Verbotsirrtum und Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale
BOOK
Cite BOOK
Style
Tischler, W. (1984). Verbotsirrtum und Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale. Dogmengeschichte eines Abgrenzungsproblems. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45691-8
Tischler, Werner Georg. Verbotsirrtum und Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale: Dogmengeschichte eines Abgrenzungsproblems. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45691-8
Tischler, W (1984): Verbotsirrtum und Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale: Dogmengeschichte eines Abgrenzungsproblems, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45691-8
Format
Verbotsirrtum und Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale
Dogmengeschichte eines Abgrenzungsproblems
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 54
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Erster Abschnitt: Einleitung | 13 | ||
A. Problemstellung | 13 | ||
B. Begriffsklärungen | 17 | ||
C. Praktische Relevanz der Irrtumsabgrenzung | 22 | ||
I. Vorsatztheorien | 22 | ||
II. Schuldtheorien | 24 | ||
III. Standorte des Abgrenzungsproblems und Beispielsfälle | 24 | ||
1. Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale – Verbotsirrtum: Fernseh-Fall | 24 | ||
2. Erlaubnistatbestandsirrtum – Erlaubnisirrtum: „Moos raus“-Fall | 27 | ||
3. Der umgekehrte Irrtum | 29 | ||
a) Das Umkehrprinzip | 29 | ||
b) Untauglicher Versuch – Wahndelikt: Straftat-Fall | 32 | ||
D. Besonderheiten bei normativen Tatbestandsmerkmalen | 34 | ||
I. Normative und deskriptive Merkmale | 34 | ||
II. Der Vorsatz bei den normativen Tatbestandsmerkmalen | 36 | ||
III. Vorsatz und Unrechtsbewußtsein | 38 | ||
Zweiter Abschnitt: Dogmengeschichte | 40 | ||
A. Die Irrtumsrechtsprechung des Reichsgerichts | 40 | ||
B. Die Zeit von der Gründung des Reichsgerichts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges | 45 | ||
I. Die Jahre 1874 bis 1914 | 45 | ||
1. Anhänger des Reichsgerichts | 45 | ||
a) Schütze (1874), Berner (1891), Stenglein (1892), Delius (1901) | 45 | ||
b) Kohler (1912) | 46 | ||
c) Wachenfeld (1914) | 47 | ||
2. Vorreichsgerichtliche Positionen | 48 | ||
a) Hälschner (1881) | 48 | ||
b) Kriegsmann (1904) | 49 | ||
3. Kohlrauschs Kritik am Reichsgericht (1903) | 50 | ||
4. Vorläufer der Vorsatztheorie | 52 | ||
a) Liepmann (1900) | 52 | ||
b) Finger (1904) | 52 | ||
c) Binding (1907/1913) | 52 | ||
5. Vorläufer der Schuldtheorie | 54 | ||
a) v. Wächter (1881) | 54 | ||
b) A. Merkel (1889) | 55 | ||
c) Dohna (1905) | 55 | ||
d) R. v. Hippel (1908) | 56 | ||
6. v. Bars Lehre (1907) | 58 | ||
II. Die Jahre 1915 bis 1930 | 60 | ||
1. Die „Entdeckung“ der normativen Tatbestandsmerkmale durch M. E. Mayer (1915) | 60 | ||
