung kommunikationswissenschaftlicher Ergebnisse in die juristische Diskussion | 135 | ||
cc) Der Aspekt einer zukünftigen Mediengesamtverfassung | 137 | ||
dd) Informationsfreiheit und objektivrechtliche Garantie der Rundfunkfreiheit | 137 | ||
ee) Wettbewerb und Rezipienteneinfluß | 138 | ||
ff) Unvermeidlicher Rezipienteneinfluß und seine Gefahren | 139 | ||
gg) Ergebnis | 141 | ||
c) Informationsfreiheit und Demokratieprinzip | 141 | ||
7. Ergebnis und Folgerungen | 143 | ||
III. Rangfolgegebote aus der Berufs- und Gewerbefreiheit des Art. 12 GG | 144 | ||
1. Anwendbarkeit des Art. 12 GG | 144 | ||
a) Der Rundfunkunternehmer als Beruf im Sinne des Art. 12 GG | 144 | ||
b) Das Verhältnis des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 zu Art. 12 Abs. 1 GG | 145 | ||
2. Zulässige Einschränkungen des Grundrechts | 146 | ||
IV. Die Umsetzung der ermittelten Prämissen in Rangfolgepräferenzen | 148 | ||
1. Vorrang der öffentlich-rechtlichen Programme | 148 | ||
a) Vorrang unter dem Aspekt der Grundversorgung | 148 | ||
b) Das Gebührenprinzip als Grundlage eines Rangfolgevorranges | 154 | ||
c) Vorrang infolge der Bestands- und Entwicklungsgarantie | 156 | ||
d) Ergebnis | 157 | ||
2. Vorrang der zur originären Veranstaltung zugelassenen Programme | 157 | ||
3. Vorrang der bundesdeutschen bzw. der in der EG veranstalteten Programme | 159 | ||
4. Vorrang der Voll- vor den Spartenprogrammen | 160 | ||
5. Vorrang der TV-Programme vor den sonstigen Kabeldiensten | 163 | ||
6. Vorranggebote aus dem Rundfunkstaatsvertrag vom 3. April 1987 | 164 | ||
7. Ausgestaltung der Rangfolge mit Hilfe einer Kontingentierung nach Satellitentypen | 164 | ||
8. Nachrangigkeit eines Programmes, das mit einem bereits eingespeisten im wesentlichen identisch ist | 166 | ||
9. Sinnvolle Kanalzuweisungen | 168 | ||
V. Ergebnis und Folgerungen | 168 | ||
VI. Der eigene Vorschlag | 170 | ||
1. Der Modellrahmen | 170 | ||
2. Modellvorteile | 171 | ||
3. Aspekte bei der Durchführung des Modells | 172 | ||
4. Weitere beachtenswerte Aspekte | 174 | ||
a) Berücksichtigung der positiven Selektionseffekte | 174 | ||
b) Mehrfacheinspeisung im Falle technischer Innovationen | 175 | ||
c) Sonderfall Bayern? | 175 | ||
E. Art und Umfang der Normierung | 176 | ||
Kapitel 4: Zusammenfassung | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 182 |