Die Haftungsbeschränkung bei nicht rechtzeitiger Leistung als Regelungsgegenstand Allgemeiner Geschäftsbedingungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Keim, C. (1990). Die Haftungsbeschränkung bei nicht rechtzeitiger Leistung als Regelungsgegenstand Allgemeiner Geschäftsbedingungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46949-9
Keim, Christopher. Die Haftungsbeschränkung bei nicht rechtzeitiger Leistung als Regelungsgegenstand Allgemeiner Geschäftsbedingungen. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46949-9
Keim, C (1990): Die Haftungsbeschränkung bei nicht rechtzeitiger Leistung als Regelungsgegenstand Allgemeiner Geschäftsbedingungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46949-9
Format
Die Haftungsbeschränkung bei nicht rechtzeitiger Leistung als Regelungsgegenstand Allgemeiner Geschäftsbedingungen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 130
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Die gesetzliche Regelung des Schuldnerverzuges und ihre Verdrängung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen | 19 | ||
I. Dispositive Risikoordnung des Gesetzes und Freizeichnung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen | 19 | ||
1. Vorrang der vertraglichen Risikoverteilung vor dem Recht der Leistungsstörungen | 19 | ||
2. Gefahren bei der Ersetzung gesetzlicher Regelungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen | 20 | ||
3. Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen durch Rückbesinnung auf die Wertungen des dispositiven Rechts | 21 | ||
II. Die Struktur der Regelungen über den Schuldnerverzug und dadurch bedingte Ansatzpunkte für Freizeichnungsklauseln | 24 | ||
1. Regelungstechnik | 24 | ||
2. Verzugsherbeiführung | 25 | ||
3. Verzugsfolgen | 26 | ||
a) Unmittelbare Folgen | 26 | ||
b) Gegenseitige Verträge | 26 | ||
4. Systematik des Gesetzes und Formen der Freizeichnung | 27 | ||
III. Einschränkungen der Verzugshaftung in der Wirtschaftspraxis | 27 | ||
C. Die Einschränkbarkeit der Verzugsfolgen im nichtkaufmännischen Bereich | 29 | ||
I. Erscheinungsformen in der Wirtschaftspraxis | 29 | ||
1. Klauseln zum Anspruch auf Ersatz des Verzögerungsschadens | 29 | ||
2. Klauseln zu den Rechten des Gläubigers nach § 326 BGB | 30 | ||
II. Haftungsfreizeichnungen und Vorrang der Individualabrede gemäß § 4 AGBG | 31 | ||
1. Sicherung vertraglicher Hauptleistungspflichten durch das Vorrangprinzip | 31 | ||
2. Verhältnis zur Inhaltskontrolle | 32 | ||
III. Inhaltskontrolle § 326 BGB einschränkender Bestimmungen | 34 | ||
1. Die in Betracht kommenden Verbote | 34 | ||
2. Der Schutz des Vertragslösungsrechts durch § 11 Nr. 8 a AGBG | 35 | ||
a) Der Begriff des Vertragslösungsrechts | 35 | ||
b) Verbotene Beeinträchtigungen | 35 | ||
c) Erfordernis der Schriftform | 36 | ||
3. Der Schutz des Schadensersatzanspruches wegen Nichterfüllung durch § 11 Nr. 8 b AGBG | 38 | ||
a) Vorsätzlich und grob fahrlässig herbeigeführter Leistungsverzug | 38 | ||
b) Leicht fahrlässig herbeigeführter Leistungsverzug | 38 | ||
aa) Restriktive Interpretation des § 11 Nr. 8 b AGBG durch einen Teil des Schrifttums | 38 | ||
bb) Die Auffassung Manfred Wolfs | 39 | ||
cc) Stellungnahme | 40 | ||
(1) Gesetzesauslegung | 40 | ||
