Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hirsch, A. (1996). Die Kontrolle der Nachrichtendienste. Vergleichende Bestandsaufnahme, Praxis und Reform. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48823-0
Hirsch, Alexander. Die Kontrolle der Nachrichtendienste: Vergleichende Bestandsaufnahme, Praxis und Reform. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48823-0
Hirsch, A (1996): Die Kontrolle der Nachrichtendienste: Vergleichende Bestandsaufnahme, Praxis und Reform, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48823-0

Format

Die Kontrolle der Nachrichtendienste

Vergleichende Bestandsaufnahme, Praxis und Reform

Hirsch, Alexander

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 711

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 1
Inhaltsverzeichnis 3
Abkürzungsverzeichnis 9
Einleitung 13
Teil I: Vergleichende Bestandsaufnahme und Praxis 20
I. Begriffsbestimmungen 20
1. Sicherheitsbehörden 20
a) Verfassungsschutz 20
aa) Verfassungsschutz im weiten Sinne 20
bb) Verfassungsschutz im engeren Sinne 22
b) Polizei 23
c) Nachrichtendienst 26
aa) Bundesnachrichtendienst 27
bb) Bundesamt für Verfassungsschutz 29
cc) Landesämter für Verfassungsschutz 31
dd) Militärischer Abschirmdienst 32
ee) Zollkriminalamt 34
2. Mittel 36
a) Polizeiliche Befugnisse 36
b) Nachrichtendienstliches Mittel 37
II. Geschichtliche Entwicklung 39
1. Schaffimg der Kontrollen 40
2. Bewertung 44
a) Politisches Umfeld 45
b) Geheimhaltungsbedürfnis 48
c) Geheimdienstmentalität 48
ΙII. Eckpunkte einer wirksamen Kontrolle 49
1. Die Ausgestaltung der Kontrolle 49
a) Die Kontrolle im Verfassungsgefüge 50
aa) Gewaltenteilung 50
bb) Kembereichstheorie 51
cc) Parlamentarisches Regierungssystem 53
dd) Demokratisches Mehrheitsprinzip 54
ee) Der Bereich der Judikative 55
ff) Drittrechte 55
b) Folgen für die Ausgestaltung der Kontrolle 56
c) Folgerungen für den Bereich der Nachrichtendienste: Eine kooperative Kontrolle 59
2. Der Antagonismus zwischen Geheimhaltung und Kontrolle 61
a) Legitimation der Geheimhaltung 62
b) Geheimhaltungsgründe aus der Sphäre des Staates 64
aa) Das Schutzgut der Verfassung 64
bb) Das Staatswohl 68
cc) Schutz der Funktionsfähigkeit 69
c) Geheimhaltungsgründe aus der Sphäre Privater 70
d) Maßstäbe der Geheimhaltung 73
aa) Einzelfallentscheidung 74
bb) Funktionsspezifische Grenzen 75
cc) Fallgruppen 76
dd) Klassische Staatsgeheimnisse 76
ee) Fazit 77
e) Entscheidungskompetenz 77
aa) Exekutive 78
bb) Parlament 79
cc) Rechtsprechung 80
dd) Ergebnis 82
f) Gegenläufige Schutzgüter 83
aa) Pressefreiheit 83
bb) Informationsansprüche 84
cc) Gerichtsrechte 84
dd) Grundrechte und die verfassungsimmanenten Schranken 84
g) Fazit: Geheimschutz als kontrollbeschränkendes Prinzip 87
3. Das Trennungsgebot 89
a) Geschichtliche Begründung des Trennungsgebotes 90
b) Rechtliche Qualität 91
aa) Bundesebene 91
bb) Landesebene 92
c) Inhalt des Trennungsgebotes 93
d) Entwicklung in der Praxis 99
e) Folgerungen für den Bereich der Dienste 100
IV. Die bestehenden Kontrollen 101
1. Einteilung der Kontrollinstanzen 102
2. Öffentlichkeit und Presse 103
3. Kontrolle durch den Bürger 107
a) Benachrichtungspflichten der Dienste 107
b) Auskunftsansprüche gegen die Dienste 108
