Ars boni et aequi
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ars boni et aequi
Gesammelte Schriften. Hrsg. von Josef Kremsmair / Helmuth Pree
Editors: Kremsmair, Josef | Pree, Helmuth
Kanonistische Studien und Texte, Vol. 44
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Titel des Sammelbandes greift auf die römisch-rechtliche Definition des Begriffes »Recht« bei Celsus zurück: »Ius est ars boni et aequi« (Celsus, L. 1, De iustitia et iure). Der Sammelband enthält eine repräsentative Auswahl der nicht in Monographien publizierten wissenschaftlichen Veröffentlichungen Bruno Primetshofers (seit 1983 Ordinarius für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien), herausgegeben von seinen Schülern Josef Kremsmair und Helmuth Pree aus Anlaß der Emeritierung zum Ende des Sommersemesters 1997.Der Sammelband ist Frucht eines ertragreichen Forscherlebens mit zahlreichen Beiträgen richtungweisender Art und bleibender Bedeutung. Die sechs Abschnitte stehen für die Hauptforschungsgebiete Primetshofers. Zu den Forschungsfeldern, auf denen sich Primetshofer seit vielen Jahren international profiliert hat, zählen unter anderem das Ordensrecht und das Eherecht. Die staatskirchenrechtlichen Beiträge sind verschiedenen Spezialfragen vorwiegend des österreichischen Staatskirchenrechts gewidmet.Der Redemptorist Bruno Primetshofer, Jahrgang 1929, ist neben seiner universitären Tätigkeit in besonderer Weise der kirchlichen Rechtspraxis verbunden geblieben: als Angehöriger zahlreicher kirchlicher Gremien und als begehrter Gutachter und Ratgeber vieler Bischöfe und Ordensoberer. Das Schaffen Primetshofers ist daher gleichermaßen in der akademischen Welt wie in der kirchlichen Rechtspraxis anerkannt.Der Sammelband verkörpert eine Würdigung des wissenschaftlichen Werkes Bruno Primetshofers und seiner Person als akademischer Forscher und Lehrer im Bereich des kanonischen Rechts, der kirchlichen Rechtsgeschichte und des Staatskirchenrechts. Er enthält überdies ein vollständiges Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Gelehrten. Der Band erweist sich als Fundgrube mit vielen kirchenrechtlichen und rechtsgeschichtlichen Kostbarkeiten und ist daher von Interesse für den Kanonisten, Rechtshistoriker und Staatskirchenrechtler. Aufgrund der klaren Darstellung und Sprache kann das Buch auch einem weiteren interessierten Leserkreis nachhaltigst empfohlen werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | V | ||
Hochverehrter, lieber Herr Professor! | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | XIII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVI | ||
I. Rechtsgeschichte | 1 | ||
Die Frage der gemischten Ehen in den Reformplänen des Wiener Erzbischofs Vinzenz Eduard Milde und des Apostolischen Nuntius Pietro Ostini (1832–34) (1965) | 3 | ||
Einleitung | 3 | ||
Die Aufnahme der Verhandlungen | 7 | ||
Die Reformpläne im einzelnen | 10 | ||
Die römische Stellungnahme | 15 | ||
Kirchenrecht an der theologischen Fakultät der Universität Wien (1884–1984) (1984) | 25 | ||
Der Lehrstoff (Kirchenrecht - Dekretalenrecht) | 25 | ||
I. Franz Laurin (1829-1914) | 26 | ||