(2) Notwendigkeit einer teleologischen Reduktion auf Fälle groben Verschuldens | 41 | ||
(3) Bedürfnis für eine teleologische Reduktion im Sinne Wolfs | 43 | ||
(4) Ergebnis | 43 | ||
c) Die Haftung des Gattungsschuldners nach § 279 BGB | 44 | ||
aa) Die Anwendung des § 279 BGB auf den Schuldnerverzug | 44 | ||
bb) Inhaltskontrolle abweichender Klauseln | 46 | ||
4. Mit § 11 Nr. 8 AGBG in Einklang stehende Einschränkungen der Schadensersatzpflicht | 47 | ||
a) Die Abgrenzung zwischen Ausschluß und Einschränkung der Schadensersatzpflicht | 47 | ||
b) Kontrollfähigkeit | 49 | ||
c) Kriterien bei der Inhaltskontrolle nach § 9 AGBG | 50 | ||
5. Die Beschränkbarkeit der Gläubigerrechte beim Verzug mit Teilleistungen | 52 | ||
a) Die Bedeutung der Regelung des § 11 Nr. 9 AGBG | 52 | ||
b) Der Ausschluß und die Einschränkung des Rücktrittsrechtes | 54 | ||
c) Der Ausschluß und die Einschränkung des Schadensersatzanspruches wegen Nichterfüllung | 56 | ||
d) Verzug mit einzelnen Raten beim echten Sukzessivlieferungsvertrag | 57 | ||
aa) Besonderheiten der Verzugshaftung bei Sukzessivlieferungsverträgen | 57 | ||
bb) Inhaltskontrolle abweichender AGB | 58 | ||
6. Einschränkungen der Verzugsfolgen durch Nachfristvorbehalte | 59 | ||
a) Die Länge der gemäß § 326 BGB zu setzenden Nachfrist | 59 | ||
b) Die Verbotsvorschrift des § 10 Nr. 2 AGBG | 60 | ||
aa) Vorbehalt einer unangemessen langen Nachfrist | 60 | ||
bb) Der Vorbehalt einer nicht hinreichend bestimmten Nachfrist | 62 | ||
c) Das Verhältnis zwischen § 10 Nr. 2 und § 11 Nr. 8 AGBG | 63 | ||
IV. Inhaltskontrolle § 286 Abs. 1 BGB einschränkender Bestimmungen | 65 | ||
1. Anwendbarkeit von § 11 Nr. 8 AGBG | 65 | ||
a) Die Auffassung Hensens und Reuters | 65 | ||
b) Stellungnahme | 66 | ||
2. Inhaltskontrolle mit § 11 Nr. 8 b AGBG in Einklang stehender Klauseln | 68 | ||
V. Einschränkung der Verzugshaftung durch Verweisung auf Dritte | 70 | ||
VI. Inhaltskontrolle sonstige Verzugsfolgen einschränkender Bestimmungen | 73 | ||
1. Die Haftungsverschärfung gemäß § 287 BGB | 73 | ||
a) Geringe Bedeutung des § 287 S. 1 BGB | 74 | ||
b) Die Regelung des § 287 S. 2 BGB | 74 | ||
2. Verzinsung von Geldschulden | 76 | ||
3. Ansprüche bei verzögerter Mängelbeseitigung | 77 | ||
D. Indirekte Freizeichnung durch Vereitelung oder Erschwerung der Verzugsherbeiführung | 79 | ||
I. Erscheinungsformen in der Wirtschaftspraxis | 79 | ||
1. Modifizierung einzelner Verzugsvoraussetzungen | 79 | ||
2. Relativierung verbindlicher Leistungszeitangaben | 80 | ||
a) Unverbindlichkeitsklauseln | 80 | ||
b) Zusätzliche Leistungsfristen | 80 | ||
3. Vertragslösungsvorbehalte | 81 | ||
4. Die formularmäßige Bestimmung der Leistungszeit | 81 | ||
II. Die Subsumtion indirekter Freizeichnungen unter § 11 Nr. 8 AGBG | 82 | ||
1. Problemstellung | 82 | ||
2. Indirekte Freizeichnungen als „Umgehungstatbestände“ | 83 | ||
a) Die dogmatische Einordnung der Gesetzesumgehung | 83 | ||
b) Teleologische Auslegung und analoge Anwendung der speziellen Klauselverbote | 86 | ||
aa) Die teleologische Auslegung | 86 | ||
bb) Die analoge Anwendung von Einzelverboten | 87 | ||
3. Erfassung indirekter Freizeichnungen durch teleologische Auslegung des Tatbestandsmerkmals „Verzug des Schuldners“ | 90 | ||
a) Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 90 | ||