aa) Auskunft nach § 15 BVerfSchG 109
bb) Auskunft nach § 9 MADG; § 7 BNDG 111
cc) Auskunft nach § 19 BDSG 112
dd) Auskunft aus weiteren Anspruchsgrundlagen 112
ee) Versagung der Auskunft 114
ff) Zusammenfassimg 115
4. Gerichtliche Kontrolle 115
a) Ziel der gerichtlichen Kontrolle 116
b) Gerichte als Kontrollinstanz 117
c) Möglichkeiten der Klageerhebung 117
aa) Rechtlicher Ausschluß des Rechtswegs 118
bb) Tatsächlicher Ausschluß 120
d) Gang des gerichtlichen Verfahrens 121
aa) Verfahren vor den Verwaltungsgerichten 122
bb) Verfahren vor den Zivilgerichten 125
cc) Verfahren vor den Strafgerichten 126
dd) Verfahren vor den Verfassungsgerichten 127
ee) Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte 128
e) Fazit 128
5. Exekutivische Kontrolle der Dienste 129
a) Dienst- und Fachaufsicht 129
b) Koordinierung 131
c) Personalrat 131
d) Kontrolle durch andere Exekutivbehörden 132
6. Parlamentarische Kontrolle 133
a) Haushalts-, Innen- und Verteidigungsausschuß 135
b) Vertrauensgremium nach § 10 a BHO 136
c) Untersuchungsausschüsse 137
d) Petitionsausschuß 141
e) Informationsrechte von Abgeordneten 142
f) Parlamentarische Kontrollkommission (PKK) 145
aa) Entstehungsgeschichte 145
bb) Rechtsnatur der Kontrollkommission 147
cc) Die Mitglieder der PKK 150
dd) Gesetzlich verankerte Befugnisse der Kontrollkommission 154
ee) Ungeschriebene Kompetenzen 155
gg) Fazit 157
g) Verbindungsmänner der Fraktionen 158
7. Besondere Gremien 158
a) Die Kontrolle nach dem G10 159
aa) Entstehungsgeschichte des Gl0 159
bb) Die Einschränkung des Grundrechts aus Art. 10 GG 160
cc) G10-Gremium 166
dd) G10-Kommission 166
(1) Rechtsnatur der G10-Kommission 166
(2) Mitgliedschaft 168
(3) Aufgaben 169
(4) Berichtspflichten 173
ee) Zusammenarbeit mit den Ländern 173
ff) Fazit 174
b) Gremium nach § 41 V AWG 175
aa) Verfahren und Voraussetzungen der Beschränkung 175
bb) Gremium nach § 41 V AWG 177
cc) Fazit 177
8. Rechnungsprüfung der Haushaltsführung der Nachrichtendienste 177
a) Bundesrechnungshof 178
b) Bundesbeauftragter für die Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung 180
aa) Rechtsstellung 181
bb) Befugnisse 181
cc) Bestimmungen der BHO und BRHG 182
dd) Fazit 183
9. Bundesbeauftragter für den Datenschutz 183
a) Stellung und Aufgaben des Bundesbeauftragten für den Datenschutz 183
b) Befugnisse des Bundesbeauftragten für den Datenschutz 185
c) Fazit 186
10. „Royal-Commissions" 186
11. Fazit 188
a) Allgemeine Staatskontrolle 188
b) Besondere Kontrollen 188
c) Das Verhältnis der Kontrollinstanzen zueinander 189
V. Die Praxis der bestehenden Kontrolle 191
1. Die Eigenaufsicht als Grundlage einer wirksamen Kontrolle 193
2. Die Kontrolle der Wirtschaftspläne 194
3. Parlamentarische Kontrolle 196
a) Allgemeine parlamentarische Kontrollen 196
b) Spezielle Kontrollgremien 197
4. Besondere Kontrollgremien 201
5. Weitere Instanzen der allgemeinen Staatskontrolle, insbesondere der Bundesbeauftragte für den Datenschutz 202
6. Die Öffentlichkeit 204
a) Auskunftserteilung 204
b) Die Öffentlichkeitsarbeit 206
c) Bundesarchiv 208
d) Fazit 208
7. Fazit 208
VI. Ein vergleichender Überblick über weitere Kontrollsysteme 209
1. Bundesländer 210
a) Gerichtliche Kontrolle 210
b) Eigenkontrolle 212
c) Parlamentarische Kontrolle 212
