Menu Expand

Cite BOOK

Style

Damrau-Schröter, H. (1994). Zivilrechtliche Aspekte der »Mieter-Modernisierung«. Die Rechtsstellung des Mieters zwischen Verwendungsersatz und Wegnahmerecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48007-4
Damrau-Schröter, Heike. Zivilrechtliche Aspekte der »Mieter-Modernisierung«: Die Rechtsstellung des Mieters zwischen Verwendungsersatz und Wegnahmerecht. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48007-4
Damrau-Schröter, H (1994): Zivilrechtliche Aspekte der »Mieter-Modernisierung«: Die Rechtsstellung des Mieters zwischen Verwendungsersatz und Wegnahmerecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48007-4

Format

Zivilrechtliche Aspekte der »Mieter-Modernisierung«

Die Rechtsstellung des Mieters zwischen Verwendungsersatz und Wegnahmerecht

Damrau-Schröter, Heike

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 166

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungen 14
Einleitung 19
Erster Teil: Problemstellung 23
A. Mietvertragliche Vereinbarungen 23
B. Die Mustermodernisierungsvereinbarung des Bundesministeriums fur Justiz 27
C. Die gesetzliche Regelung in den §§ 547, 547 a BGB 30
I. Der Verwendungsersatzanspruch 30
II. Das Wegnahmerecht 33
D. Möglichkeiten rechtlicher Absicherung von Mieterinvestitionen 41
Zweiter Teil: Begriffliche Grundlagen 43
A. Der Begriff der Modernisierung 43
I. Allgemeine Gesichtspunkte 43
II. Die Abgrenzung der Modernisierung von Instandsetzungsarbeiten 50
III. Die Schönheitsreparaturen 55
B. Der Begriff der Verwendungen auf die Mietsache im Sinne des § 547 BGB 57
I. Die Rechtsprechung zum Verwendungsbegriff 58
II. Überblick über das Schrifttum 60
III. Die notwendigen Verwendungen im Sinne des § 547 Abs. 1 Satz 1 BGB 63
IV. Abgrenzung der sonstigen Verwendungen im Sinne des § 547 Abs. 2 BGB von den notwendigen 66
V. Die Kosten der Modernisierungsarbeiten als Aufwendungen im Sinne des § 538 Abs. 2 BGB 69
1. Gegenstand des Anspruchs gemäß § 538 Abs. 2 BGB 69
2. Überlassungs- und Erhaltungspflicht 70
3. Zusammenfassung 74
C. Begriff und Rechtsnatur der Einrichtungen 75
D. Das Verhältnis der Verwendung zur Einrichtung 83
E. Die angemessene Entschädigung für Einrichtungen 86
F. Angemessener Ausgleich nach § 547 a Abs. 3 BGB 90
Dritter Teil: Rechtsgrundlagen der Mieter-Modernisierung 93
A. Vertragliche Grundlagen der Mieter-Modernisierung 93
I. Der Erlaubnisvorbehalt im Mietvertrag 94
II. Verbot im Mietvertrag 106
B. Die Rechtslage bei fehlender Vertragsregelung 109
I. Allgemein 109
II. Gesetzliche Nebenpflicht des Vermieters zur Duldung einer Mieter-Modernisierung 110
III. Absichernde Mieterpflichten 123
1. Pflicht zur Anzeige des Modernisierungsvorhabens und zum Nachweis einer Haftpflichtversicherung 123
2. Durchführung nach den anerkannten Regeln der Technik 124
3. Absicherung mutmaßlicher Wiederherstellungskosten durch Erbringung von Sicherheit gemäß §§ 232 ff. BGB 125
C. Rechtspolitische Erwägungen zur Einfuhrung einer gesetzlichen Duldungspflicht fur Vermieter 127
Vierter Teil: Konsequenzen der Mieter-Modernisierung 132
A. Auswirkungen der Mieter-Modernisierung auf die Rechtsposition des Mieters im Verhältnis zum Vermieter bei Fortdauer des Mietverhältnisses 132
I. Gesteigerte Obhuts- bzw. Sorgfaltspflicht des Mieters 132
II. Instandhaltungspflicht nach der Modernisierung 134
III. Haftung des Mieters im Verhältnis zum Vermieter 139
IV. Mieter-Modernisierung als vertragswidriger Gebrauch der Mietsache 143
V. Verzicht auf Kündigung 146
1. Verzicht seitens des Vermieters 146
a) Der Kündigungsausschluß nach der Mustermodernisierungsvereinbarung 147
b) Verlängerung des Mietvertrages gemäß § 556 a BGB 151
c) Außerordentliche Kündigungsrechte des Vermieters 156
d) Absicherung durch Dauerwohnrecht 157
2. Verzicht seitens des Mieters 162
VI. Folgemodernisierung durch den Vermieter 165
VII. Vermieterwechsel nach durchgeführter Mieter-Modernisierung 171
1. Vermieterwechsel auf Grund Verkaufs des Mietobjekts 171
2. Vermieterwechsel auf Grund Zwangsversteigerung des Grundstücks 176
VIII. Wegnahmerecht und Abwendungsbefugnis 178
IX. Zusammenfassung 179
B. Folgen der Mieter-Modernisierung bei Beendigung des Mietverhältnisses 180
I. Recht des Mieters zur Wegnahme 181
II. Ausschluß des Wegnahmerechts 184
1. Allgemein 185
2. Abwendung der Wegnahme durch den Vermieter 188
a) Ausgestaltung der Abwendungsbefugnis 189
b) Das Erlöschen der Abwendungsbefugnis 192
c) Anzeigepflicht des Mieters 193
3. Verhältnis des Wegnahmerechts zum Vermieterpfandrecht 199
4. Wegnahme als unzulässige Rechtsausübung 205
III. Anspruch des Vermieters auf Wegnahme der Einrichtung durch den Mieter 207
1. Wegnahmepflicht 207
2. Ausschluß der Wegnahmepflicht 212
IV. Übernahmeverpflichtung des Vermieters 219
V. Sonderfall der baulichen Veränderungen 222
VI. Zahlungspflicht des Vermieters aus Geschäftsführung ohne Auftrag 224
1. Anspruch gemäß §§ 547 Abs. 2, 683 Satz 1, 677, 670 BGB 225
a) Besorgung eines fremden Geschäfts 225
b) Fremdgeschäftsföhrungswille 228
c) Wille und Interesse des Vermieters 230
2. Anspruch gemäß §§ 547 Abs. 2, 683 Satz 2, 679, 670 BGB 235
3. Anspruch gemäß §§ 547 Abs. 2, 684 Satz 2, 683 Satz 1, 670 BGB 237
4. Abweichende Vereinbarungen 240
5. Zusammenfassung 242
VII. Zahlungspflicht des Vermieters aus ungerechtfertigter Bereicherung 243
VIII. Besonderheiten im Falle der Mieter-Modernisierung auf der Grundlage der Mustermodernisierungsvereinbarung 252
IX. Wegnahmerecht und Ersatzanspruch im Falle der Zwangsversteigerung und der Veräußerung des Grundstücks 253
X. Zusammenfassung 259
Fünfter Teil: Schlußbetrachtung 262
Literaturverzeichnis 266
Anhang: Mustervereinbarung 287