Der rationale Verbrecher
BOOK
Cite BOOK
Style
Wittig, P. (1993). Der rationale Verbrecher. Der ökonomische Ansatz zur Erklärung kriminellen Verhaltens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47840-8
Wittig, Petra. Der rationale Verbrecher: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung kriminellen Verhaltens. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47840-8
Wittig, P (1993): Der rationale Verbrecher: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung kriminellen Verhaltens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47840-8
Format
Der rationale Verbrecher
Der ökonomische Ansatz zur Erklärung kriminellen Verhaltens
Schriften zum Strafrecht, Vol. 96
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
I. Problemstellung und Aufbau | 13 | ||
II. Exkurs: Rationalverhalten als Symptom der Modernisierung? | 18 | ||
III. Der Diskussionsstand in der Bundesrepublik | 21 | ||
B. Ökonomie und Sozialwissenschaften | 24 | ||
I. Vorbemerkung | 24 | ||
II. Integration der Sozialwissenschaften durch die Ökonomie | 24 | ||
III. Ökonomie und Recht | 28 | ||
C. Varianten des ökonomischen Programms | 31 | ||
I. Vorbemerkung | 31 | ||
II. Die Unterteilung in der Volkswirtschaftslehre | 32 | ||
1. Mikroökonomie | 32 | ||
a) Einführung | 32 | ||
b) Mikroanalyse | 33 | ||
c) Makroanalyse | 34 | ||
2. Makroökonomie | 35 | ||
III. Die Varianten des ökonomischen Ansatzes in Sozial- und Rechtswissenschaft | 35 | ||
1. Der verhaltensökonomische Ansatz | 35 | ||
2. Die ökonomische Sozial- und Rechtstheorie | 36 | ||
a) Einführung | 36 | ||
b) Die klassische ökonomische Sozial- und Rechtstheorie | 37 | ||
aa) Vorbemerkung | 37 | ||
bb) Die klassische ökonomische Sozialtheorie | 37 | ||
cc) Die klassische ökonomische Rechtstheorie | 39 | ||
c) Die neue ökonomische Sozial- und Rechtstheorie | 40 | ||
aa) Vorbemerkung | 40 | ||
bb) Das Gefangenendilemma | 41 | ||
cc) Die Kollektivgutlehre | 43 | ||
dd) Die neue ökonomische Rechtstheorie | 45 | ||
3. Der wohlfahrtsökonomische Ansatz | 47 | ||
D. Ökonomische und traditionelle Kriminalitätslehren: Ein Vergleich unter Berücksichtigung der Bezugswissenschaften | 51 | ||
I. Vorbemerkung | 51 | ||
II. Soziologische und ökonomische Kriminalitätslehren | 52 | ||
III. Funktionalismus und ökonomische Verhaltenslehre | 57 | ||
1. Einführung | 57 | ||
2. Homo oeconomicus versus homo sociologicus | 58 | ||
a) Homo sociologicus | 58 | ||
b) Homo oeconomicus | 60 | ||
3. Methodologischer Individualismus versus methodologischer Kollektivismus | 62 | ||
a) Methodologischer Individualismus | 62 | ||
b) Methodologischer Kollektivismus | 65 | ||
E. Das Modell von McKenzie und Tullock | 69 | ||
I. Vorbemerkung | 69 | ||
II. Die Methode | 69 | ||
1. Die Verwendung von Modellen | 69 | ||
2. Das ‘Modell des rationalen Verbrechers’ | 74 | ||
3. Exkurs: Der Stand der empirischen Abschreckungsforschung | 75 | ||
4. Zusammenfassung | 77 | ||
III. Das Rationalitätsprinzip | 77 | ||
IV. Der rationale Verbrecher | 81 | ||
1. Einleitung | 81 | ||
2. Das individuelle Angebot an Verbrechen | 82 | ||
a) Graphische Darstellung | 82 | ||
b) Erläuterung | 83 | ||
aa) Das Entscheidungsproblem | 83 | ||
bb) Der Grenznutzen | 84 | ||
cc) Die Grenzkosten | 85 | ||
dd) Der Verlauf der Grenzkostenkurve | 87 | ||
ee) Die nutzenmaximierende Angebotsmenge | 87 | ||
c) Zusammenfassung | 88 | ||
3. Exkurs: Das Angebot des ‘irrationalen Verbrechers’ | 88 | ||
4. Exkurs: Das Marktangebot an Verbrechen | 89 | ||
5. Die individuelle Nachfrage nach Verbrechen | 90 | ||
a) Graphische Darstellung | 90 | ||
b) Erläuterung | 91 | ||
aa) Die Entscheidungssituation | 91 | ||
bb) Die Grenzkosten | 91 | ||
cc) Der Grenznutzen | 92 | ||
dd) Der Verlauf der Grenznutzenkurve | 92 | ||
ee) Die nutzenmaximierende Nachfragemenge | 92 | ||
c) Zusammenfassung | 93 | ||
6. Exkurs: Die Nachfrage des ‘irrationalen Verbrechers’ | 93 | ||
7. Exkurs: Die Marktnachfrage nach Verbrechen | 94 | ||
8. Der rationale Verbrecher | 94 | ||
a) Graphische Darstellung | 94 | ||
b) Erläuterung | 95 | ||