aa) Allgemeine Kontrollrechte 212
bb) Ausgestaltung der Parlamentarischen Kontrollkommission 214
cc) Weitere parlamentarische Kontrollrechte: Beauftragter für den Verfassungsschutz 215
d) Weitere Kontrollen 216
e) Fazit 216
2. Ausland 216
a) Israel 218
b) Norwegen 220
aa) Die Dienste 220
bb) Kontrollmechanismen 220
cc) Fazit 221
c) Die Niederlande 221
aa) Die Dienste 221
bb) Kontrollmechanismen 222
cc) Fazit 223
d) Österreich 223
aa) Die Dienste 223
bb) Exekutivische Eigenkontrolle 224
cc) Parlamentarische Kontrolle 224
dd) Weitere Kontrollinstanzen 227
ee) Die Öffentlichkeit 228
ff) Fazit 228
e) Frankreich 229
aa) Die Dienste 229
bb) Exekutivische Eigenkontrolle 230
cc) Parlamentarische Kontrolle 231
dd) Weitere Kontrollinstanzen: Médiateur und „Royalcommission" 232
ee) Fazit 234
f) Italien 234
aa) Geschichtlicher Abriß der Kontrolle 234
bb) Die Dienste 235
cc) Exekutivische Eigenkontrolle 236
dd) Parlamentarische Kontrolle 237
ee) Weitere Kontrollinstanzen 239
ff) Fazit 239
g) Vereinigte Staaten von Amerika (USA) 240
aa) Geschichtlicher Abriß der Kontrolle 240
bb) Die Dienste 242
cc) Auskunftsrechte 245
dd) Exekutivische Eigenkontrolle 246
ee) Parlamentarische Kontrolle 248
ff) Gerichtliche Kontrolle 254
gg) Weitere Kontrollinstanzen 254
hh) Öffentlichkeit 255
ii) Fazit 256
h) United Kingdom (UK) 257
aa) Geschichtlicher Abriß der Kontrolle 257
bb) Die Dienste 257
cc) Exekutivische Eigenkontrolle 260
dd) Parlamentarische Kontrolle 261
ee) Weitere Kontrollinstanzen: Commissioner und Tribunal 262
ff) Royal-Commissions 263
gg) Fernmeldekontrolle 264
hh) Öffentlichkeit 265
ii) Fazit 266
i) Kanada 267
aa) Geschichtlicher Abriß der Kontrolle 267
bb) Die Dienste 267
cc) Exekutivische Eigenkontrolle 269
dd) Gerichtliche Kontrolle 270
ee) Quasi-parlamentarische Kontrolle 270
ff) Fazit 271
j) Vergleich 272
aa) Geschichtliche Entwicklung 272
bb) Kontrollmechanismen 273
cc) Ergebnis 275
Teil II: Eigene Reformvorschläge 276
I. Exekutivische Eigenkontrolle 277
II. Die PKK als zentrales Kontrollorgan 279
1. Die Erweiterung der Rechte der PKK 279
a) Akteneinsichts- und Anhörungsrecht 279
b) Berichtsrechte 282
c) Folgerechte 284
aa) Umwandlung in Untersuchungsausschuß 285
bb) Beauftragter für die Dienste 288
2. Strukturelle Änderungen der PKK 291
a) Zusammensetzung der PKK 291
b) Erweiterte Berichtspflicht 294
c) Zusammenarbeit mit anderen Kontrollinstanzen 295
aa) Mit den Parlamentarischen Kontrollkommissionen der Länder 295
bb) Mit den Kontrollinstanzen nach dem G10 297
cc) Mit dem Bundesbeauftragten für Datenschutz 299
dd) Mit den Kontrollen bzgl. einer Wirtschaftlichkeitskontrolle 301
ee) Mit Untersuchungsausschüssen 304
ff) Mit dem Petitionsausschuß 306
3. Das Arbeitsfeld der PKK 307
4. Ergebnis 308
ΙII. Die Öffentlichkeit 308
1. Auskunftspraxis 309
2. Öffentlichkeitsarbeit 309
3. Finanzkontrolle durch die Öffentlichkeit 310
IV. Die allgemeine Staatskontrolle 312
1. Gerichte 312
2. Allgemeine parlamentarische Kontrolle 314
3. Bundesbeauftragter für den Datenschutz 314
4. Wirtschaftlichkeitskontrolle 317
V. Aufrechterhaltung des Trennungsgebotes 318
VI. Die Einrichtung eines unabhängigen Kontrolleurs für die Dienste 319
VII. Ergebnis 320
Thesen 321
Literaturverzeichnis 324