Menu Expand

1848 - Revolution in Europa

Cite BOOK

Style

Timmermann, H. (Ed.) (1999). 1848 - Revolution in Europa. Verlauf, politische Programme, Folgen und Wirkungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49778-2
Timmermann, Heiner. 1848 - Revolution in Europa: Verlauf, politische Programme, Folgen und Wirkungen. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49778-2
Timmermann, H (ed.) (1999): 1848 - Revolution in Europa: Verlauf, politische Programme, Folgen und Wirkungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49778-2

Format

1848 - Revolution in Europa

Verlauf, politische Programme, Folgen und Wirkungen

Editors: Timmermann, Heiner

Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Vol. 87

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Französische Revolution von 1789 hinterließ an die Zukunft die Frage, ob und auf welche Weise sich das National- und Verfassungsprinzip in der europäischen Staatenwelt durchsetzen werde. Die Antworten mußten in der Theorie und in der geschichtlichen Wirklichkeit kontrovers ausfallen. Die Revolution von 1848 erfaßte mit Ausnahme von England und Rußland alle großen europäischen Staaten. Die nationalen, liberalen und sozialen Kämpfe endeten in Niederlagen, die politischen Ideen und Programme verschwanden aber nicht.

Der vorliegende Sammelband setzt sich mit dem Revolutionsbegriff in der neueren Forschung, mit der nationalen, liberalen und sozialen Idee, mit Verlauf, Programmen, Ereignissen in verschiedenen Territorien Europas und den Folgen und Wirkungen von 1848 auseinander.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Übergreifende Themen 11
Heiner Timmermann: Europa und die Revolution 13
I. 13
II. 14
III. 15
IV. 17
V. 20
VI. 22
Literatur 23
Helmut Reinalter: Die Europäische Revolution von 1848/49 in der neueren Forschung 25
I. Einheit oder Vielfalt der Revolutionsbewegungen in Europa? 26
II. Die Ursachen der Revolutionen 27
III. Gründe und Folgen des (teilweisen) Scheiterns der Revolution 30
Bibliographie (Auswahl) 35
Hannelore Horn: Zum Wandel des Revolutionsbegriffs (1848–1998) 39
I. Einführung 39
II. Freiheitspostulate und Gerechtigkeit 43
III. Revolutionäre Machteroberung 47
1. Massenerhebung 47
2. Gewaltsamkeit 50
IV. Revolutionäres Wandlungsspektrum 54
1. Politische und/oder soziale Umgestaltung 54
2. Austausch politisch-gesellschaftlicher Führungskräfte 57
3. Mentaler Wandel 60
V. Der Faktor Zeit 61
VI. Fazit 63
VII. Die deutsche Revolution von 1848 im Spiegel eines sich wandelnden Revolutionsbegriffs 64
Imanuel Geiss: Die Europäische Revolution 1848–1998. Makro- und welthistorische Perspektiven 69
I. Die welthistorische Stellung der Revolution 1848/49 69
II. Systematische Zugänge: 1848/49 als Europäische Revolution 70
1. Zeitliche und räumliche Abgrenzung: Lateinisches Europa 1848/49 71
2. Revolutionshistorische Einordnungen, 1789–1989/91 72
3. Die Industrielle Revolution: Wandel und Gewalt 73
4. Fünf Europäische Strukturgrenzen 75
5. Historische Gefälle – Süd-Nord und West-Ost 77
6. Das revolutionäre West-Ost-Gefälle 80
7. Die soziale und nationale Dimension 81
8. Nationale Fragen und Nationalismen 84
9. Die Russische Revolution 86
10. Machthistorische Dimensionen, innen wie außen 88
III. Ein chronologischer Durchgang 89
1. Historische Voraussetzungen: Politische und Industrielle Revolution 89
2. Der Völkerfrühling 1848 – von West nach Ost 91
3. Folgen und Nachwirkungen 92
IV. Ausblick 94
Walter Schmidt: Die europäischen Revolutionen von 1848/49. Versuch eines historisch-typologischen Vergleichs 95
Matthias Schulz: Die gescheiterten Revolutionen und das europäische Staatensystem 1848–1851 111
I. Das Europäische Konzert 1815–1848 114
II. Der Zusammenbruch des Konzerts und des Allianzsystems 116
III. Monarchische Solidarität und Ideologie 120
IV. Die Sprengkraft der nationalen Frage 122
V. Die Revolution und das Legitimitätsprinzip 124
VI. Das Gleichgewicht der Mächte nach der gescheiterten Revolution 126
VII. Fazit 127
Literatur 129
II. Verlauf 133
Par Maïté Bouyssy: 1848 ou l’inconvenance de la violence politique 135
I. La „bonne aubaine“ 136