II. Rudolf Ritter von Scherer (1845-1918) | 29 | ||
III. Eduard Eichmann (1870-1946) | 40 | ||
IV. Konstantin (Prinz) Hohenlohe-Schillingsfürst (1864-1942) | 44 | ||
V. Johannes Hollnsteiner (1895-1971) | 51 | ||
VI. Die kirchenrechtliche Lehrkanzel in der Zeit des nationalsozialistischen Regimes | 53 | ||
VII. Franz Arnold (1893-1963) | 55 | ||
VIII. Alexander Dordett (1916) | 57 | ||
IX. Bruno Primetshofer (geboren 1929) | 58 | ||
Demokratische Traditionen in der kirchlichen Rechtsgeschichte (1993) | 61 | ||
1. Kirche zwischen Hierarchie und Demokratie | 61 | ||
2. Synodale Gestaltungsvorgänge in der Kirche | 62 | ||
3. Mitwirkungsrechte bei der Bestellung kirchlicher Amtsträger | 65 | ||
Die gesetzliche Entwicklung der Beziehungen von Kirche und Staat (zusammen mit Josef Kremsmair) (1993) | 69 | ||
I. Schule | 70 | ||
1. Schule und Konkordat von 1855 | 70 | ||
2. Liberale Schulgesetzgebung | 78 | ||
3. Antiliberale Strömungen | 85 | ||
4. Schulreformversuche in der Ersten Republik | 91 | ||
5. Kirche und Schule nach 1945 | 101 | ||
II. Die Ehefrage | 112 | ||
1. Liberale Ehegesetzgebung | 112 | ||
2. Ehereformbestrebungen in der Ersten Republik | 124 | ||
3. Praxis der Dispenseheschließung | 133 | ||
4. Eherechtliche Probleme der Zweiten Republik | 138 | ||
III. Die Frage der Geltung des Konkordats von 1933 in der Zweiten Republik | 144 | ||
Die Bischofsbestellungen seit dem Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart (1994) | 149 | ||
I. Vorbemerkungen | 149 | ||
II. Wahlrechte | 152 | ||
III. Formen eines mehrstufigen Verfahrens bei Bischofsernennungen | 155 | ||
IV. Die gegenwärtige Rechtslage | 159 | ||
II. Grundfragen | 167 | ||
Der Weg der Kirche ins 21. Jahrhundert und das kanonische Recht (1963) | 169 | ||
I. | 170 | ||
II. | 175 | ||
III. | 179 | ||
IV. | 179 | ||
Der Grundsatz des Versammlungsrechts im kanonischen Recht (1969) | 181 | ||
I. Begriffliches | 181 | ||
II. Das Versammlungsrecht im kodikarischen Recht | 182 | ||
III. Die Rechtslage nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil | 185 | ||
a) Versammlungsrecht für Laien | 185 | ||
b) Versammlungsrecht für Kleriker | 187 | ||
Der Naturbegriff in theologischer Sicht (1970) | 191 | ||
I. | 192 | ||
II. | 194 | ||
Das Recht auf Wort und Sakrament (1984) | 199 | ||
1. Grundrechte im neuen Codex Iuris Canonici | 199 | ||
2. Grundrechte und "einfachgesetzliche" Ausformulierung | 200 | ||
3. Sprengung bestehender Strukturen? | 203 | ||
Vom Geist des Codex Iuris Canonici 1983 (1986) | 205 | ||
1. Vorbemerkungen | 205 | ||
2. Bemerkungen zur hierarchischen Verfaßtheit der Kirche | 209 | ||
3. Das Problem des ausreichenden Rechtsschutzes | 217 | ||
Das neue Ökumenische Direktorium (1994) | 225 | ||
1. Anlaß für das neue Direktorium | 225 | ||
2. Kirchenrechtliche Aspekte | 225 | ||
a) Einheit der Taufe | 225 | ||
b) Sakramentengemeinschaft | 226 | ||
c) Bekenntnisverschiedene Ehen | 228 | ||
3. Abschließende Würdigung | 229 | ||
Die sozialen Kommunikationsmittel (1996) | 231 | ||
I. Einleitung | 231 | ||
1. Begriffliches | 231 | ||
2. Die Quellenlage | 232 | ||
II. Zum Inhaltlichen | 235 | ||
1. Verschiedene Typen von Akzentsetzungen | 235 | ||
