Selbstregulierung von Übernahmeangeboten in Großbritannien
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Selbstregulierung von Übernahmeangeboten in Großbritannien
Der City Code on Takeovers and Mergers und die dreizehnte gesellschaftsrechtliche EG-Richtlinie
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 14
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Öffentliche Übernahmeangebote werden weder durch gesellschaftsrechtliche noch durch kapitalmarktrechtliche oder allgemein zivilrechtliche Bestimmungen ausreichend erfaßt. Wegen der Komplexität und wirtschaftlichen Bedeutung solcher Vorgänge ist ein Bedarf für besondere Regulierung deshalb allgemein anerkannt.Insbesondere auf europäischer Ebene wird aufgrund des häufig grenzüberschreitenden Kontexts öffentlicher Übernahmen seit Jahren die Harmonisierung im Rahmen einer EG-Richtlinie betrieben, die zuletzt im November 1997 als »Geänderter Vorschlag für eine Dreizehnte Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts über Übernahmeangebote« vorgelegt wurde. Während vorangegangene Entwürfe an inhaltlicher Kritik gescheitert waren, steht jetzt die Frage im Vordergrund, inwieweit staatliche Regulierung von Übernahmeangeboten tatsächlich erforderlich ist, oder ob Übernahmeangebote nicht auch Gegenstand nationaler Selbstregulierung sein können. Von besonderer Relevanz ist diese Frage für Großbritannien, das mit dem Londoner »City Code on Takeovers and Mergers« eines der bekanntesten und ältesten Beispiele funktionierender Selbstregulierung in Europa vorweisen kann. Seit mehr als dreißig Jahren verteidigt das den City Code zugleich herausgebende und anwendende Takeover Panel die britische »Bastion der freiwilligen Selbstkontrolle im Übernahmerecht«, die über die Grenzen Großbritanniens hinaus Bedeutung erlangt hat. Die gehegte Befürchtung, daß die Verabschiedung der europäischen Übernahmerichtlinie das »Aus« für die britischen Takeoverregulierung bedeuten würde, erweist sich bei näherer Betrachtung jedoch als unbegründet. Wenngleich Selbstregulierung fortan nur noch in gesetzlichem Rahmen möglich wäre, hätte dies angesichts der zu beobachtenden allgemeinen Verrechtlichung der britischen Takeoverkontrolle kaum praktische Auswirkungen. Der aktuelle Richtlinienvorschlag wäre nicht das Ende nationaler Selbstregulierung öffentlicher Übernahmeangebote und könnte durch das übergeordnete europäische Interesse an einem Abbau von Übernahmehindernissen gerechtfertigt werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
A. Einführung | 23 | ||
B. Regulierung von Übernahmeangeboten | 26 | ||
I. Regulierung und Selbstregulierung | 26 | ||
1. Regulierungstheorien | 26 | ||
a) Begriffsbestimmung | 26 | ||
b) Warum regulieren? | 27 | ||
aa) Public Interest Theory | 27 | ||
bb) Private Interest Theory | 29 | ||
c) Bewertung und Tendenzen | 30 | ||
2. Regulierungsarten | 34 | ||
3. Selbstregulierung | 37 | ||
a) Begriffsbestimmung | 37 | ||
aa) Autonomie | 37 | ||
bb) Träger der Selbstregulierung | 39 | ||
cc) Keine (reine) Fremdbestimmung | 40 | ||
dd) Vermeintliche weitere Definitionsmerkmale | 41 | ||
b) Vor- und Nachteile der Selbstregulierung | 42 | ||
aa) Die Vorteile | 43 | ||
bb) Die Nachteile | 47 | ||
c) Rechtliche Grenzen der Selbstregulierung | 51 | ||
aa) Selbstregulierung und Recht | 51 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Selbstregulierung in Großbritannien | 53 | ||