b) Stellungnahme: Auslegung nach der materiellen Wirkung der Klauseln | 91 | ||
III. Subsumtion einzelner Klauseltypen | 93 | ||
1. Modifizierung einzelner Verzugsvoraussetzungen | 93 | ||
a) Die Festlegung des Verschuldensmaßstabs | 93 | ||
b) Änderung der Beweislast des § 285 BGB | 94 | ||
c) Erhöhung der Anforderungen an die verzugsbegründende Mahnung | 95 | ||
2. Die Relativierung verbindlicher Leistungszeitangaben | 96 | ||
a) Bestimmung einer zusätzlichen Leistungsfrist | 96 | ||
aa) Die materielle Rechtswirkung dieses Klauseltyps | 96 | ||
bb) Abgrenzung gegenüber den in § 10 Nr. 1, 2 und 4 AGBG geregelten Klauseltypen | 97 | ||
b) Unverbindlichkeit des Liefertermins | 98 | ||
aa) Die Bedeutung von Unverbindlichkeitsklauseln | 98 | ||
bb) Inhaltskontrolle | 100 | ||
3. Vertragslösungsvorbehalte | 101 | ||
a) Der Einfluß von Vertragslösungsvorbehalten auf die Verzugshaftung | 101 | ||
b) Konkurrenzverhältnis zwischen § 11 Nr. 8 und § 10 Nr. 3 AGBG | 102 | ||
4. Die formularmäßige Bestimmung der Lieferzeit | 105 | ||
E. Die Inhaltskontrolle im kaufmännischen Geschäftsverkehr | 106 | ||
I. Die Übertragbarkeit der in den §§ 10 und 11 AGBG enthaltenen Wertungen auf die Inhaltskontrolle kaufmännischer Klauseln | 106 | ||
1. Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung | 106 | ||
2. Unterschiedliche Indizwirkung der einzelnen Klauselverbote | 107 | ||
II. Übertragbarkeit der dem § 11 Nr. 8 AGBG zugrunde liegenden Wertungen auf den kaufmännischen Geschäftsverkehr | 109 | ||
1. Die Erhaltung des Vertragslösungsrechts | 109 | ||
2. Beschränkbarkeit der Schadensersatzansprüche gemäß §§ 286 und 326 BGB bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit | 110 | ||
a) Eigenes grobes Verschulden und grobes Verschulden leitender Angestellter | 110 | ||
b) Grobes Verschulden einfacher Erfüllungsgehilfen | 111 | ||
3. Beschränkbarkeit der Schadensersatzansprüche bei leichter Fahrlässigkeit | 113 | ||
a) Der Schadensersatzanspruch wegen Nichterfüllung gemäß § 326 BGB | 113 | ||
b) Der Anspruch auf Ersatz des Verzugsschadens gemäß § 286 Abs. 1 BGB | 114 | ||
4. Die Beschränkbarkeit der erweiterten Einstandspflicht des Gattungsschuldners | 116 | ||
III. Beschränkbarkeit der Gläubigerrechte bei Verzug mit Teilleistungen | 117 | ||
IV. Nachfristvorbehalte in kaufmännischen Klauseln | 118 | ||
F. Die Einschränkbarkeit der Folgen nicht zu vertretender Leistungsverzögerungen | 121 | ||
I. Die Folgen nicht zu vertretender Leistungsverzögerungen nach dispositivem Recht | 121 | ||
1. Regelungen aus dem besonderen Schuldrecht | 121 | ||
2. Das Rücktrittsrecht bei relativen Fixgeschäften gemäß § 361 BGB und § 376 Abs. 1 HGB | 121 | ||
3. Die übrigen Fälle objektiver Leistungsverzögerung | 122 | ||
II. Erscheinungsformen der Freizeichnung in der Wirtschaftspraxis | 123 | ||
III. Inhaltskontrolle abweichender Klauseln | 125 | ||
1. Die Abdingbarkeit der Regelungen der §§ 542, 636 BGB durch Allgemeine Geschäftsbedingungen | 125 | ||
a) Das Kündigungsrecht gemäß § 542 BGB | 125 | ||
b) Das Rücktrittsrecht gemäß § 636 BGB | 126 | ||
2. Die Ausschließbarkeit des sofortigen Rücktrittsrechtes bei relativen Fixgeschäften | 127 | ||
a) Vorrang der Individualabrede | 127 | ||
b) Inhaltskontrolle | 128 | ||