II. Silence, on tue 139
III. Des conseils pratiques ... L’ordre dans le désordre 144
IV. Contre le temps des hommes, l’espace et le silence 146
V. Conjurer l’horreur, le soldat loup-garou 150
Michael Bregnsbo: Dänemark und 1848: Systemwechsel, Bürgerkrieg und Konsensus-Tradition 153
Tibor Pichler: 1848 und das slowakische politische Denken 165
I. 1848: Revolution des Volkes oder der Völker – Der Widerstreit ethnischer und politischer Nationalismen 165
II. Des Königs Volk, aber keine Österreicher 166
Antoni Podraza: Das Präludium der Revolution des Jahres 1848. Die polnischen Ereignisse des Jahres 1846 173
Jan Havránek: Böhmen im Frühjahr 1848 – Vorbild der nationalen Problematik in Europa für das folgende Jahrhundert 183
Milan Hlavačka: Böhmen und die Habsburgermonarchie im Revolutionsjahr 1848/49 199
I. Begriffsverwirrung 199
Exkurs 202
II. Freiheits- und Angstgefühl 204
Exkurs 1 205
Exkurs 2 206
Exkurs 3 207
Wolfgang Häusler: Der kroatisch-ungarische Konflikt von 1848 und die Krise der Habsburgermonarchie 209
Literatur 228
György Spira: A propos de l’histoire posthume de la Hongrie de Saint Étienne 231
Bernd Rill: Die Revolution in Sizilien 1848/49 – Ein Vergleich auf europäischer Ebene 247
Angelica Gernert: Italien 1848 – Revolution auf italienisch 265
Detlef Jena: Russische Reichspolitik und die Revolution von 1848/49 281
Literatur 295
Klaus Ries: Die ländlichen Unruhen in der deutschen Revolution von 1848/49 297
I. Die ländliche Gesellschaft am Vorabend der Revolution 298
II. Der traditionelle Konfliktschwerpunkt Süd- und Südwestdeutschland 301
III. Die veränderte Konfliktsituation in Nord- und Ostdeutschland 306
IV. Folgen und Bedeutung der Revolution für die ländliche Welt 312
III. Programme 317
Erich Nickel: Monarchisches Prinzip und deutsche Verfassungsproblematik nach 1849. Das Beispiel des Norddeutschen Bundes (1867–1871) 319
I. 319
II. 322
III. 326
IV. 329
V. 332
Helmut Bleiber: Pro oder Kontra? Zur Rolle der Bauern in der deutschen Revolution 1848/49 335
Wolfgang Wippermann: „Gesunder Volksegoismus“. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Polendebatte in der Paulskirche 351
Zoran Konstantinović: Variationen der Mitteleuropaidee 1848 und danach 367
IV. Folgen und Wirkungen 381
Walerij Afanassiev: Die zeitgenössische russische Reaktion auf die 1848er Revolution in Europa 383
Rolf Graber: Zur Bedeutung der Revolutionen von 1798 (Helvetische Revolution) und 1847/48. (Bundesstaatsgründung) für die Ausgestaltung des politischen Systems der modernen Schweiz 391
Detlef Rogosch: Nach dem Scheitern der Revolution: Versuche zur Herstellung einer deutschen Einheit aus der Sicht von Mittelstaaten 415
I. Der preußische Unionsplan 415
II. Die Münchener Verhandlungen 420
Jürgen Brand: Die Paulskirchenverfassung als Wegbereiter einer Integration der Arbeitsrechtsordnung in das staatliche Recht 423
Ludwig Richter: Die Nachwirkungen der Frankfurter Verfassungsdebatten von 1848/49 auf die Beratungen der Nationalversammlung 1919 über die Weimarer Verfassung 441
I. 441
II. 444
III. 453
IV. 457
V. 463
VI. 465
Jürgen Elvert: Die Revolution 1848/49 in der historiographischen Rezeption der Zwischenkriegszeit 467
Roland Ludwig: 1848 und die Englische Revolution (1640–1660). Die Englische Revolution als politisches Argument in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs in Deutschland 481
Erkki Kouri: Auswirkungen der Revolution an der Peripherie Europas: Das Jahr 1848 in Finnland 505
Jörg-Peter Findeisen: Wichtiger Meilenstein auf dem Wege zur Annullierung des „Ständeparlaments“ in Schweden – Die europäischen Revolutionen von 1848 513
Dan Berindei: Die Revolution von 1848 in Rumänien und ihre Folgen 525
András Gergely: „Wie Trabanten in unserem Planetensystem“? Zukunftshorizont der deutschen und der ungarischen Liberalen um 1848 535
Elisabeth Molnár: Auf dem mühevollen Weg der Verbürgerlichung 549
I. Die Jahrzehnte des Absolutismus 550
II. Stand der Verbürgerlichung in der Österreich-Ungarischen Monarchie 550
III. Ungarn nach Trianon 551
IV. Chancen und Schranken der Verbürgerlichung 553
V. Rückkehr zur Demokratie 555
Autorenverzeichnis 557