d) Faktische Voraussetzungen für das Funktionieren der Selbstregulierung | 59 | ||
e) Bewertung | 60 | ||
4. Regulatorische Tendenzen | 61 | ||
II. Übernahmeangebote | 63 | ||
1. Begriffsbestimmung | 64 | ||
a) Definition | 64 | ||
b) Andere Methoden des Kontrollerwerbs | 65 | ||
c) Takeovers und Mergers | 66 | ||
2. Wirtschaftliche Bedeutung von Übernahmeangeboten in Großbritannien | 67 | ||
3. Regulierungsbedarf | 70 | ||
a) Gründe für Übernahmeangebote – die Theorie | 71 | ||
aa) Markt für Unternehmenskontrolle | 71 | ||
bb) Synergieeffekte | 76 | ||
cc) Eigennützige Motive des Managements des Bieters („Empire Building“) | 76 | ||
dd) Ausbeutung der Aktionäre der Zielgesellschaft | 77 | ||
b) Empirische Befunde | 78 | ||
aa) Bestätigung der Theorien? | 78 | ||
bb) Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Übernahmeangeboten | 79 | ||
c) Bewertung | 80 | ||
d) Schutzwürdige Interessen | 82 | ||
aa) Anlegerschutz | 83 | ||
bb) Kapitalmarkt | 84 | ||
cc) Andere Schutzzwecke | 84 | ||
4. Zusammenfassung | 85 | ||
C. Selbstregulierung im City Code on Takeovers and Mergers | 86 | ||
I. Entstehung und Entwicklung des City Code | 86 | ||
1. Die City of London | 87 | ||
a) Definition | 87 | ||
b) Institutionen | 88 | ||
aa) Bank of England | 88 | ||
bb) Stock Exchange | 89 | ||
c) Regulierung der City | 90 | ||
2. Die Übernahmewelle der fünfziger Jahre | 93 | ||
a) Die Ursachen des Übernahmebooms | 94 | ||
b) Neue Techniken im Übernahmekampf | 95 | ||
c) Öffentliche Kritik | 97 | ||
3. Erste Versuche der Regulierung | 100 | ||
a) Notes on Amalgamations of British Businesses (1959) | 100 | ||
aa) Inhalt | 100 | ||
bb) Reaktionen | 101 | ||
b) Licensed Dealers (Conduct of Business) Rules 1960 | 102 | ||
c) Das Jenkins Committee (1959–1962) | 104 | ||
d) Revised Notes on Company Amalgamations and Mergers (1963) | 105 | ||
4. City Code 1968 | 106 | ||
a) Vorgeschichte | 106 | ||
b) Britische SEC oder Selbstkontrolle? | 109 | ||
c) Inhalt | 111 | ||
d) Takeover Panel | 112 | ||
e) Bewährungsprobe | 114 | ||
5. Die Neufassung des City Code vom 28. April 1969 | 118 | ||
a) Materielle Änderungen | 118 | ||
b) Das neue Takeover Panel | 118 | ||
c) Sanktionen | 120 | ||
6. Entwicklung bis zur Schaffung des Council for the Securities Industry | 123 | ||
a) Leasco / Pergamon Press | 123 | ||
b) Weitere Entwicklung | 126 | ||
aa) Practice Notes | 126 | ||
bb) Wirtschaftskrise | 126 | ||
cc) Regulierung nach Bedarf | 128 | ||
c) Council for the Securities Industry | 129 | ||
aa) Schwachstellen der Übernahmeregulierung | 129 | ||
bb) Lösungsansätze | 130 | ||
cc) Untersuchung des DTI: Supervision of the Securities Market | 131 | ||
dd) CSI | 133 | ||
ee) Auswirkungen auf das Takeover Panel | 135 | ||
ff) Reaktionen | 135 | ||
7. Akzeptanz des City Code | 136 | ||
a) Neue Probleme erfolgreich gelöst | 136 | ||
aa) Dawn Raids | 136 | ||
bb) St. Piran | 137 | ||
cc) Folge: Allgemeine Akzeptanz des City Code | 138 | ||
b) Insider Dealing | 139 | ||
8. Entwicklung seit den achtziger Jahren: Das Vordringen staatlicher Regulierung in der City | 141 | ||
a) Financial Services Act 1986 | 141 | ||
aa) Ausgangssituation | 141 | ||
bb) Wilson Report | 142 | ||
cc) Gower Report und Reaktionen | 143 | ||
dd) Verabschiedung und Inhalt des FSA 1986 | 144 | ||
ee) Auswirkungen auf das Takeover Panel | 146 | ||
b) Untersuchung des DTI 1987 | 147 | ||
c) Reform des FSA 1986 | 147 | ||
aa) Kritik am FSA 1986 | 147 | ||