2. Ansätze zu einer materiellen Unterscheidung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum | 65 | ||
a) A. Köhler (1917) | 65 | ||
b) Grünhut (1930) | 67 | ||
3. Die Gegenposition | 67 | ||
a) Die Vermutungslehre: Sauer (1921) | 68 | ||
b) Die Vorsatztheorie: Beling (1930) | 71 | ||
4. Dohnas Zweifel an der willkürfreien Unterscheidbarkeit der Irrtumsarten (1925) | 72 | ||
5. Die „Einzelwertung – Gesamtwertung“-Lehre | 73 | ||
a) E. Wolf (1928) | 73 | ||
b) Eichmann (1928) | 74 | ||
c) Engisch (1930) | 75 | ||
d) F. Hofmann (1930) | 78 | ||
6. L. Wolter: Sinnkenntnis – Wertungskenntnis (1930) | 79 | ||
III. Die Jahre 1931 bis 1944 | 84 | ||
1. Die Gegenposition | 84 | ||
a) Die Vermutungslehre | 84 | ||
aa) Frank (1931) | 84 | ||
bb) Sauer (1931) | 87 | ||
cc) Eb. Schmidt (1932) | 87 | ||
b) Die Vorsatztheorie: Mezger (1943/1944) | 91 | ||
2. Die „Objekt – Wertung“-Lehre: Welzel (1933) | 95 | ||
3. Tendenz zur Aufspaltung der normativen Tatbestandsmerkmale | 98 | ||
a) Schwinge / Zimmerl (1937) | 98 | ||
b) Welzel (1939) | 98 | ||
4. Die Auslegung des einzelnen Tatbestandes | 99 | ||
a) H. Mayer: Verbot – vom Verbot vorausgesetzte Rechtseinrichtung (1936) | 99 | ||
b) v. Weber: Die Lehre von den Komplexbegriffen (1936) | 101 | ||
C. Vom Ende des Reichsgerichts bis zur Verbotsirrtumsentscheidung des Bundesgerichtshofs (BGHSt 2, 194) | 103 | ||
I. Die Abkehr der Oberlandesgerichte von der reichsgerichtlichen Irrtumsrechtsprechung | 103 | ||
1. Die Vorsatztheorien | 104 | ||
a) Die strenge Vorsatztheorie | 104 | ||
aa) Oberlandesgericht Kiel (1946) | 104 | ||
bb) H. Schröder (1949) | 104 | ||
b) Die eingeschränkte Vorsatztheorie | 107 | ||
2. Die Schuldtheorie | 108 | ||
a) Radbruch (1947) | 110 | ||
b) Welzel (1947/1948) | 110 | ||
c) Oberlandesgericht Oldenburg (1950) | 112 | ||
d) Eb. Schmidt (1950) | 113 | ||
e) v. Weber (1950) | 113 | ||
3. Die Spielarten der Schuldtheorie | 113 | ||
II. Stellung der Literatur zur Irrtumsabgrenzung | 119 | ||
1. Die Gegenposition | 119 | ||
a) Arthur Kaufmanns Lehre vom Vorsatz als Bewußtsein der Sozialschädlichkeit (1949) | 119 | ||
b) Die Vorsatztheorie | 135 | ||
aa) Mezgers Stufenlehre (1949/1950) | 135 | ||
bb) H. Schröders strenge Vorsatztheorie (1950/1951) | 139 | ||
cc) Lang-Hinrichsen (1951) | 145 | ||
2. Wachsendes Problembewußtsein bei den Vertretern der Schuldtheorie | 147 | ||
a) Dohna (1947) | 147 | ||
b) Welzel (1948) | 148 | ||
c) Lange (1948) | 149 | ||
d) Hartung (1950) | 152 | ||
e) Warda (1950) | 155 | ||
3. Die Vermutungslehre | 157 | ||
a) Die praktische Irrelevanz des Verbotsirrtums | 157 | ||
aa) Bockelmann (1951) | 157 | ||
bb) Niese (1951) | 158 | ||
b) Die Wertgefühlslehre als Variante der Vermutungslehre | 159 | ||
aa) Nowakowski (1951) | 159 | ||
bb) Oehler (1951) | 160 | ||
4. Welzels Lehre von den Rechtspflichtmerkmalen (1952) | 161 | ||
