Menu Expand

Cite BOOK

Style

Rottnauer, A. (1992). Die Mobiliarkreditsicherheiten unter besonderer Berücksichtigung der besitzlosen Pfandrechte im deutschen und englischen Recht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund der geplanten Insolvenzrechtsreform. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47366-3
Rottnauer, Achim E.. Die Mobiliarkreditsicherheiten unter besonderer Berücksichtigung der besitzlosen Pfandrechte im deutschen und englischen Recht: Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund der geplanten Insolvenzrechtsreform. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47366-3
Rottnauer, A (1992): Die Mobiliarkreditsicherheiten unter besonderer Berücksichtigung der besitzlosen Pfandrechte im deutschen und englischen Recht: Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund der geplanten Insolvenzrechtsreform, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47366-3

Format

Die Mobiliarkreditsicherheiten unter besonderer Berücksichtigung der besitzlosen Pfandrechte im deutschen und englischen Recht

Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund der geplanten Insolvenzrechtsreform

Rottnauer, Achim E.

Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 26

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
A. Einführung in die Problematik aus konkursrechtlicher Sicht 19
I. Historische Entwicklung 19
II. Gegenwärtige Konkurssituation 20
III. Kritik am geltenden Konkursrecht 22
IV. Reformvorschläge de lege ferenda 29
B. Methode, Gegenstand, Gliederung 33
I. Methodik der Rechtsvergleichung 33
II. Gegenstand der Untersuchung 35
1. Rechtliche Strukturen einer Kreditbeziehung 35
2. Rechtliche Strukturen einer Mobiliarsicherheit 38
3. Interessen der Parteien 40
4. Schutz der Interessen Dritter 42
5. Auffinden des Publizitätsprinzips als “tertium comparationis” 45
III. Gliederung 52
C. Mobiliarsicherheiten in Deutschland 54
I. Begriffliches 54
II. Geldkreditsicherheiten 55
1. Fahrnispfand 55
a) Art der Bestellung 55
b) Verpfändung durch Nichtberechtigte und Dritterwerberschutz 58
c) Inhaltliche Ausgestaltung, Akzessorietätsprinzip 59
d) Pfandgegenstand 61
e) Rechtsbeziehungen der Beteiligten 62
f) Rechte des Pfandgläubigers bei Fälligkeit 63
g) Zwangsvollstreckung und Konkurs 64
2. Registerpfandrechte 65
a) Pächterpfandrecht nach dem Pachtkreditgesetz 66
b) Schiffshypothek, Flugzeughypothek und Pfandrecht an Hochseekabeln 67
3. Sicherungsübereignung 68
a) Entstehungsgeschichte 68
b) Art der Bestellung 73
c) Sicherungsbestellung durch Nichtberechtigte und Dritterwerberschutz 76
d) Sicherungsgegenstand 77
e) Gesicherte Forderung und Akzessorietätsgedanke 80
f) Rechtsbeziehungen der Sicherungsparteien nach Treuhandrecht 83
g) Grenzen der Privatautonomie bei Vertragsgestaltung 87
h) Erweiterungs- und Verlängerungsformen 91
i) Zwangsvollstreckung und Konkurs 92
III. Warenkreditsicherheiten 94
1. Gesetzliche Sicherheiten 94
a) Früchtepfandrecht 94
b) Verfolgungsrecht gem. § 44 KO 95
2. Eigentumsvorbehalt 96
a) Entstehungsgeschichte und normative Verankerung 96
b) Art der Bestellung 100
c) Sicherungsgegenstand 105
d) Redlichkeitsschutz von Käufer und Dritterwerber 105
e) Inhaltliche Ausgestaltung 106
f) Rechtsbeziehungen der Beteiligten 109
g) Realisierung der Sicherheit 111
h) Modifikation des Eigentumsvorbehalts 114
i) Zwangsvollstreckung und Konkurs 119