2. Kurze Skizzierung der Inhalte der einzelnen Dokumente | 236 | ||
a) Konzilsdekret "Inter mirifica" | 236 | ||
b) "Communio et Progressio" | 238 | ||
c) Der CIC/1983 | 239 | ||
d) "Aetatis novae" | 241 | ||
e) Kongregation für die Glaubenslehre | 243 | ||
III. Soziale Kommunikationsmittel - Ausdruck kirchlicher Selbstdarstellung | 244 | ||
1. Problembewußtsein | 244 | ||
2. Bewertung | 246 | ||
Konfessionsübergreifende Jurisdiktion? (1997) | 249 | ||
I. Kanonische Relevanz nichtkanonischer Rechtsordnungen | 249 | ||
1. Verweisungsformen des kanonischen Rechts | 249 | ||
2. Das Ökumenismusdekret und die Ausführungsbestimmungen | 253 | ||
II. Die Verweisungsnonnen von cc. 780 und 781 CCEO | 257 | ||
1. Konfessionsübergreifende Gesetzgebung | 257 | ||
2. Konfessionsübergreifende Maßnahmen im Bereich der Verwaltung und Rechtsprechung | 264 | ||
III. Verfassungsrecht | 271 | ||
Interrituelles Verkehrsrecht im CCEO (1991) | 273 | ||
I. Einleitende Fragen | 273 | ||
1. Zum Begriff "interrituell" | 273 | ||
2. Interrituell - unzureichende Fragestellung | 274 | ||
3. Interrituell oder auch interkonfessionell (interreligiös)? | 275 | ||
II. Problembereiche | 276 | ||
1. Zugehörigkeit zu einer Ecclesia sui iuris | 276 | ||
2. Wechsel der Zugehörigkeit | 279 | ||
a) Aufgrund ehe- und familienrechtlicher Bestimmungen | 279 | ||
b) Aufgrund hoheitlicher Umgliederung | 280 | ||
3. Eherechtliche Fragen | 282 | ||
a) Interrituelle Fragen innerhalb der katholischen Kirche | 282 | ||
aa) Ehehindernisse | 282 | ||
bb) Formvorschrift und Dispensvollmachten | 284 | ||
cc) Eheschließung durch Stellvertretung | 287 | ||
dd) Bedingte Eheschließung | 287 | ||
b) Interkonfessionelle Probleme im CCEO | 290 | ||
III. Ergebnisse und Ausblick | 293 | ||
1. Wichtige Klärungen | 293 | ||
2. Offene Fragen | 293 | ||
Zur pro-episkopalen Tendenz des neuen Kirchenrechts (1991) | 295 | ||
1. Einleitung | 295 | ||
2. Das Teilnahmerecht am Ökumenischen Konzil | 296 | ||
3. Die Bischöfe auf den Partikularkonzilien | 302 | ||
4. Das zugrundeliegende ekklesiologische Grundproblem | 307 | ||
Die interkonfessionelle Geltung des kanonischen Rechts (1992) | 311 | ||
1. Der Normadressat des kanonischen Rechts | 311 | ||
2. Die Verweisungsnorm des Ökumenismusdekrets; Umfang und Grenzen | 313 | ||
3. Katholische und nichtkatholische Dispensgewalt | 319 | ||
4. Vorbehalte beim Verweis auf nichtkatholisches Recht | 321 | ||
Kanonistische Bemerkungen zu den österreichischen Pfarrgemeinderats- und Pfarrkirchenratsordnungen (1993) | 327 | ||
1. Auseinandersetzung um die alte und neue Wiener PGR-Ordnung | 327 | ||
2. Rechtsgeschäftliche Vertretung pfarrlicher juristischer Personen | 335 | ||
3. Kanonistische Bewertung | 338 | ||
4. Zusammenfassung | 348 | ||
Zur Frage nach dem Normadressaten im kanonischen Recht (1976) | 351 | ||
Der Kreis der Normadressaten des kanonischen Rechts (1977) | 365 | ||
Zur Frage der Rechtsfolgen eines Kirchenaustritts aus finanziellen Gründen (1989) | 383 | ||
Der CCEO und seine (möglichen) Auswirkungen auf das Recht der Lateinischen Kirche (1994) | 397 | ||
I. Einleitende Fragen | 397 | ||
II. Der Rechtsstil des CCEO | 401 | ||