bb) Reformvorhaben | 148 | ||
cc) Bewertung | 150 | ||
9. Zusammenfassung | 150 | ||
II. Selbstregulierung im City Code | 152 | ||
1. Der City Code im Überblick | 152 | ||
a) Inhalt | 153 | ||
aa) Ziele | 153 | ||
bb) Anwendungsbereich | 154 | ||
cc) Die einzelnen Abschnitte des City Code | 154 | ||
b) Auslegung der Vorschriften und Ermessensspielraum des Panel | 156 | ||
aa) Auslegung | 157 | ||
bb) Ermessensspielraum | 158 | ||
c) Sanktionen | 159 | ||
aa) Nicht-öffentlicher und öffentlicher Verweis | 159 | ||
bb) Meldung des Verstoßes an andere Stellen | 161 | ||
cc) „Cold shouldering“ | 162 | ||
dd) Andere Sanktionen | 163 | ||
ee) Wirksamkeit | 163 | ||
2. Das Takeover Panel | 164 | ||
a) Organisation | 165 | ||
aa) Full Panel | 165 | ||
bb) Panel Executive | 166 | ||
cc) Appeal Committee | 167 | ||
b) Aufgabenverteilung und Verfahren | 167 | ||
aa) Panel Executive | 168 | ||
bb) Full Panel | 170 | ||
cc) Appeal Committee | 174 | ||
c) Finanzen | 175 | ||
d) Zusammenarbeit mit anderen Stellen | 175 | ||
3. Andere Regeln mit Auswirkungen auf Übernahmeangebote | 176 | ||
a) Die Regeln der Stock Exchange in bezug auf Übernahmeangebote | 177 | ||
b) Financial Services Act 1986 | 178 | ||
c) Companies Act 1985 | 179 | ||
d) Weitere Vorschriften | 180 | ||
4. Das Verhältnis des City Code zu gesetzlichen Vorschriften und zu staatlichen Verfahren | 180 | ||
a) Das Verhältnis zu gesetzlichen Vorschriften | 180 | ||
b) Das Verhältnis zu staatlichen Verfahren | 181 | ||
aa) Vorrang staatlicher Verfahren? | 181 | ||
bb) Staatliche Verfahren als Verteidigungsmaßnahmen gegen Übernahmeangebote | 183 | ||
III. Rechtsnatur des City Code und gerichtliche Verfahren | 185 | ||
1. Die Rechtsnatur des City Code on Takeovers and Mergers | 185 | ||
a) Ausgangsposition | 185 | ||
b) Vertrag zwischen den Mitgliedsorganisationen des Panel? | 186 | ||
c) Vertragliche Bindung der Regulierten? | 189 | ||
2. Gerichtliche Verfahren gegen das Takeover Panel | 191 | ||
a) Judicial Review | 192 | ||
aa) Judicial Review im englischen Recht | 192 | ||
bb) Die Entscheidung im Fall Datafin | 194 | ||
cc) Guinness | 199 | ||
dd) Fayed | 203 | ||
ee) Zusammenfassung | 204 | ||
ff) Bewertung | 205 | ||
b) Gerichtsverfahren gegen das Panel auf zivilrechtlicher Grundlage | 209 | ||
aa) Rechtsprechung | 209 | ||
bb) Rechtsgrundlage | 210 | ||
cc) Verhältnis zur Judicial Review | 211 | ||
3. Gerichtliche Verfahren und rechtliche Pflichten zwischen den an Übernahmeangeboten Beteiligten | 212 | ||
a) Allgemeine Haftungsnormen | 213 | ||
aa) Tort | 213 | ||
bb) Misrepresentation | 213 | ||
cc) Prospekthaftung | 214 | ||
dd) Section 47 FSA 1986 | 215 | ||
ee) Directors’ duties | 216 | ||
ff) Sonstige Vorschriften | 219 | ||
b) Rechtliche Pflichten der Beteiligten im einzelnen | 220 | ||
aa) Bieter- und Zielgesellschaft | 220 | ||
bb) Directors | 221 | ||
cc) Finanzdienstleister | 221 | ||
dd) Sonstige Berater | 221 | ||
4. Ergebnis | 221 | ||
IV. Bewertung des britischen Regulierungsmodells | 224 | ||
1. Vorteile | 224 | ||
a) Flexibilität | 224 | ||
b) Schnelle und endgültige Entscheidungen | 226 | ||
c) Praktikerbeteiligung | 228 | ||
d) Kosten | 228 | ||
2. Kritikpunkte | 228 | ||
a) Durchsetzbarkeit der Entscheidungen des Panel | 228 | ||
b) Mangelnde Neutralität bei der Anwendung des City Code | 230 | ||
c) Ungeeignetheit des Panel zur Normsetzung | 231 | ||
d) Internationaler Aspekt | 232 | ||
3. Accountability | 233 | ||