III. Die Verbotsirrtumsentscheidung BGHSt 2, 194 | 165 | ||
D. Von BGHSt 2, 194 bis zur Gegenwart: Die Bemühungen um eine theoretische Fundierung der von der Praxis geforderten Unterscheidung zwischen dem Verbotsirrtum und dem Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale | 167 | ||
I. Die Jahre 1952 bis 1955: Von BGHSt 2, 194 bis zu den Beratungen der Großen Strafrechtskommission | 171 | ||
1. Die Gegenposition | 171 | ||
a) Die Vorsatztheorie | 171 | ||
aa) Lang-Hinrichsen (1952/1953) | 171 | ||
bb) H. Schröder (1953) | 176 | ||
b) Die Vermutungslehre: Der weitere Ausbau von Nowakowskis Wertgefühlstheorie (1953) | 179 | ||
2. Zweifel im Lager der Schuldtheorie an der Abgrenzbarkeit | 182 | ||
a) Engisch (1954) | 183 | ||
b) Mangakis (1954) | 189 | ||
3. Der Verweis auf die Auslegung des einzelnen Tatbestandes als gemeinsamer letzter Ausweg für die unterschiedlichen Differenzierungslehren | 189 | ||
a) H. Mayer: Die Verteidigung des Reichsgerichts (1952) | 190 | ||
b) v. Weber: Die Lehre von den Komplexbegriffen (1953) | 191 | ||
c) v. Weber: Die „Objekt – Wertung“-Lehre (1954) | 195 | ||
d) Busch: Die „Einzelwertung–Gesamtwertung“-Lehre (1954) | 195 | ||
II. Die Beratungen der Großen Strafrechtskommission (1955) | 199 | ||
III. Die Abgrenzungsdiskussion von den Beratungen der Großen Strafrechtskommission bis Mitte der sechziger Jahre | 203 | ||
1. Die Gegenposition: Mattil (1962) | 204 | ||
2. Zweifel im Lager der Schuldtheorie an der Abgrenzbarkeit: Sax (1955) | 206 | ||
3. Der Beginn der Rückbesinnung auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 208 | ||
a) Kreutzer (1955) | 209 | ||
b) G. Köhler (1955) | 211 | ||
4. Vorläufer der Lehre vom vorsatzrelevanten Rechtsirrtum im Vorfeld des Tatbestandes | 213 | ||
a) Die Wohnraumbewirtschaftungs-Entscheidung, BGHSt 9, 358 (1956) | 213 | ||
b) Welzel (1957) | 216 | ||
5. Kriminalpolitische Abgrenzungstheorien | 216 | ||
a) Salms Tatbildlehre (1957) | 216 | ||
b) Küchenhoffs Lehre vom generellen Normenirrtum (1957) | 219 | ||
6. Die Scheinlösung des Abgrenzungsproblems durch Vermengung mit der Lehre vom Subsumtionsirrtum: Hans Müller (1958) | 221 | ||
7. Die weitere Entwicklung der „Einzelwertung – Gesamtwertung“-Lehre | 225 | ||
a) Kunert (1958) | 225 | ||
b) Engisch (1960) | 234 | ||
c) Schaffstein (1960) | 235 | ||
8. Roxins Lehre von den gesamttatbewertenden Merkmalen (1959) | 236 | ||
9. Die Impulslehre | 245 | ||
a) Engisch (1958) | 246 | ||
b) Schaffstein (1961) | 247 | ||
c) Roxin (1962) | 252 | ||
10. Kriterienkombinationen | 255 | ||
a) Schweikert (1957) | 255 | ||
b) Lange (1961) | 256 | ||
c) Hobe (1962) | 258 | ||
d) Seume (1968) | 261 | ||
11. Der Stand der Abgrenzungsdiskussion zu Beginn der sechziger Jahre | 263 | ||
IV. Exkurs: Die Diskussion um die Abgrenzung im Bereich des umgekehrten Irrtums (untauglicher Versuch – Wahndelikt) | 264 | ||