aa) Die Leitbildfunktion von Auslegungsregeln | 128 | ||
bb) Das verschuldensunabhängige sofortige Rücktrittsrecht als wesentlicher Grundgedanke | 130 | ||
3. Die Abdingbarkeit der allgemeinen Folgen objektiver Leistungsverzögerungen | 131 | ||
G. Freizeichnungen von den Folgen bestimmter Leistungshindernisse | 133 | ||
I. Die Folgen vorübergehender Leistungshindernisse nach dispositivem Recht und nach den Vertragsbestimmungen der Wirtschaft | 133 | ||
1. Gesetzliche Folgen vorübergehender Leistungshindernisse | 133 | ||
a) Verzug und Unmöglichkeit | 133 | ||
b) Vertretenmüssen bei vorübergehenden Leistungshindernissen | 134 | ||
2. Die Regelung spezieller Verzögerungsursachen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Wirtschaftspraxis | 135 | ||
II. Inhaltskontrolle auf spezielle Störungsursachen abstellender Klauseln | 136 | ||
1. Besonderheiten gegenüber allgemeinen Haftungsfreizeichnungen | 136 | ||
2. Die betroffenen Leistungsstörungen und ihre formularmäßige Abdingbarkeit in Verbrauchergeschäften | 136 | ||
a) Einschränkung der Verzugshaftung | 136 | ||
aa) Abweichung vom dispositiven Recht | 136 | ||
bb) Inhaltskontrolle | 137 | ||
b) Einschränkung sonstiger gesetzlicher Regelungen | 139 | ||
aa) Haftung wegen zu vertretender Unmöglichkeit | 139 | ||
bb) Folgen zufälliger Unmöglichkeit | 140 | ||
cc) Folgen nicht zu vertretender Leistungsverzögerungen | 140 | ||
c) Besonderheiten bei der Inhaltskontrolle von Vertragslösungsvorbehalten | 141 | ||
aa) § 10 Nr. 3 AGBG als ausschließlicher Maßstab | 141 | ||
bb) Leitbild der Unmöglichkeitsregelung | 142 | ||
3. Besonderheiten bei der Kontrolle kaufmännischer Klauseln | 143 | ||
a) Auslegung und Inhaltskontrolle kaufmännischer Kurzklauseln | 143 | ||
b) Größere Flexibilität der Generalklausel gegenüber den speziellen Klauselverboten | 144 | ||
III. Konkrete Prüfung einiger gebräuchlicher Freizeichnungsklauseln | 145 | ||
1. Lieferfähigkeitsvorbehalte | 145 | ||
a) Bedeutung | 145 | ||
b) Haftungslage nach dispositivem Recht | 146 | ||
c) Inhaltskontrolle im nichtkaufmännischen Verkehr | 146 | ||
d) Inhaltskontrolle im kaufmännischen Verkehr | 148 | ||
2. Selbstbelieferungsvorbehalte | 148 | ||
a) Bedeutung | 148 | ||
b) Haftungslage nach dispositivem Recht | 149 | ||
c) Inhaltskontrolle im nichtkaufmännischen Geschäftsverkehr | 150 | ||
d) Inhaltskontrolle im kaufmännischen Geschäftsverkehr | 152 | ||
3. Höhere-Gewalt-Klauseln | 153 | ||
a) Bedeutung | 153 | ||
b) Begriff und Rechtsfolgen höherer Gewalt | 154 | ||
c) Inhaltskontrolle im nichtkaufmännischen Geschäftsverkehr | 155 | ||
d) Inhaltskontrolle im kaufmännischen Geschäftsverkehr | 156 | ||
4. Arbeitskampfklauseln | 157 | ||
a) Bedeutung | 157 | ||
b) Arbeitskampfbedingte Leistungsstörungen und ihre Haftungsfolgen | 157 | ||
c) Inhaltskontrolle im nichtkaufmännischen Geschäftsverkehr | 159 | ||
d) Inhaltskontrolle im kaufmännischen Geschäftsverkehr | 160 | ||
IV. Nutzen spezieller Freizeichnungen für den Verwender | 163 | ||
1. Verwendung gegenüber Verbrauchern | 163 | ||
2. Verwendung gegenüber Kaufleuten | 164 | ||
a) Risikominderung | 164 | ||
b) Rechtssicherheit | 165 | ||
H. Ergebnisse und Schlußbetrachtung | 167 | ||
I. Ergebnisse | 167 | ||
II. Schlußbetrachtung | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 170 |