IV. Konkurrenzprobleme durch kollidierende Sicherheiten 122
D. Mobiliarsicherheiten in England 127
I. Einführender Überblick 127
1. Bedeutung von Geld- und Warenkredit 127
2. Englisches Bankensystem 128
3. Begriffliches 130
II. Geldkreditsicherheiten 131
1. Pledge 131
a) Art der Bestellung 131
b) Verpfändung mittels “documents of title” 134
c) Besondere Formerfordernisse 135
d) Inhaltliche Gestaltung, Sicherungsgegenstand 136
e) Verpfändung durch Nichtberechtigten und Dritterwerberschutz 138
f) Rechtsbeziehungen der Beteiligten 141
g) Verwertung 143
h) Rückgabe der Pfandsache – “trust receipt” 145
i) Zwangsvollstreckung und Konkurs 150
2. Hypothecation 152
a) Art der Bestellung 152
b) Inhaltliche Gestaltung 154
c) Rechtsbeziehungen der Beteiligten und Dritterwerberschutz 157
d) Verwertung 159
e) Zwangsvollstreckung und Konkurs 160
3. Mortgage 160
a) Historische Entwicklung 160
b) Rechtsnatur, Art der Bestellung 162
c) Sicherungsgegenstand, Form der Bestellung 164
d) Registrierungspflicht und inhaltliche Gestaltung 168
e) Rechtsbeziehungen der Beteiligten 172
f) Sicherungsbestellung durch Nichtberechtigte und Dritterwerberschutz 173
g) Equity of Redemption 174
h) Realisierung der Sicherheit 176
i) Zwangsvollstreckung und Konkurs 176
4. Floating Charge 177
a) Historische Entwicklung 177
b) Persönlicher Anwendungsbereich und äußere Rahmenbedingungen 181
c) Form der Debenture 183
d) Art der Bestellung, Formfragen 187
e) Sicherungsobjekt und Forderung 188
f) Verfügungsbefugnis – “ultra-vires-theory” 189
g) Registrierungszwang als Wirksamkeitsvoraussetzung 191
h) Wirksamkeitshemmnisse 194
i) Inhaltliche Gestaltung 195
j) Rechtsbeziehungen der Beteiligten 198
k) Verfügungsbeschränkungen – Wirkung gegenüber Dritten 203
l) Crystallisation – Realisierung der Sicherheit 206
m) Zwangsvollstreckung und Konkurs 210
III. Warenkreditsicherheiten 212
1. Gesetzliche Sicherheiten 212
a) Unpaid seller’s lien 213
b) Stoppage in Transit 217
c) Resale 219
2. Hire-Purchase 221
a) Historischer Ursprung und heutige Bedeutung 221
b) Art der Bestellung, Rechtliche Gestaltung und Form 227
c) Sonderformen und Abgrenzung zu anderen Vertragstypen 231
d) Rechte und Pflichten des owner 236
e) Rechte und Pflichten des hirer 240
f) Dritterwerberschutz im Rechtsverkehr 245
g) Realisierung der Sicherheit 246
h) Minimum Payment Clauses 253
i) Zwangsvollstreckung und Konkurs 259
3. Conditional Sale – Reservation of Right of Disposal 260
a) Zulässigkeit, Normative Verankerung 260
b) Inhaltliche Gestaltung 266
c) Art der Bestellung, Form 269
d) Rechtsbeziehungen der Beteiligten 273
e) Dritterwerberschutz im Rechtsverkehr 275
f) Realisierung der Sicherheit 276
g) Zwangsvollstreckung und Konkurs 279
h) Verlängerungs- und Erweiterungsformen: Romalpa Case 279
i) Verlängerungs- und Erweiterungsformen: jüngste Entwicklungen in der Rechtsprechung 283
j) Verlängerungs- und Erweiterungsformen: Status quo 294
IV. Konkurrenzprobleme durch kollidierende Sicherheiten 297
E. Resümee 301
I. Bestätigung der Hypothese von der “funktionalen Äquivalenz” der nationalen Lösungen 301
1. Besitzabhängige Geldkreditsicherheiten 305
2. Besitzlose Geldkreditsicherheiten 306
3. Besitzlose Warenkreditsicherheiten 310
II. Zur Reform der deutschen Mobiliarsicherheiten 310
1. Kritik und eigener Lösungsansatz 314
Entscheidungsregister 324
Literaturverzeichnis 328