III. Auswirkungen des CCEO auf das lateinische Recht | 412 | ||
Die Ernennung von Bischöfen in Österreich, Deutschland und der Schweiz (1996) | 425 | ||
1. Vorbemerkungen | 425 | ||
2. Österreich | 428 | ||
3. Deutschland | 434 | ||
4. Die Schweiz | 439 | ||
IV. Ordensrecht | 447 | ||
Feierliches Armutsgelübde und staatliche Erbfähigkeit (1974) | 449 | ||
Bemerkungen zu einem Reskript der Kongregation für die Religiosen und Säkularinstitute vom 8. Juli 1974 | 449 | ||
Anhang I | 454 | ||
Anhang II | 455 | ||
Grundzüge der klösterlichen Vermögensverwaltung (1979) | 457 | ||
I. Vermögen der Ordensverbände - kirchliches Vermögen | 457 | ||
1. Vorbemerkungen | 457 | ||
2. Der Begriff des Kirchenvermögens | 457 | ||
II. Die Verwaltung des klösterlichen Vermögens | 460 | ||
1. Begriff der Vermögensverwaltung | 460 | ||
2. Die Vermögensanlage (collocatio pecuniae) | 461 | ||
3. Veräußerung von Klostervermögen | 462 | ||
a) Begriff der Veräußerung | 462 | ||
b) Das kanonische Veräußerungsverbot | 463 | ||
c) Die Stellung des Ortsordinarius bei Verkäufen seitens klösterlicher Rechtsträger | 465 | ||
d) Die "Ordinariatsklausel " im österreichischen Konkordat | 467 | ||
4. Die rechtsgeschäftliche Vertretung der juristischen Personen des Ordensrechts | 469 | ||
5. Rechtsgeschäftliches Handeln von Ordensleuten | 471 | ||
Das klösterliche Vermögen und seine Verwaltung (1986) | 475 | ||
I. Begriff des klösterlichen Vermögens | 475 | ||
1. Rechtsfähigkeit klösterlicher Verbände | 475 | ||
2. Einteilung des kirchlichen (klösterlichen) Vermögens | 476 | ||
II. Die Verwaltung klösterlichen Vermögens | 477 | ||
1. Begriff und Arten der Verwaltung | 477 | ||
2. Die Veräußerung von klösterlichem Stammvermögen | 478 | ||
3. Haftung für Verbindlichkeiten klösterlicher Rechtsträger | 481 | ||
4. Vermögensverwalter | 483 | ||
5. Ordinariatsklausel | 484 | ||
Literaturangaben | 486 | ||
Instituta nec clericalia nec laicalia. Möglichkeit und Konsequenzen (1989) | 487 | ||
I. Vorbemerkungen | 487 | ||
II. Die Kodifikationsgeschichte | 489 | ||
III. Die Anerkennung "indifferenter (gemischter)" Institute innerhalb der Grenzen der bestehenden Rechtsordnung | 493 | ||
Die Rechtsbeziehungen zwischen Kloster und Pfarre(r) bei einer Klosterpfarrkirche (1995) | 503 | ||
I. Begriffliches | 503 | ||
II. Kompetenzabgrenzungen | 510 | ||
1. Rechtsstellung des die Seelsorge wahrnehmenden Priesters | 510 | ||
2. Der geistliche Dienst in der Klosterpfarrkirche | 513 | ||
3. Finanzfragen, insbesondere die Baulastpflicht | 517 | ||
Zur Frage der vermögensrechtlichen Vertretung vollinkorporierter Pfarren in Österreich (1967) | 525 | ||
I. Die Stellung des Ortsordinarius im Rahmen der Vermögensverwaltung bei volIinkorporierten Klosterpfarren | 526 | ||
II. Die Grundsätze des österreichischen Staatskirchenrechts | 536 | ||
Reformen des Ordensrechts im Geiste des Zweiten Vatikanischen Konzils (1971) | 545 | ||
Akzente im Ordensrecht des Codex Iuris Canonici von 1983 (1985) | 563 | ||
1. Zum Begriff Ordensrecht | 563 | ||
2. Ortsbestimmung der "Vita consecrata" | 564 | ||
3. Dienstfunktion des Ordensrechts | 566 | ||
4. Richtlinien für das Eigenrecht | 568 | ||