1. Rückblick: Die frühen fünfziger Jahre | 264 | ||
a) Die Privatbahn-Entscheidung, BGHSt 1, 13 (1951) | 264 | ||
b) Mezger (1951) | 266 | ||
c) Pusinelli (1951) | 269 | ||
d) Die Wiedergutmachungs-Entscheidung, BGHSt 3, 248 (1952) | 270 | ||
e) Welzel (1953) | 273 | ||
2. Die sechziger und die ersten siebziger Jahre | 275 | ||
a) Die ration cards-Entscheidung, BGHSt 13, 235 (1959) | 275 | ||
b) Traub (1960) | 277 | ||
c) Die Sicherungsübereignungs-Entscheidung, Oberlandesgericht Stuttgart (1961) | 278 | ||
d) Baumann (1962) | 280 | ||
e) U. Weber (1961) | 281 | ||
f) Maurach (1962) | 281 | ||
g) König (1962) | 282 | ||
h) Bindokat (1963) | 282 | ||
i) Sax (1964) | 284 | ||
j) Foth (1965) | 284 | ||
k) Traub (1967) | 285 | ||
l) Kuhrt (1968) | 286 | ||
m) Probst (1969) | 287 | ||
n) Engisch (1972) | 289 | ||
o) Blei (1973) | 291 | ||
3. Ergebnis | 292 | ||
V. Die Aufgabe des Postulats einer klaren Unterscheidung zwischen dem Verbotsirrtum und dem Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale | 292 | ||
1. Erste Auflösungstendenzen | 293 | ||
a) Schweikert (1957) | 293 | ||
b) Dahm (1959) | 293 | ||
c) Noll (1965) | 293 | ||
2. Die Annäherung der Vorsatztheorie an die Schuldtheorie durch die Lehre vom sachgedanklichen Unrechtsbewußtsein | 294 | ||
a) Platzgummer (1964) | 295 | ||
b) Roxin (1966) | 297 | ||
c) Schmidhäuser (1966) | 297 | ||
d) Schewe (1967) | 300 | ||
e) Ergebnis | 302 | ||
VI. Die aktuelle Diskussion | 303 | ||
1. Verschiedene Ansätze | 303 | ||
a) Platzgummer: Die Verzeihlichkeit des Irrtums (1973) | 303 | ||
b) Zielinski: Die Mitteilbarkeit des Norminhalts (1973) | 306 | ||
c) Baumann: Die Lehre von den Rechtspflichtmerkmalen (1974) | 313 | ||
2. Studien aus dem Lager der analytischen Sprachphilosophie | 315 | ||
a) Herberger (1976) | 316 | ||
b) Darnstädt (1978) | 318 | ||
3. Die Renaissance der reichsgerichtlichen Unterscheidung zwischen strafrechtlichem und außerstrafrechtlichem Rechtsirrtum | 321 | ||
a) Tiedemann: abstrakter Rechtssatz – konkrete Sollensnorm (1969) | 321 | ||
b) Die Unterscheidung: Rechtsirrtum im Vorfeld des Tatbestandes – Rechtsirrtum über die Reichweite des Tatbestandes | 329 | ||
aa) Herzberg (1980) | 329 | ||
bb) Die Steuerhinterziehungs-Entscheidung des Kammergerichts (1981) | 335 | ||
c) Haft: gegenstandsbezogener Irrtum – begriffsbezogener Irrtum (1980/1981) | 336 | ||
d) Die Ordnungswidrigkeiten-Entscheidung des Bayerischen Obersten Landesgerichts (1980) | 340 | ||
e) Stree (1981) | 341 | ||
f) Burkhardts vorreichsgerichtliche Unterscheidung von Tatsachenirrtum und Rechtsirrtum (1981) | 342 | ||
Dritter Abschnitt: Schlußbetrachtung | 349 | ||
Anhang: Schlüchter: Das Erfassen der rechtsgutsbezogenen Komponente (1983) | 367 | ||
Literaturverzeichnis | 370 |