4. Eigene Bewertung | 234 | ||
D. Konsequenzen einer dreizehnten EG-Richtlinie im Gesellschaftsrecht für die Regulierung von Takeovers in Großbritannien | 236 | ||
I. Grundlagen | 236 | ||
1. Rechtsangleichung in der EU | 236 | ||
2. Instrumente der Rechtsangleichung | 242 | ||
a) Verordnung | 243 | ||
b) Richtlinie | 244 | ||
c) Empfehlung | 247 | ||
3. Harmonisierung des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts | 248 | ||
a) Gesellschaftsrecht | 249 | ||
aa) Entwicklung | 249 | ||
bb) Rechtsgrundlagen | 253 | ||
cc) Maßnahmen | 254 | ||
b) Kapitalmarktrecht | 257 | ||
II. Harmonisierung des Übernahmerechts | 260 | ||
1. „Barriers to Takeovers“ und ein „Level Playing Field“ | 262 | ||
2. Rechtsgrundlage für eine Übernahmerichtlinie | 264 | ||
3. Verfahren | 265 | ||
4. Geschichte des Richtlinienentwurfs | 266 | ||
a) Der Pennnington-Entwurf | 266 | ||
b) Vorentwurf 1987 | 268 | ||
c) Erster Richtlinienvorschlag 1989 | 269 | ||
d) Geänderter Vorschlag 1990 | 273 | ||
5. Der neue Richtlinienvorschlag | 278 | ||
a) Vorgeschichte | 278 | ||
b) Stand des Verfahrens und Erfolgsaussichten | 279 | ||
c) Ziel und Inhalt des Richtlinienvorschlages | 281 | ||
III. Umsetzungsmöglichkeiten für eine Takeoverrichtlinie in Großbritannien | 285 | ||
1. Anforderungen des nationalen Rechts | 286 | ||
a) European Communities Act 1972 | 286 | ||
b) Andere Möglichkeiten der Umsetzung | 286 | ||
c) Umsetzung durch Selbstregulierung? | 287 | ||
2. Anforderungen des EGV an die Rechtsform des Umsetzungsakts | 287 | ||
a) Art. 189 Abs. 3 EGV | 287 | ||
b) Rechtsprechung des EuGH | 288 | ||
aa) Effet utile | 288 | ||
bb) Rechtliche Verbindlichkeit | 290 | ||
cc) Beispiel: Verwaltungspraxis und Verwaltungsvorschriften | 290 | ||
dd) Zusammenfassung | 291 | ||
3. Richtlinienumsetzung durch Selbstregulierung? | 292 | ||
a) Grundsätzliche Überlegungen | 292 | ||
b) Bisherige Erfahrungen | 293 | ||
aa) Tarifverträge | 294 | ||
bb) Weitere Beispiele | 295 | ||
c) Anforderungen an die wirksame Richtlinienumsetzung durch Selbstregulierung | 296 | ||
aa) Exekutive Selbstregulierung: „Innerstaatliche Stelle“ | 296 | ||
bb) Legislative Selbstregulierung | 298 | ||
cc) Ergebnis unter Art. 189 Abs. 3 EGV | 301 | ||
4. Wirksame Umsetzung des Richtlinienvorschlags 1997 durch City Code und Takeover Panel | 302 | ||
a) Das Verhältnis der Regelungen in der Richtlinie zu Art. 189 Abs. 3 EGV | 303 | ||
b) Möglichkeit der Umsetzung des Richtlinienvorschlags 1997 durch den City Code | 305 | ||
aa) Meinungsstand | 305 | ||
bb) Takeover Panel als Aufsichtsorgan | 307 | ||
cc) Sanktionen | 309 | ||
dd) Rechtsschutz | 310 | ||
5. Ergebnis | 313 | ||
IV. Kritik am aktuellen Richtlinienvorschlag und Stellungnahme | 314 | ||
1. Ende der Selbstregulierung? | 316 | ||
a) Beeinträchtigung der Flexibilität des Panel | 316 | ||
aa) Normgebung | 317 | ||
bb) Auslegung | 317 | ||
cc) Beratung | 318 | ||
dd) Disziplinarische Aufgaben | 320 | ||
b) Taktische Prozesse | 320 | ||
aa) Judicial Review | 321 | ||
bb) Gerichtsverfahren zwischen den Übernahmebeteiligten | 324 | ||
c) Vorlagen beim EuGH | 326 | ||
d) Exkurs: Irish Takeover Panel Act 1997 | 328 | ||
e) Gesamtbewertung | 329 | ||
2. Bedarf für eine europäische Übernahmeregelung? | 330 | ||
a) Subsidiarität | 330 | ||
b) Wettbewerb der Systeme | 338 | ||
3. Stellungnahme | 340 | ||
E. Schluß | 344 | ||
Literaturverzeichnis | 346 | ||
Stichwortverzeichnis | 370 |