5. Anwendungsfälle von Dezentralisation und Subsidiaritätsprinzip | 571 | ||
Die zivilrechtliche Relevanz mangelhafter innerkirchlicher Vertretungsbefugnis bei Rechtsgeschäften von Ordensinstituten (1985) | 577 | ||
1. Problemstellung | 577 | ||
2. Das kanonische Veräußerungsverbot | 579 | ||
3. Öffentlich-rechtliche Interessen und privatrechtlicher Verkehrsschutz | 585 | ||
Die Rechtsverhältnisse in einer Klosterpfarrkirche (1986) | 589 | ||
I. Die Problemstellung | 589 | ||
1. Der Begriff "Klosterpfarrkirche " | 589 | ||
2. Die Frage der Kompetenzabgrenzung | 591 | ||
II. Lösungsversuche in einzelnen Bereichen | 593 | ||
1. Vorbemerkung | 593 | ||
2. Die geistlichen Dienste in der Klosterpfarrkirche | 595 | ||
3. Finanz- und Baufragen | 599 | ||
4. Eigenes Pfarrkirchenvermögen der Klosterpfarrkirche? | 603 | ||
Inkorporation und Inkardination von Ordensklerikern (1991) | 605 | ||
I. Vorbemerkungen | 605 | ||
II. Inkardination von Welt- und Ordensklerikern | 605 | ||
III. Zum Verhältnis von Inkorporation (Exkorporation) und Inkardination | 613 | ||
Der Ortsbischof und die Ordensverbände (1991) | 623 | ||
I. Vorbemerkungen | 623 | ||
II. Die Grundlinien der Rechtsbeziehungen zwischen Diözesanbischof und Ordensverbänden | 626 | ||
1. Autonomie und Exemtion | 626 | ||
2. Inhalt und Umfang der ordensrechtlichen Autonomie | 630 | ||
3. Autonomie und Apostolat der Ordensverbände | 633 | ||
Ordensrechtliche Bestimmungen des Konkordats (1994) | 641 | ||
I. Die geltenden Konkordatsbestimmungen | 641 | ||
II. Die ordensrechtlichen Bestimmungen auf ihrem rechtshistorischen Hintergrund | 650 | ||
III. Ordensrechtliches Vermögensrecht | 652 | ||
Vertretungsmacht der Ordensoberen zum Abschluß von Mietverträgen (1987) | 659 | ||
V. Eherecht | 669 | ||
Zerbrochene Ehe und Ehescheidung (1971) | 671 | ||
Zum gegenwärtigen Stand der Diskussion | 671 | ||
I. | 671 | ||
II. | 673 | ||
III. | 676 | ||
IV. | 679 | ||
V. | 682 | ||
VI. | 689 | ||
Zur Frage der psychischen Eheunfähigkeit (1974) | 693 | ||
Pastorale Anfragen an ein kirchliches Eherecht (1980) | 709 | ||
1. Der kirchenrechtliche Ehebegriff | 710 | ||
a) Das Recht des Codex Iuris Canonici | 710 | ||
b) Der Entwurf des neuen Sakramentenrechts | 711 | ||
2. Rechtsschutz der Ehe oder der Ehepartner? | 712 | ||
3. Kirche und Zweitehe Geschiedener | 714 | ||
a) Pastorale und kanonistische Beurteilung der Zweitehe | 714 | ||
b) Neubesinnung zur Frage der Unauflöslichkeit der Ehe | 714 | ||
Bemerkungen zum Eherecht des künftigen Codex Iuris Canonici (1982) | 719 | ||
1. Zur Kodifikationsgeschichte | 719 | ||
2. Die kirchenrechtliche Sicht der Ehe im neuen Codex | 720 | ||
3. Ehehindernisse und Trauungsverbote | 726 | ||
a) Ehehindernisse | 726 | ||
b) Trauungsverbote | 733 | ||
4. Der Ehekonsens | 734 | ||
5. Die Eheschließungsform | 737 | ||
6. Konfessionell gemischte Ehen | 740 | ||
7. Rechtswirkungen der Ehe | 740 | ||
8. Trennung der Ehegatten | 742 | ||
a) Auflösung des Ehebandes | 742 | ||
b) Auflösung der ehelichen Lebensgemeinschaft | 747 | ||
9. Vergültigung der Ehe | 748 | ||
Überlegungen zum Eherecht des CIC/1983 (1985) | 749 | ||