9. Änderungen der Grenzkosten und individuelles Kriminalitätsniveau | 98 | ||
a) Graphische Darstellung | 98 | ||
b) Erläuterung | 98 | ||
10. Änderungen des Grenznutzens und individuelles Kriminalitätsniveau | 100 | ||
a) Graphische Darstellung | 100 | ||
b) Erläuterung | 100 | ||
11. Exkurs: Das gesellschaftliche Kriminalitätsniveau | 101 | ||
12. Exkurs: Strafrechtspolitik und gesellschaftliches Kriminalitätsniveau | 102 | ||
V. Zusammenfassung | 103 | ||
F. Der Erklärungsansatz von Becker | 105 | ||
I. Einleitung | 105 | ||
II. Die Methode | 106 | ||
III. Der ökonomische Ansatz zur Erklärung kriminellen Verhaltens | 108 | ||
1. Grundlagen | 108 | ||
2. Der Rational-Choice-Ansatz | 111 | ||
a) Vorbemerkung | 111 | ||
b) Die Informationsphase | 112 | ||
c) Die Bewertungsphase | 113 | ||
d) Lösung des Entscheidungsproblems | 114 | ||
aa) Maximierung des Erwartungsnutzens | 114 | ||
bb) Das Ordnungsaxiom | 115 | ||
(i) Inhalt | 115 | ||
(ii) Stabilität | 115 | ||
(iii) Vollständigkeit | 116 | ||
(iv) Transitivität | 116 | ||
3. Das Entscheidungsverhalten des Kriminellen | 116 | ||
a) Einleitung | 116 | ||
b) Die Informationsphase | 117 | ||
aa) Der Informationsstand des Kriminellen | 117 | ||
bb) Handlungsalternativen | 118 | ||
cc) Umweltsituation | 118 | ||
dd) Ergebnisse | 119 | ||
(i) Einführung | 119 | ||
(ii) Das monetäre Äquivalent der Strafe (fx) | 119 | ||
(iii) Das Einkommen aus x (Yx) | 120 | ||
c) Die Bewertungsphase | 121 | ||
aa) Ermittlung und Bewertung des Nettonutzens | 121 | ||
bb) Die individuelle Nutzenfunktion (Ux) | 121 | ||
d) Die Lösung des Entscheidungsproblems | 123 | ||
aa) Wahl der nutzenmaximierenden Alternative | 123 | ||
bb) Exkurs: Sind Verbrechen Risikoentscheidungen? | 123 | ||
cc) Das Präferenzsystem | 124 | ||
IV. Ergebnis | 125 | ||
G. Theorieimmanente Kritik | 126 | ||
I. Informationsgehalt der ökonomischen Kriminalitätslehre | 126 | ||
1. Einleitung | 126 | ||
2. Die Deduzierbarkeit informativer Aussagen | 127 | ||
a) Vorbemerkung | 127 | ||
b) Nutzenmaximierendes Verhalten | 128 | ||
c) Exkurs: Die Konsistenzhypothese | 132 | ||
II. Die Aussagekraft ökonomischer Kriminalitätslehren unter Berücksichtigung ihrer Zugeständnisse an die Sozialwissenschaften | 133 | ||
1. Vorbemerkung | 133 | ||
2. Das Präferenzensystem | 134 | ||
3. Die Berücksichtigung psychischer Kosten | 136 | ||
4. Der unbewußte Nutzenmaximierer | 136 | ||
III. Zusammenfassung | 137 | ||
H. Die Wiederentdeckung der Psychologie in der Ökonomie: Der Informationsverarbeitungsansatz | 139 | ||
I. Vorbemerkung | 139 | ||
1. Der ‘Glaubenskrieg’ um das Rationalitätsprinzip | 139 | ||
2. Ökonomie und Kognitionspsychologie | 142 | ||
3. Implikationen für die deskriptive Relevanz der ökonomischen Kriminalitätslehren | 145 | ||
II. Offene Entscheidungsmodelle und ökonomische Kriminalitätslehren | 147 | ||
1. Ausgangspunkt | 147 | ||
a) Informationsverarbeitung und Kurzzeitgedächtnis | 147 | ||
b) Das innere Modell der Umwelt | 148 | ||
2. Wahrnehmung | 150 | ||
3. Auslösen des Entscheidungsprozesses | 151 | ||
4. Definition der Situation | 152 | ||
5. Such- und Bewertungsphase | 154 | ||
6. Konflikte | 157 | ||
7. Entscheidung und kognitive Dissonanz | 158 | ||
III. Ergebnis | 159 | ||
J. Die Unberechenbarkeit des Menschen: Alternativen zur systematischen Entscheidungswissenschaft | 162 | ||
I. Problemstellung | 162 | ||
II. Heuristische Entscheidungsstrategien | 165 | ||
1. Vorbemerkung | 165 | ||
2. Intuitives Entscheidungsverhalten | 166 | ||
3. Prospect theory | 168 | ||
4. Konsequenzen für die Kriminologie | 169 | ||
III. Motivation, Emotion, Entscheidung und Handeln | 170 | ||
1. Motivation und Entscheidung | 170 | ||
a) Definitionen | 170 | ||
b) Motivation, Kognition, Handeln | 170 | ||
c) Erwartungswert-Modelle | 171 | ||
d) Dynamische Handlungsmodelle und Entscheidungswissenschaft | 172 | ||
2. Emotion und Entscheidung | 174 | ||
K. Zusammenfassung und Ausblick | 176 | ||
L. Anhang: Übersichten | 180 | ||
I. Varianten des ökonomischen Programms | 180 | ||
II. Richtungen der Entscheidungstheorie | 181 |