I. Zum Konzept des neuen Eherechts | 749 | ||
II. Eherechtliehe Einzelfragen | 754 | ||
1. Die Gleichsetzung von Ehevertrag und -sakrament bei Getauften | 754 | ||
2. Die Problematik um den "favor matrimonii" | 760 | ||
3. Das (trennende) Ehehindernis der Impotenz | 763 | ||
4. Irrtum und arglistige Täuschung | 768 | ||
5. Auflöslichkeit und Unauflöslichkeit der Ehe | 770 | ||
Impotenz, trennendes Ehehindernis aufgrund des Naturrechts? (1985) | 777 | ||
1. Der rechtliche Befund | 777 | ||
2. Die Impotenz im Ehekonzept des CIC | 780 | ||
3. Konziliare und nachkonziliare Sicht der Ehe | 785 | ||
4. Die rechtliche Einordnung der Impotenz | 789 | ||
Die kanonistische Bewertung der Zivilehe (1986) | 793 | ||
I. Begriff und Problemstellung | 793 | ||
II. Die Zivilehe im materiellen kanonischen Eherecht | 794 | ||
III. Die Zivilehe im CIC/1983 und in den Entwürfen dazu | 799 | ||
IV. Verfahrensrechtliche Einzelfragen | 809 | ||
1. Katholiken | 810 | ||
2. Protestanten | 812 | ||
3. Orthodoxe | 817 | ||
Ehescheidung und Wiederverheiratung im Kirchenrecht (1994) | 821 | ||
I. Vorbemerkungen | 821 | ||
II. Anfragen zu Ehescheidung und Wiederverheiratung | 821 | ||
1. Die Wesenseigenschaft der Unauflöslichkeit der Ehe | 821 | ||
2. Die Rechtsvermutung jür die Gültigkeit der Ehe | 822 | ||
3. Lösungsmöglichkeiten | 825 | ||
III. Lösungsmöglichkeiten | 830 | ||
Die Stellung der Zivilehe im kanonischen Eherecht (1963) | 831 | ||
I. Zivilehe und ungültige Ehe | 831 | ||
II. Nichtehe und Konkubinat | 838 | ||
Probleme eines ökumenischen Mischehenrechts (1968) | 847 | ||
I. Akzente des nachkonziliaren kanonischen Rechts | 847 | ||
II. Die Formverpflichtung der Mischehen | 850 | ||
III. Die religiöse Kindererziehung | 855 | ||
Theologische Kriterien für ein Familienrecht in Kirche und Staat (1980) | 863 | ||
I. Vorbemerkungen | 863 | ||
ll. Bemerkungen zum kirchlichen Eherecht | 865 | ||
a) Nachkommenschaft | 869 | ||
b) Eheliche Treue | 873 | ||
c) Sakramentalität der Ehe | 876 | ||
3. Eheschließungsform und Formpflicht | 881 | ||
a) Begriff, Veranlassung | 881 | ||
b) Heutige Rechtslage - Zweckmäßigkeit der Formpflicht | 882 | ||
4. Scheidung und Wiederverheiratung | 883 | ||
III. Bemerkungen zum staatlichen Recht | 885 | ||
1. Gleichberechtigung der Ehepartner | 885 | ||
2. Kindererziehungsrecht | 887 | ||
3. Ehescheidungsrecht | 887 | ||
Impotenz, Ehehindernis oder Konsensmangel? (1985) | 891 | ||
Überlegungen zur kirchenrechtlichen Einordnung der "impotentia coeundi" | 891 | ||
1. Die Aussagen des CIC/1983 | 891 | ||
2. Die Bewertung von Impotenz in der rechtsgeschichtlichen Entwicklung | 895 | ||
3. Das Grundrecht auf Sakramente und seine gesetzliche Beschränkung | 901 | ||
4. Die rechtliche Einordnung von Impotenz | 906 | ||
Die Fähigkeit zum Ehekonsens nach kanonischem Recht (1995) | 909 | ||
I. Vorbemerkungen | 909 | ||
1. Inhalt und Voraussetzungen des Konsenses | 909 | ||
2. Die zur Ehe rechtlich befähigte Person | 911 | ||
3. Rechtliche Einordnung | 912 | ||
II. Die Fähigkeit zum Erkennen | 913 | ||
1. Der hinreichende Vernunftgebrauch (c. 1095, 1) | 913 | ||
2. Formen von Störungen des Vernunftgebrauchs | 914 | ||
3. Fehlen des Urteilsvermögens | 916 | ||
III. Erfüllungsunvermögen (Eheführungsunfähigkeit) | 921 | ||
1. Der Tatbestand des c. 1095,3 | 921 | ||
2. Rechtstypologische Einordnung | 923 | ||
3. Die Frage der "perpetuitas" | 927 | ||
4. Relatives Erfüllungsunvermögen? | 928 | ||
5. Objekte und Ursachen des Erfüllungsunvermögens | 930 | ||
VI. Staatskirchenrecht | 935 | ||
Die Beendigung der Privatpatronate durch Verzicht des Patrons (1974) | 937 | ||
I. | 937 | ||
II. | 943 | ||
1. Patronatsverzicht und allgemeines Kirchenrecht | 943 | ||
2. Patronats verzicht und österreichisches Partikularrecht | 948 | ||
Die Beerdigung von Andersgläubigen auf konfessionellen Friedhöfen (1976) | 957 | ||
Offene Fragen des österreichischen Staatskirchenrechts (1976) | 961 | ||
I. Eherecht und Konkordat | 962 | ||
II. Vermögensrecht | 970 | ||
Kirche und Staat in Österreich (1983) | 977 | ||
1. Die grundsätzliche Rechtsstellung von Kirchen und Religionsgesellschaften in Österreich | 977 | ||
2. Die konkrete Ausgestaltung von Rechtsbeziehungen zwischen Kirchen (Religionsgesellschaften) und dem Staat | 985 | ||
3. Die gesellschaftspolitische Relevanz der Kirche in Österreich | 992 | ||
Kirchliche Verbandsformen im staatlichen Recht des deutschsprachigen Raumes (1989) | 999 | ||
I. Vorbemerkungen | 999 | ||
II. Die staatliche Rechtsstellung von Kirchen und ReligionsgeseIlschaften als solchen | 1000 | ||
III. Kirchliche Teilorganisationen und ihre Einbindung ins staatliche Recht | 1004 | ||
Die Bestellung akademischer Lehrer an katholisch-theologischen Fakultäten Österreichs (1990) | 1017 | ||
1. Die Stellung der katholisch-theologischen Fakultäten im Bereich der Universitäten | 1017 | ||
2. Die kirchliche Zustimmung zur Ernennung von Hochschullehrern | 1019 | ||
3. Innerkirchliche Maßnahmen bei Verweigerung der "missio canonica" der des "Nihil obstat"? | 1024 | ||
Staatliche Anerkennung kirchlicher Einrichtungen (1995) | 1029 | ||
I. Einleitung | 1029 | ||
II. Die rechtlichen Modalitäten zur Erlangung der staatlichen Rechtspersönlichkeit | 1035 | ||
III. Die Haltung des Staates bei der Zuerkennung von Rechtspersönlichkeit | 1042 | ||
Church and State in Austria (1995) | 1049 | ||
1. The legal basis | 1049 | ||
2. Legally recognized - not legally recognized church (religious society) | 1050 | ||
3. Equality - inequality | 1052 | ||
4. Position of not legally recognized churches (religious societies) | 1053 | ||
5. Laws on religious matters | 1054 | ||
6. Consequences of legal recognition | 1055 | ||
7. Theological faculties | 1058 | ||
Warum sollte der Staat Großkirchen fördern? (1995) | 1059 | ||
1. Gesetzlich anerkannte - nicht anerkannte Kirchen | 1059 | ||
a) Motive des historischen Gesetzgebers | 1060 | ||
b) Motivation des derzeitigen Gesetzgebers | 1062 | ||
2. Förderung von Kirchen in staatlichem Interesse | 1064 | ||
a) Konfessioneller Religionsunterricht | 1064 | ||
b) Konfessionelle Privatschulen | 1067 | ||
c) Konfessionelle Krankenhäuser | 1068 | ||
d) Kulturhistorisch bedeutsame Bauten | 1069 | ||
3. Schlußbemerkungen | 1070 | ||
Bibliographie | 1071 | ||
Personenregister | 1089 | ||
Sachwortregister | 1095 |